Die schwarzen Musketiere-Das Schwert der Macht

Oliver Pötzsch
Jugendbuch / Abenteuerroman
Empfohlen ab 12 Jahren
320 Seiten
erschienen im Lago Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den LAGO Verlag für das Rezensionsexemplar

Auch der 2. Band hat mich begeistert

Lukas und seine drei Freunde wollen nur eins, die zerstörte Burg Lohenstein wiederaufbauen. Doch da taucht der Sterndeuter Senno auf und hat beunruhigende Neuigkeiten für die vier Kampfgenossen. Ihr alter Widersacher, der Inquisitor Waldemar von Schönborn, hat die legendären Reichsinsignien Schwert, Krone und Zepter, die für die Krönung eines deutschen Kaisers unerlässlich sind, in seinen Besitz gebracht. Welchen teuflischen Plan verfolgt er damit? Um das zu verhindern, begeben sich Lukas, Giovanni, Jerome und Paulus sogleich auf die Suche nach den wertvollen Gegenständen, die der Inquisitor und Schwarzmagier an drei verschiedenen Orten in der alten Kaiserstadt Prag versteckt hat. Doch das Abenteuer, das sie dort erwartet, stellt ihren Mut und ihre Freundschaft auf eine harte Probe.

„Die schwarzen Musketiere-Das Schwert der Macht“ ist der zweite Band einer Trilogie von Oliver Pötzsch.
Dieser Band ist schon 2016 erschienen und wird jetzt im Lago Verlag noch einmal neu veröffentlicht.

Das Jugendbuch ist eine Mischung aus Abenteuerroman und Fantasy mit vielen Historischen Elementen.
So tobt im Hintergrund immer noch der 30-jährige Krieg.

Der junge Lukas ist ein interessanter Charakter.
Schon im 1. Bands hat er eine enorme Entwicklung durchlebt.
Jetzt hat er seine Schwester Elsa wiedergefunden und ist mit seinen Freunden auf Burg Lohenstein. Mir seinen Freunden Giovanni, Jerome und Paulus will er der Burg wieder aufbauen.
Doch dann erscheint der Sterndeuter Senno mit erschreckenden Nachrichten.
Ihr Feind, der Inquisitor Waldemar von Schönborn hat die Reichsinsignien gestohlen, die für die Krönung eines neuen Kaisern von Nöten sind.
Was er damit im Schilde führt ist unbekannt. Sicherlich nichts Gutes.
Lukas und seine Freunde machen sich auf den Weg nach Prag, wo der Insignien sein sollen.
Elsa unterstützt sie mit ihren magischen Kräften die sie von ihrer Mutter geerbt hat.

Oliver Pötzsch hat mich schon mit vielen Geschichten begeistert. Besonders liebe ich die beiden Faustus Bände.
Und auch der 1. Band der Jugendbuchreihe „Die schwarzen Musketiere“ hat mir gut gefallen.
Und auch mit dem 2. Band konnte der Autor mich fesseln.
Er packt viel Spannung in seine Geschichte aber auch etwas Mystik.
Mit seinen Historischen Bezügen führt er die Jugendlichen auf eine spannende Art durch die Geschichte.
Der Fantay-Charakter mit Hexen und Zauberer trifft bei der Zielgruppe bestimmt auf großes Interesse.

„Die schwarzen Musketiere – Das Schwert der Macht“ ist eine spannende Geschichte mit der mich Oliver Pötzsch wieder einmal begeistert hat.

Jetzt freue ich mich auf den 3. Band „Die schwarzen Musketiere-Die Rückkehr des Zauberers“ der am 19.9. erscheinen soll.

Die Gesellschaft der geheimen Tiere

Luke Gamble
Kinderbuch / Jugendbuch
Altersempfehlung ab 10 Jahre
Übersetzt aus dem Englischen von Friedrich Pflüger
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Auftakt einer tollen Kinderbuchreihe

Als Edies Eltern sie für die Ferien nicht vom Internat abholen, schickt man sie zu ihrem seltsamen Onkel. Der ist Tierarzt und betreibt seine Praxis in einem abgelegenen Teil eines großen Waldes. Schnell wird Edie klar, dass die Tiere, die ihr Onkel behandelt, außergewöhnlich sind. Es sind nämlich mythische Tiere. Zu seinen Patienten gehören unter anderem ein Pegasus und Einhörner. Und das ist nicht die einzige Überraschung. Edie stellt fest, dass sie mit Tieren telepathisch kommunizieren kann. Mit dieser seltenen Gabe ist sie für ihren Onkel von unschätzbarem Wert. Als ein Hilferuf aus dem Himalaya sie erreicht wo eine Yeti-Familie an einer mysteriösen Krankheit leidet, machen sich die beiden auf eine abenteuerliche Rettungsaktion.

„Die Gesellschaft der geheimen Tiere“ von Luke Gamble ist der Auftakt einer Kinderbuchreihe.

Im Mittelpunkt steht Edith, kurz Edie genannt.
Ihre Eltern sind im Amazonas unterwegs und erforschen Fliegen.
Jetzt werden sie vermisst.
Kurzerhand wird Edie zu ihren etwas seltsamen Onkel geschickt.
Der Onkel ist Tierarzt und hat seine Praxis im Wald.

ZU seinen Patienten zählt er einen Pegasus und Einhörner.
Es werden die wohl aufregendsten Ferien für Edie werden.

Für Edie scheint es nicht ungewöhnlich zu sein, dass ihre Eltern verschwunden sind.
Ihren Onkel kennt sie bisher nicht und lässt sich auf das Abenteuer ein.
Die Tierarztpraxis liegt mitten im Wald. Von der Haushälterin wird sie nett empfangen. Den Onkel bekommt sie erst nicht zu Gesicht.
Er ist ein etwas verschrobener Geselle und lässt Edie spüren, dass er sie eigentlich gar nicht hier haben will.
Dafür freundet Edie sich mit den Tieren an.
Bald merkt sie, dass sie sich mit den Tieren auf telepathisch Art unterhalten kann.
Als ein Hilferuf aus dem Himalaya kommt machen sich beide auf zu einem großen Abenteuer.

Luke Gamble hat für die Geschichte tolle Charaktere erschaffen.
Edie mochte ich vom ersten Augenblick an.
Auch der Onkel wurde mir nach und nach sympathisch.
Zu Beginn gibt der Autor seinen Leser*innen Zeit sich erst einmal mit der Geschichte und den Charakteren vertraut zu machen. Als Edie ihr Talent entdeckt nimmt die Geschichte Fahrt auf.
Die Geschichte ist eine Mischung aus Abenteuer und Fantasie.
Mich erinnert es etwas an Dr. Dolittle, der ja auch mit Tieren sprechen konnte.
Nur hier ist es Edie die mit den Tieren Zwiesprache halten kann.

Der Schreibstil von Luke Gamble ist flüssig und für die Zielgruppe auch gut verständlich.
Die mystischen Weser hat der Autor gut in seine Geschichte integriert.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 10 Jahren. Ich denke die Kinder werden viel Freude an der Geschichte haben und sich gerne auf das Abenteuer im Himalaya einlassen.

Ravna – Arktische Rache

Elisabeth Herrmann
Jugendbuch
448 Seiten
erschienen im cbj Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den cbj Verlag für das Rezensionsexemplar

Authentisch, spannend, mystisch

Klappentext:
Ravnas Heimat liegt hoch im Norden Norwegens bei ihrer Mutter Hedda und deren Rentieren, auch wenn sie mittlerweile Studentin der Polizeihochschule in Oslo ist. Als ihr leiblicher Vater, den sie kaum kennt, ein Treffen in der Hauptstadt vorschlägt, willigt sie überrascht ein. Doch bevor sie miteinander sprechen können, stürzt er ihr mit einem Messer im Rücken vor die Füße. Einem samischen Messer, das ihre Mutter geschnitzt hat. Schwer verletzt wird er ins Krankenhaus eingeliefert und die Polizei nimmt ihre Ermittlungen gegen Hedda auf. Ravna ist die Einzige, die an Heddas Unschuld glaubt. Doch ihre Mutter verschweigt ihr etwas.

„Ravna-Arktische Rache“ ist der 3. Band der Jugendbuchreihe von Elisabeth Herrmann.
Bezeichnet ist das Buch als All Age-Roman und empfohlen ab einem Alter von 14 Jahren.

Mit Ravna hat die Autorin eine einzigartige Protagonistin geschaffen.
Ravna ist neugierig, mutig und auch etwas aufmüpfig und mit schon im ersten Band gleich sympathisch gewesen.
Ravna ist Samin und mit den Gepflogenheiten und Traditionen der Samen die meist Rentierzüchter sind vertraut.
Mittlerweile besucht sie Polizeihochschule in Oslo.

Der Fall ist sehr spannend und für Ravna ein sehr persönlicher Fall.
Als sie sich mit ihrem Vater in Oslo trifft stürzt er mit einem Messer im Rücken vor ihr zusammen.
Schwer verletzt kommt er ins Krankenhaus.
Bei dem Messer handelt es sich um ein samischen Messer, dass ihre Mutter Hedda geschnitzt hat.
Gegen Hedda wird ermittelt und sie kommt in Untersuchungshaft.
Doch Ravna glaubt an die Unschuld ihrer Mutter.

Elisabeth Herrmann hat mir mit ihren Büchern schon viele schöne Lesestunden geschenkt.
Auch die Ravna Reihe liebe ich seit dem 1. Band.
Der 3. Band „Ravna-Arktische Rache“ ist wieder fesselnd geschrieben.
Die Beschreibung der Landschaft und der Mythen um die samische Bevölkerung Norwegens ist sehr interessant.
Der gut verständliche und flüssigen Schreibstil lässt die Seiten nur so dahinfliegen.

Die Ravna Reihe wird als All Age Roman bezeichnet und ab 14 Jahren empfohlen.
Ich finde auch, es ist ein Roman für alle Altersklassen. Jugendlich werden die Geschichte genauso lieben wie Erwachsene jeden Alters.

„Ravna-Arktische Rache“ ist ein spannender Thriller mit einem interessanten Hintergrund.
Auf jeden Fall wird dieses Buch zu meinen Highlights des Jahres gehören.

Die schwarzen Musketiere-Das Buch der Nacht

Oliver Pötzsch
Jugendbuch / Abenteuerroman
Empfohlen ab 12 Jahren
331Seiten
erschienen im Lago Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den LAGO Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein Jugendbuch das auch Erwachsene begeistert

Covertext:
Einen Tag nach Lukas 13. Geburtstag taucht plötzlich der Inquisitor Waldemar von Schönborn mit seinen Schergen auf Burg Lohenstein auf.
Der Vater dringt darauf das Lukas sich mit seiner Schwester Elsa versteckt.
Der Inquisitor bezichtigt Lukas Mutter eine Hexe zu sein und nimmt sie mit. Der Vater der seiner Frau zur Hilfe eilen will wird erschossen. Auch Lukas soll getötet werden, er kann aber fliehen, vorher gibt er einer Schwester das Versprechen sie zu finden und zu beschützen.
Seine Schwester Elsa wird jedoch von dem Inquisitor mitgenommen.
Die Mutter wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Wird es Lukas gelingen seine Schwester wiederzufinden?

„Die schwarzen Musketiere-Das Buch der Nacht“ ist der erste Band einer Trilogie von Oliver Pötzsch.
Dieser Band ist schon 2015 erschienen und wird jetzt im Lago Verlag neu veröffentlicht.

Das Jugendbuch ist eine Mischung aus Abenteuerroman und Fantasy mit vielen Historischen Elementen.
So tobt im Hintergrund ständig der 30-jährige Krieg.
Es werden reale Personen genannt wie die Feldherren Wallenstein und Tilly oder der Schwedenkönig Gustav-Adolf.

Man ist bei einigen Schlachten dabei. Erlebt wie der Krieg im Land tobt. Es werden einige Begriffe aus der Fechtkunst verwendet die im Anhang erklärt werden.

Der junge Lukas ist ein interessanter Charakter.
Er durchlebt in der kurzen Zeitspanne des 1. Bands eine enorme Entwicklung.
Ist er am Anfang der junge Grafensohn so wird bis zum Ende ein nicht zu unterschätzender Kämpfer.
In Giovanni, Jerome und Paulus findet er drei Freunde die mit ihm durch dick und dünn gehen.

Oliver Pötzsch hat mich schon mit vielen Geschichten begeistert. Besonders liebe ich die beiden Faustus Bände.
Auf das Jugendbuch war ich sehr gespannt.
Und auch hiermit konnte der Autor mich fesseln.
Er packt viel Spannung in seine Geschichte aber auch etwas Mystik.
Mit seinen Historischen Bezügen führt er die Jugendlichen auf eine spannende Art an die Geschichte des 30-jährigen Kriegs heran.
Der Fantay-Charakter mit Hexen, Zauberer und Untoten treffen bei der Zielgruppe bestimmt auf großes Interesse.
Auch ich war davon gefesselt.

„Die schwarzen Musketiere – Das Buch der Nacht“ ist eine spannende Geschichte mit der mich Oliver Pötzsch wieder einmal begeistert hat.
Jetzt freue ich mich auf den 2. Band „Die schwarzen Musketiere-Das Schwert der Macht“ das am 18.7. erscheinen soll.

Autonomy

Petra Felsner
Jugendthriller
280 Seiten
erschienen im Maximum Verlag
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Maximum Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Jugendthriller

Covertext:
München, 2037: Die 16-jährige Nora kann ihr Glück kaum fassen. Sie hat es geschafft, einen Praktikumsplatz beim Milliardenunternehmen AutoDat zu erlangen. AutoDat kümmert sich um die selbstlernenden Algorithmen für das autonome Fahren des Sub-Unternehmens FlexDrive, das inzwischen die Straßen beherrscht.
Als begabte Hackerin arbeitet sich Nora schnell ein. Zusammen mit Cole, dem smarten und arroganten Sohn des Londoner Chefs von FlexDrive, gerät Nora in ein Komplott, das weit größere Ausmaße hat, als sie sich zu Beginn ihrer heimlichen Ermittlungen ausmalen können. Gemeinsam stoßen sie auf einen Algorithmus, den es so nicht geben dürfte. Ist er der Grund für die mysteriösen Unfälle?

„Autonomy“ ist ein spannender Jugendthriller von Petra Felsner.

Die Autorin schickt ihre Leser*innen in die nahe Zukunft. Wir schreiben das Jahr 2037.
Die Technologie hat große Fortschritte gemacht. Auf den Straßen fahren die Autos autonom.
Aber was ist wenn jemand die Algorithmen für das autonome Fahren manipuliert?

Im Mittelpunkt steht die 16-jährige Nora.
Sie ist eine begabte Hackerin und macht in den Sommerferien ein Praktikum bei AutoDat.
Die Geschichte wird aus der Perspektive von Nora erzählt.
Mit ihr zusammen lernen die Leser*innen Cole den Sohn des Chefs von FlexDrivekennen. Genauso wie Eric, Cindy und den Italiener Luca.

Am Anfang gestaltet sich die Geschichte etwas zäh und ich habe etwas Zeit gebraucht bis mich die Story gefesselt hat. Nach und nach bekommt die Geschichte aber immer mehr Thrillercharakter.

Die Charaktere sind gut gezeichnet. Manchmal kamen sie mir zwar ein bisschen bis naiv vor.
Aber bei aller Intelligenz, gerade für die Technologie darf man nicht vergessen, dass es sich um Jugendliche handelt.

Petra Felsner hat, was die Technologie angeht gut recherchiert und vermittelt ihren Leser*innen gut verständlich ihre Vorstellungen.
Die Geschichte ist noch gespickt mit einer kleinen, mir etwas zu süßen Liebesgeschichte.
Der Zielgruppe wird das mit Sicherheit aber gefallen.

Autonomy“ ist ein spannender Jugendthriller, ich würde ihn ab 15/16 Jahren empfehlen.

Fairy Tale Camp

Angelika Hesse
illustriert von Frau Annika
Jugend buch
Altersempfehlung ab 11 Jahre
erschienen im Carlsen Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Carlsen Verlag für das Rezensionsexemplar

Wenn Märchen wahr werden

Marie ist ein ganz normales 12jähriges Mädchen.
Gut, ihr passieren manchmal seltsame Dinge.

Wie das Tortenstück, dass ihrer Lehrerin Frau Schneeberger ins Geschichte geflogen ist.
Wegen ihrer ungewöhnlichen Fähigkeiten lädt die Lehrerin Marie ins Fairy Tale Camp ein.
Marie denkt sie bekommt dort Zeichenunterricht weil Frau Schneeberger ihre Zeichnungen gesehen hat.
Doch es kommt alles ganz anders.

„Fairy Tale Camp“ ist der 1. Band über das märchenhafte Internat von Corinna Wieja.
Empfohlen wird das Buch für Mädchen ab 11 Jahren.
Ich denke aber auch Jungs werden ihre Freude an diesem tollen Jugendbuch haben.

Die Charaktere sind toll und haben alle einen Bezug zu Märchen.
Die Märchen sind nämlich keine Erfindung sondern Realität.
Die Kinder im Fairy Tale Camp sind Nachfahren berühmter Märchenfamilien.

Da ist also Marie, sie ist eine Nachfahrin von Frau Holle.
Sie kann das Wetter beeinflussen.
Ihre Gabe hat sie allerdings nicht ganz unter Kontrolle. So kommt es vor, dass sie schon mal im Regen steht.

Ihre Zimmergenossin Rosalie ist eine Nachfahrin von Dornröschen.
Sie wird Prinzessin genannt und hasst Rosa und Glitzer.

Will gehört zum Clan der Wolf und die sieben Geißlein.
Er kann sich blitzschnell in einen Wolf verwandeln.
Will ist Vegetarier und möchte gerne zu den Guten gehören.

Jake ist ein Nachfahre von Rapunzel.
Er hat ein Prinz-Herzensbrecher-Strahlenlächeln und unglaublich tolle Haare.

Penelope, kurz Poppy ist eine Nachfahrin von Rotkäppchen.
Sie hat keine besondere Gabe dafür aber ein sehr großes Märchenwissen.

Ella ist eine Nachfahrin von Aschenputtel.
Sie kann mit Tieren reden.
Ihre Maus Miss Maggy ist fast immer bei ihr.

Das sind die wichtigsten Charaktere die sich um Marie scharen.
Gemeinsam wollen sie die diesjährige Märchenrallye gewinnen.
Das wollen die anderen Teams aber auch.
So heißt es einige Aufgaben zu lösen und Schwierigkeiten aus dem Weg zu räumen.

Corinna Wieja erzählt die Geschichte richtig schön und spannend.
Es ist beeindruckend wie die Autorin die Märchenfiguren zum Leben erweckt.
Der Schreibstil der Autorin ist für Kinder ab 11 Jahren gut verständlich.
Auch Erwachsene werden ihre Freude an dieser Geschichte haben.
Zwischendrin gibt es immer schöne Zeichnungen von Frau Annika.
„Fairy Tale Camp“ ist eine tolle Fantasy Geschichte für Kinder.
Der 2. Band soll im Februar 2023 erscheinen.
Ich freue mich schon drauf.

Todesschmerz

Andreas Gruber
Thriller
erschienen im Goldmann Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Goldmann Verlag für das Rezensionsexemplar.

Maarten S. Sneijder wie man ihn liebt

Maarten S. Sneijder steht kurz davor mit Hilfe von Marc Krüger ein Leck in den eigenen Reihen aufzudecken.
Doch da wird er und sein Team nach Norwegen geschickte. In Oslo wurde die deutsche Botschafterin und ihr Sicherheitschef ermordet.
Maarten und sein Team sollen der norwegischen Polizei beratend zur Seite stehen.
Der Ermittelnde Kriminalbeamte in Norwegen ist über eine Zusammenarbeit mit Maarten nicht erfreut.
Maarten und Sabine Nemez fangen an auf eigene Faust Erkundigungen einzuziehen.
Dabei kommen sie dem Täter recht nahe und der macht auch vor Maarten S. Sneijders Team nicht Halt.

„Todesschmerz“ ist schon der 6. Band der Thriller-Reihe mit Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez.

Das Team rund um Maarten S. Sneijder ist schon besonders.
Sabine Nemez, von Maarten gerne „Eichkätzchen“ genannt ist eine erfahrene Ermittlerin. Sie hat schon einige schwere Fälle an der Seite von Maarten gelöst und ist auch mit dessen Eigenarten vertraut.
Maarten S. Sneijder ist einfach ein genialer Charakter,
Er sticht aus der Vielzahl der Ermittler, die es in all den Krimis und Thrillern gibt deutlich heraus.
Sein Charakter ist , wollen wir es mal milde ausdrücken nicht einfach.
Er hat immer seine Akupunkturnadeln dabei und ein Joint darf auch nicht fehlen.

Auch die anderen Mitglieder des Team haben alle ihre Besonderheiten und gefallen mir gut.

Der Fall führt das Team in diesem Band nach Norwegen.
Sie sollen der norwegischen Polizei beim Mord an der deutschen Botschafterin und ihrem Sicherheitschef beratend zur Seite stehen.
Doch der dortige Ermittler bezieht Maarten nicht in die Ermittlungen mit ein.
Wer Maarten kennt, weiß das er sich mit einer Zuschauerrolle nicht zufrieden gibt.
So kommt er und seine Team dem Täter auch gefährlich nah, ZU NAHE.

Andreas Gruber versteht es Spannung aufzubauen und sie über das gesamte Buch auch zu halten.
Dabei ist sein Schreibstil flüssig und gut verständlich. Die Seiten fliegen nur so dahin und man kann das Buch kaum aus der Hand legen.

Lange habe ich gerätselt wer den Mord an der Botschafterin begangen hat.
Hinweise gab es genug nur das „Warum“ stand lange im Raum.
Auch habe ich mich immer wieder gefragt, warum Maarten S. Sneijder und sein Team gerade jetzt aus Deutschland abgezogen wurden.
Maarten stand kurz davor einen Maulwurf in den eigenen Reihen aufzudecken.

Dann scheint alles gelöst zu sein. Die Geschichte ist zu Ende.
Doch da erreicht Maarten ein Anruf und die Story nimmt noch einmal eine neue Wendung an.
Es folgen die Worte „Fortsetzung folgt“.
„Todesrache“ der 7. Fall mit Maarten S. Sneijder erscheint dann im September 2022.
Wie ich es bis dahin aushalten soll ist mir noch ein Rätsel.

Mia Raloris – Von Ogerklamm bis Fährderot

Alexander Wolfsland
Kinderbuch
Empfohlen ab 12 Jahren
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Alexander Wolfsland für das Rezensionsexemplar.

Eine Geschichte für eine bessere Welt

Mia fühlt sich ungeliebt. In die Wohngruppe in der sie lebt kann sie sich nicht einfühlen. In der Schule mag sie niemand.
Mia freut sich auf ihre Oma bei der sie die Ferien verbringen darf.

Kaum angekommen findet Mia ein Amulett und wird in eine Welt voll Feen, Oger und Panzerschweine katapultiert.
Alle sind in Aufruhr den die Panzerschweine vertreiben die Oger aus ihrer Höhle und gefährden die Welt der Menschen.
Was kann man tun?
Die Fee Farryn Peryarus begibt sich mit Mia auf eine Reise nach Fährderot um den Grund zu finden.
Als sie entdecken durch welchen Umweltskandal die Welt bedroht ist versucht Mia die Menschen mit guten Argumenten davon abzuhalten die Umwelt weiter zu gefährden.

„Mia Raloris“ ist eine Fantasy-Geschichte für Kinder empfohlen ab 12 Jahren von Alexander Wolfsland.
Die junge Protagonistin Mia Müller gelangt in eine Welt in der außer Menschen auch Feen, Oger und Panzerschweine leben.
Sie kämpfen mit einem Problem, dass nicht nur die Welt der Menschen sondern auch der Oger und der Panzerschweine in Gefahr bringt.

Anhand der Vergiftung der Umwelt durch Menschenhand sind in der Geschichte die Lebensbedingungen der Oger und Panzerschweine in Gefahr.
Die Geschichte schildert für Kinder gut verständlich was die Industrie und der ewige Wettstreit ums Geld anrichten kann.
Hier braucht es viel Geschick alle an einen Tisch zu bringen und gemeinsam eine Lösung zu finden die für alle akzeptabel ist und für eine bessere und saubere Welt sorgt.

Ein sehr aktuelles und wichtiges Thema, kindgerecht verpackt von Autor Alexander Wolfsland.
Die Kapitel sind angenehm kurz und das Gesamtwerk umfasst 154 Seiten die zum Teil auch noch anschaulich illustriert sind.
Also eine gute Länge die ein Kind in diesem Alter nicht überfordert.

„Mia Raloris“ ist ein lesenswertes Kinder- und Jugendbuch das auch Erwachsene lesen können und das hoffentlich zum Nachdenken anregt.
Weitere Bände mir der jungen Mia sind in Planung.

Ravna – Tod in der Arktis

Elisabeth Herrmann
Jugendbuch
erschienen im cbj Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den cbj Verlag für das Rezensionsexemplar

Authentisch, mystisch, spannend

Ravna Persen absolviert ihren ersten Tag als Praktikantin bei der Polizeistation in Vardø, einer kleinen Stadt in der Arktis.
Schon gibt es einen Toten. Der Großgrundbesitzer Olle Trygg wurde ermordet.
Ravna ist Samin und sieht schnell, dass der Tote auf samische Art getötet wurde.
Ist der Täter unter ihrem Volk zu suchen?
Wurde Trygg Opfer einer alten Fehde?
Ravna wird als Samin von ihren Kollegen nicht ernst genommen.
Kommissar Rune Thor kommt um den Fall zu übernehmen. Auch er belächelt Ravna, deutet sie dann aber als seine Partnerin aus.
Von ihrer Urgroßmutter Léna versucht Ravna mehr über die Rituale ihres Volkes zu erfahren.
Und Léna erzählt ihr von der Welt der Toten und von Wanderseelen.

„Ravna-Tod in der Arktis“ ist der Auftakt einer neuen Jugendbuchreihe von Elisabeth Hermann.
Bezeichnet ist das Buch als All Age-Roman und empfohlen ab einem Alter von 14 Jahren.

Schon wenn man das Buch in der Hand hält spricht es die Sinne an. Die Haptik des Buches ist genial.
Man hat das Gefühl, die Kälte und das Eis mit den Fingern zu spüren.

Mit Ravna hat die Autorin eine einzigartige Protagonistin geschaffen.
Ravna ist neugierig, mutig und auch etwas aufmüpfig. Ein 18jähriges Mädel, dass aus den Traditionen ausbrechen möchte.
Ravna möchte die Tradition der rendrifter (Renntierzüchter) nicht fortführen. Sie möchte nicht die dunklen Winter einsam mit den Rentieren auf der Winterweide verbringen.
Doch für Samen ist es, außer beim Staat so gut wie unmöglich einen Job zu finden.
So hat sich Ravna dazu entschlossen Polizistin zu werden.
Sie absolviert ein Praktikum und hat die Hoffnung danach an der Polizeischule angenommen zu werden.
Doch Ravna muss schnell die Erfahrung machen, dass sie als Samin nur schwer akzeptiert wird und vor allem nicht ernst genommen wird. Auch bei den Menschen aus ihrem Volk verliert sie an Ansehen, den schließlich ist sie auf die „andere Seite“ gewechselt.

Kommissar Rune Thor, der den Fall übernehmen soll ist ein ganz schwieriger Charakter.
Nach einem Schicksalsschlag hat er nicht mehr die Ambitionen und ja ich glaube auch nicht mehr die Kraft sich mit dem Fall zu beschäftigen. Auch Ravna hat ihre Probleme mit Rune Thor.
Doch trotz aller Schwierigkeiten die die beiden habe hatte es für mich den Anschein, dass Ravna die Einzige ist die einen Zugang zu Thor findet.
Rune Thor ist zwar ein Schwieriger Charakter doch ich mochte ihn und er hat die Geschichte sehr bereichert.

Ravnas Urgroßmutter Léna hat mir besonders gut gefallen. Über sie ist sehr viel aus der Kultur der Samen in die Geschichte eingeflossen.
Die Samen sind für mich schon immer interessant gewesen.
Die Informationen über die Kultur und die Rituale die hier in die Geschichte einfließen sind ein wahres Geschenk.

Elisabeth Hermann hat mir mit ihren Büchern schon viele schöne Lesestunden geschenkt.
Auch „Ravna-Tod in der Arktis“ ist wieder fesselnd geschrieben.
Die Beschreibung der Landschaft und der dunklen Winter in der Arktis sind recht bildhaft.
Der gut verständliche und flüssigen Schreibstil lässt die Seiten nur so dahinfliegen.

„Ravna-Tod in der Arktis“ ist ein spannender Thriller mit einem interessanten Hintergrund.
Auf jeden Fall wird dieses Buch zu meinen Highlights des Jahres gehören.