Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch

Helene Sommerfeld
Historischer Roman
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar.

Spannend-Turbulent-Mitreisend

Berlin 1922.
Die Polizeiärztin Magda Fuchs eröffnet in Berlin Charlottenburg ihre eigene Praxis.
Die Zeiten sind schwer, die Inflation schreitet mit schnellem Schritten voran.
Magda Fuchs stellt sich die Frage, ob es die richtige Zeit ist an ein Kind zu denken.

LS Polizeiärztin wird Magda zu einem grausigen Fall gerufen.
Eine junge Mutter wird mit vielen Stichverletzungen neben ihrem Kind aufgefunden.
Magda und Kommissar Kuno Mehring fragen sich, ob der Mord an der Mutter zu seiner Serie von Überfällen auf Frauen des leichten Gewerbes gehört.

„Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch“ ist der zweite Band einer geplanten Trilogie von Helene Sommerfeld.
Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autorenehepaars.
Sie bezeichnen sich selbst als Yin und Yang.
Und wenn man das Buch so liest kann man dem nur zustimmen, sie ergänzen sich wunderbar.
Die Geschichte ist wie aus einer Feder geschrieben.

Die Autoren entführen ihre LeserInnen im zweiten Teil ins Berlin 1922.
Die Inflation schreitet weiter voran.
Magda Fuchs ist inzwischen frisch verheiratet und hat ihre eigene Praxis eröffnet.
Natürlich steht sie auch weiterhin im Dienst der Polizei.
Mit dem Beruf der Polizeiärztin hatte ich mich vor den ersten Band noch nie beschäftigt. Es hat mich überrascht zu lesen, dass es den Beruf schon seit 1900 gibt.
Leben konnte man wohl nicht von diesem Beruf, so hat sich ja auch Magda Fuchs den Traum der eigenen Praxis erfüllt.

Auch im zweiten Band sind die Charaktere gut in Szene gesetzt.
Es gefällt mir die weitere Entwicklung der Protagonisten mitzuerleben. Vor allem spürt man, dass sich das Bild der Frau deutlich wandelt.
Sie werden stärker und selbstbewusster.

Auch bekommt man wieder viel von der Stimmung in Berlin der 1920er Jahre mit.
Für viele ist die Lage schwierig. Hoffnungslosigkeit, Armut und Arbeitslosigkeit sind an der Tagesordnung.
So fragt sich Magda auch, ob es die richtige Zeit ist an eine Familie zu denken.

„Die Polizeiärztin Magda Fuchs – Das leben, ein großer Rausch“ ist spannend und gleichzeitig sehr unterhaltsam. Es hat etwas von Krimi und Historischem Roman, meine beiden liebsten Genre.

Jetzt freue ich mich schon auf den dritten Band
„Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein wilder Tanz der im März 2022 erscheinen soll.

Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein ewiger Traum

Helene Sommerfeld
Historischer Roman
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar.


Spannender Auftakt der Reihe um die Polizeiärztin Magda Fuchs

Berlin 1920. Nach dem Krieg ist alles im Wandel.
Auch die Frauen wollen sich nicht so einfach zurück an den Herd drängen lassen.
Das bekommt auch die Polizeiärztin Magda Fuchs in ihrem Bekanntenkreis zu spüren.
Magda ist von Frauen umgeben die ihr Leben selbst in die Hand nehmen wollen.
Auch Magda muss sich in ihrem Job als Polizeiärztin behaupten und das ist nicht immer einfach.

„Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein ewiger Traum“ ist der Auftakt einer geplanten Trilogie von Helene Sommerfeld.
Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autorenehepaars.
Sie bezeichnen sich selbst als Yin und Yang.
Und wenn man das Buch so liest kann man dem nur zustimmen, sie ergänzen sich wunderbar.
Die Geschichte ist wie aus einer Feder geschrieben.

Die Autoren entführen ihre LeserInnen ins Berlin 1920.
Alles ist im Wandel. Besonders das Bild der Frau scheint sich zu verändern.
In der Geschichte begegnet man einigen starken und selbstbewussten Frauen.
Besonders angetan hat es mir natürlich Magda Fuchs, die Polizeiärztin.
Aber auch Doris, Celia, Ina, Ruth und Erika müssen Mauern einreisen um sich in der Männerwelt ihren Platz zu erobern.

Die Charaktere sind gut in Szene gesetzt und gefallen mir ausnehmend gut.
Es macht Spaß ihre Entwicklung mitzuerleben.
Auch bekommt man viel von der Stimmung in Berlin der 1920er Jahre mit, die von Armut und Hoffnungslosigkeit geprägt ist.

„Polizeiärztin Magda Fuchs – Das leben, ein ewiger Traum“ ist spannend und gleichzeitig sehr unterhaltsam. Es hat etwas von Krimi und Historischem Roman, meine beiden liebsten Genre.

Den zweiten Band „Polizeiärztin Magda Fuchs – Das Leben, ein großer Rausch“ habe ich schon parat liegen.

Trauma – Kein Vergessen

Christoph Wortberg
Thriller
erschienen im dtv Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar.

Gänsehautcharakter

Die Rentnerin Selma Kiefer wurde ermordet. Nach der Ermordung wurde die Leiche grausam verstümmelt.
Hauptkommissarin Katja Sand und ihr Assistent Rudi Dorfmüller ermitteln.
Im Visier steht der Exmann der Ermordeten, der während der Ehe zu Gewalttätigkeit neigte und von seiner geschiedenen Frau wegen Körperverletzung angezeigt wurde.
Hauptkommissarin Katja Sand holt sich Rat bei dem Psychoanalytiker Dr. Alexander Hanning.
Dr. Alexander Hanning ist der Meinung, dass der Täter ein gestörtes Verhältnis zu seinem Körper und seiner Sexualität hat.
Das passt alles zu dem Serienmörder Franz Bichler, der erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen wurde.
Katja Sand fragt sich, ob Bichler wieder angefangen hat zu morden.
Doch dann wird der ehemalige Kinderchirurg Professor Thomas Goldt ermordet.
Der Tathergang ist identisch mit dem von Selma Kiefer.
Allerdings passt ein männliches Opfer nicht zu der Mordserie von Bichler.
Bei den weiteren Ermittlungen stößt Katja Sand auf eine Verbindung zwischen den Mordopfern und auf ärztliche Selbstherrlichkeit.

„Trauma – kein Vergessen“ ist der zweite Band der Trauma Trilogie von Christoph Wortberg.
Wie der Titel schon sagt, spielt auch in diesem Buch das Thema Trauma eine große Rolle.
Im Prolog kommt der Täter oder die Täterin zu Wort und bezieht sich auf ein Trauma aus der Kindheit.
Es gibt allerdings keinerlei Hinweise auf wer die Person ist.

Die Ermittlerin Katja Sand und ihr Assistent Rudi Dorfmüller haben es mit einem brutalen Mord und einer verstümmelten Frauenleiche zu tun.
Als erstes gerät der Exmann des Opfers in Verdacht. Doch nach einer Analyse des Psychoanalytiker Dr. Alexander Hanning gerät der aus dem Gefängnis entlassene Serienmörder Franz Bichler in Verdacht.
Als noch eine Leiche auftaucht gerät auch diese These ins wanken, den diesmal ist das Opfer männlich und das passt nicht in das Schema von Franz Bichler.
Die weiteren Ermittlungen führen sie in eine Welt der „Götter in weiß“

Die Protagonisten sind durchweg interessant und gut konzipiert.
Besonders Katja Sand gefällt mir. Sie war mir schon im ersten Band gleich sympathisch. Sie ist eine taffe und intelligente Frau. Aber auch sie schleppt ein Trauma mit sich herum.
Um was es sich da genau handelt wird wohl erst im dritten Band gelüftet.

Auch Rudi Dorfmüller gefällt mir gut, er liebt seinen Granada, natürlich mit Duftbaum.

Die Spannung wird über das gesamte Buch aufrecht gehalten.
Stück für Stück fällt ein Puzzleteil zum anderen.
Christoph Wortberg hat einen angenehmen und flüssigen Schreibstil.
Er trifft genau die richtige Mischung zwischen Ermittlungsarbeit und Privatleben.
Einmal angefangen kann man das Buch kaum aus der Hand legen.

Jetzt warte ich, schon ganz gespannt auf den dritten Band.