Autonomy

Petra Felsner
Jugendthriller
280 Seiten
erschienen im Maximum Verlag
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Maximum Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Jugendthriller

Covertext:
München, 2037: Die 16-jährige Nora kann ihr Glück kaum fassen. Sie hat es geschafft, einen Praktikumsplatz beim Milliardenunternehmen AutoDat zu erlangen. AutoDat kümmert sich um die selbstlernenden Algorithmen für das autonome Fahren des Sub-Unternehmens FlexDrive, das inzwischen die Straßen beherrscht.
Als begabte Hackerin arbeitet sich Nora schnell ein. Zusammen mit Cole, dem smarten und arroganten Sohn des Londoner Chefs von FlexDrive, gerät Nora in ein Komplott, das weit größere Ausmaße hat, als sie sich zu Beginn ihrer heimlichen Ermittlungen ausmalen können. Gemeinsam stoßen sie auf einen Algorithmus, den es so nicht geben dürfte. Ist er der Grund für die mysteriösen Unfälle?

„Autonomy“ ist ein spannender Jugendthriller von Petra Felsner.

Die Autorin schickt ihre Leser*innen in die nahe Zukunft. Wir schreiben das Jahr 2037.
Die Technologie hat große Fortschritte gemacht. Auf den Straßen fahren die Autos autonom.
Aber was ist wenn jemand die Algorithmen für das autonome Fahren manipuliert?

Im Mittelpunkt steht die 16-jährige Nora.
Sie ist eine begabte Hackerin und macht in den Sommerferien ein Praktikum bei AutoDat.
Die Geschichte wird aus der Perspektive von Nora erzählt.
Mit ihr zusammen lernen die Leser*innen Cole den Sohn des Chefs von FlexDrivekennen. Genauso wie Eric, Cindy und den Italiener Luca.

Am Anfang gestaltet sich die Geschichte etwas zäh und ich habe etwas Zeit gebraucht bis mich die Story gefesselt hat. Nach und nach bekommt die Geschichte aber immer mehr Thrillercharakter.

Die Charaktere sind gut gezeichnet. Manchmal kamen sie mir zwar ein bisschen bis naiv vor.
Aber bei aller Intelligenz, gerade für die Technologie darf man nicht vergessen, dass es sich um Jugendliche handelt.

Petra Felsner hat, was die Technologie angeht gut recherchiert und vermittelt ihren Leser*innen gut verständlich ihre Vorstellungen.
Die Geschichte ist noch gespickt mit einer kleinen, mir etwas zu süßen Liebesgeschichte.
Der Zielgruppe wird das mit Sicherheit aber gefallen.

Autonomy“ ist ein spannender Jugendthriller, ich würde ihn ab 15/16 Jahren empfehlen.

Todesschmerz

Andreas Gruber
Thriller
erschienen im Goldmann Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Goldmann Verlag für das Rezensionsexemplar.

Maarten S. Sneijder wie man ihn liebt

Maarten S. Sneijder steht kurz davor mit Hilfe von Marc Krüger ein Leck in den eigenen Reihen aufzudecken.
Doch da wird er und sein Team nach Norwegen geschickte. In Oslo wurde die deutsche Botschafterin und ihr Sicherheitschef ermordet.
Maarten und sein Team sollen der norwegischen Polizei beratend zur Seite stehen.
Der Ermittelnde Kriminalbeamte in Norwegen ist über eine Zusammenarbeit mit Maarten nicht erfreut.
Maarten und Sabine Nemez fangen an auf eigene Faust Erkundigungen einzuziehen.
Dabei kommen sie dem Täter recht nahe und der macht auch vor Maarten S. Sneijders Team nicht Halt.

„Todesschmerz“ ist schon der 6. Band der Thriller-Reihe mit Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez.

Das Team rund um Maarten S. Sneijder ist schon besonders.
Sabine Nemez, von Maarten gerne „Eichkätzchen“ genannt ist eine erfahrene Ermittlerin. Sie hat schon einige schwere Fälle an der Seite von Maarten gelöst und ist auch mit dessen Eigenarten vertraut.
Maarten S. Sneijder ist einfach ein genialer Charakter,
Er sticht aus der Vielzahl der Ermittler, die es in all den Krimis und Thrillern gibt deutlich heraus.
Sein Charakter ist , wollen wir es mal milde ausdrücken nicht einfach.
Er hat immer seine Akupunkturnadeln dabei und ein Joint darf auch nicht fehlen.

Auch die anderen Mitglieder des Team haben alle ihre Besonderheiten und gefallen mir gut.

Der Fall führt das Team in diesem Band nach Norwegen.
Sie sollen der norwegischen Polizei beim Mord an der deutschen Botschafterin und ihrem Sicherheitschef beratend zur Seite stehen.
Doch der dortige Ermittler bezieht Maarten nicht in die Ermittlungen mit ein.
Wer Maarten kennt, weiß das er sich mit einer Zuschauerrolle nicht zufrieden gibt.
So kommt er und seine Team dem Täter auch gefährlich nah, ZU NAHE.

Andreas Gruber versteht es Spannung aufzubauen und sie über das gesamte Buch auch zu halten.
Dabei ist sein Schreibstil flüssig und gut verständlich. Die Seiten fliegen nur so dahin und man kann das Buch kaum aus der Hand legen.

Lange habe ich gerätselt wer den Mord an der Botschafterin begangen hat.
Hinweise gab es genug nur das „Warum“ stand lange im Raum.
Auch habe ich mich immer wieder gefragt, warum Maarten S. Sneijder und sein Team gerade jetzt aus Deutschland abgezogen wurden.
Maarten stand kurz davor einen Maulwurf in den eigenen Reihen aufzudecken.

Dann scheint alles gelöst zu sein. Die Geschichte ist zu Ende.
Doch da erreicht Maarten ein Anruf und die Story nimmt noch einmal eine neue Wendung an.
Es folgen die Worte „Fortsetzung folgt“.
„Todesrache“ der 7. Fall mit Maarten S. Sneijder erscheint dann im September 2022.
Wie ich es bis dahin aushalten soll ist mir noch ein Rätsel.

Ravna – Tod in der Arktis

Elisabeth Herrmann
Jugendbuch
erschienen im cbj Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den cbj Verlag für das Rezensionsexemplar

Authentisch, mystisch, spannend

Ravna Persen absolviert ihren ersten Tag als Praktikantin bei der Polizeistation in Vardø, einer kleinen Stadt in der Arktis.
Schon gibt es einen Toten. Der Großgrundbesitzer Olle Trygg wurde ermordet.
Ravna ist Samin und sieht schnell, dass der Tote auf samische Art getötet wurde.
Ist der Täter unter ihrem Volk zu suchen?
Wurde Trygg Opfer einer alten Fehde?
Ravna wird als Samin von ihren Kollegen nicht ernst genommen.
Kommissar Rune Thor kommt um den Fall zu übernehmen. Auch er belächelt Ravna, deutet sie dann aber als seine Partnerin aus.
Von ihrer Urgroßmutter Léna versucht Ravna mehr über die Rituale ihres Volkes zu erfahren.
Und Léna erzählt ihr von der Welt der Toten und von Wanderseelen.

„Ravna-Tod in der Arktis“ ist der Auftakt einer neuen Jugendbuchreihe von Elisabeth Hermann.
Bezeichnet ist das Buch als All Age-Roman und empfohlen ab einem Alter von 14 Jahren.

Schon wenn man das Buch in der Hand hält spricht es die Sinne an. Die Haptik des Buches ist genial.
Man hat das Gefühl, die Kälte und das Eis mit den Fingern zu spüren.

Mit Ravna hat die Autorin eine einzigartige Protagonistin geschaffen.
Ravna ist neugierig, mutig und auch etwas aufmüpfig. Ein 18jähriges Mädel, dass aus den Traditionen ausbrechen möchte.
Ravna möchte die Tradition der rendrifter (Renntierzüchter) nicht fortführen. Sie möchte nicht die dunklen Winter einsam mit den Rentieren auf der Winterweide verbringen.
Doch für Samen ist es, außer beim Staat so gut wie unmöglich einen Job zu finden.
So hat sich Ravna dazu entschlossen Polizistin zu werden.
Sie absolviert ein Praktikum und hat die Hoffnung danach an der Polizeischule angenommen zu werden.
Doch Ravna muss schnell die Erfahrung machen, dass sie als Samin nur schwer akzeptiert wird und vor allem nicht ernst genommen wird. Auch bei den Menschen aus ihrem Volk verliert sie an Ansehen, den schließlich ist sie auf die „andere Seite“ gewechselt.

Kommissar Rune Thor, der den Fall übernehmen soll ist ein ganz schwieriger Charakter.
Nach einem Schicksalsschlag hat er nicht mehr die Ambitionen und ja ich glaube auch nicht mehr die Kraft sich mit dem Fall zu beschäftigen. Auch Ravna hat ihre Probleme mit Rune Thor.
Doch trotz aller Schwierigkeiten die die beiden habe hatte es für mich den Anschein, dass Ravna die Einzige ist die einen Zugang zu Thor findet.
Rune Thor ist zwar ein Schwieriger Charakter doch ich mochte ihn und er hat die Geschichte sehr bereichert.

Ravnas Urgroßmutter Léna hat mir besonders gut gefallen. Über sie ist sehr viel aus der Kultur der Samen in die Geschichte eingeflossen.
Die Samen sind für mich schon immer interessant gewesen.
Die Informationen über die Kultur und die Rituale die hier in die Geschichte einfließen sind ein wahres Geschenk.

Elisabeth Hermann hat mir mit ihren Büchern schon viele schöne Lesestunden geschenkt.
Auch „Ravna-Tod in der Arktis“ ist wieder fesselnd geschrieben.
Die Beschreibung der Landschaft und der dunklen Winter in der Arktis sind recht bildhaft.
Der gut verständliche und flüssigen Schreibstil lässt die Seiten nur so dahinfliegen.

„Ravna-Tod in der Arktis“ ist ein spannender Thriller mit einem interessanten Hintergrund.
Auf jeden Fall wird dieses Buch zu meinen Highlights des Jahres gehören.