Bretonischer Ruhm

Jean-Luc Bannalec
Kriminalroman
326 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Ein Krimi für Genießer

Covertext:

Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung. Oder ist sie am Ende in die Sache verwickelt?

„Bretonischer Ruhm“ ist bereits der 12. Band der erfolgreichen Krimireihe mit Kommissar Dupin von Jean-Luc Bannalec.
Für mich ist die Reihe die Mutter aller französischen Krimis. Mit Kommissar Dupin hat meine Leidenschaft für die mittlerweile vielen Krimis die ihren Handlungsort in französischen Regionen beheimatet haben angefangen.

Der 12. Band ist etwas anders angelegt aber nicht minder interessant.
Kommissar Dupin hat seine Claire endlich geheiratet und befindet sich auf Hochzeitsreise.
Nicht ohne Claire vorher das Versprechen gegeben zu haben alles kriminalistische links liegen zu lassen.
Auf ihrer Reise wollen Dupin und Claire einige Weingüter besuchen und sich ganz dem Genuss hingeben.
Als sie sich gerade auf dem Weingut von Claires Freundin Cécile befinden wird deren Ex-Mann ermordet.
Jetzt ist es Claire die Dupin dazu drängt im Verborgenen zu Ermitteln.

Kommissar Dupin ist mir vom 1. Band an sympathisch.
Er liebt gutes Essen und gute Getränke.
Er braucht seinen Kaffee wie die Luft zum atmen.
Wenn er an einem Fall arbeitet ist er wie besessen.
Er muss den Täter finden und zwar schnell.

In diesem 12. Band steht erst einmal der Wein und das Essen im Vordergrund.
Man begleitet Dupin und Claire bei einer Weinprobe.
Es wird so viel über Weine und im Besonderen über den Muscadet erzählt, dass ich mir eine Flasche davon bei meinem Weinhändler besorgen musste.
Jetzt konnte ich das Buch mit dem passenden Wein besonders genießen.
Erst im letzten Drittel des Buches nimmt der Fall dann Fahrt auf und Dupin beißt sich wieder einmal fest.
Eine kleine Nebengeschichte um einen Specht hat mich immer wieder schmunzeln lassen.

Jean-Luc Bannalec überzeugt mich immer wieder mit seinem lockeren Schreibstil.
Land und Leute beschreibt er ausführlich, seine liebe zur Bretagne kann man auf jeder Seite spüren.
Die Genüsse der Bretagne bringt er seinen Leser*innen immer wieder gekonnt näher.
Auch der 12. Band der Dupin Reihe hat mich wieder einmal begeistert und ich hoffe, dass es noch viele weitere Bände mit dem sympathischen Kommissar geben wird.

Sommervögel

Barbara Schinko
Roman
262 Seiten
erschienen im Maximum Verlag
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Maximum Verlag für das Rezensionsexemplar

Schöner Sommerroman

Die 17-jährige Fern und ihre beste Freundin Mela wollen zu einem Musikfestival auf Juist, als ein Bahnstreik ihre Pläne durchkreuzt. Sie stranden in einem ostfriesischen Dorf. Auch Jona und Sanne sind auf dem Weg zum Ferienhaus von Jonas Familie am Meer. Sie bringen die impulsive Fern und die stets perfekt organisierte Mela zur Fähre. Doch die hat wegen eines Unwetters den Betrieb eingestellt. Was nun?

Notgedrungen übernachten die vier zusammen im Ferienhaus. Mela fühlt sich zu dem sympathischen, loyalen Jona hingezogen, während Fern zunehmend genervt vom sarkastischen Sanne und dessen Lügengeschichten ist.

Erst als die Mädchen beschließen, das Festival sausen zu lassen und stattdessen mit den Jungs einen Roadtrip unternehmen, kommen sie sich näher. Und plötzlich spielen Ferns Gefühle verrückt. Soll sie Sanne eine Chance geben?

„Sommervögel“ von Barbara Schinko ist der ideale Sommerroman.
Schon das Cover hat mich angesprochen.

Im Mittelpunkt stehen die 2 Freundinnen Mela und Fern und die 2 Freunde Jona und Sanne.
So unterschiedlich die vier sind so gut ergänzen sie sich nach einer Weile.
Die Mädchen wollten zu einem Musikfestival, dass wegen eines Bahnstreiks und der wegen Unwetter eingestellten Fähre nicht erreichbar ist.
So entschließen sie sich mit den Jungs Roadtrip unternehmen.
Erst sind sie gegenseitig etwas genervt doch dann nähern sie sich an.

Barbara Schinko erzählt die Geschichte leicht und locker.
Mit ihren sympathischen Charakteren hat die Autorin mich gut unterhalten.
„Sommervögel“ ist ein schöner Roman über das Erwachsenwerden und ist der ideale Sommerroman.

Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin

Brigitte Riebe
Historischer Roman
478 Seiten
erschienen im Wunderlich Verlag (Rowohlt Verlag)
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar

Fesselnder Historischer Roman

Trier im April 1920:
Im Haus des Fabrikanten Fuchs stehen große Feierlichkeiten an.
Heinrich der Sohn von Matthias Fuchs verlobt sich mit seiner Greta und Johanna die einzige Tochter feiert ihren 21. Geburtstag.
Während der Feier bekommt Johanna die Nachricht, dass sie die Erbin ihrer Tante Lisbeth ist.
Johanna erbt in dem Eifeldorf Altenburg einen Hof samt Tiere.
Die Bedingung die an das Erbe geknüpft ist, Johann muss 6 Monate auf dem Hof leben. Danach kann sie frei entscheiden was damit passieren soll.
Da Johanna ihre Tante Lisbeth nicht kannte gibt ihr das Erbe Rätsel auf.
Als sie den Hof in Augenschein nimmt ist Johann überwältigt von dem idyllischen Fleckchen Erde.
Gegen den Willen ihrer Eltern entschließt Johanna sich zumindest die 6 Monate auf dem Hof zu leben.
Nach und nach verändert sich Johannas Leben und auch das was sie vom Leben erwartet.

„Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“ ist der erste Band einer Dilogie von Brigitte Riebe.

Brigitte Riebe gehört schon lange zum Kreis meiner Lieblingsautoren/innen.
Ich habe schon recht viel von ihr gelesen und es ist egal welches Buch man von Brigitte Riebe in die Hand nimmt, es ist immer ein Highlight.
Auch der neue Historische Roman „Eifelfrauen – Das Haus der Füchsin“ hat mich wieder mehr als begeistert.

Johanna steht im Mittelpunkt der Geschichte
Sie ist die Tochter des Tabakfabrikanten Matthias Fuchs.
Kommt aus einem reichen Haushalt und dementsprechend Luxus gewohnt.
Als sie völlig unerwartet Erbin ihrer Tante Lisbeth wird verändert sich ihr Leben.
Johanna durchlebt eine enorme Entwicklung und wächst mir von Seite zu Seite
mehr ans Herz.

Der Hof den Johanna von ihrer Tante Erbt wird im Eifeldorf Altenburg „Das Haus der Füchsin“ genannt.
Ihre Tante war nicht bei Jedermann beliebt.
Unverheiratet führte sie ein selbst bestimmtes Leben. War eins mit der Natur.
Es hieß sogar, dass sie nachts mit Füchsen tanzt.
Dazu war sie noch Künstlerin, was vielen Leuten suspekt war.

Auch die anderen Charaktere sind gut und durchdacht zu ihrem Einsatz gekommen.
So ist eine Schwester von Matthias Fuchs mit einem jüdischen Arzt verheiratet, was den Leser*innen im Laufe der Geschichte die Judenverfolgung näher bringt.
Georg, einer von Johannas Brüdern dagegen schließt sich der NSDAP an.

Brigitte Riebe erzählt die Geschichte sehr facettenreich.
Die Jahre 1920-1938 werden gut widergespiegelt.
Die politischen Gegebenheit der Jahre fließen unterhaltsam in die Geschichte ein.
So kann man in der Geschichte die Inflation, den ständigen Wechsel der Regierung, die französische besungen des Rheinlands und die zunehmende Macht der NSDAP wiederfinden.

Als Schauplatz hat die Autorin die Eifel auserkoren.
Die Beschreibung der Landschaft ist farbenprächtig. Ich habe mich mit diesem Fleckchen Erde bisher nicht befasst aber ich glaube wenn man einmal dort gewesen ist muss man es lieben.

Wieder einmal hat Brigitte Riebe mich mit ihrem Schreibstil begeistert. Das Buch hat mich einfach so gefesselt, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.
Jetzt freue ich mich um so mehr auf den 2. Band auch wenn das bestimmt noch eine Weile dauern wird.

Der Club-Dabeisein ist tödlich

Ellery LLoyd
Kriminalroman
384 Seiten
Übersetzt aus dem Englischen von Susanne Wallbaum
erschienen im Droemer Knaur Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar

Pageturner

Covertext:

Auf einer vergessenen Insel vor der britischen Küste herrscht seit kurzem der Gipfel des Luxus. Nur die wahrhaft Reichen, Schönen und Berühmten haben Zugang zum elitären Private Member Club »Island Home«, wo sie geschützt vor neugierigen Augen ausgiebig feiern und andere Dinge tun können.

Um bei der drei Tage dauernden Eröffnungsparty des Clubs dabei zu sein, würde so mancher Prominente sein Leben geben. Und mindestens einer tut das auch. Als sich am dritten Abend alle im spektakulären Unterwasser-Restaurant versammeln, wird ein Land Rover gesichtet. Unter der Wasseroberfläche. Und mit einer Leiche darin.

„Der Club – Dabeisein ist tödlich“ ist ein sehr spannender Kriminalroman von Ellery Lloyd.
Hinter Ellery Lloyd verbirgt sich das Ehepaar Collette Lyons und Paul Vlitos.

Als Ned Groom einen Club in London erbt steht dieser fast vor dem aus.
Doch Ned hat eine Vision, zusammen mit seinem Bruder Adam will er dem Club zu neuem Erfolg verhelfen.
Mittlerweile ist die „Home Group“ einige Kette mit exklusiven Clubs geworden
Ein neuer Club mit dem Namen Island Home steht vor der Eröffnung. Dafür hat Ned sogar eine eine Insel erworben.
Hier gibt es die nötige Privatsphäre die, die Reichen und Schönen brauchen um ausgelassen feiern zu können. Fotografieren auf dem Gelände ist verboten. Auch die Handys müssen bei betreten abgegeben werden.
Es bekommt nicht jeder Zutritt, die Mitgliedsgebühren sind extrem hoch.
Viele der Reichen und Schönen würden alles tun um Zutritt zu bekommen.

Die Handlung wird aus 4 verschiedenen Perspektiven erzählt, dazwischen gibt es immer Abschnitte aus einen Artikel der Vanity Fair.
Ellery Lloyd lässt die Geschichte ruhig starten. Das Autorenpaar lässt die Leser*innen erst einmal die Charaktere aus deren Perspektive das Ganze erzählt wird kennenlernen.
Dann kommt es zu einer spektakulären Eröffnungsfeier und ungezügeltem Feiern.


Am letzten Abend der Eröffnungsfeierlichkeiten wird vom Unterwasser-Restaurant aus ein
Land Rover mit einer Leiche darin entdeckt.
Ab hier zieht die Spannung mächtig an.
Im Rückblenden erfahren die Leser*innen warum der Insasse von der Insel fliehen wollte.
Und man erfährt einiges über den Inhaber des Clubs Ned Groom.

Das Autorenpaar lässt seine Leser*innen in die schwärzesten Seelen blicken.
Immer wieder kommen neue und schockierende Einzelheiten zu Tage.
Man lernt die Charaktere von einer ganz anderen Seite kennen.
Das Autorenpaar hat einen flüssigen, unterhaltsamen und sehr spannenden Schreibstil.
Die facettenreiche Erzählweise lässt die Seiten wie im Fug dahinfliegen.
Einmal angefangen konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen und habe das Buch fast in einem Zug gelesen.

Ich würde mich noch viele solcher genialen Kriminalromane von Ellery Lloyd wünschen.

Die Liebenden von Bloomsbury – Vita und der Garten der Liebe

Stefanie H. Martin
Biografischer Roman
445 Seiten
erschienen im Aufbau Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar

Krönender Abschluss einer interessanten Trilogie

Covertext:

1922: Mit ihrem Verlag Hogarth Press feiern Virginia und ihr Mann Leonard Woolf erste Erfolge, wie Virginia auch mit ihrem Schreiben. Dann lernt sie die glamouröse, abenteuerlustige Schriftstellerin Vita Sackville-West kennen, die für ihr skandalöses Liebesleben bekannt ist. Virginia ist fasziniert von Vitas aufsehenerregender Erscheinung, und bald zieht sie Vita mit ihrer Brillanz in ihren Bann. Es entfaltet sich eine zarte Liebe zwischen den beiden Frauen, die Virginia eine neue Leichtigkeit erleben lässt und sie schließlich zu »Orlando« inspiriert.

„Die Liebenden von Bloomsbury – Vita und der Garten der Liebe“ ist der 3. und letzte Band der Bloomsbury-Saga von Stefanie H. Martin.

Im Mittelpunkt steht in diesem Band Virginia Woolf und Vita Sackville-West.
Vita ist ebenfalls Schriftstellerin und bekannt für die Gestaltung des Gartens von Sissinghurst-Castle.

Zwischen den so unterschiedlichen Frauen entspinnt sich eine Liebesbeziehung die geprägt ist von Eifersucht.
Vita Sackville-West ist eine wohlhabende Diplomatengattin. Für einen Flirt ist sie immer zu haben.
Virginia Woolf die ein schwaches Nervenkostüm hat ist eifersüchtig und so kommt es immer wieder zu Spannungen in der Beziehung.
Die Beziehung fördert aber auch die Kreativität von Virginia Woolf die sie im Schreiben umsetzt.

Mit ihrem biografischen Roman „Die Liebenden von Bloomsbury – Vita und der Garten der Liebe“ gibt Stefanie H. Martin ihren LeserInnen wieder einen tiefen Einblick in das Leben Virginia Woolf und diesmal auch in das von Vita Sackville-West.
Vieles war mir bisher unbekannt und so habe ich mit großem Interesse und mit Spannung dieses Buch gelesen.
Vita hätte ich gerne noch etwas intensiver kennengelernt.

Der Trilogie muss eine große Recherchearbeit vorausgegangen sein.
Außer dem Leben von Virginia Woolf wurde mir auch ihre Schwester Vanessa Bell, die Mitglieder der Bloomsbury Group und jetzt Vita Sackville-West näher gebracht.

Der Schreibstil von Stefanie H. Martin ist flüssig und leicht verständlich.
Gekonnt hat die Autorin das Zeitgeschehen unterhaltsam in ihre Geschichte mit einfließen lassen.
In einem Roman ist aber auch immer einiges an Fiktion enthalten.
Nicht jede Begegnung, nicht jedes Detail ist überliefert.
Stefanie H. Martin verknüpft in ihrem Roman Realität und Fiktion gekonnt zu einem großen Ganzen.
„„Die Liebenden von Bloomsbury – Vita und der Garten der Liebe“ ist ein krönender Abschluss der interessanten Trilogie.

Trügerisches Lavandou

Remy Eyssen
Kriminalroman
525 Seiten
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Immer wieder lesenswert

Covertext:
Gerichtsmediziner Leon Ritter und seine Partnerin Isabelle Morell freuen sich auf die letzten Wochen des Sommers in Le Lavandou. Doch die Sonnentage werden überschattet, als eine Frau in heller Aufregung bei der Polizei auftaucht, um ihre beiden Kinder vermisst zu melden. Zunächst wird die Gegend durchkämmt in der Hoffnung, die beiden könnten weggelaufen sein. Doch schnell wird klar: Lucas und Louisa wurden entführt. Die Eltern, die mit ihrer Firma in finanziellen Schwierigkeiten stecken, müssen das Lösegeld auftreiben und die Ermittler wissen, dass sie nur eine Chance haben, das Leben der Kinder zu retten.

„Trügerisches Lavandou“ ist mittlerweile der 9. Fall meiner liebsten französischen Krimireihe aus der Feder von Remy Eyssen.
Mit dem Rechtsmediziner Dr. Leon Ritter hat er einen sympathischen wie auch interessanten Charakter erschaffen.
Leon Ritter ist ein ruhiger und stiller Typ, der am liebsten in seinem Keller alleine oder mit seinem Assistenten vor sich hinarbeitet.
Gerne sitzt Leon auch bei einem Kaffee Cremé in seinem Lieblings-Café oder lässt sich zu einer Runde Boule überreden.
Auch die Charaktere die sich Rund um das Café aufhalten sind mittlerweile alte Vertraute geworden und ich freue mich immer wieder sie zu treffen.

Seine Lebenspartnerin, die stellvertretende Polizeichefin Isabelle Morell ist mir vom 1. Band an sympathisch.
Sie hat es nicht immer einfach sich bei ihrem Vorgesetzten Zerna durchzusetzen.
Ihre Kollegen hat sie aber meist gut im Griff und ihre Ermittlungserfolge sprechen für sich.
Ihre Tochter Lilou steht kurz davor ihr Studium zu beginnen. Isabelle sieht immer noch das Kind in ihr und will sie am liebsten rund um die Uhr beschützen.

Der Fall ist kompliziert. Der Entführer meldet sich zwar, die Geldübergabe ist allerdings nicht so einfach.
Isabelle und ihr Team unternehmen alles um den Erpresser ausfindig zu machen.
Es gibt auch mehrere Verdächtige aber keinem ist etwas nachzuweisen.
So zieht sich die Entführung über einen längeren Zeitraum dahin, die Polizei steht im Fokus der Medien.

Der Schreibstil von Remy Eyssen gefällt mir gut. Er beschreibt die Landschaft sehr anschaulich, sodass man sich alles gut vorstellen kann. Dabei braucht der Autor nicht viel Worte er trifft alles mit wenigen Sätzen auf den Punkt.
Auch das französische Lebensgefühl kann der Autor sehr gut vermitteln.
Das Privatleben von Isabelle Morell und Dr. Ritter entwickelt sich von Band zu Band weiter, ist wie ein roter Faden der die Bände verbindet.
Mittlerweile ist Lilou, die Tochter von Isabelle erwachsen und möchte ihr Leben selbst bestimmen, was ihrer Mutter sehr schwer fällt

Der Autor findet hier genau die richtige Mischung aus Ermittlungsarbeit und Privatleben.

Auch wenn es mit über 500 Seiten wieder ein dickes Buch der Reihe ist, liest es sich in Windeseile. Ich hätte auf keine der Seite verzichten mögen.
Der Spannungsbogen zieht sich dann auch wie bei Remy Eyssen gewohnt über das gesamte Buch und legt am Ende noch einmal einen Zahn zu.
Mit den verschiedenen Verdächtigen hat der Autor mich ganz schön an der Nase herumgeführt.

„Trügerisches Lavandou“ bekommt von mir 5 Sterne es ist ein spannender Krimi der einen von Südfrankreich träumen lässt.

Das Haus am Meeresufer

Joséphine Nicolas
Historischer Roman
398 Seiten
erschienen im DuMont Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den DuMont Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine Geschichte die lange Nachwirkt

Covertext:

Paris in den 1920er-Jahren: Die einstige Kunststudentin Eileen Gray avanciert zur Interieurkünstlerin, die mit außergewöhnlichem Gespür die Formensprache der Zeit zu interpretieren vermag. Inspiration sind ihr die selbstbewussten Frauen der Left Bank, die literarischen Salons von Natalie Barney und Gertrude Stein, verwegene Nächte an der Seite ihrer Amour fou, der Chansonnière Damia. Als sie dem fünfzehn Jahre jüngeren Jean Badovici begegnet, nimmt das Leben der Visionärin eine jähe Wendung. Rasch erfasst der Architekturkritiker das Talent Eileens. Mit Kalkül lehrt er sie Wissen über neuartige Bewegungen wie dem Bauhaus und De Stijl. Sie verliert ihr Herz an Jean, Widrigkeiten zum Trotz, und errichtet dem Geliebten ab 1926 an der Küste nahe Monaco die Villa E.1027, ein schmaler, langgestreckter Bau zwischen Zitronenbäumen, darunter das azurblaue Meer. Das Gesamtkunstwerk der Autodidaktin erregt Aufsehen. Ihre Kreativität erstaunt noch Le Corbusier, den Meister der Moderne.

„Das Haus am Meeresufer“ von Joséphine Nicolas hat mich wieder genauso begeistert wie ihr Werk „Tage mit Gatsby“.

In ihrem neuen Roman erzählt die Autorin die Geschichte von Eileen Gray.
In den 1920er Jahren ist Eileen Gray eine Interieurkünstlerin.
Sie hat ein Gespür für Farben und Formen . Eileen Gray lebt mit der Sängerin Damia in einer Beziehung.
Als sie den Architekturkritiker Jean Badovici kennenlernt nimmt ihr Leben eine Wendung an.
Von Jean Badovici inspiriert wendet sich Eileen der Architektur zu.
Die Liebe zu Jean veranlasst sie 1926 zum Bau der Villa E. 1027 an der Küste Monacos.
Das Haus wird zu einem Kunstwerk und erregt große Aufmerksamkeit.

Joséphine Nicolas erzählt die Geschichte in einer sehr schönen und feinen Sprache. Ja, ich möchte es schon fast poetisch nennen.
Die Autorin spiegelt die 1920er Jahre perfekt wider.
Mir gefällt wie die Autorin Eileen Gray zum Leben erweckt.
Dabei beschreibt sie nicht nur ihre Erfolge als Künstlerin, sondern auch die Diskussionen die entstehen als sie sich in die Männerwelt der Architektur vorwagt.
Mit dem Bau der Villa E. 1027 hat Eileen Gray allen Kritikern zum Trotz Geschichte geschrieben.
Joséphine Nicolas lässt den damaligen Stiel der Kunst und der Architektur zusammen mit ihren bekannten Erschaffern in ihren Text einfließen.
Die Handlungsorte werden ganz fein geschildert. In meinem Kopf sind schnell Bilder erschienen und ich hörte das Meer rauschen.

Nachdem ich die Buchdeckel zugeklappt habe, hat mich die Geschichte noch lange zum Nachdenken angeregt.

Joséphine Nicolas hat mit ihren Roman „Das Haus am Meeresufer“ Eileen Gray ein Denkmal gesetzt.

Der wilde Garten am Helford River

Felicity Whitmore
Roman
364 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Gefühlvoll erzählte Geschichte

Covertext:

Drehbuchautorin Emily soll das Skript für die Verfilmung des Bestsellers von Ryan Scott verfassen. Doch schon das erste Treffen in London verläuft angespannt, keiner von beiden ist kompromissbereit, und immer wieder eskaliert die Situation. Was Emily nicht weiß, Ryans kleine Tochter Kelly hat Leukämie, und nur eine kostspielige Behandlung in den USA verspricht Rettung. Was Ryan nicht weiß, Emilys langjähriger Freund Luca ist depressiv, und auch Emily ist dringend auf ihr Honorar angewiesen. Am Ende des gemeinsamen Projekts sind Emily und Ryan rettungslos ineinander verliebt. Doch sie können nicht zusammen sein. Jahre später führt sie das Schicksal in einem verwilderten Garten am Helford River wieder zusammen.

„Der wilde Garten am Helford River“ von Felicity Whitmore ist mein erstes Buch der Autorin.
Ich bin in diversen Foren immer wieder auf den Namen gestoßen so, dass ich neugierig wurde.

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen.
In der Gegenwart lernen die Leser*innen die Drehbuchautorin Emily und den Autor Ryan kennen.
Emily soll das Drehbuch zum Bestsellerroman von Ryan Scott schreiben.
Das erste Treffen wird von Filmproduzent John Mercy arrangiert.
Doch es läuft nicht wie erhofft.
Gleich zu Anfang gibt es gewaltige Spannungen zwischen Emily und Ryan.
Ein Roman lässt sich selten genau wie geschrieben für einen Film umsetzten.
Doch weder Ryan noch Emily zeigen sich wenig kompromissbereit.
So gibt es einige verbale Auseinandersetzungen.
Im Laufe der Geschichte nähern sich die zwei dann doch an und vertrauen sich gegenseitig ihre Geschichte an.
Ryan braucht das Geld dringend für seine kleine Tochter die an Leukämie erkrankt ist. Nur eine teure Behandlung in der USA kann sie retten.
Auch Emily hat geheime Sorgen. Ihr langjähriger Freund leidet an Depressionen.
Durch das Gegenseitige anvertrauen ihrer Sorgen und Probleme finden die beiden zueinander.
Nachdem ihr gemeinsames Projekt beendet ist verlieren Emily und Ryan sich aus den Augen. 12 Jahre später finden sie sich in Cornwall wieder.

Die zweite Zeitebene führt die Leser*innen in das Jahr 1791.
Man lernt die junge Aurelie kennen.
Sie ist von der Nordküste Frankreichs geflüchtet und kommt an den Helford River.
Hier will Aurelie ein neues Leben anfangen und legt einen wilden Garten an.
Sie verliebt sich aber das Schicksal meint es nicht gut mit ihr.

Felicity Whitmore hat mich mit ihrer Geschichte begeistert.
Die Autorin legt viel Gefühl in ihre Geschichte.
Sie beschreibt die Personen und die Orte mit einer Identität, dass man gleich Bilder vor Augen hat.
Manchmal war mir als hätte ich den Duft der Blumen in der Nase.
Die Liebesgeschichten sind bestückt mit einer Portion Spannung und Drama.
Mit „Der wilde Garten am Helford River“ hat Felicity Whitmore mit tolle Lesestunden beschert.

Danzig – Tage des Aufbruchs

Heike Sellnick
Historischer Roman
525 Seiten
erschienen im Penguin Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar

Auftakt einer interessanten Trilogie

Danzig, 1860: Die junge Johanna Berend steht reumütig vor dem großen Patrizierhaus in der Langgasse. Vor wenigen Monaten ist sie mit einem Pianisten auf und davon, nun will sie zurück in die Arme ihrer Familie. Doch der Schock ist groß, als Johanna erfährt, dass ihr geliebter Vater inzwischen verstorben ist. Ihr Bruder Theodor steht nun der Familie und dem alteingesessenen Handelshaus vor, und ihm ist die freiheitsliebende Schwester ein Dorn im Auge.
Als der gutmütige und deutlich ältere Schiffsbauer Berthold Forster um ihre Hand anhält, ergreift Johanna die Chance, um sich aus der Vormundschaft ihres Bruders zu befreien. An Forsters Seite beginnt sie, sich für Schiffe zu interessieren, und drängt ihren Mann dazu, eine neue Werft zu gründen. Mehr und mehr bringt sie sich in die Führung derselben ein, sehr zum Missfallen von Pawel, Forsters Sohn aus erster Ehe. Doch Johanna ist nicht nur klug, sondern auch mutig genug, um ihre Vision zu verfolgen. Allmählich erkennt auch Pawel, dass er in der jungen Frau eine ebenbürtige Partnerin für die Zukunft der Werft hat und vielleicht auch mehr.

„Danzig – Tage des Aufbruchs“ ist der erste Band einer interessanten Trilogie von Hilke Sellnick.
Die Autorin ist mir unter verschiedenen Pseudonymen schon lange bekannt.
Auf den ersten Band der Trilogie „Danzig“ war ich sehr gespannt.

Die Autorin entführt ihre Leser*innen nach Danzig in das Jahr 1860.
Im Mittelpunkt steht die junge Johanna Berend.
Sie bereut das sie ihr Elternhaus wegen einem Pianisten verlassen hat.
Jetzt kommt sie zurück und steht vor den Scherben ihres Lebens.
Der Vater ist gestorben, der Bruder steht der Familie vor und ist seiner Schwester nicht zugetan, doch im obliegt die Vormundschaft über Johanna.
Sie rettet sich in die Ehe mit dem Schiffsbauer Berthold Forster.

Johanna war mir gleich sympathisch.
Sie ist jung und will mehr vom Leben. Am Anfang macht sie mir ein bisschen einen verwöhnten Eindruck.
Im Laufe der Geschichte hat sie aber schon eine recht positive Entwicklung gemacht.
Johanna beginnt sich nach der Heirat für Schiffe und den Schiffbau zu interessieren.
Von ihrer Klugheit ist ihr Mann Berthold Forster angetan und vertraut ihren Ratschlägen.
So entsteht eine große Werft an der Ostsee.
Johanna und Berthold sind eigentlich ein gutes Team.
Doch die große Liebe hat Johanna in ihrem Mann nicht gefunden.

Hilke Sellnick bringt mir mit ihrer Geschichte das frühere Danzig näher.
Mit seiner direkten Lage an der Ostsee ist die Stadt ideal für den Schiffsbau.
Auch über die Werft und den Schiffsbau erfährt man das eine oder andere was ich interessant finde.
Die Zeit hat die Autorin gut eingefangen. Man erfährt einiges über das Leben und Denken der Menschen in der 2. Hälfte des 19.Jahrhundert und von der politischen Lage im Land.

Hilke Sellnick verpackt alles zu einer unterhaltsamen und interessanten Geschichte.
Ihr Schreibstil ist flüssig und gut verständlich.

„Danzig – Tage des Aufbruchs“ ist ein Buch das ich sehr gerne gelesen habe. Ich freue mich schon auf Band 2 Danzig – Zeiten des Sturms der im Mai 2024 erscheinen soll.


Die verlorene Tochter

Soraya Lane
Roman
431 Seiten
Übersetzt aus dem Englischen von Sigrun Zühlke
erschienen im Droemer Knaur Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar

Auftakt einer großen Familiensaga

„Die verlorene Tochter“ ist der Auftakt einer achtteiligen Familiensaga von der neuseeländische Autorin Soraya Lane.

Die Leser*innen begleiten Lily nach Italien, wo sie auf dem Weingut der Familie Rossi arbeiten wird.
Kurz bevor Lily nach Italien aufgebrochen ist bekommt sie eine kleine hölzerne Schachtel. Die Schachtel wurde unter den Dielen eines ehemaligen Frauenhaus in London gefunden und darauf steht der Name von Lilys Großmutter.
Der Inhalt, ein Rezept in italienischer Sprache und ein Programm des Mailänder Opernhaus von 1946.
Als Lily in Italien angekommen ist begibt sie sich auf Spurensuche.
Unterstützung bekommt sie von Antonio, dem Sohn der Familie Rossi.
Zusammen kommen sie einer großen Liebesgeschichte auf die Spur.

Die Geschichte hat zwei Zeitebenen, einmal die Gegenwart und dann die Jahre 1937-1955.
Die Handlungsorte sind Italien und London.

In der Gegenwart steht Lily im Mittelpunkt.
Lily lebt den Traum ihres Vaters und ist Winzerin geworden.
Jetzt möchte sie in Italien auf dem berühmten Weingut Rossi arbeiten.
In Italien angekommen fühlt sie sich gleich zu Hause.
Sie fühlt sich mit dem Land und den Menschen verbunden.
Vor allem mit Antonio, dem Sohn der Familie Rossi.
Zwischen Lily und Antonio entspinnt sich eine zarte Liebesgeschichte.
Wir Leser*innen begleiten Lily bei ihrer Arbeit auf dem Weingut und bei der Recherche über die Großmutter.

In der Vergangenheit lernen die Leser*innen Estée kennen.
Estée ist eine begeisterte Tänzerin und wird auch Primaballerina am berühmten Mailänder Opernhaus La Scala.
Dabei wacht ihre Mutter streng über Estée. Sie muss sich an alle Regeln halten, darf nicht viel Essen damit sie nicht zunimmt.
Die Mutter scheint das Leben von Estée zu bestimmen. Nur Liebe kann sie ihrer Tochter nicht geben.
Als Estée Felix kennenlernt fängt ihre Welt an zu strahlen. Felix der aus der Familie eines Bäckerimperiums stammt ist bereit für Estée alles aufzugeben. Doch die Eltern der Beiden haben andere Pläne.

Soraya Lane erzählt ihre Geschichte mit sehr viel Gefühl.
Die Beschreibung der Handlungsorte war für mich wie eine virtuelle Reise.
Ihre Charaktere sind mit viel Liebe zum Leben erweckt.
Der Schreibstil der Autorin ist fesselnd, flüssig und gut verständlich.

Hat aber auch etwas geheimnisvolles.
Ich wurde beim lesen schnell wie durch einen Sog in die Geschichte hineingezogen.
Ich liebe es einfach wenn in einer Geschichte Geheimnisse aus der Vergangenheit in der Gegenwart aufgeblättert werden.

Ein Geheimnis ist, es gibt nicht nur eine Schachtel sondern sieben.
Also gibt es außer Lily noch sechs weitere Empfängerinnen.
Jeder von ihnen soll ein Band gewidmet werden und dabei werden die Leser*innen an die schönsten und geheimnisvollsten Orte geführt.

Am Ende der Geschichte gibt es eine Leseprobe des 2. Bandes „Die vermisste Tochter“ der uns nach Kuba führen wird.
Der Band soll im Dezember erscheinen. Ich freue mich schon sehr darauf.