Die innere Führung

Lars Sommer
Kriminalroman
304 Seiten
erschienen bei Ars Vivendi
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Lucas Fasnacht für das Rezensionsexemplar

Spannend und aktuell

Klappentext:
Nachdem auf der Hochzeit eines Elitesoldaten der Bundeswehr eine tödliche Bombe hochgeht, beginnt Kriminalhauptkommissar Erich Kleinrädl zu ermitteln. Während er und sein Team die Hochzeitsgäste vernehmen, stellt die Boulevardpresse ihre eigenen Vermutungen an: Hat Inka Minden, die Ex-Freundin des Bräutigams, etwas mit der Sache zu tun? Welche Rolle spielt der ehemalige Scharfschütze Jonathan von Holl, der über dem Gesetz zu stehen scheint? Das LKA beurteilt die Bombe als ein Werk von Fachleuten. Ein zweiter Anschlag erhöht den Druck auf Kleinrädl. War die Bundeswehr das eigentliche Ziel des Attentats? Die Lage wird immer unklarer. Steckt der Feind gar in den eigenen Reihen?

„Die innere Führung“ ist ein spannender Kriminalroman von Lars Sommer.
Hinter dem Pseudonym versteckt Lucas Fasnacht, von dem ich schon einige Bücher gelesen habe.

Der Kommissar Erich Kleinrädl vom Münchner Kriminalfachdezernat 1 ist nicht beliebt unter seinen Kollegen. Er ist auch ein kauziger Mensch, der die Menschen gerne vor den Kopf stößt.
Aber er ist ein guter Kriminalbeamter, sonst wäre er schon lange nicht mehr im Dienst.
Seine blutjunge Kollegin Kommissarin Schlanghain lässt sich vom Kleinrädel nicht abschrecken.
Die beiden bekommen es mit einem schweren Fall zu tun. Bei einer Hochzeit wurden Braut und Bräutigam Opfer eines Anschlages.

Die Opfer sind Hossam Said und seine Frau Clarissa Werker.
Hossam war beim Militär und auch viele der Hochzeitsgäste sind Angehörige des Militärs. So auch Clarissas Bruder Bastian, der bei dem Anschlag schwer verletzt wurde.
Einer der Verdächtigen ist der ehemalige Scharfschütze Jonathan von Holl.
Von Holl ist keine sympathische Person. Er ist sehr reich und ist Besitzer eine Firma, die in er Rüstungsindustrie tätig ist. Man hat das Gefühl, ihm sind die Menschen ringsum egal. Er kann sich mit seinem Geld alle kaufen. Dem Alkohol spricht er sehr zu. Beim Lesen spürt man aber, dass er ein Trauma hat, dass er mit seiner barschen Art und dem Alkohol zu unterdrücken versucht.
Hossam, Bastian und von Hohl sind Kameraden. Sie haben gelernt, für einander einzustehen. Sie würden alles für einander tun.
Dann gibt es da noch Inka Minden. Sie war die frühere Freundin von Hossam. Auch sie war Gast auf der Hochzeit. Inka Minden war Sportsoldatin und ist heute Jugendtherapeutin.
Als es einen 2. Anschlag gibt, sind sich die Ermittler sicher, der Täter kommt aus dem Kreis des Militärs.

Lars Sommer hat für seine Geschichte interessante Protagonisten gezeichnet. Keiner ist so richtig sympathisch, trotzdem ziehen die Charaktere mich in ihren Bann.
Gut verständlich bringt der Autor seinen Leser*innen die Strukturen des Militärs nahe. Auch stellt sich die Frage in der Geschichte, ob das Militär für den Erhalt des Friedens den überhaupt wichtig ist. Hier gehen die öffentlichen Meinungen auseinander. Auch die Frage, ob wir, die immer im Frieden leben durften, den nicht als zu selbstverständlich nehmen.
Interessant ist auch an Hand der Protagonisten zu erfahren, wie traumatisiert manch ein Soldat von einem Auslandseinsatz nach Hause kommt.

Mit seinem Kriminalroman „Die innere Führung“ hat Lars Sommer eine spannende Geschichte mit einem aktuellen Thema veröffentlicht, dass bei mir noch einige Zeit nachhallen wird.

Tod und Teufel

Frank Schätzing
Historischer Kriminalroman
528 Seiten
erschienen im Emons Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Emons Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender historischer Kriminalroman

Klappentext:
1260: In Köln strebt die spektakulärste Kathedrale der Christenheit dem Himmel entgegen. Glanz und Bedeutung wachsen mit jedem Tag. Für Abenteurer und Pilger aus aller Welt wird die Stadt zur Verheißung, für Jacop den Fuchs, liebenswerter Herumtreiber und Dieb, wird sie zur Hölle. Ungewollt beobachtet er, wie ein riesiger Schatten den Dombaumeister in die Tiefe stößt. Er hat den Mord als Einziger gesehen. Aber der Schatten hat auch ihn gesehen. Wenig später ist jeder, dem Jacop davon erzählt, tot. Von Verschwörern und dem gespenstischen Mörder gejagt, findet er schließlich Unterschlupf beim versoffenen Kleriker Jaspar und seiner Nichte Richmodis. Sie beschließen, Jacop zu helfen, in einem Kampf David gegen Goliath! Doch Richmodis ist smart, Jaspar schlau, und der Fuchs trägt seinen Beinamen nicht von ungefähr.

„Tod und Teufel“ ist der erste Band der Jacop der Fuchs-Trilogie von Frank Schätzing.
Das Buch ist bereits 1995 erschienen und war ein großer Erfolg.
Anlässlich Frank Schätzings neuem Roman “Helden“, der die Geschichte von Jacop kongenial fortführt, erscheint „Tod und Teufel“ in einer vollkommen neu gestalteten Ausgabe im Emons Verlag.

Frank Schätzing entführt seine Leser*innen nach Köln in das 13. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt steht Jacob der Fuchs, ein Kleinkrimineller.
Jacob beobachtet, wie der Baumeister Gerhard Morart von einer dunklen Gestalt vom Gerüst gestoßen wird. Er ist der einzige, der den Mord gesehen hat. Gefährlich für Jacob ist, dass die dunkle Gestalt ihn auch gesehen hat. Jacob findet ein Versteck bei Jasper.
Und in Köln beginnt eine Verschwörung ihren Lauf zu nehmen.

Frank Schätzing erzählt die Geschichte fesselnd und spannend. Die Leser*innen begleiten die Protagonisten nur einige Tage, doch in diesen Tagen passiert so viel. Das Buch ist voll gepackt mit Abenteuer und mit Verschwörung.
Frank Schätzing lässt das Mittelalter lebendig werden. Der Autor beschreibt die Zeit der Handlung sehr realistisch, dabei vermittelt er das Leben der kleinen Leute im Mittelalter sehr glaubwürdig.
Seine Protagonisten werden gut beschrieben und sind richtig lebendig, fast zum Anfassen.

Der fesselnde und spannende Schreibstil von Frank Schätzing hat die Seiten nur so dahinfliegen lassen. Ich konnte das Buch meist gar nicht zur Seite legen. So waren die 528 Seiten auch in 2 Tagen gelesen.

Jetzt freue ich mich auf „Helden“ der 2. Band der Trilogie.

Die Wildblütentochter

Tessa Collins
Roman
525 Seiten
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Auch der 2. Band überzeugt

Klappentext:
Soley hat alles, was sie sich je erträumt hat: Erfolg, Geld, einen gutaussehenden Freund. Doch obschon von den Fans bejubelt, fühlt sich die Sängerin auf der Bühne so allein wie noch nie. Als nach dem Tod ihrer Großmutter Rose auf dem Familienanwesen das Ölgemälde einer Frau auftaucht, die aussieht wie sie, glimmt eine Sehnsucht in ihr auf. Sie muss herausfinden, wer diese Frau war und was sie mit ihr zu tun hat. Auf eigene Faust folgt sie den Spuren des Bildes nach Island, und sie taucht ein in die Geschichte eines Landes, mit dem sie tiefer verbundener ist, als sie es je hätte ahnen können


„Die Wildblütentochter“ ist der 2. Band der Blumentöchter-Saga von Tessa Collins.
Tessa Collins ist das Pseudonym von Silke Ziegler die mich schon mit ihren Krimis und der Purpurküsten-Reihe begeistert hat.

Nachdem mir der 1. Band „Die Blumentöchter“ so gut gefallen hat, bin ich neugierig auf die Folgebände.

Tessa Collins entführt ihre Leser*innen nach Cornwall und nach Island.
Im Mittelpunkt steht Soley. Sie ist Sängerin und wird von ihren Fans bejubelt. Aber trotzdem ist in ihr eine Einsamkeit, die sie nicht zuordnen kann.
Wie schon Dalia zuvor, macht auch Soley nach dem Tod der Großmutter Rose eine Entdeckung. Bei ihr ist es das Ölgemälde einer Frau, die Soley zum Verwechseln ähnlich sieht.
Soley findet heraus, dass die Spuren der geheimnisvollen Frau nach Island führen. So reist Soley kurzentschlossen nach Island, um nach ihren Wurzeln zu suchen und vielleicht ihre innere Einsamkeit zu füllen.

Tessa Collins versteht es Charaktere zu zeichnen und durch die Geschichte zu führen. Vor allem hat mir in diesem Band natürlich Soley gefallen. Auch die Großmutter Rose ist mir, auch wenn sie nicht mehr lebt sympathisch. Sie scheint überall Spuren für ihre Enkelinnen ausgelegt zu haben. So hat sie Dalia nach Mexico und Soley nach Island geschickt. Die Spannung, was die anderen Enkeltöchter erleben werden ist bei mir groß.

Ich habe Soley gerne auf ihrer Reise begleitet. Es war schön mitzuerleben, wie sich Soley entwickelt. Obwohl ich sie manchmal gerne etwas angetrieben hätte, wenn sie zu zögerlich war. Auch den Streit mit Jon hätte ich ihr voraussagen können. Denn sie hat ihm ihre wahre Identität lange verheimlicht.

Zwischen den einzelnen Kapiteln gibt es Reisen wie in die Vergangenheit so, dass die Leser*innen auch einiges von der Frau auf dem Gemälde erfahren.
Tessa Collins erzählt die Geschichte mit viel Gefühl. Dabei ist ihr Schreibstil flüssig und gut verständlich.
Ich habe das Lesen von „Die Wildblütentochter“ genossen und freue mich jetzt schon auf den 3. Band „Die Nelkentochter“ der Ende Juli 2025 erscheinen wird und die Leser*innen nach Sri Lanka führen wird.

Pineapple Street

Jenny Jackson
Roman
379 Seiten
erschienen im btb Verlag
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Barbara Schaden


Vielen Dank an den btb Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine Familie in New York

Klappentext:
Die Pineapple Street in Brooklyn Heights ist eine der begehrtesten Wohngegenden in New York City und Heimat der wohlhabenden Familie Stockton. Obwohl sie alles haben, was sie sich wünschen, suchen die Töchter Darley und Georgiana und Schwiegertochter Sasha nach Erfüllung in ihrem Leben.


„Pineapple Street“ von Jenny Jackson ist ein Roman der durch seine Protagonisten lebt

Im Mittelpunkt stehen 3 Frauen der Familie Stockton. Der Schauplatz ist New York und da die begehrte Wohngegend Brooklyn Hights.

Darley, die älteste Tochter, ist im Wohlstand aufgewachsen und hatte noch nie Geldsorgen. Aus Liebe zu ihrem Mann Malcom hat sie auf das Geld der Familie verzichtet. Sie hat zwei Kinder und geht in ihrer Mutterrolle auf. Doch manchmal vermisst sie nach alledem Kinder bespaßen ihren Beruf.

Georgina ist die jüngste der Stockton Kinder. Sie verliebt sich unsterblich in einen Kollegen, der sie kaum beachtet. Sie durchlebt in der Geschichte die größte Entwicklung.

Sasha hat in die Stockton-Familie eingeheiratet. Zusammen mit ihrem Mann Cord beziehen sie das Haus in der Pineapple Street, in dem bis vor kurzem noch die Eltern von Cord gewohnt haben. Tilda und Chip Stockton haben sich in der Orange Street neu eingerichtet und die ganze Einrichtung in der Pineapple Street gelassen. Sasha fühlt sich aus der Familie ausgeschlossen, nicht zugehörig. Dazu kommt noch, dass sie sich nicht traut das Haus nach ihren Wünschen zu gestalten.

Die Geschichte lebt durch ihre Protagonisten. Jenny Jackson bring die Charaktere ihren Leser*innen sehr nahe. Die Autorin erzählt die Geschichte auch abwechselnd aus der Perspektive der 3 Frauen. Das macht die Geschichte facettenreich. Ich kann nicht sagen welche Person mir am sympathischsten war, ich mochte sie alle 3, jede auf ihre eigene Art.
Wenn die Familie aufeinander trifft, musste ich oft Schmunzeln. Tilda und Chip sind manchmal etwas skurril aber auch liebenswert. Sie lieben Mottopartys und dabei muss alles bis auf das i-Tüpfelchen stimmen.

Im Laufe der Geschichte spüren die Leser*innen, dass auch die gutbetuchten Menschen ihre Probleme haben. Sie haben zwar keine Geldsorgen, aber manchmal Schwierigkeiten die richtige Stellung in ihrem Leben einzunehmen. Auch das Thema Familie, Freundschaft und Zusammenhalt wird in dieser Geschichte angesprochen.

Jenny Jackson erzählt die Geschichte mit einem lockeren Schreibstil. Dabei hat mich die Geschichte so gefesselt, dass ich das Buch oft nicht aus der Hand legen konnte.

„Pineapple Street“ ist die Geschichte einer Familie der upper class, die mich abwechselnd zum Nachdenken und zum Schmunzeln gebracht hat. Eine richtig tolle Geschichte mit liebenswerten Charakteren.

Nachtwald

Triona Walsh
Thriller
378 Seiten
Übersetzt aus dem Englischen von Birgit Schmitz
erschienen im S. Fischer Verlag
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den S.Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar

Familientragödie mit ungeahntem Ausmaß

Klappentext:
Nach sechs Monaten Abwesenheit lernt Lizzie endlich George, den neuen Ehemann ihrer Mutter, kennen. Um die Hochzeit nachzufeiern, fährt die Familie für ein Wochenende nach Westirland in Georges Haus. Statt des erwarteten kleinen Cottages stellt sich dieses als riesiges, etwas verfallenes Herrenhaus heraus. Es liegt mitten in einem dunklen Wald, und selbst die Zufahrt ist so zugewachsen, dass es nur mit einem längeren Fußmarsch erreicht werden kann.

Doch dann findet noch jemand den Weg durch den Wald und dieser Gast wird nicht einfach wieder weggehen. Ein albtraumhaftes Wochenende beginnt, während dem ein Geheimnis nach dem anderen ans Licht kommt. Und danach ist nichts mehr so, wie es vorher war.

„Nachtwald“ ist ein düsterer Thriller von Triona Walsh.

Im Mittelpunkt steht Lizzie, aus deren Sicht die Geschichte auch erzählt wird.
Lizzie war 6 Monate in einer Klinik für Suchtkranke. Jetzt sieht sie ihre Mutter Claire und ihren Bruder Liam das erste Mal wieder.
In der Zwischenzeit hat Lizzies Mutter geheiratet und alle fahren zusammen in das Haus von George, dem neuen Ehemann ihrer Mutter.
Lizzie wird nicht nur mit dem Ehemann der Mutter konfrontiert, sondern auch mit dessen Tochter Freya und deren Ehemann. Freya hat auch geheiratet und überrascht alle mit ihrem Ehemann Hudson.
Das Haus entpuppe sich als großes Herrenhaus und liegt mitten im Wald, ohne Zugang für ein Auto und ohne Handyempfang.
Hier soll die Hochzeit mit der ganzen Familie gefeiert werde. Allerdings erscheint noch ein nicht geladener Gast.

Triona Walsh hat vielschichtige, interessante Charaktere erschaffen. Es war schwer, für jemanden richtig Sympathie zu empfinden. Meine Neigung wechselte immer von einem zum anderen. Keiner war das, was er vorgab zu sein.
Die Atmosphäre war durchgehend düster und oft bedrückend. Immer wieder wurde versucht, auf heile Familie zu machen.
Aber richtiges Vertrauen hatte keiner in den anderen.

Die düstere Atmosphäre ist gleich bei der Ankunft am Herrenhaus zu spüren. Mitten im Wald gelegen ohne richtigen Zugang. Die Spannung setzt dann etwas später ein, als ein unverhoffter Gast auftaucht. Von da an kann man keinen der Protagonisten mehr richtig einschätzen. Wer meint es ehrlich und wer spielt nur eine Rolle.
Der Schreibstil von Triona Walsh ist flüssig und gut verständlich.
Manchmal war die Geschichte etwas langatmig, wenn immer wieder versucht wird auf heile Familie zu machen und nichts passierte.
Dafür war das Ende dann um so dramatischer.

„Nachtwald“ ist ein Thriller der mit der menschlichen Psyche spielt. Ich habe das Buch gerne gelesen.

Die goldene Schreibmaschine

Carsten Henn
Kinderbuch
Altersempfehlung ab 10 Jahren
256 Seiten
erschienen im Oetinger Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an NetGalley Deutschland für das Rezensionsexemplar

Eine magische Geschichte

Klappentext:
Emily liebt Bücher. Eines Tages entdeckt sie in der Bibliothek, in der ihre Großmutter arbeitet, eine geheimnisvolle zweite Bibliothek. Sie enthält alle Bücher, die jemals auf der Welt geschrieben wurden. In der Mitte des Raumes steht eine goldene Schreibmaschine auf einem silbernen Tisch. Emily findet heraus, dass man mit dieser magischen Schreibmaschine Bücher umschreiben kann. Man muss nur etwas tippen und die Seite in ein Buch kleben und schon verändert sich die Handlung des Buches. Bald merkt sie, dass die Änderungen in den Büchern auch die Realität verändern und sie erkennt, wie gefährlich das sein kann. Auch ihr skrupelloser Lehrer Dresskau entdeckt die unglaubliche Macht der Bibliothek. Emily muss ihn aufhalten, bevor er seine gefährlichen Pläne in die Tat umsetzen kann.

„Die goldene Schreibmaschine“ von Carsten Henn ist ein magischer Roman für Kinder ab 10 Jahren.

Carsten Henn hat für seine Geschichte interessante Charaktere gezeichnet.
Besonders Emily habe ich schnell ins Herz geschlossen.
Emily lebt bei ihren Großeltern. Die Großmutter arbeitet in einer Bibliothek und Emily besucht sie dort.
In der Bibliothek entdeckt Emily eine weitere Bibliothek, in der alle Bücher stehen, die je geschrieben wurden. So eine Bibliothek würde ich auch gerne einmal besuchen.
Dort entdeckt sie auch die goldene Schreibmaschine. Als sie herausfindet, was es mit der Schreibmaschine auf sich hat, ist sie erst neugierig, spürt aber schnell, dass es nicht richtig ist die Welt zu verändern.
Emilys Lehrer Dr. Dresskau ist kein so liebenswerter Charakter. Auch er entdeckt die goldene Schreibmaschine und hat böses mit ihr vor.

Die Geschichte hat etwas Magisches und so konnte ich das Buch auch kaum aus der Hand legen.
Die Geschichte hat genau die richtige Portion Spannung, um Kinder neugierig zu machen.

Der Autor verarbeitet in seiner Geschichte Themen wie Familie und Zusammenhalt und auch das Spielen mit der Macht.
Der Schreibstil von Carsten Henn ist flüssig und mit Humor lockert er die Geschichte immer wieder etwas auf.
Das Buch wird empfohlen für Kinder ab 10 Jahren. Um die Geschichte zu verstehen, müssen es aber geübte Leser*innen sein. Wenn ein Kind nicht liest und man möchte es mit diesem Buch dazu bewegen, würde ich ein Alter von 12 Jahren empfehlen.

„Die goldene Schreibmaschine“ ist aber auch ein Buch, dass Erwachsene gut lesen können. Mir hat es viel Freude gemacht.

Die Teigtascherl Intrige

Patrick Budgen
Kriminalroman
233 Seiten
erschienen bei edition a
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an edition a für das Rezensionsexemplar

Krimi mit Wiener Schmäh

Klappentext:
Zentralfriedhofsbestatter und Ex-Journalist Alexander Toth macht es sich in einem Sarg bequem, um zumindest kurzzeitig Ruhe zu finden. Da hört er einen Schrei. In einem Mausoleum findet Toth eine zu Tode erschrockene Frau. Die Urne ihres Mannes wurde gestohlen. An deren Stelle liegt ein Teigtascherl. Was hat es mit dem Toten zu tun, der ein bekannter Teigtascherl-Fabrikant war? Und dann taucht auch noch Sophie auf, Toths einstige große Liebe. Noch ehe Toth es verhindern kann, ist er wieder mittendrin in einem Fall voller skurriler Situationen, überraschender Wendungen und liebenswerter Charaktere, bei dem nur eines von Anfang an klar ist: Der Toth schläft nicht.

„Die Teigtascherl Intrige“ von Patrick Budgen ist der 2. Band der
Wiener Zentralfriedhofskrimi-Reihe.

Im Mittelpunkt steht Alexander Toth, ehemaliger Journalist, überall bekannt aus dem Fernsehen. Er will ein ruhigeres Leben führen und so hat er auf dem Wiener Zentralfriedhof eine Stelle als Bestatter angenommen.
Doch wird die neue Arbeit wirklich ruhiger? Sein erster Fall beweist das Gegenteil.
In diesem Buch wird er durch einen Schrei aufgeschreckt. In einem Mausoleum ist die Urne des Teigtascherl-Fabrikanten verschwunden.
Am Abend bekommt Toth auch noch Besuch von seiner Ex-Freundin Sophie, seine einst große Liebe.
Sie versucht Toth zu überreden dem Verschwinden der Urne nachzugehen. Was Toth bisher nicht wusste, der Teigtascherl-Fabrikant war Sophies Vater. An Toths Seite bei den Ermittlungen wie immer die Sargträgerin Marie-Theres, die mir etwas Eifersüchtig auf Sophie scheint.

Die Protagonisten sind teilweise skurril. Alexander Toth und seine Kollegin Marie-Theres gefallen mir gut. Durch die Neugier seiner Kollegin und Sophies Bitte angestachelt geht Alexander Toth dem Fall der verschwundenen Urne nach.
Es stellt sich heraus, dass die Urne sehr wertvoll ist.

Patrick Budgen erzählt den Krimi mit viel Humor. Seine Charaktere sind liebevoll gezeichnet und lebendig.
Toth und Marie-Theres habe ich im 1. Band schon liebgewonnen.

Interessant ist es mehr über den Wiener Zentralfriedhof zu erfahren, der zu den Wiener Sehenswürdigkeiten gehört. Wenn ich wieder einmal in Wien bin, muss ich mir den Friedhof unbedingt ansehen. Vor allem, der Teil, mit den Ehrengräbern scheint mir interessant. Ich habe bei diesem Band einige Male Herrn Google fragen müssen, den die Dinge, die der Autor über den Friedhof berichtet, kamen mir seiner Fantasie entsprungen vor. So schreibt der Autor zum Beispiel, dass man, wenn man ein Grab auf dem Friedhof besitzt, ein Beet mieten kann, auf dem man Gemüse anbaut. Oder das zur 150 Jahrfeier eine große Bühne auf dem Friedhof aufgebaut wurde und unter anderem Wolfgang Ambros sein Lied „Es lebe der Zentralfriedhof“ sang. Ob diese Dinge Fantasie oder Realität sind, verrate ich an dieser Stelle nicht.

Der Schreibstil von Patrick Budgen ist flüssig und gut verständlich. Den Wiener Schmäh, den er immer einfließen lässt, macht die Geschichte authentisch. Ich habe auch den 2. Band an einem Abend gelesen und mich gut unterhalten gefühlt. Immer wieder musste ich beim Lesen Schmunzeln.

Ich hoffe das es auch noch einen 3. Band geben wird.

Mord ist Familiensache

Evelyn James
Historischer Kriminalroman
erschienen bei DP Digital Publishers
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an dp Digital Publishers für das Rezensionsexemplar

Spannender Historischer Kriminalroman

Klappentext:
Als Clara Fitzgerald der Einladung zur Hochzeit ihres Cousins Andrew folgt, ahnt sie nicht, dass sie mehr Privatdetektivin als Gast sein wird. Denn etwas an der bevorstehenden Trauung stimmt ganz und gar nicht. Nicht nur, dass weder der Bräutigam noch seine Familie Interesse an den bevorstehenden Feierlichkeiten zeigen, es taucht auch eine Frau auf, die behauptet, bereits mit Andrew verheiratet zu sein. Nicht lange nach ihrer Ankunft ist die vermeintliche erste Ehefrau tot, vergiftet, ebenso wie ein unliebsamer Onkel, den sowieso keiner dort haben wollte. Mit Andrew als dem Hauptverdächtigen und einem Giftmörder, der es auf die Hochzeitsgesellschaft abgesehen hat, muss Clara so schnell wie möglich die Geheimnisse der Familie lüften. Dabei braucht sie alle Hilfe, die sie kriegen kann und die Zeit läuft ihr davon.

„Mord ist Familiensache“ ist der 3. Band der Reihe „Ein Fall für Miss Fitzgerald“ von Evelyn James.
Für mich ist es der 1. Band der Reihe. Ich habe aber auch ohne Vorkenntnisse gut in die Geschichte reingefunden.

Die Charaktere gefallen mir sehr gut. Besonders Clara Fitzgerald, sie ist die erste Privatdetektivin im englischen Brighton.
Als sie zu einer Hochzeit eingeladen wird, ahnt sie nicht, dass sie als Detektivin tätig werden muss.

Die Geschichte fängt langsam an. Man lernt erst einmal die Personen kennen. Wie üblich sind das bei einer Hochzeit einige. Doch dann stellt sich heraus, dass der Bräutigam schon verheiratet ist. Plötzlich ist die erste Ehefrau tot. Und sie bleibt nicht das einzige Opfer.

Evelyn James beschreibt die Ermittlungen glaubhaft. Der Verdächtige ist der Ehemann.
Clara Fitzgerald versucht die Geheimnisse, die die Familie umgibt zu lüften.

Evelyn James hat einen angenehmen Schreibstil. Der Fall liest sich spannend und unterhaltsam. Die 1920er Jahre werden von der Autorin gut widergespiegelt.

„Mord ist Familiensache“ ist ein unterhaltsamer Krimi, den ich gerne gelesen habe.


Goldene Träume – Die Münchner Ärztinnen

Ina Bach
Historischer Roman
550 Seiten
erschienen im Goldmann Verlag
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Goldmann Verlag für das Rezensionsexemplar

Kampf gegen die Konventionen

Klappentext:
München 1898: Lulu, Elsa und Fanny könnten nicht unterschiedlicher sein, doch eines verbindet die drei jungen Frauen: Sie wollen Ärztinnen werden. Aber an der Universität sind Frauen offiziell nicht erwünscht, und von Gleichberechtigung ist die bayerische Hauptstadt nicht nur in der Wissenschaft weit entfernt. Lulus Vater, Direktor des Haunerschen Kinderspitals, will seine Tochter lieber standesgemäß verheiraten. Um das zu verhindern, verbündet sich Lulu mit der angehenden Novizin Elsa und der blitzgescheiten Fanny. Gemeinsam wollen sie sich gegen die konservativen Statuten auflehnen. Doch die drei Freundinnen haben keine Ahnung, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, um ihren großen Traum zu verwirklichen:

„Goldene Träume“ ist der erste Band der „Ärztinnen – Saga“ von Ina Bach.
Die Autorin entführt ihre Leser*innen nach München in das Jahr 1899.
Im Mittelpunkt stehen die drei Frauen Lulu, Elsa und Fanny. Die jungen Frauen sind in ihrer Art recht unterschiedlich, doch eins eint sie, alle drei wollen Medizin studieren.

Lulu ist zu Beginn noch etwas naiv. Sie führt als Tochter des Direktors des Haunerschen Kinderspitals ein privilegiertes Leben.
Elsa hat dank ihres Vaters schon eine höhere Schulbildung aber nachdem ihr Vater gestorben ist, hat sie kein Geld mehr, um ihren Traum zu verwirklichen. Sie ist schon dabei München zu verlassen, doch da kann sie im Kinderspital als Wärterin arbeiten.
Fanny versorgt den Haushalt ihres Zwillingsbruders. Er studiert Medizin, interessiert sich allerdings für alles nur nicht für sein Studium. Fanny vertieft sich gerne in die Fachbücher ihres Bruders.

Ina Bach erzählt die Geschichte abwechselnd aus der Sicht der drei Frauen. Durch den Perspektivwechsel lernt man die einzelnen Charaktere gut kennen. Man ist ihnen nah, kann ihre Gedanken lesen.
Zu den drei Hauptfiguren gesellen sich noch Ida, die Freundin von Lulu und die Schauspielerin Änny.
Ina Bach hat ihren Charakteren gut gezeichnet und richtig Leben eingehaucht.
Es macht Spaß sie durch die Geschichte zu begleiten.

Die Autorin zeigt auf, welche Steine den Frauen in den Weg gelegt wurden. Zur Jahrhundertwende fing es gerade erst an, dass Frauen zu Studium der Medizin zugelassen wurden. In München dauerte es noch ein paar Jahre länger.
So müssen die Frauen einen Kampf ausfechten, wenn sie ihre Träume verwirklichen wollen.

Ina Bach bringt anhand ihrer Protagonistinnen die Stellung der Frau ihren Leser*innen sehr gut näher.
Es ist die Zeit, in der Frauen anfangen um ihre Rechte und ihre Gleichstellung zu kämpfen.

Ina Bach legt ein flottes Tempo vor. Es geht in diesem ersten Band Schlag auf Schlag. Viele Themen finden Einzug in die Geschichte. Ich fand es sogar ein bisschen zu viel. Auf den Part mit der sexuellen Freiheit hätte man gut verzichten können.

Ina Bach hat einen angenehmen und fesselnden Schreibstil. Die Sprache hat die Autorin gut der Handlungszeit angepasst. Dabei verwendet die Autorin aber auch Begriffe, die man heute nicht mehr kenne. Ich habe die Begriffe bei Google nachgeschlagen. Ein kleines Glossar wäre hier aber sehr hilfreich gewesen.

„Goldene Träume“ ist ein interessanter und spannender historischer Roman. Ich freue mich schon auf den 2. Band „Goldene Zeiten“ der schon im Januar erscheinen wird.


Das kleine Hotel, wo Wünsche wahr werden

Anjana Gill
Ratgeber
267 Seiten
erschienen im Heyne Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Mainwunder für das Rezensionsexemplar

Eine Geschichte die eine positive Kraft ausstrahlt

„Das kleine Hotel, wo Wünsche wahr werden von Anjana Gill ist eine Erzählung die beim Lesen Kraft und Zuversicht vermittelt.

Die Ich-Erzählerin der Geschichte will eine kleine Auszeit nehmen und kommt so in das kleine Hotel, dass in Wirklichkeit noch viel schöner wirkt als im Internet.
Schon am Eingang, wo zwei Glückselefanten stehen nimmt die Erzählerin die Atmosphäre, die das Hotel ausstrahlt wahr.
Die Hotelbesitzerin Sita vermittelt ihren Gästen ein uraltes, verborgenes Wissen, das die Kraft hat, das Leben von Grund auf zu verändern.

Anjana Gill entführt ihre Leser*innen in das kleine Hotel, in dem Wünsche wahr werden. Sie zeigt in 8 Stufen den Weg auf, den man gehen muss um sich seiner Wünsche bewusst zu werden.
1. Zielklarheit: Sei dir deiner Wünsche bewusst
2. Sei dir bewusst, dass das Universum auf deiner Seite steht
3. Erstelle deine persönliche Erfüllungscollage
4. Wähle die richtige 3G-Frequenz
5. Stell dir deine Ziele ganz genau vor
6. Lass los und schenk Vertrauen
7. Folge den Zeichen des Universums
8. Sei dir bewusst, was deine Wunscherfüllung beschleunigt oder bremst. Nutze Sitas Sammlung an Manifestationstipps und -tricks.

Ich habe das Buch nicht an einem Stück gelesen, sondern mir jeden Tag ein kleines Häppchen gegönnt. So kam jeder Schritt auch richtig in mein Bewusstsein und ich konnte es verinnerlichen.

Anjana Gill ist es auf eine wunderbare Weise gelungen mir dieses alte Wissen zu vermitteln. Eingeschlossen in einer schönen Geschichte, die Gedanken der Ich-Erzählerin zu verfolgen hat mir das Buch viel Freude bereitet.

Ich habe mich in dem kleinen Hotel mit den Glückselefanten sehr wohlgefühlt.