Entführung im Himmelreich

Andreas Winkelmann
Kriminalroman
323 Seiten
erschienen im Droemer Knaur Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an den Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannung gepaart mit Humor

Klappentext:
Der Campingplatz Himmelreich am Schwielowsee ist in Aufruhr: Der Bäcker ist verschwunden! Kein Bäcker heißt keine Brötchen, und das bedeutet schlechte Laune.

Dauercamper und Ex-Schauspieler Björn Kupernikus und Annabelle Schäfer, seine neue Partnerin „in crime“ entdecken den Lieferwagen des Bäckers in der Nähe des Sees; die Schuhe des Vermissten stehen am Ufer. Prompt geht die Polizei von Selbstmord aus. Fall gelöst?

Sein Bauchgefühl sagt Kupernikus, dass mehr hinter der Sache stecken muss. Zumal es auch noch einen Einbruch in ein Hausboot gab. Dabei wurde die junge Besitzerin angegriffen. Von einem Motiv weit und breit keine Spur. Kupernikus und Annabell beginnen Fragen zu stellen, die sie bald tief in einen verzwickten Fall verwickeln.


„Entführung im Himmelreich“ ist der 2. Band der Cosy-Krimireihe „Mord auf Achse“ von Andreas Winkelmann.
Der Autor ist für seine Thriller bekannt, aber er kann es auch gut auf die softe und humorvolle Art.

Björn Kupernikus war Schauspieler und ist jetzt im Ruhestand.
Er freut sich immer wieder auf ruhige und entspannte Tage auf dem Campingplatz Himmelreich.
Doch plötzlich ist der Bäcker verschwunden, eine der wichtigsten Personen für einen guten Star in den Tag.
Björn Kupernikus und seine Begleitung Annabelle Schäfer entdecken den Lieferwagen des Bäckers am See, auch seine Schuhe stehen da. Die Polizei tippt auf Selbstmord. Das möchte Kupernikus nicht so dastehen lassen und ermittelt auf eigene Faust.
Andreas Winkelmann erzählt die Geschichte mit viel Humor. Der ehemalige Schauspieler Björn Kupernikus gefällt mir als Hobbyermittler sehr gut. Er kennt sich auf dem Campingplatz aus und weiß, wie er mit Campern reden muss. Also macht er sich dran den Fall zu lösen. Auch seine Begleitung Annabelle Schäfer bereichert die Geschichte.

Andreas Winkelmann lässt seinen Krimi gemütlich angehen. Trotzdem hat er eine gewisse Spannung und man fiebert mit ob Kupernikus den Fall aufklären kann.
Die Charaktere werden gut beschrieben und die meisten mag ich gut leiden.
Die Handlungsorte in der Nähe von Berlin werden anschaulich beschrieben. Der Campingplatz Himmelreich existiert und man bekommt beim Lesen große Lust auf einen Urlaub.

Andreas Winkelmann hat einen fesselnden und gut verständlichen Schreibstil, den er bei diesem Krimi mit einer ordentlichen Prise Humor versieht

„Entführung im Himmelreich“ ist eine gelungene Fortsetzung der Reihe und ich freue mich jetzt schon auf den 3. Band.

Der grosse Ufa-Bluff

Anton Leiss-Huber
Historischer Roman
262 Seiten
erschienen im Gmeiner Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Gmeiner Verlag für das Rezensionsexemplar

Nach einer wahren Begebenheit

Klappentext:
Februar, 1945. Eberhard Schmidt, Produktionsleiter der UfA, schmiedet einen kühnen Plan: Bevor die SS unliebsame Künstler loswerden kann, bringen sich einige von ihnen nach Mayrhofen in Sicherheit. In Tirol werden sie angeblich einen Film für den deutschen Endsieg produzieren. Doch was den Anschein eines Drehs hat, ist in Wirklichkeit ein Spiel mit dem Feuer. Das Team hat keinen Meter Film dabei! Während die Crew den Sieg der Alliierten herbeisehnt, entfacht sich zwischen den Schauspielern Luis Adrian und Lisa Lion ein ganz anderes Feuer.

„Der grosse Ufa-Bluff“ ist ein Roman, der auf eine wahre Begebenheit beruht von Anton Leiss-Huber.

Die Geschichte spiet mitten im 2. Weltkrieg. Vielen ist bekannt, dass, das Naziregime einige Schauspieler loswerden wollte. Stellvertretend für sie, stehen hier die fiktiven Schauspieler Luis Adrian und Lisa Lion, sowie eine Filmcrew.
Sie machen sich auf nach Mayrhofen, um da einen Film für den Endsieg zu drehen. Doch Filmmaterial ist nicht im Gepäck. Alles ist nur eine Inszenierung, um die Darsteller vor dem Naziregime zu retten.

Anton Leiss-Huber legt seiner Geschichte eine wahre und interessante Gegebenheit zu Grunde. Ich habe schon so viele Bücher gelesen, die sich mit dem 2. Weltkrieg beschäftigt haben. Von dieser Geschichte wusste ich nichts und wahr sehr überrascht.
Man spürt, dass der Autor sehr genau recherchiert hat. Die Geschichte wird sehr realistisch erzählt. Man spürt die Angst und den Druck, ein falsches Wort und alles kann auffliegen.

Anton Leiss-Huber hat einen angenehm zu lesenden Schreibstil. Die Dramatik rund um die Inszenierung der angeblichen Filmproduktion wird den Leserinnen gut vermittelt. Auch die Zeit der Handlung, das Hoffen, das der Krieg endlich zu Ende geht kommt gut bei den Leserinnen an.

„Der grosse Ufa-Bluff“ ist ein interessanter und unterhaltsamer Roman den ich mit Freude gelesen habe.

Mord in eiskalter Nacht

Lisa Sarah Brandstäter
Kriminalroman
457 Seiten
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Gelungener Auftakt einer neuen Skandinavien-Krimireihe

Klappentext:
Es war eine rauschende Feier. Am nächsten Tag liegt Kira Westerlund ermordet im Ehebett, geknebelt und mit einer Plastiktüte erstickt. Der Mord an der beliebten Moderatorin versetzt das friedliche Finnland in einen Schockzustand. Kriminalkommissarin Leena Victor hat bei Gewaltdelikten gegen Frauen landesweit die beste Aufklärungsquote, die eingerichtete Sonderkommission braucht sie eigentlich. Doch sie war Gast auf der Party und hat außerdem Urlaub. Leena weiß, dass Sauna, Eisbaden und ihr geliebtes Boxtraining warten müssen. Sie beginnt zu ermitteln, in alle Richtungen. Bis sie in einem der unendlichen nordischen Fichtenwälder vor einem beschaulichen Haus steht, das ihr seltsam bekannt vorkommt.

„Mord in eiskalter Nacht“ ist der Auftakt einer neuen Krimireihe von Lisa Sarah Brandstäter.

Kira Westerlund ist eine bekannte Moderatorin. Nach einer Party wird sie tot und gefesselt im Ehebett aufgefunden. Eine Sonderkommision wird eingerichtet.
Eigentlich wird Kriminalkommissarin Leena Victor für die Ermittlungen gebraucht. Sie ist sehr erfolgreich, wenn es um Gewaltdelikte gegen Frauen geht. Doch Leena war selbst Gast bei der Party und wird somit von den Ermittlungen ausgeschlossen.

Lisa Sarah Brandstäter hat ihre Protagonisten gut gezeichnet und lässt sie menschlich und lebendig wirken.
Im Vordergrund stehen die Frauen, alle haben eine schwierige Vergangenheit hinter sich.
Die Kriminalkommissarin Leena Victor, die trotz Ausschluss aus den Ermittlungen, auf eigene Faust ermittelt hat ein gutes Verhältnis zu ihrer Schwester Hanna. Der Vater der Schwestern war auch Polizist aber Alkoholabhängig. Die Kindheit der Schwestern war hat und steinig.

Im Laufe der Geschichte erfährt man als Leser*in so einiges aus dem Leben von Leena und Hanna aber auch das Leben, Kira Westerlund und Lilli Rosengard werden beleuchtet. Jeder der Frauen hat ein schweres Päckchen zu tragen.
Dabei werden gesellschaftliche Tabuthemen wie Alkoholsucht, Essstörungen und Machtmissbrauch in die Geschichte eingewoben.

Lisa Sarah Brandstäter erzählt die Geschichte in einem ordentlichen Tempo, die Spannung hat früh eingesetzt und steigert sich im Laufe der Geschichte immer weiter. Durch unvorhergesehene Wendungen war es für mich schwer dem Täter auf die Spur zu kommen.
Die Autorin hat einen flüssigen, gut verständliche und vor allem fesselnden Schreibstil. Die kurzen Kapitel sorgen dafür, dass man immer weiterlesen möchte.

„Mord in eiskalter Nacht“ ist ein spannender und unterhaltsamer Kriminalroman. Ich freue mich schon auf den 2. Band „Tod in heller Sommernacht“, der im Juli 2026 erscheinen soll.

Das Internat

Hannah Richell
Thriller
459 Seiten
erschienen bei Rowohlt Polaris
Übersetzt aus den Englischen von Sabine Längsfeld
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannend und düster

Klappentext:
Am Tag nach Halloween wird in den Wäldern von Thorncombe ein Mädchen tot aufgefunden, im weißen Kleid, mit einer schwarzen Vogelmaske und rätselhaften Worten, die ihr jemand auf Arme und Beine gekritzelt hat. Handelt es sich um einen Ritualmord? Oder eine Party, die eskaliert ist?
Detective Ben Chase beginnt zu ermitteln, und schon bald kommt ihm der Fall gefährlich nahe: Das Opfer ist eine Schülerin des städtischen Privatinternats, das auch seine Tochter besucht und an dem seine Ex-Frau Vertrauenslehrerin ist. Je weiter die Ermittlungen voranschreiten, desto mehr gerät auch die Familie Chase in Gefahr. Befindet sich der Täter innerhalb der Mauern der altehrwürdigen Schule? Eines ist klar: Niemand ist sicher, solange der Killer nicht gefasst wird.

„Das Internat“ ist ein spannender Thriller von Hannah Richell.

Eine Halloweenparty in einem Nobel-Internat die aus dem Ruder läuft. Ein Mädchen mit schwarzem Kleid und Vogelmaske liegt tot im Wald, an einem Turm. Arne und Beine mit seltsamen Zeichen bemalt.
Detective Ben Chase ermittelt in diesem Fall.

Hannah Richell startet die Geschichte gleich mitten im Geschehen und mit Spannung. Die düstere Atmosphäre passt zur Geschichte und zu Halloween. Der Handlungsort, der fiktiv ist wird gut beschrieben. Die Umgebung rund um Bath, sowie der um existieren aber wirklich.

Detective Ben Chase möchte den Fall so schnell wie möglich aufklären, da auch seine Familie betroffen ist. Seine Tochter ist ebenfalls Schülerin an dem Internat und auch seine EX-Frau ist dort Schulpsychologin. Der Detective versucht seiner Rolle als Ermittler gerecht zu werden, aber er ist auch ein Vater, der sich Sorgen um seine Tochter macht.

Es gibt viele Charaktere und sie sind recht unterschiedlich, einige sind mir schnell synaphisch gewesen und andere eher nicht.
Hannah Richell erzählt mit „Das Internat“ eine recht komplexe Geschichte. Es gibt viele Verdächtige aber auch immer wieder Wendungen, die meinen Verdacht zerschlagen haben.

Hannah Richell hat einen flüssigen, gut verständlichen und vor allem fesselnden Schreibstil. Ich habe das Buch recht schnell nicht mehr aus der Hand legen können.

„Das Internat“ ist ein spannender und mysteriöser Thriller den ich gerne gelesen habe.

Flüsternde Erinnerungen

Monalishan Santhalingam
Psychothriller
323 Seiten
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Monalishan Santhalingam für das Rezensionsexemplar

spannender Psychothriller

Klappentext:
Sieben Jahre ist es her, dass Jojo blutend im Wald gefunden wurde, allein. Seine Freunde? Spurlos verschwunden. Seine Erinnerungen? Ausgelöscht. Alarmiert durch eine bedrohliche Nachricht kehrt er nun in seine Heimatstadt zurück. Doch als erneut Menschen an derselben Stelle verschwinden, beginnt sich Jojo zu fragen: Was hat er damals wirklich in den Wäldern gesehen? Und was hat er getan? Während alte Schuld, neue Bedrohungen und verstörende Träume ihn jagen, stößt er auf eine Wahrheit , die besser im Waldboden geblieben wäre. Ein düsterer Psychothriller über Erinnerung, Schuld und dem Grauen, das im Harz lauert.

„Flüsternde Schuld“ ist ein spannender Psychothriller von Monalishan Santhalingam.
Für mich ist es das erste Buch des Autors und ich war sehr gespannt.

Im Mittelpunkt steht Jojo. Er ist Physiotherapeut und betreut unter anderem die Senioren in einem Pflegeheim. Doch dann stürzt eine Patientin während der Therapie.
Als auch noch ein Hilferuf seines Vaters kommt, zu dem er nur wenig Kontakt hat, wächst Jojo alles über den Kopf.
Er fährt kurzentschlossen in seine Heimatstadt zu seinem Vater.
Doch hier wird er von seinen Erinnerungen eingeholt.
Vor 7 Jahren ist er in einem blutend in einem Wald aufgewacht, ohne Erinnerung. Seine Freunde waren verschwunden.
Jetzt wo er in seine Heimatstadt zurückgekehrt ist, verschwinden plötzlich wieder Menschen. Jojo will nach der Wahrheit suchen.

Monalishan Santhalingam baut schnell Spannung auf. Als Leserin begleitet man Jojo zu Beginn bei seiner Arbeit und dann in die Heimatstadt. Man erlebt das Verschwinden der Menschen an Jojos Seite. Man fragt sich zusammen mit Jojo was da passiert und was in der Vergangenheit passiere, ist, an die er sich nicht erinnern kann. Doch dann tauchen immer wieder Erinnerungsstücke auf und als Leserin ist man plötzlich bei den Ereignissen vor 7 Jahren dabei. Allerdings immer nur bruchstückehaft. So bleibt die Spannung erhalten.

Monalishan Santhalingam hat seine Protagonisten gut gezeichnet und lässt sie sehr lebendig wirken. Man spürt als Leser*in den psychischen Druck und die Verzweiflung die Jojo durchlebt.
Die Atmosphäre ist passend zur Geschichte recht düster. Mich hat es immer wieder im Nacken gekribbelt und ich war ständig auf der Lauer was passiert.
Der Schreibstil des Autos ist flüssig, gut verständlich und fesselnd.

„Flüsternde Schuld“ war mein erstes Buch von Monalishan Santhalingam und er hat mich damit von seinem schriftstellerischen Können überzeugt. Es wird bestimmt nicht das einzige Buch des Autors sein, dass ich gelesen habe.

Eisland

Kim Faber / Janni Pedersen
Thriller
489 Seiten
Übersetzt von Franziska Hüther
erschienen im Blanvalet Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an das Bloggerportal und den Blanvalet Verlag für das Rezensionsexemplar

Pageturner

Klappentext:
Nach sieben Jahren wird der Mörder eines elfjährigen Jungen aus dem Gefängnis entlassen, weil es Zweifel an seiner Schuld gibt. Signe Kristiansen und Martin Juncker von der Kopenhagener Polizei haben damals ermittelt und sind nach wie vor von der Schuld des Mannes überzeugt. Entgegen den Anweisungen ihrer Vorgesetzten nehmen sie die Ermittlungen wieder auf. Als ein paar Tage nach der Entlassung ein Staatsanwalt verschwindet, ist es ihre Kollegin Nabiha Khalid, die auf eine brisante Verbindung zwischen den Fällen stößt.

„Eisland“ ist nach mittlerweile schon der 5. Band der spannenden Juncker & Kristiansen Reihe von Kim Faber und Janni Pedersen.

Das Autorenpaar Kim Faber und Janni Pedersen haben für ihr Thriller-Reihe spannende und aktuelle Themen aufgegriffen und zu einer Geschichte vereint.

Die Protagonisten hat man ja in den vorherigen Bänden schon gut kennengelernt.
Und ich freue mich immer wieder, sie wieder begleiten zu dürfen.

Auch in diesem Band hat es den Anschein, dass man es mit mehreren Fällen zutun bekommt.
Ein Mörder wird nach 7 Jahren aus dem Gefängnis entlassen, da es Zweifel an seiner Schuld gibt. Signe Kristiansen und Martin Juncker, die damals ermittelt haben, sind nach wie vor von der Schuld des Mörders überzeugt. Sie wollen dafür sorgen, dass der Mörder seine gerechte Strafe bekommt.
Einige Tage nach der Entlassung des vermeintlichen Mörders, verschwindet ein Staatsanwalt. Gibt es hier Parallelen? Nabiha Khalid eine Kollegin von Signe Kristiansen und Martin Juncker, findet eine Spur und spielt plötzlich eine große Rolle in den Ermittlungen.

Das Autorenpaar versteht es Spannung aufzubauen.
Man ist von Anfang an mitten im Geschehen. Es geht nicht nur darum neue Beweise gegen den Mörder zu finden, sondern um das Verschwinden des Staatsanwalts und viele andere Kleinigkeiten.

Die Geschichte schreitet in einem gewaltigen Tempo voran.
Die Spannung beginnt also fast auf der ersten Seite und zieht sich durch das gesamte Buch.

Die Charaktere sind sympathisch und entwickeln sich im Laufe der Bände immer weiter. Nabiha Khalid hat mir auch gut gefallen. Bei ihr bin ich noch sehr gespannt, was die nächsten Bände bringen.

Der Schreibstil der Autoren ist fesselnd und rasant.
Man wird wie von einem Sog in die Geschichte hineingezogen und kann das Buch kaum aus der Hand legen.

Die Fälle sind immer in sich abgeschlossen, doch ziehen sich die privaten Aspekte wie ein roter Faden durch die Bände und ich denke, es ist schöner, wenn man sie der Reihe nach liest.

Jetzt freue ich schon auf den nächsten Fall mit Juncker & Kristiansen.

Eisfalle

Roland Müller
Thriller
340 Seiten
erschienen im Aufbau Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Roland Müller und den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein spannender Politkrimi

Klappentext:
Mehr als vierzig Meter unter grönländischem Eis liegt die ehemalige US-Station Camp Century begraben. Hier sind große Mengen kontaminiertes Material und Diesel aus der Zeit des Kalten Krieges eingeschlossen, eine tickende Zeitbombe angesichts der abtauenden Eismassen. Als ausgerechnet hier eine Forschungsexpedition spurlos verschwindet, begibt sich Sonderermittler John Kaunak auf die Suche. Mit seinem Team arbeitet er sich tief in die weiße Wüste vor, wo er feststellen muss, dass die Station alles andere als verlassen ist. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.

„Eisfalle“ ist nach „Eisrausch“ der 2. Band der Grönland-Reihe von Roland Müller.

Roland Müller entführt seine Leser*innen wieder in die Arktis, genauer nach Grönland.
Im Mittelpunkt steht wieder Ermittler John Kaunak mit seinem Team.
John Kaunak hat man im ersten Band schon gut kennengelernt und ich habe mich auf das Wiedersehen gefreut.

Das Thema ist brisant und hochaktuell. Das Eis schmilzt und dadurch kommen so einige Umweltsünden, die man im tiefen Eis für begraben gehalten hat ans Licht.
So wie die 40 Meter tief im Eis liegende US-Station Camp Century. Doch durch das zurückgehende Eis besteht die Gefahr, dass massenweise kontaminiertes Material und Diese freigesetzt werden.

Roland Müller hat seiner Geschichte ein hochaktuelles Thema zu Grunde gelegt.
Es geht auch in diesem Band wieder um Umweltschutz und Klimawandel.
Was einmal für immer im ewigen Eis begraben lag, droht ans Licht zu kommen.

Der Autor erzählt die Geschichte in einem recht ordentlichen Tempo. Dabei passiert ständig etwas und die Leser*innen kommen kaum zum Atemholen.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und werden auch gut durch die Geschichte geführt. John Kaunak ist ein besonders interessanter Charakter und er hat das Potenzial für noch mehr Bände.

Auch der Handlungsort Grönland und das schmelzende Eis werden gut beschrieben.
Die US-Station Camp Century, die mit all ihren Hinterlassenschaften im ewigen Eis ruhen soll, die gibt es wirklich. Wenn man im Internet recherchiert, kommt einem der Schrecken des von Roland Müller beschrieben Szenarios noch realistischer und angsteinflößender vor. Es ist eine tickende Zeitbombe

Der Schreibstil von Roland Müller flüssig und gut verständlich. Es gibt, trotz dem für manche vielleicht schwerem Thema, keine Längen in der Geschichte.
Vielmehr ist die Geschichte voller Action und Spannung.
Ich bin schnell ganz tief in die Geschichte versunken.

„Eisfalle“ hat mir mit seinem rasanten Tempo und seiner Spannung schöne Lesestunden beschert. Ich hoffe sehr, dass es noch weitere Bände mit John Kaunak geben wird.

Die verstummte Welt

Harry Knopf
Thriller
270 Seiten
erschienen bei tredition
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Mainwunder für das Rezensionsexemplar

Wenn die KI außer Kontrolle gerät

Klappentext:
NORWEGEN, 2041. Die Menschheit steht am Abgrund:
Eine außer Kontrolle geratene Superintelligenz bedroht den Fortbestand unserer Zivilisation.
Henk findet die Notizen seines verstorbenen Großvaters, der 2026 an der KI-Entwicklung beteiligt war. Verschlüsselt deuten sie an, wie die Technologie gestoppt werden kann.
Gemeinsam mit seinem Mann und einer brillanten IT-Spezialistin wagt er den letzten, entscheidenden Versuch, das endgültige Verstummen der Welt abzuwenden.

‘‘Die verstummte Welt“ ist ein hochaktueller Thriller von Harry Knopf, der ein Schrecken Szenario einer außer Kontrolle geratenen KI aufzeigt.
Harry Knopf ist ein ausgewiesener Experte für KI und man spürt, dass er weiß, von was er schreibt.

Wir schreiben das Jahr 2046: Alles sieht harmlos aus, alles geht leise vonstatten. Messwerte verändern sich und. Algorithmen verschieben sich. Was keiner weiß, das die KI ist außer Kontrolle geraten und die Menschheit gefährdet. Eine Manipulation, mit der niemand gerechnet hat und viele auch nicht daran glauben.
Henk, dessen Großvater 2026 an der Entwicklung der KI beteiligt war, sucht in dessen alten Aufzeichnungen. Kann er die Rettung finden?

Harry Knopf stellt ein kaum zu glaubendes und angsteinflößendes Szenario da. Dabei schreibt er so realistisch, dass man als Leser*in glauben kann, dass geschieht wirklich.

Die Charaktere werden sehr authentisch und lebendig beschrieben. Die Geschichte hat zwei Handlungsstränge. Die Gegenwart, die meist aus der Perspektive von Henk erzählt wird, der versucht gegen die Handlungen der KI einzuschreiten. Und die Vergangenheit, die meist aus der Perspektive von Jakob, Henks Großvater erzählt wird. Jakob war an der Entwicklung der KI beteiligt.

Harry Knopf erzählt die Geschichte gut verständlich. Der Wechsel der technischen Seite, der Vergangenheit und der Gegenwart ist gut gelungen.
Bei mir hat sich schnell eine Sogwirkung eingestellt und ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

„Die verstummte Welt“ ist ein spannender Thriller, der nicht nur Technik und Wissenschaft Interessierte begeistern wird.

Was wir wissen können

Ian McEwan
Roman
462 Seiten
Übersetzt aus dem Englischen von Bernhard Robben
erschienen im Diogenes Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Diogenes Verlag für das Rezensionsexemplar

Die Welt in knapp 200 Jahren

Klappentext:
Im Jahr 2119: Die Welt ist überschwemmt, Europa eine Insellandschaft, Freiheit und Reichtum unserer Gegenwart, ein ferner Traum. Der Literaturwissenschaftler Thomas Metcalfe sucht ein verschollenes Gedicht von Weltrang. Der Dichter Francis Blundy hat es 2014 seiner Frau Vivien gewidmet und nur ein einziges Mal vorgetragen. In all den Spuren, die das berühmte Paar hinterlassen hat, stößt Thomas auf eine geheime Liebe, aber auch auf ein Verbrechen.

„Was wir wissen können“ ist wieder einmal ein intelligent verfasster Roman von Ian McEwan.

Der Roman spielt in der Gegenwart 2014 und in der Zukunft 2119.
Ausgangspunkt ist die Suche nach einem verschollenen Gedicht voller Poetik, dass der Dichter Francis Blundy 2014 seiner Frau gewidmet hat. Es ist aber auch ein Lied für das Leben und die Natur.
Professor Thomas Metcalfe macht sich auf die Suche nach dem Gedicht.
Die Welt im Jahre 2119 ist eine andere. Die Prognosen des Klimawandels haben hart zugeschlagen. Europa ist nur noch eine Insel. Auch die anderen Staaten bestehen nicht mehr so wie zu unserer heutigen Zeit. Dafür gibt es aufstrebende Länder in Afrika. Viele Existenzen stehen vor dem Aus.

Ian McEwan beschreibt dieses Szenario so realistisch, dass man es mit der Angst zu tun bekommt. Wer das liest, dem muss jetzt völlig klar sein, es muss etwas geschehen.
Mit dieser Erzählung ist dem Autor eine Glanzleistung gelungen.
Die Forschung der Literatur und der Kultur ist auch ein Teil der Geschichte, die ich unheimlich interessant fand.

Ian McEwan hat mit „Was wir wissen können“ eine komplexe Geschichte geschrieben. Die Themen Umwelt, Literatur, Politik und auch Psychologie fließen mit einer Leichtigkeit in den Text ein. Es macht einfach Freude das Buch zu lesen, auch wenn man sich an einigen Stellen Sorgen um unsere Zukunft macht.

Hass ist meine Liebe

Andreas Schmidt
Kriminalroman
397 Seiten
erschienen im Droemer Knaur Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an den Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Auftakt einer neuen Krimireihe

Klappentext:
Kopfüber und ertrunken liegt die angesehene Psychologin Tessa Winkler in einem Brunnen am Toelleturm, Wuppertals teuerster Wohngegend. Würgemale an ihrem Hals zeigen, dass sie unter Wasser gehalten wurde. Die Kommissare Mia Sommer und Björn Lassner haben zuerst den Exmann im Visier, der seine Trauer nutzt, um die Ermittler zu manipulieren. Und den Vater eines Mädchens, das bei einem Unfall starb, den Tessa verschuldet hat. Doch dann liegt eine weitere Frau tot auf der berühmten bunten Holsteiner Treppe, genau zwischen den beiden Stufen, die mit »Schlechtes Gewissen« und »Ehre« beschriftet sind.
Zufall oder der Beginn einer Mordserie? Mia und Björn nehmen die Vergangenheit der beiden Opfer genauer unter die Lupe und entdecken unheimliche Ähnlichkeiten in deren Liebesleben.

„Hass ist meine Liebe“ ist der 1. Band der neuen Krimireihe „Kommissarin Mia Sommer ermittelt„ von Andreas Schmidt. Der Autor konnte mich schon mit einigen Kriminalromanen begeistern. Auf die neue Reihe war ich schon gespannt.

Die Ermittler gefallen mir gut. Die Kommissare Mia Sommer und Björn Lassner lernt man nach und nach kennen. Mia ist mit einer Frau liiert, Björn ist verheiratet und seit er bei der Arbeit eine neue Partnerin zugeteilt bekommen hat, ist sie sehr eifersüchtig. Schließlich verbringt Björn oft mehr Zeit mit Mia als mit ihr.
Ich bin gespannt, was man in den nächsten Bänden noch so über die beiden Ermittler und ihrer privaten Seite erfährt. Andreas Schmidt hat seinen Leser*innen gerade so viel verraten, dass man richtig neugierig auf die beiden Ermittler ist. In Mia und Björn steckt auf jeden Fall noch Potenzial für viele Bände.

„Hass ist meine Liebe ist ein intelligent konstruierter Krimi, der als Handlungsort Wuppertal hat.
Hier wird die Leiche der Psychologin Tessa Winkler aus Brunnen am Toelleturm geborgen. Die Leser*innen haben vorher schon die Angst von Tessa gespürt, die den ganzen Tag das Gefühl hatte verfolgt zu werden, bis ihr Verfolger am Abend zugeschlagen hat.
Bei den Ermittlungen kommt heraus, dass Tessa Schuld am Tod eines Mädchens hat, das sie mit dem Auto angefahren und tödlich verletzt hat. Der erste Verdächtige ist der Vater.
Allerdings bleibt Tessa nicht das einzige Opfer des Täters.

In einem weiteren Handlungsstrang begleiten die Leser*innen eine Frau, die in einem Verließ eingesperrt ist und ihr Peiniger sie immer mit einer Clownmaske vor dem Gesicht besucht.

Langebleibt offen, wie die Handlungsstränge zusammengehören. Allerdings ahnt man schon bald, dass es sich um einen Täter handelt, der auf der einen Seite Mordet und auf der anderen Seite eine Frau gefangen hält. Nur was ist der Grund? Und wer ist der Mann mit der Maske?

Der Fall ist kompliziert und den Ermittlern läuft die Zeit davon. Doch dann stoßen sie auf eine Gemeinsamkeit der Opfer.

Andreas Schmidt hat einen angenehmen und spannenden Schreibstil.
Das Lesen des Krimis, den Ermittlungen zu folgen und zu rätseln, wer der Täter ist,
hat mir großen Spaß gemacht. Das Setting beschreibt Andreas Schmidt eindringlich so, dass man sich die Umgebung gut vorstellen kann.

Andreas Schmidt spannt den Spannungsbogen über die gesamte Geschichte. Die Auflösung und das Motiv sind am Ende überraschend und schlüssig.

Mit „Hass ist meine Liebe“ ist Andreas Schmidt wieder ein spannender und unterhaltsamer Krimi gelungen.

Ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band der Reihe.