Die Gesellschaft der geheimen Tiere

Luke Gamble
Kinderbuch / Jugendbuch
Altersempfehlung ab 10 Jahre
Übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Pflüger
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Auftakt einer tollen Kinderbuchreihe

Als Edies Eltern sie für die Ferien nicht vom Internat abholen, schickt man sie zu ihrem seltsamen Onkel. Der ist Tierarzt und betreibt seine Praxis in einem abgelegenen Teil eines großen Waldes. Schnell wird Edie klar, dass die Tiere, die ihr Onkel behandelt, außergewöhnlich sind. Es sind nämlich mythische Tiere. Zu seinen Patienten gehören unter anderem ein Pegasus und Einhörner. Und das ist nicht die einzige Überraschung. Edie stellt fest, dass sie mit Tieren telepathisch kommunizieren kann. Mit dieser seltenen Gabe ist sie für ihren Onkel von unschätzbarem Wert. Als ein Hilferuf aus dem Himalaya sie erreicht wo eine Yeti-Familie an einer mysteriösen Krankheit leidet, machen sich die beiden auf eine abenteuerliche Rettungsaktion.

„Die Gesellschaft der geheimen Tiere“ von Luke Gamble ist der Auftakt einer Kinderbuchreihe.

Im Mittelpunkt steht Edith, kurz Edie genannt.
Ihre Eltern sind im Amazonas unterwegs und erforschen Fliegen.
Jetzt werden sie vermisst.
Kurzerhand wird Edie zu ihren etwas seltsamen Onkel geschickt.
Der Onkel ist Tierarzt und hat seine Praxis im Wald.

ZU seinen Patienten zählt er einen Pegasus und Einhörner.
Es werden die wohl aufregendsten Ferien für Edie werden.

Für Edie scheint es nicht ungewöhnlich zu sein, dass ihre Eltern verschwunden sind.
Ihren Onkel kennt sie bisher nicht und lässt sich auf das Abenteuer ein.
Die Tierarztpraxis liegt mitten im Wald. Von der Haushälterin wird sie nett empfangen. Den Onkel bekommt sie erst nicht zu Gesicht.
Er ist ein etwas verschrobener Geselle und lässt Edie spüren, dass er sie eigentlich gar nicht hier haben will.
Dafür freundet Edie sich mit den Tieren an.
Bald merkt sie, dass sie sich mit den Tieren auf telepathisch Art unterhalten kann.
Als ein Hilferuf aus dem Himalaya kommt machen sich beide auf zu einem großen Abenteuer.

Luke Gamble hat für die Geschichte tolle Charaktere erschaffen.
Edie mochte ich vom ersten Augenblick an.
Auch der Onkel wurde mir nach und nach sympathisch.
Zu Beginn gibt der Autor seinen Leser*innen Zeit sich erst einmal mit der Geschichte und den Charakteren vertraut zu machen. Als Edie ihr Talent entdeckt nimmt die Geschichte Fahrt auf.
Die Geschichte ist eine Mischung aus Abenteuer und Fantasie.
Mich erinnert es etwas an Dr. Dolittle, der ja auch mit Tieren sprechen konnte.
Nur hier ist es Edie die mit den Tieren Zwiesprache halten kann.

Der Schreibstil von Luke Gamble ist flüssig und für die Zielgruppe auch gut verständlich.
Die mystischen Weser hat der Autor gut in seine Geschichte integriert.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 10 Jahren. Ich denke die Kinder werden viel Freude an der Geschichte haben und sich gerne auf das Abenteuer im Himalaya einlassen.

Ravna – Arktische Rache

Elisabeth Herrmann
Jugendbuch
448 Seiten
erschienen im cbj Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den cbj Verlag für das Rezensionsexemplar

Authentisch, spannend, mystisch

Klappentext:
Ravnas Heimat liegt hoch im Norden Norwegens bei ihrer Mutter Hedda und deren Rentieren, auch wenn sie mittlerweile Studentin der Polizeihochschule in Oslo ist. Als ihr leiblicher Vater, den sie kaum kennt, ein Treffen in der Hauptstadt vorschlägt, willigt sie überrascht ein. Doch bevor sie miteinander sprechen können, stürzt er ihr mit einem Messer im Rücken vor die Füße. Einem samischen Messer, das ihre Mutter geschnitzt hat. Schwer verletzt wird er ins Krankenhaus eingeliefert und die Polizei nimmt ihre Ermittlungen gegen Hedda auf. Ravna ist die Einzige, die an Heddas Unschuld glaubt. Doch ihre Mutter verschweigt ihr etwas.

„Ravna-Arktische Rache“ ist der 3. Band der Jugendbuchreihe von Elisabeth Herrmann.
Bezeichnet ist das Buch als All Age-Roman und empfohlen ab einem Alter von 14 Jahren.

Mit Ravna hat die Autorin eine einzigartige Protagonistin geschaffen.
Ravna ist neugierig, mutig und auch etwas aufmüpfig und mit schon im ersten Band gleich sympathisch gewesen.
Ravna ist Samin und mit den Gepflogenheiten und Traditionen der Samen die meist Rentierzüchter sind vertraut.
Mittlerweile besucht sie Polizeihochschule in Oslo.

Der Fall ist sehr spannend und für Ravna ein sehr persönlicher Fall.
Als sie sich mit ihrem Vater in Oslo trifft stürzt er mit einem Messer im Rücken vor ihr zusammen.
Schwer verletzt kommt er ins Krankenhaus.
Bei dem Messer handelt es sich um ein samischen Messer, dass ihre Mutter Hedda geschnitzt hat.
Gegen Hedda wird ermittelt und sie kommt in Untersuchungshaft.
Doch Ravna glaubt an die Unschuld ihrer Mutter.

Elisabeth Herrmann hat mir mit ihren Büchern schon viele schöne Lesestunden geschenkt.
Auch die Ravna Reihe liebe ich seit dem 1. Band.
Der 3. Band „Ravna-Arktische Rache“ ist wieder fesselnd geschrieben.
Die Beschreibung der Landschaft und der Mythen um die samische Bevölkerung Norwegens ist sehr interessant.
Der gut verständliche und flüssigen Schreibstil lässt die Seiten nur so dahinfliegen.

Die Ravna Reihe wird als All Age Roman bezeichnet und ab 14 Jahren empfohlen.
Ich finde auch, es ist ein Roman für alle Altersklassen. Jugendlich werden die Geschichte genauso lieben wie Erwachsene jeden Alters.

„Ravna-Arktische Rache“ ist ein spannender Thriller mit einem interessanten Hintergrund.
Auf jeden Fall wird dieses Buch zu meinen Highlights des Jahres gehören.

 Sommer und Meer

Mila Summers
Roman
295 Seiten
erschienen by Mila Summers
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Mila Summers für das Rezensionsexemplar

Ein perfekter Roman für den Urlaub

Klappentext:
Wenige Wochen vor ihrem dreißigsten Geburtstag wird Rose von ihrem Freund verlassen. Hals über Kopf lässt sie London hinter sich und macht sich auf den Weg zu ihrer Granny nach St. Ives, wo diese einen zauberhaften kleinen Blumenladen direkt an der Promenade führt. Dort angekommen, bleibt ihr jedoch keine Zeit, ihr verletztes Herz heilen zu lassen. Denn Samuel Rusling, der Besitzer einer großen Blumenhandelskette, tut alles, um Rose’ Granny aus dem kleinen Laden zu vertreiben. Doch da hat er seine Rechnung ohne die Frauen der Promenade von St. Ives gemacht.

“Sommer und Meer“ ist der 2. Band der Reihe Glücksmomente in Cornwall von Mila Summers.

Die Autorin entführt ihre Leser*innen wieder in das romantische Küstenörtchen St. Ives in Cornwall.

Die Protagonisten sind liebevoll gezeichnet und sympathisch.
Im Mittelpunkt stehen Rose und Samuel.
Rose fährt nach dem ihr Freund sie verlassen hat zu ihrer Granny nach St. Ives um auf andere Gedanken zu kommen.
Aber auch hier geht nicht alles ohne Probleme.
Der Besitzer einer großen Blumenhandelskette, Samuel Rusling macht Granny das Leben schwer.
Granny soll aus ihrem Blumenladen vertrieben werden, was sie und Rose nicht einfach hinnehmen.
Jetzt könnt man meinen Samuel sei ein unsympathischer Charakter. Nein, weit gefehlt.
Auch er war mir schnell sympathisch.
Genau wie Rose ihre Großmutter unterstützt will Samuel dafür sorgen, dass ein Traum seines Großvaters in Erfüllung geht.

Auch die anderen Protagonisten wie z. B. Sophia und Liz bereichern die Geschichte.


Mila Summers erzählt ihre Geschichte abwechselnd aus der Sicht von Rose und Samuel.
So bekommt man die Gefühle und die Sichtweise beider Charaktere hautnah mit.
Dazu kommt noch die bildhafte Beschreibung von Cornwall, eines meiner Sehnsuchtsorte.
Mila Summers Schreibstil ist locker und gut verständlich. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite n gefesselt.
Ich habe das Buch aufgeschlagen und mich direkt nach Cornwall geträumt. Ich habe mich gefreut alte Bekannt wieder zutreffen und neue kennenzulernen.
Die Geschichte hat mich schnell in ihren Bann gezogen so, dass ich das Buch erst zur Seite gelegt habe als ich sie zu Ende gelesen habe.

Jetzt freue ich mich auf „Weihnachtszauber am Meer“ den 3. Band der Reihe Glücksmomente in Cornwall.

Das Buch für alle Tage

Irmgard Rosina Bauer
Lyrik
erschienen bei Irmgard Rosina Bauer
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Irmgard Rosina Bauer für das Rezensionsexemplar

Eine abwechslungsreiche Mischung aus Gedichten und Geschichten

„Das Buch für alle Tage“ von Irmgard Rosina Bauer, ist eine gelungene Sammlung von Gedichten, Erzählungen und Kurzgeschichten.

Das Buch habe ich nicht an einem Stück gelesen.
Ich habe mir jeden Tag einige Geschichten oder Gedichten ausgesucht.
Je nach Stimmungslage findet man immer die passende Geschichte oder das passende Gedicht.
So bekommt auch der trübste Tag etwas Sonnenschein .

Irmgard Rosina Bauer schreibt sehr schöne Gedichten in Reimform die man heute kaum noch findet.
Auch die Kurzgeschichten sind lesenswert.
Mal muss man schmunzeln mal wird man zum Nachdenken angeregt.
Also für jede Stimmung das Richtige.

„Das Buch für alle Tage“ ist eine abwechslungsreiche Mischung aus Gedichten und Kurzgeschichten die man sich jeden Tag zwischen durch gönnen sollte.

Wo ist Valentin?

Kai Hensel
Roman
333 Seiten
erschienen im Kanon Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Kanon Verlag für das Rezensionsexemplar

Tiefgründiger als erwartet

Covertext:
Der Kater Valentin wurde am Tag der Liebenden geboren, daher sein Name. Sein plötzliches Verschwinden stürzt die beschauliche Kleinstadt Aschersburg in einen Taumel. Die Biologielehrerin Katja sucht verzweifelt nach Valentin, ihre Schülerin Ricky nach der Wahrheit. Warum lügt Katja? Wird Ricky ihre Lehrerin überführen? Und wer wird Valentin zuerst finden?

„Wo ist Valentin“ von Kai Hensel ist ein Abenteuerroman für alle Katzenliebhaber.

Katja ist Biologielehrerin und lebt mit ihrem Kater Valentin alleine.
Doch eines Tages verschwindet Valentin.
Katja sucht ihren Kater überall. Unterstützt wird sie von ihrer Schülerin Ricky.
Bei ihrer Such krempeln sie die kleine Stadt Aschersburg um und bringen so manches
Geheimnis ans Licht.

Kai Hensel nimmt sich Zeit seine Charaktere einzuführen. Dabei beschreibt er sie vom Aussehen und Charakter genau.
Es macht Freude sie ein Stück durch die Geschichte zu begleiten.
Was das Verschwinden von Valentin angeht gibt es nur häppchenweise Informationen.
Als Leser*in merkt man aber schnell, dass viel mehr hinter dem Verschwinden des Katers steckt.
So bekommt die Geschichte nach und nach Spannung.

Der Schreibstil von Kai Hensel ist flüssig und leicht verständlich.
Mit seinem schwarzem Humor lockert er die Geschichte immer wieder auf.

„Wo ist Valentin“ ist eine Mischung aus Abenteuerroman und Cosy Krimi.
Mich hat die Geschichte gut unterhalten.

Düstergrab

Romy Fölck
Kriminalroman
398 Seiten
erschienen bei Bastei Lübbe
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Bastei Lübbe Verlag für das Rezensionsexemplar.

Spannung von Anfang bis Ende

Frida Paulsen ist auf der Beerdigung eines Schulfreundes.
Am nächsten Tag kommt der Totengräber aufgeregt zu Frida. Es gibt Spuren am Grab ihres Schulfreundes, dass sich jemand an dem Grab zu schaffen gemacht hat.
Frida veranlasst alles, damit das Grab noch einmal geöffnet wird.
Als der Sarg geöffnet wird, liegt eine zweite Leiche darin.
Ein junges Mädchen in altertümlicher Kleidung und Kopftuch.
Es stellt sich heraus, dass das Mädchen eine der Zwillinge ist die vor Jahren verschwanden.
Bjarne Haverkorn, der mittlerweile in Kiel bei der Cold Case Unit ist unterstützt Frida bei den Ermittlungen.

„Düstergrab“ ist der 6. Fall mit Frida Paulsen und Bjarne Haverkorn, einer Krimireihe die in der Elbmarsch spielt aus der Feder von Romy Fölck.
Ich freue mich Frida und Bjarne wieder zutreffen, sie sind mir mittlerweile sehr ans Herz gewachsen.
Es ist wie mit guten Freunden, wenn man sie längere Zeit nicht gesehen hat merkt man erst wie sehr man sie vermisst hat.

Nachdem Haverkorn die Mordkommission verlassen hat, hat Frida mit Leonard Bootz einen neuen Partner bekommen.
Mittlerweile kommen die beiden gut miteinander aus.
Als auf Bootz geschossen wird stellt Frida alles in Frage.

Bjarne Haverkorn, der kurz vor der Pensionierung steht war ein fester Bestandteil der Mordkommission in Itzehoe und für mich nicht wegzudenken. Doch mittlerweile ist Bjarne zu der Cold Case Unit in Kiel gewechselt. Er nimmt die Herausforderung an die Abteilung neu aufzubauen.

Auch Sonja Berger ist ein fester Bestandteil geworden. Sie ist beruflich wie privat die Partnerin an Bjarnes Seite.

Aber auch die anderen Charaktere sind liebenswert.
Romy Fölck weiß sie gut zu führen und lässt sie sich immer weiterentwickeln.
Es macht Freude sie dabei zu begleiten.

In diesem Band wird Frida psychisch auf einen harte Probe gestellt.
Sie ermittelt am Fall des toten Zwillingsmädchen.
Als Bootz angeschossen wird, heißt es gleichzeitig auch den Täter zu ermitteln.
Der Angriff auf ihren Partner setzt Frida sehr zu. Sie war unmittelbar hinter Bootz, der Schuss hätte auch sie treffen können.
Außerdem ist ihr Freund für unbestimmte Zeit in Süddeutschland, wo eine Bodyfarm eingerichtet wird.
Eine Fernbeziehung hat Frida nie gewollt.

Während Frida den Mörder des Zwillingsmädchens sucht rollen Bjarne und Sonja den alten Vermisstenstelle der Zwillinge wieder auf. Sie geben die Hoffnung nicht auf, dass ein Mädchen noch am Leben ist.
So arbeiten Frida und Bjarne doch wieder eng zusammen.

Der Fall der Zwillinge und der Fall Leonard Bootz sind sehr spannend und nehmen immer wieder neue Wendungen an.
Im Fall der Zwillinge werden wie bei ihrem Verschwinden die Pflegeeltern verdächtigt.
Dann taucht aber auch noch ein Ehepaar auf, dass ganz abgeschieden auf einem einrammen Hof lebt.

Im Fall Leonard Bootz vermutet man den Täter aus seiner früheren zeit beim SEK.
Aber auch hier nimmt es eine ganz andere Dimension an.

Romy Fölck versteht es einfach Spannung aufzubauen und bis zum Ende aufrecht zu halten.
Ihr unterhaltsamer und gut verständlicher Schreibstil machen das Lesen zu einem Vergnügen.
Einmal angefangen kann man das Buch kaum aus der Hand legen.
Auch die Beschreibung von Land und Leuten ist immer wieder sehr anschaulich.

Die Fälle der Krimireihe sind in sich abgeschlossen und können ohne weiteres einzeln gelesen werden.
Da die Personen aber auch ein ereignisreiches Privatleben haben das fortlaufend erzählt wird finde ich es schöner, wenn man die Bücher in der Reihenfolge des Erscheinens liest.
Die Mischung aus Kriminalfall, Ermittlungen und Privatleben ist recht ausgeglichen, interessant und unterhaltsam.

Jetzt heißt es warten und sich auf den 7. Fall von Romy Fölck freuen.


Das Herz des Leoparden

Andie Arndt
Roman
278 Seiten
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Andie Arndt für das Rezensionsexemplar

Interessante und auch emotionale Geschichte

Covertext:

Nach ihrem gescheiterten Versuch, in Berlin wieder heimisch zu werden, flüchtet sich Margo in eine neue berufliche Herausforderung nach Nepal. Als Projektleiterin will sie nach einem Erdbeben dringend benötigte Schulen aufbauen. In Kathmandu begegnet sie Sanjay und fühlt sich mit ihm in der fremden Kultur endlich wieder lebendig. Als sich verdächtige Vorfälle häufen, glaubt Margo einem Korruptionsfall auf der Spur zu sein und schafft sich mächtige Feinde. Wem kann Margo trauen? Erst als sie alles verliert, besinnt sie sich auf ihre innere Stärke. Margo lernt, Schmerz in Jubel zu verwandeln und die Bruchstücke ihres Lebens neu zusammenzufügen.

Mit ihrem Roman „Das Herz des Leoparden“ entführt Andie Arndt ihre Leser*innen nach Nepal.

Margo ist mir schnell sympathisch gewesen.
Nach dem ihre Ehe zu Bruch gegangen ist will sie sich erst in Berlin und später in Nepal wieder neu entdecken.
Ich bewundere sie für ihren Mut.
Gerne habe ich Margo bei ihrer Reise begleitet.
Und es ist wirklich so wenn man das Buch liest, es ist als ob man Margo über die Schulter schaut.

Aber auch die anderen Charaktere auf die wir treffen wie z.B. Sanjay bereichern die Geschichte.

Andie Arndt hat einen sehr angenehmen Schreibstil. Die Autorin versteht es mit Worten umzugehen die bei ihren Leser*innen tiefe Emotionen erzeugen.
Mich fasziniert die Beschreibung von Nepal, einem Land über das ich bisher noch kein Buch gelesen habe.
Die Lebensweise der Menschen, die fremde Kultur, die schöne raue Landschaft des Himalaya werden sehr eindrucksvoll beschrieben.
Aber auch die Probleme der Bewohner kommen zur Sprache.
Es werden dringend Schulen gebraucht bei deren Aufbau Margo ja helfen will. Aber auch ganz profane Dinge wie sauberes Trinkwasser ist nicht selbstverständlich.
Und dann der Korruptionsfall, der bringt noch einmal richtig Spannung in die Geschichte.

„Das Herz des Leoparden“ ist eine facettenreiche Geschichtete die, die Leser*innen in eine fremde Kultur führt.
Ein Buch das bei mir nach dem Lesen noch lange nachhallt.

Nordlicht-Tod in den Fluten

Anette Hinrichs
Kriminalroman
432 Seiten
erschienen im Blanvalet Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an das Bloggerportal und an den Blanvalet Verlag für das Rezensionsexemplar

Jeder Band ein Highlight

Die Sønderjyland Bank hat ihre betuchten Kunden zu einem Segelevent eingeladen.
Es herrscht Dauerregen und Starkwind, die Passagiere werden gebeten sich in Inneren des Schiffes aufzuhalten.
Plötzlich heißt es „Mann über Bord“.
Vermisst wird die Flensburger Bankerin Saskia Niekamp.
Einige Tage später wird der Leichnam an der Küste von Sønderby angespült.
Schnell stellt sich heraus, dass es kein Unfall sondern Mord war.
Das Sonderermittlungsteam der deutsch-dänischen Polizei kommt wieder zum Einsatz

„Nordlicht – Tod in den Fluten“ ist der 5. Band der spannenden Nordlicht-Reihe von Anette Hinrichs.
Das Ermittlerteam setzt sich aus deutschen und dänischen Ermittlern zusammen.
Die zwei Ermittler*innen gefallen mir sehr gut, ich mag Ermittler die ihre Ecken und Kanten haben.
So haben auch die Beiden eine bewegte Vergangenheit die sie mit sich herumtragen.

Vibeke Boisen, Teamleiterin bei der Mordkommission Flensburg auf der deutschen Seite.
Sie ist äußerst sympathisch, kann aber auch knallhart sein und hält sich immer strikt an die Regeln.
Sie leidet unter ihrer Vergangenheit. Ihre leibliche Mutter ist psychisch krank und Vibeke lebt immer mit der Angst die Krankheit geerbt zu haben.
Ihre Adoptiveltern liebt sie über alles. Ihr Adoptivvater ist auch bei der Kripo in Flensburg und Vibeke ist in seine Fußstapfen getreten.

Rasmus Nyborg von der Kripo Esbjerg ist der dänische Ermittler.
Er liebt die legere, unkonventionelle Art und hält sich nicht immer an die Regeln. Es darf bei ihn schon einmal der „kleine Dienstweg“ sein.
Auch er schleppt so einigen Ballast aus seiner Vergangenheit mit sich herum.
Vor allem den Tod seines Sohnes kann er nicht überwinden.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten verstehen sich Vibeke und Rasmus mittlerweile gut.
Doch der letzte Fall hat beiden sehr viel abverlangt so, dass der Kontakt abgebrochen ist.
Jetzt treffen sie das erste Mal wieder aufeinander.

Der Fall ist kompliziere. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig.
Weder im beruflichen noch im privaten Umfeld des Opfers scheint sich ein Verdächtiger oder ein Motiv zu finden.
Erst als die Ermittler auf einen ähnlichen, 20 Jahr zurückliegenden noch immer ungeklärten Fall aufmerksam werden regt sich etwas in den Ermittlungen.

Anette Hinrichs hat auch mit ihrem 5. Band wieder geliefert.
Die Autorin versteht es gut ihre Protagonisten in Szene zu setzten und zu führen.
Ohne viel Vorgeplänkel baut sie schnell Spannung auf die sie dann auch bis zum Ende aufrecht hält.
Dabei gibt es immer wieder neue Ansatzpunkte und Wendungen so, dass ich bis zum Ende keine Ahnung hatte wer der Täter sein könnte.
Der Schreibstil von Anette Hinrichs ist klar, flüssig und gut verständlich.
Die Beschreibung der Handlungsorte ist sehr anschaulich, man hat schnell ein Bild vor Augen.

„Nordlicht – Tod in den Fluten“ war wieder ein Lesegenuss mit viel Spannung.
Ich freue mich jetzt schon auf den 6. Band.

Refugium

John Ajvide Lindqvist
Thriller
524 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Übersetzt aus dem Schwedischen von Franziska Hüther, Ricarda Essrich, Thorsten Alms und Hannes Langendörfer
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Thriller aus Schweden

Mittsommer in den Schären.
Die Gäste einer Mittsommerfeier werden brutal ermordet.
Nur Astrid Helander, die Tochter des reichen Unternehmers kann entkommen.
Die zwei ehemaligen Ermittler Kim Ribbing und Julia Malmros werden Zeugen des Verbrechens und versuchen die Täter ausfindig zu machen.
Von Astrid Helander bekommen sie keine Hinweise, sie spricht seit dem Attentat nicht mehr.
Julia will Licht ins Dunkel bringen und nutzt ihr Beziehungen zur Kriminalpolzei, doch ausgerechnet ihr Exmann Johnny ist mit den Ermittlungen betraut.

„Refugium“ ist der erste Band der Stormland-Trilogie von John Ajvide Lindqvist .

Die beiden Ermittler Kim und Julia werden eingehend vorgestellt.
Es sind zwei sehr unterschiedliche Charaktere die sich erst einmal zusammenraufen müssen.
Alleine die Geschichte der Beiden kann schon einen Roman füllen.

Kim Ribbing ist Hacker der für Gerechtigkeit sorgen will. Ein Robin Hood der Neuzeit:
Mit seinem feinen Gesicht, seiner hellen Haut und den langen schwarzen Haaren fällt er auf. Sein Körper ist voller Narben genau wie seine Seele.

Julia Malmros hat ihre Karriere bei der Kriminalpolzei aufgegeben.
Jetzt schreibt sie Kriminalromane. Als sie das Angebot bekommt die berühmte „Millennium‹-Reihe“ fortzusetzen kommt das ihrer Suche nach einer Veränderung sehr gelegen.
Bei ihrer Recherche lernt sie den Hacker Kim Ribbing.

Die beiden Charaktere geben dem Thriller einen solides Fundament.
Beide sind sehr interessante Charaktere aber auch sehr verschieden.
Als sie aufeinandertreffen ist das eine explosive Mischung.
Man erfährt einiges aus ihrer Vergangenheit aber ich denke man weiß bei weitem nicht alles.

Die Kriminalpolizei, darunter Julias Exmann kommt in dem Fall nicht recht weiter.
Das veranlasst Julia um so mehr sich mit dem Fall zu beschäftigen zumal ein Jugendfreund von ihr unter den Opfern ist.

John Ajvide Lindqvist erzählt seine Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven seiner zwei Hauptcharaktere.
Die Ermittlungen stehen zu Anfang nicht unbedingt im Vordergrund.
Die Leser*innen werden immer wieder stückchenweise mit Informationen versorgt.
Die Atmosphäre die der Autor erzeugt lässt einen schon manchmal schaudern.
In der 2. Hälfte nehmen die Ermittlungen an Fahrt aus und die Spannung steigert sich zusehend.
Die kurzen Kapitel haben mich zum ständigen weiterlesen verleitet.
Je weiter ich in der Geschichte vorankam so mehr wurde ich hineingezogen.
Ich konnte nach einer Weile das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

„Refugium“ als Auftakt der Stormland-Trilogie erinnert mich etwas an die Millennium-Trilogie von Stieg Larsson.

Mich hat „Refugium“ sehr gut unterhalten und ich freue mich schon auf den 2. Band „Signum“ der im Juli 2024 erscheinen soll.

Wunderzeit – Die Schwestern vom Waldfriede

Corina Bomann
Historischer Roman
586 Seiten
erschienen im Penguin Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein wunderschöner letzter Band

Berlin-Zehlendorf, 1948:
Der Krieg ist seit 3 Jahren beendet. Trotzdem sind die Nachwirkungen noch überall zu spüren.
Als West-Berlin von den Sowjets abgeriegelt wird muss die Stadt aus der Luft versorgt werden.
Als die Rosinenbomber Hilfsgüter nach West-Berlin bringen sind nicht nur die Bewohner des Waldfriede erleichtert.

Im Waldfriede zieht ein neuer Jahrgang Schwesternschülerinnen ein. Darunter die Lernschwester Christina.
Christina wohnt schon eine Weile im Waldfriede und hat als Hausmädchen gearbeitet.
Sie hat im Krieg und auf der Flucht viel Schreckliches erlebt. Hanna hat sich dem Mädchen angenommen das ganz alleine auf der Welt ist.
Als Christina den Mechaniker Peter kennenlernt verliebt sie sich in ihn.

Endlich glaubt sie wieder an eine glückliche Zukunft.
Doch als Peter ihr seine Pläne offenbart muss Christina sich ihrem Trauma stellen.

„Wunderzeit – Die Schwestern vom Waldfriede“ ist der 4. und letzte Band der Saga rund um das Krankenhaus Waldfriede und dessen Mitarbeiter von Corina Bomann.
Inspiriert zu dieser Saga wurde die Autorin, als sie 2019 selbst in diesem Krankenhaus behandelt wurde und dabei auf die lange und aufregende Geschichte des Krankenhauses aufmerksam wurde.
Noch heute ist der Träger der Klinik die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.
Diese Abspaltung der evangelischen Kirche war mir bisher unbekannt und ich fand es schon im ersten Band sehr interessant darüber zu lesen. Gegründet wurde die Glaubensgemeinschaft in Amerika.
Die Siebenten-Tags-Adventisten feiern nicht den Sonntag sondern den Sabbat.

Die Geschichte im 4. Band beginnt 1948 und endet 1950. Außerdem gibt es noch einen Epilog der in das Jahr 1956 springt.
Ich finde den Zeitpunkt für das Ende sehr gut gewählt.

Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus der Sicht der wichtigsten Charaktere.
Einige Protagonisten kennt man ja schon aus den ersten Bänden.

Hanna mochte ich vom ersten Augenblick an und es ist schön, dass sie dem Waldfriede erhalten geblieben ist.
Sie geht völlig auf in ihrem Beruf.

Hannah ist Dr. Conradi’s Sprechstundenhilfe und seine engste Vertraute.
Außerdem ist sie die Röntgenschwester im Waldfriede. Und für mich der gute Geist des Waldfriede.
Ihrem realen Vorbild sind die Überlieferungen zu dieser Geschichte zu verdanken. Hanna war auch die Chronistin des Krankenhauses und Corina Bomann konnte auf viele Informationen zurückgreifen.

Dr. Conradi ist mir auch seit dem 1. Band sympathisch. Er lebt für seine Arbeit und für sein Krankenhaus.
Zwischen Hanna und Dr. Conradi besteht eine ganz besondere Beziehung.
Dr. Conradi spürt die Jahre die er dem Waldfriede gewidmet hat.
Er weiß, dass seine Jahre als Arzt gezählt sind.

In diesem Band dürfen die Leser*innen Christina, die junge Lernschwester kennenlernen.
Ich habe sie schnell ins Herz geschlossen. Sie ist einen Bereicherung für diesen letzten Band.

Corina Bomann erzählt die Geschichte wieder auf eine wunderschöne Art und Weise.
Ich habe wider mit den Charakteren gelitten und mich mit ihnen gefreut. Das Zeitgeschehen fließt authentisch in die Geschichte ein.
So können die Leser*innen hautnah miterleben was es heißt, wenn eine Stadt von der Außenwelt abgeschnitten wird.
Die Alliierten haben damals zum Glück beschlossen West-Berlin aus der Luft zu versorgen. So sind fast ein jahrelang Rosinenbomber mit Hilfsgütern nach West-Berlin geflogen.

Ich habe schon recht viele Bücher von Corina Bomann gelesen und immer wieder passiert es mir, dass ich nach den ersten Seiten das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach mitreisend. Sie ist eine geniale Geschichtenerzählerin.
Bei dieser Geschichte spürt man förmlich mit welchem Eifer und welcher Freude die Autorin die Geschichte von Waldfriede recherchiert hat.
Dieses Buch war, wie viele andere von Corina Bomann wieder ein Highlight für mich und

Jetzt sind die Buchdeckel zugeschlagen und ich bin schon etwas wehmütig das Waldfriede verlassen zu müssen.
Aber ich bin mir sicher, Corina Bomann wird ihre Leser*innen schon bald mit einer neuen, fesselnden Geschichte überraschen.