Grenzfall-In den Tiefen der Schuld

Anna Schneider
Kriminalroman
390 Seiten
erschienen im S. Fischer Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den S. Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar

Grenzübergreifende Ermittlungen

Chefinspektor Bernhard Krammer steht geschockt in der Wohnung seiner Kollegin Roza Szabo in Innsbruck. In ihrem Wohnzimmer liegt eine männliche Leiche mit einer Tauchermaske. Doch von Roza selbst fehlt jede Spur. Was ist geschehen? Warum hat sie nicht die Kollegen alarmiert, sondern ist wie vom Erdboden verschwunden?
Als klar ist, dass Roza das letzte Mal am Walchensee gesehen wurde, bittet Krammer Oberkommissarin Alexa Jahn von der Inspektion Weilheim um Hilfe. Aber Rozas Spur verliert sich am See.
Die Ermittlungen geraten zusehends ins Stocken, doch eines wird immer klarer: Jemand ist hinter Roza her. Und wenn Alexa und Krammer sie nicht rechtzeitig aufspüren können, wird sie mit ihrem Leben bezahlen.

„Grenzfall – In den Tiefen der Schuld“ ist der 4. Band der Krimireihe „Jahn und Krammer ermitteln“ von Anna Schneider.

Chefinspektor Bernhard Krammer vom LKA Tirol und Oberkommissarin Alexa Jahn von der Kripo Weilheim ermitteln immer zusammen wenn es um grenzübergreifende Fälle geht.
So auch in diesem Band. Roza Szabo, eine Kollegin von Bernhard Krammer ist plötzlich aus dem Präsidium verschwunden. Als Krammer nach ihr sucht, findet er in ihrer Wohnung einen Toten mit einer Tauchermaske. Krammer fragt sich was seine Kollegin so in Panik versetzt hat, dass sie so plötzlich geflohen ist und was es mit der Leiche in ihrem Wohnzimmer auf sich hat. Ist Roza in kriminelle Machenschaften verstrickt?
Krammer macht sich auf die Suche nach Roza. Zum letzten Mal wurde sie am Walchensee in Deutschland gesehen. Krammer bittet Oberkommissarin Alexa Jahn um Hilfe.

Die Hauptcharaktere sind aus den vorherigen Bänden gut bekannt und es ist schön sie wieder bei einem Fall zu begleiten.
Die Charaktere werden gut in Szene gesetzt und wirken lebendig.
Für Krammer ist es ein Fall der ihm nahe geht. Mit seiner Kollegin Roza Szabo arbeitet er oft eng zusammen. Er meint sie gut zu kennen, doch jetzt gibt sie ihm Rätsel auf.

Anna Schneider baut in ihrem Kriminalroman schnell Spannung auf. Sie erzählt die Geschichte aus Sicht der Ermittler. Zwischendrin sind aber auch Kapitel die aus der Sicht des Opfers erzählt werden. Das macht die Geschichte facettenreich und spannend.
Es dauert eine ganze Weile bis man ahnen kann wie Roza in dem Ganzen verwickelt ist.
Die einzelnen Kapitel sind kurz gehalten und lesen sich schnell. So verfliegt Seite um Seite und man merkt nicht wie die Zeit vergeht.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut verständlich. Den Spannungsbogen wird über die gesamte Geschichte gespannt.

„Grenzfall – In den Tiefen der Schuld“ ist ein spannender Kriminalroman, zum besseren Verständnis würde ich auf jeden Fall empfehlen Band 3 „Grenzfall – In der Stille des Waldes zu lesen.
Ich freue mich jetzt schon auf Band 5, „Grenzfall – Ihre Spur in den Flammen“ der im Januar 2025 erscheinen wird.

Magisches Murmeltier

Martin aka Murmeltier
Illustriert von Mandy Putzen
Kinderbuch
Altersempfehlung ab 8 Jahre
erschienen bei Independently published 
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank Martin aka Murmeltier für das Rezensionsexemplar

Eine wunderschöne Geschichte für Kinder

„Magisches Murmeltier“ von Martin aka Murmeltier ist eine schöne Geschichte voller Mut und Selbstvertrauen.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 8 Jahren aber auch ich als Erwachsene habe es sehr gerne gelesen.

Die Leser*innen begleiten Martin das Murmeltier in den Verzauberwald und erleben magische Momente und einige Abenteuer.
Das Murmeltier schließt Freundschaften und erfährt was es bedeutet anders zu sein.
Es macht einfach Freude Martin das Murmeltier durch den Verzauberwald zu folgen. Als Leser*in findet man an der Seite von Martin Freunde, entdecke heilende Pflanzen und kämpft gegen Krankheitsmonster.
Die Geschichte verleiht Mut und Selbstvertrauen.
Am Ende jeder Geschichte ist noch eine kleine Unterhalten der Protagonisten zu finden.

Martin aka Murmeltier ist Vorstand von „und täglich grüßt das Murmeltier e.v., eine Initiative für krebst, schwerst- und chronisch kranke Kinder. Auch selbst hat der Autor schon einige gesundheitliche Schicksalsschläge überstehen müssen.
Mit diesem Buch möchte er allen Kindern und vielleicht auch Erwachsenen Mut machen und die Angst vor Menschen egal ob Kindern oder Erwachsenen mit einem Handicap nehmen.
Die Geschichte liest sich wunderschön und hat mir oft ein lächeln ins Gesicht gezaubert.
Die Texte gehen pro Geschichte über 6-8 Seiten, also eine Länge der Kinder ab 8 Jahren gut folgen können.
Die Geschichten sind gut geeignet damit die Kinder das Selber-Lesen für sich entdecken. Schön ist es aber auch wenn man die Geschichtete mit den Kindern zusammen liest.
Die Illustrationen von Mandy Putzen vervollständigen die Geschichten auf eine schöne Weise.
Am Ende finden Kinder noch einige Bilder zum ausmalen.

„Magisches Murmeltier ist ein wunderschönes Buch für Kinder und bestimmt auch für Erwachsene.

Apfelmädchen

Tina N. Martin
Thriller
506 Seiten
erschienen im Blanvalet Verlag
Übersetzt aus dem Schwedischen von Leena Flegler
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Spannender Plot, schönes Setting

Covertext:
Ein unglaubliches Verbrechen erschüttert die nordschwedische Stadt Boden: Eine Lehrerin, die keine Feinde zu haben scheint, wird ermordet aufgefunden. Noch dazu hat der Täter ihren Leichnam brutal inszeniert: Zwei dicke Nägel wurden durch die Hände der Toten getrieben; sie selbst hängt an einem Deckenhaken, als ihr Ehemann sie entdeckt. Kriminalkommissarin Idun Lind muss herausfinden, warum es zu der schrecklichen Tat kam. Zusammen mit ihrem eigenbrötlerischem Partner Calle Brandt taucht Idun tief in eine schockierende Familiengeschichte ein – und bringt sich damit selbst in höchste Lebensgefahr …

„Apfelmädchen“ von Tina N. Martin ist der erste Band der Thriller-Reihe „Kommissarin Lind ermittelt“ aus Schweden.

Im Mittelpunkt stehen die zwei Ermittler Idun Lind und Calle Brand.
Kriminalkommissarin Idun Lind arbeitet in der Abteilung für Kapitalverbrechen im nordschwedischen Luleå.
Sie ist eine toughe Ermittlerin die so schnell nicht schreckt.
Mit ihrem Kollege Calle Brand arbeitet sie gut zusammen.
Calle Brand fällt durch seine roten Haare und seine Tattoos auf.
Er hat eine etwas ruppige Art aber ein gutes Herz.
Nach kurzer Zeit stößt Kriminalkommissar Tareq Shaheen als Verstärkung hinzu.
Er kommt aus Stockholm und leitet dort die Abteilung Kapitalverbrechen. Taraq ist ein elegant gekleideter Mann mit einem schwarzen Vollbart. Idun Lind lehnt Tareq erst einmal ab muss sich aber den Anweisungen fügen und mit ihm zusammenarbeiten.

Die Geschichte hat zwei Erzählstränge.
In der Gegenwart sind die Leser*innen bei den Ermittlungen dabei.
Eine Frau wird ermordet aufgefunden.
Das Opfer hängt an der Decke und Nägel sind durch ihre Hände getrieben.
Idun Lind und ihr Partner Calle Brand ermitteln in diesem Fall.
Auf der Suche nach dem Täter und dem Motiv geraden sie selbst in Gefahr.

Der zweite Erzählstrang führt die Leser*innen in die Vergangenheit.
Die Rückblenden decken eine tragische Familiengeschichte auf und haben auf dem ersten Blick nichts mit den Ermittlungen zu tun.
Doch langsam fügen sich die Rückblenden in die Geschichte ein.

Auch wenn man durch die grausame Tat gleich mitten im Geschehen ist, lässt Tina N. Martin ihre Geschichte in einem ruhigen Tempo beginnen. Man hat genug Zeit die Protagonisten kennenzulernen.
Stück für Stück wird das Tempo gesteigerte so, dass es zwischenzeitlich so spannend ist, dass man beim lesen die Luft anhält.
Die einzelnen Szenen werden von der Autorin so beschrieben, dass man sie sich gut vorstellen kann.
Mit ihren Ermittlern hat die Autorin tolle Charaktere geschaffen. Idun Lind finde ich besonders sympathisch.
Es macht Spaß zu rätseln wer der Täter ist aber auch als ich einen Verdacht hatte war mir das Motiv bis zum Ende unklar.

Der Schreibstil von Tina N. Martin ist gut verständlich.
Die Autorin baut gut Spannung auf, die sie im Laufe der Geschichte dann auch noch stetig steigert.

„Apfelmädchen“ ist ein spannender Thriller, der zweite Band „Gewittermann“ liegt schon zum lesen bereit.

Winterglitzern am Meer

Mila Summers
Roman
280 Seiten
erschienen by Mila Summers
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

ielen Dank an Mila Summers für das Rezensionsexemplar

Der richtige Roman zum einkuscheln und genießen

Klappentext:
Bevor Sarah sich an der Promenade von St. Ives mit ihrem Café The Mermaid niederlässt, hat sie als Konditorin bereits die halbe Erdkugel bereist und kulinarisch viele unterschiedliche Eindrücke sammeln können. In den Wintermonaten packt sie dennoch regelmäßig das Fernweh. Und das, obwohl es doch so schön in Cornwall ist. Als ihr Freund Matthew vorschlägt, sie sollten alles hinter sich lassen und irgendwo weit weg von Neuem beginnen, ist sie zunächst Feuer und Flamme für die Idee. Doch dann spürt sie in sich hinein und beginnt, sich Fragen zu stellen. Fragen, auf die sie lieber keine Antwort gehabt hätte. Was ist ihr wirklich wichtig im Leben?
Als dann auch noch Womanizer Jago zurück nach St. Ives kommt, steht Sarahs Welt Kopf. Wem kann sie vertrauen? Und woran verbrennt sie sich ganz sicher die Finger?

„Winterglitzern am Meer“ ist der 4. Band der Reihe Glücksmomente in Cornwall von Mila Summers.
Zum 4. Mal besuche ich jetzt das Küstenörtchens St. Ives in Cornwall und bin noch genauso verliebt in den kleinen Ort wie am Anfang.

Sarah führt ein Café an der Promenade von St. Ives niederlassen.
Café „The Mermaid“ was für ein schöner Name.
Sie ist Konditorin und ist viel gereist. Überall hat sie kulinarische Eindrücke gesammelt. Als Mattew ihr vorschlägt St. Ives zu verlassen und anderswo ganz neu zu beginnen gefällt Sarah der Gedanke. Doch dann hinterfragt sie was ihr wirklich wichtig ist und es kommt zu Unstimmigkeiten in der Beziehung.

Alle Charaktere sind gut gezeichnet und richtig lebendig. Es macht große Freude sie durch die Geschichte zu begleiten.

Ich habe das Buch aufgeschlagen und mich direkt nach Cornwall geträumt. Die Geschichte hat mich richtig in ihren Bann gezogen so, dass ich das Buch erst zur Seite gelegt habe als ich sie zu Ende gelesen habe.
Die Atmosphäre des kleinen Küstenorts wird von Mila Summers so gut eingefangen.
Zusätzlich zu Gefühlen und Gefühlschaos hat Mila Summers noch eine Portion Spannung mit eingebaut.

„Winterglitzern“ am Meer“ hat alles was ein Buch braucht um mich gut zu unterhalten.
Es ist genau richtig für die kühle Jahreszeit. Man kann sich in eine Decke einkuscheln und mit einem Tee zurücklehnen und einfach nur lesen und Träumen.

Glut

Sven Petter Naess
Kriminalroman
463 Seiten
Übersetzt aus dem Norwegischen von Andreas Brunstermann
erschienen im Aufbau Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Krimi aus Norwegen

In Elvestad, einem kleiner Ort in Norwegen wird Axel Davidsen, der Sohn der mächtigsten Familie tot aufgefunden.
Zur Verstärkung wird Harinder Singh und seine Kollegin Rachel Hauge von der Kripo Oslo nach Elvestad um die Ermittlungen zu führen.
Harinder Singh ist in Elvestad aufgewachsen und hat sich geschworen nie mehr an diesen Ort zurückzukommen.
Er war durch seinen indische Herkunft immer ein Außenseiter gewesen. Doch jetzt muss er die Dämonen von damals Vergessen und sich dem Fall widmen.
Wenige Tage nach dem Mord brennt die Kirche im Ort und der Pfarrer ist nicht aufzufinden.

„Glut“ von Sven Petter Naess ist der 1. Fall der Reihe Team Oslo ermittelt.

Der Fall wird spannend geschildert. Die Ermittlungsarbeiten kommen nur schleppend voran. Es ist schwer sich das Mordmotiv vorzustellen. Axel Davidsen war der Sohn der reichsten und mächtigsten Familie im Ort.
Nach und nach tauchen die Ermittler in Axels Vergangenheit ein und stellen fest das er gar nicht so integer war wie man vor gibt.
Zwischen den einzelnen Kapitel gibt es Rückblicke zu einem früheren Vermisstenfall.
Im Ort taucht eine schwedische Polizistin auf, die einem früheren Vermisstenfall nachgeht.
Gibt es hier Zusammenhänge?

Sven Petter Naess baut in seinem Kriminalroman recht schnell Spannung auf. Die Protagonisten gefallen mir gut. Besonders sympathisch ist mir Harinder Singh.
Man spürt am Anfang, dass es ihn einige Überwindung kostet nach Elvestad zu kommen und die Ermittlungen zu führen. Hie sind die Dämonen aus seiner Kindheit und Jugend. Nach und nach erfährt man etwas mehr aus seiner Vergangenheit.
Auch Harinders Kollegin Rachel gefällt mir gut. In beiden steckt viel Potenzial für weitere Bände der Reihe.

Sven Petter Naess hat einen fesselnden und gut verständlichen Schreibstil.
Er zeigt an Hand der Familie Davidsen auf, wie es ist wenn in einem kleinen Ort wo jeder jeden kennt, eine mächtige Familie das Sagen hat. Hier traut sich niemand gegen die Familie Davidsen zu agieren.

„Glut“ ist ein gelungener Auftakt der neuen Krimireihe. Ich freue mich auf viele weitere Fälle mit dem Team Oslo.

Reykjavik

Ragnar Jónasson und Katrín Jakobsdóttir
Thriller
351 Seiten
erschienen im btb Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Andreas Jäger
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den btb Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Island-Thriller

Im August 1956 verschwindet die fünfzehnjährige Lára. Sie hat in ihren Sommerferien als Haushaltshilfe auf einer beschaulichen Insel südlich von Reykjavík gearbeitet, bis sie eines Tages wie vom Erdboden verschluckt ist. Das tragische Ereignis wird zu Islands berühmtestem ungelösten Fall. Dreißig Jahre später geht der Journalist Valur kurz vor dem brisanten Gipfel zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow in Reykjavík einer neuen Spur im Fall Lára nach und riskiert damit sein Leben. Denn wenn Lára vor 30 Jahren Opfer eines Gewaltverbrechens wurde, dann hätte der Mörder gerade jetzt genug Gründe, erneut zuzuschlagen.

„Reykjavik“ von Ragnar Jónasson und Katrín Jakobsdóttir ist ein spannender Krimi aus Island.
Von Ragnar Jónasson habe ich die Dark-Iceland-Reihe und die Hulda-Reihe gelesen. Katrín Jakobsdóttir hingegen ist mir als Autorin unbekannt. Sie ist seit 2017 Premierministerin von Island.

Die Gegenwart in der Geschichte spielt im Jahre 1986.
Das Verschwinden der jungen Lára jährt sich zum dreißigsten Mal. Alle 10 Jahre wird der wohl bekannteste ungelöste Fall von der Presse wieder hoch gespült.
Der Journalist Valur kommt der Lösung des Falls, dank einem anonymen Hinweis recht nah. Mit seiner Recherche kommt er dem Geschehen von vor 30 Jahren sehr nahe und begibt sich in große Gefahr.

Ragnar Jónasson und Katrín Jakobsdóttir haben mit „Reykjavik“ ihren ersten gemeinsamen Thriller veröffentlicht.
Die Charaktere sind dem Autorenduo sehr gut gelungen. Sie werden gut beschrieben und sind lebendig.
Valur ist mir schnell sympathisch gewesen. Er steckt voller Energie und ist fest davon überzeugt den 30 Jahre alten ungelösten Fall zu lösen.
Auch Valurs Schwester Sunna war mir gleich sympathisch genau wie der frühere Ermittler Kristján Kristjánsson,
Auch die anderen Charaktere, die zum Teil nur kleine Rollen innehaben sind gut gelungen und bereichern die Geschichte.

Die Beschreibung der Handlungsorte ist detailreich. Man kann sich schnell ein Bild von den Orten machen.
Die Autoren bauen historische Ereignisse in die Geschichte ein, wie die 200 Jahrfeier von Reykjavik und den Gipfel zwischen Ronald Reagan und Michail Gorbatschow in Reykjavik. Das macht die Geschichte recht realistisch.

Der Schreibstil der beiden Autoren ist flüssig und gut verständlich.
Sie bauen recht schnell Spannung auf und man fragt sich was damals wirklich passiert ist.
Am Ende nimmt die Geschichte noch einmal eine überraschende Wendung ein so, dass die Lösung mich überrascht hat.

Der Geschichte steht ein Personenregister voran was ich immer sehr hilfreich finde.
Auch die Erklärung der isländischen Aussprache am Ende der Geschichte finde ich hilfreich. Gerade mit den isländischen Namen tue ich mir immer etwas schwer.

„Reykjavik“ ist ein spannender Thriller den ich mit großem Vergnügen gelesen habe.

Das dunkle Versteck

Arnaldur Indriðason
Kriminalroman
365Seiten
erschienen bei Bastei Lübbe
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Bastei Lübbe Verlag für das Rezensionsexemplar.

Spannende Krimireihe aus Island

Klappentext:
Nach dem Tod ihres Mannes findet Halla eine Pistole in einer Garage mitten in Reykjavík. Sie bringt sie zur Polizei. Als der pensionierte Kommissar Konráð davon erfährt, erinnert er sich, dass sein Vater eine ebensolche Waffe besaß. Ein Mitarbeiter der Spurensicherung findet zudem heraus, dass aus dieser Waffe der tödliche Schuss in einem anderen ungeklärten Fall stammt. Damals wurde ein Mann namens Garðar aus heiterem Himmel erschossen. nimmt nun privat Ermittlungen auf, weil er wissen will, was sein Vater mit den Verbrechen zu tun hat. Eine Spur führt zu Gústaf, einem Arzt, der wegen Kindesmissbrauchs im Gefängnis sitzt. Auch Konráðs Vater war damals mit diesem Arzt in Kontakt.

„Das dunkle Versteckt“ ist der 5. Band der Kommissar-Konráð-Reihe von Arnaldur Indriðason.
Zum besseren Verständnis sollte man die Bände in der Reihenfolge lesen, da sich immer wieder einmal auf einen vorherigen Fall berufen wird und der Autor so gut wie keine Rückblenden in seine Geschichte einbaut.

Dieser Fall ist für Konráð ein sehr persönlicher Fall. Er wird mit seinem Vater und seiner Vergangenheit konfrontiert.

Arnaldur Indriðason ist ein Meister des isländischen Krimis. Er versteht es schnell Spannung zu erzeugen und eine unheimliche Atmosphäre zu schaffen.
Die Handlung der Geschichte ist wieder gut durchdacht und spannend aufgebaut. Die Beschreibungen Islands sind bildhaft und detailliert.

Auch die Charaktere sind gut ausgearbeitet und glaubwürdig. Konráð ist ein sympathischer und einfühlsamer Protagonist, der mir im Laufe der Bände ans Herz gewachsen ist. Die anderen Charaktere sind ebenfalls interessant und facettenreich.

„Das dunkle Versteck“ ist ein spannender und atmosphärischer Krimi, der die Leser mit auf eine Reise in die dunklen Seiten Islands nimmt. Arnaldur Indriðason zeichnet ein eindringliches Bild einer Gesellschaft, in der Gewalt und Missbrauch allgegenwärtig sind.

Auch der 5. Band ist wieder ein gelungener Kriminalroman der alle Fans von Krimis und vor allem von isländischen Krimis begeistern wird.

Glückstöchter – Einfach lieben

Stephanie Schuster
Roman
634 Seiten
erschienen im S. Fischer Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den S.Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine Buch voller Emotionen

“Glückstöchter-Einfach Lieben“ ist der 2. Band der „Glückstöchter“ Dilogie von Stephanie Schuster.

Die Geschichte hat, wie schon Band 1 wieder zwei Erzählstränge.
Im Mittelpunkt stehen die zwei Frauen Anna und Eva.
Zwei Frauen die auf dem ersten Blick ganz unterschiedlich sind, auch die Handlungszeit liegt 60 Jahre auseinander.
Doch die beiden Frauen haben mehr Gemeinsamkeiten als sich auf dem ersten Blick erahnen lässt.

Mit Anna beginnen wir im Jahre 1911 auf der Tonkaalm. Nach dem Tod des Vaters ist Anna

ganz auf sich alleine gestellt. Sie lebt einsam auf der Alm. Dank ihrem profanen Wissen in Pflanzenkunde versucht sie sich mit dem Anbau verschiedener Pflanzen. Doch bei dem rauen Klima ist das ein schweres Unterfangen.

Mit Eva beginnen wir im Jahre 1977.
Sie lebt weiterhin in ihrer Münchner WG. Auch Eva ist der Natur sehr verbunden. Mit ihren Mitbewohnern gründet sie einen Naturkostladen. Eva hinterfragt immer noch ihre Herkunft. Und dann stößt sie auf einen Hinweis was ihre biologische Mutter betrifft.

Die zwei Frauen sind mir schon seit dem 1. Band ans Herz gewachsen.
Es macht mir Freude sie durch ihr Leben zu begleiten und ihre Entwicklung zu verfolgen.
Es sind zwei starke Charaktere die ihren Weg suchen.

Stephanie Schuster erzählt die Geschichte der beiden Frauen authentisch und mit viel Gefühl.
Ich kann das Geschehen gut nachvollziehen. Bei Eva noch etwas besser als bei Anna, da ich diese Zeit selbst miterlebt habe.

Stephanie Schuster hat einen leichten und flüssigen Schreibstil.
Die Zeit der Handlung wird sehr gut widergespiegelt, man erfährt vieles aus den 1910er und 1970er Jahren.
Auch aus der Botanik kann man das eine oder andere mitnehmen. So habe ich mich gefreut etwas über die Tonkabohne zu lesen. Ich habe davon schon viel gehört aber selbst noch nicht verwendet.
Am Ende des Buches gibt es dann auch wieder ein paar Rezepte.

Mit “Glückstöchter-Einfach Lieben“ habe ich mich wieder gut unterhalten gefühlt. Ich freue mich auf weitere Geschichten der Autorin.

Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene

Anna Maria Kuppe
Kinderbuch
Altersempfehlung ab 5 Jahre
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna Maria Kuppe für das Rezensionsexemplar

Der Alltag mit Rabauke und Biene

Der Alltag mit Rabauke und Biene

„ Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene “ von Anna Maria Kuppe erklärt kindgerecht kleine Alltagsroutinen.

Im Mittelpunkt stehen die zwei Katzen Rabauke und Biene.
Rabauke ist ein wissbegieriger kleiner Kater, sein Bruder Biene dagegen ist ruhiger und versucht Rabauke oft die Welt zu erklären.

In diesem Band geht es um Alltagsdinge wie, wo kommt das Frühstück her oder die Körperpflege, die sich zwischen den Katzen und ihrer Katzenmama unterscheidet.
Es stellt sich auch die Frage warum die Katzenmama 5x in der Woche zur Arbeit geht. Sie kann doch einfach zu Hause bleiben.

Diese und andere kleine Geschichten erklären den Kindern in leicht verständlichen Worten den Alltag.
Bestimmt haben sich einige kleine Kinder auch schon gefragt, warum Mama und Papa immer Arbeiten gehen. Wo es doch zu Hause viel schöner ist.

Die Autorin Anna Maria Kuppe erzählt in „Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene “ eine wunderschöne Geschichte die nicht nur Kindern gefällt.
Es ist schön solche alltäglichen Dinge kindgerecht vermitteln zu können.
Die Geschichte wird mit schönen Illustrationen begleitet.
Es macht Freude sich mit den Kleinen auf die Couch zu setzten und die Geschichte gemeinsam zu erleben.

„Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene“ ist eins von mehreren Abenteuern das die Kater erleben und macht Lust auf weitere Geschichten.

Die Mönchin

Peter Orontes
Historischer Roman
475 Seiten
erschienen bei Harper Collins
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Harper Collins Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Historischer Roman mit klösterlichem Setting

Klappentext:
Herzogtum Oberösterreich, anno 1405. Adrian von Bitterstedt, gelehrter Benediktinermönch und Spezialist für antike Texte, visitiert die Abtei Ennswalden. Dort soll eine apokryphe Schrift lagern, ein fünftes Evangelium, das, fiele es in unbefugte Hände, der Kirche größten Schaden zufügen kann und deshalb gesichert werden soll. Doch seine wahre Mission ist eine andere. Im Auftrag einer Bewegung, die der Amtskirche den Kampf angesagt hat, forscht er insgeheim nach dem verschollenenBrief des Athanasius, welcher die Kirche in ihren Grundfesten erschüttern könnte. Adrians Mission ist brandgefährlich, handelt es sich bei ihm doch in Wirklichkeit um Adriana von Bronnen – eine junge Frau, die, als Mönch verkleidet, vor dem gefährlichsten Abenteuer ihres Lebens steht.

Mit seinem Historischen Roman „Die Mönchin“ führt Peter Orontes seien Leser*innen ins Mittelalter.

Der Benediktinermönch Adrian von Bitterstedt sucht in der Abtei Ennswalden nach einem geheimen Schriftstück.
Darin wird die Entscheidung, die Kaiser Konstantin traf, dass Gott und Jesus Christus wesensgleich sind widerlegt.
Dabei muss Adrian von Bitterstedt auf zwei Dinge achten. Zum einen, dass niemand erfährt nach was er wirklich sucht und zum anderen, dass er in Wirklichkeit Adriana von Bronnen ist, also eine Frau.

Peter Orontes gibt seinen Leser*innen einiges an Informationen vorab mit auf dem Weg.
Bevor die Geschichte beginnt kann man sich erst einmal an Hand einer Zeichnung mit dem Kloster und den einzelnen Bereichen vertraut machen.
Dann folgt ein hilfreiches Personenregister und danach eine Einteilung des klösterlichen Tagesablauf.
Dank dieser Informationen ist man gut gerüstet der Geschichte zu folgen.

Der Autor schildert in seinem Roman den klösterlichen Alltag sehr authentisch.
Dafür hat er wunderbare Charaktere entworfen, die seine Geschichte lebendig wirken lassen. Besonders gelungen ist dem Autor Adrian von Bitterstedt / Adriana von Bronnen. Hier ist der Wechsel zwischen Mann und Frau sehr gut gelungen.
Adriana ist eine für diese Zeit ungewöhnlich intelligente Frau. Sie hat ganz schnell meine Sympathie gewonnen.

Peter Orontes packt einiges am Spannung in die Geschichte. Manchmal liest sie sich wie ein Kriminalroman. Es gibt Intrigen, Mord und so manche ungeahnte Wendung.

Der Schreibstil von Peter Orontes ist flüssig und gut verständlich. Einige vielleicht unbekannte Begriffe werden am Ende in einem Glossar erklärt.

„Die Mönchin“ war für mich das erste Buch von Peter Orontes und ich habe damit einen neuen Autoren für mich entdeckt.