Der Liebende

Martin Ehrenhauser
Roman
206 Seiten
erschienen im List Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine Geschichte die mich tief berührt hat

Monsieur Haslinger ist als Seelsorger in der pittoresken Altstadt von Brüssel tätig, ansonsten lebt er sehr zurückgezogen. Bis Madame Janssen ins Nachbarhaus zieht und ihn mit ihrer Lebensfreude ansteckt. Beide verbindet die Liebe zu allem, was grünt, sie treffen sich zu anregenden Gesprächen und zu gutem Essen. Madame Janssen spricht schließlich aus, wie sehr sie den attraktiven Geistlichen mag, und bittet ihn, mit ihr an die Nordsee zu reisen. Dort geschieht, was der zölibatär lebende Monsieur Haslinger nie erwartet hat: Sie lieben sich. Für ihn ist es das erste Mal, für Madame Janssen jedoch das letzte Mal.

„Der Liebende“ von Martin Ehrenhauser ist ein sehr einfühlsamer Roman.


Monsieur Haslinger ist ein Seelsorger im Ruhestand. Er lebt in einer kleinen Wohnung in der Altstadt von Brüssel.
Er trifft hin und wieder einen Freund zum Schach und besucht alte Gemeindemitglieder.
Doch er spürt immer mehr die Einsamkeit die ihn umgibt.
Eines Tages zieht Madame Janssen in die Nachbarschaft. Monsieur Haslinger lernt die ältere Dame kennen und spürt eine Verbindung zu ihr.
Sie verabreden sich zum gemeinsamen Essen.
Monsieur Haslinge spürt Gefühle, eine innige Zuneigung in sich die er noch nie gespürt hat.
Ganz zaghaft nähern sich die beiden an.

Martin Ehrenhauser erzählt die Geschichte von Monsieur Haslinger und Madame Janssen in einem ganz leisen Ton.
Die einzelnen Kapitel sind recht kurz und angenehm zu lesen.
Man hat Zeit die Geschichte auf sich wirken zu lassen. Und die Zeit sollte man sich auch nehmen.
Obwohl die Geschichte mit ihren 206 Seiten in einem Rutsch zu lesen ist habe ich mir bewusst Zeit genommen und das Buch immer mal wieder zur Seite gelegt um über das Gelesen nachzudenken.

Martin Ehrenhauser hat liebenswerte Charaktere ins Leben gerufen.
Die einzelnen Protagonisten werden immer nur mit dem Nachnamen genannt. Trotz der Distanz habe ich sie recht liebgewonnen.
Der Schreibstil ist gut verständlich und die Sprache fast schon poetisch.
Die Handlungsorte sind sehr gut beschrieben.

„Der Liebende“ ist ein sehr berührender Roman der mich zum Nachdenken angeregt hat.

Die unglaubliche Grace Adams

Fran Littlewood
Roman
367 Seiten
erschienen im Ullstein Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Katharina Neumann
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Tragisch, gefühlvoll und humorvoll zugleich

Covertext:

An einem heißen Sommertag, auf dem Weg zu ihrer Tochter, steht Grace Adams im Stau. Und auf einmal ist alles zu viel. Sie lässt das Auto mitten auf der Straße stehen und stürmt los: Grace ist entschlossen, ihr Leben umzukrempeln. Sie läuft zu ihrer Tochter, die sie nicht auf ihrer Geburtstagsparty sehen will. Sie geht auf ihren Ehemann zu, der sich von ihr getrennt hat. Sie nähert sich dem schrecklichen Ereignis an, das ihre Familie zerstören kann. Sie wird ihrer Tochter beweisen, dass man jederzeit wieder aufstehen kann, egal wie tief man fällt. Denn Grace Adams ist unglaublich. Ihr Ehemann und ihre Tochter wussten das mal. Jetzt wird Grace sie daran erinnern.

„Die unglaubliche Grace Adams“ von Fran Littlewood ist eine Geschichte über eine Frau die ihre Familie zurückerobern will.

Im Mittelpunkt steht Grace Adams.
Ihr Leben ist im Umbruch. Ihr Mann Ben ist ausgezogen und hat die Scheidung eingereicht. Ihre 15-jährige Tochter Lotte rebelliert. Sie entfernt sich immer mehr von ihrer Mutter und zieht kurzerhand zum Vater.
Noch nicht einmal an ihrem 16. Geburtstag will sie ihre Mutter sehen.
Grace versteht die Welt nicht mehr.
Jetzt hat sie eine Geburtstagstorte gekauft um sie ihrer Tochter zu bringen. Doch es hat sich alles gegen Grace verschworen. Sie steckt samt Torte im Stau.
Und der Stau wird nicht das einzige Hindernis an diesem Tag sein.

Die Geschichte hat verschiedene Zeitebenen. Einmal das Heute wo man Grace erlebt wie sie um ihre Familie kämpfen will. Dann geht es 4 Monate zurück zu der Zeit als Ben und Lotte Grace verlassen und dann gibt es einen Zeitsprung in das Jahr 2002 und man lernt Grace in ihrer Jugend kennen, begleitet sie auf wichtige Abschnitte ihres Lebens.

Grace ist ein außergewöhnlicher und facettenreicher Charakter.
Sie ist intelligent und tough. Einst wollte sie im Fernsehen Karriere machen, hat das aber für das Muttersein aufgegeben. Jetzt arbeitet sie als Übersetzerin, sie spricht sieben Sprachen und als Lehrerin für Französisch.
Sie hat ihr Ecken und Kanten, kann für ihre Ziele kämpfen. Nur bei ihrer Tochter scheint sie machtlos zu sein.
Grace ist kein einfacher Mensch. Doch ich habe sie schnell ins Herz geschlossen.

Fran Littlewood hat einen leicht verständlichen und flüssigen Schreibstil.
Ihre Sprache ist manchmal etwas gewöhnungsbedürftig, passt aber genau zu dem Charakter von Grace.
Durch die verschiedenen Zeitebenen der Geschichte lernt man Grace sehr gut kennen und versteht so auch die Ereignisse der Gegenwart.
Die Protagonisten sind gut in Szene gesetzt und lebendig.
Die Geschichte ist ein Wechselbad der Gefühle. Manchmal etwas traurig, ja fast tragisch.
Dann wieder überschwänglich. Auf jeden Fall ist sie warmherzig und mit einigem Humor gewürzt.

„Die unglaubliche Grace Adams“ ist eine Geschichte die ich gerne gelesen habe.

Südlich von Porto lauert der Tod

Mariana da Silva
Kriminalroman
330 Seiten
erschienen im Ullstein Verlag
4von 5 Sternen

Vielen Dank an www.vorablesen.de für das Rezensionsexemplar

Spannender Portugal-Krimi

Ria Almeida ist mir ihren Eltern in den Küstenort Torreira in Portugal gekommen um ihren Großvater zu beerdigen.
Nach den Trauerfeierlichkeiten bleibt Ria noch eine Weile in Portugal bei ihrer Cousine Mariposa und ihrem Mann dem Dorfpolizist João.
Ria braucht etwas Abstand von zu Hause und ihrem Beruf.
Sie hat sich, wegen Unstimmigkeiten von der Kriminalpolizei wieder zur Streifenpolizistin degradieren lassen. Glücklich ist sie damit allerdings nicht.
In Torreira stolpert Ria zufällig in die Ermittlungen zu einer toten Frau und einer verschwundenen Leiche.

„Südlich von Porto lauert der Tod“ ist das Krimidebüt von Mariana da Silva.
Es ist ein richtiger Urlaubskrimi.
Portugal, die Küste und das Meer werden beschrieben, dass man richtig Sehnsucht bekommt.

Die Charaktere sind sympathisch.
Ria ist mit ihrer Arbeit bei der Streifenpolizei unzufrieden.
Bei Joãos Ermittlungen mit dem Kriminalbeamten Babtista spürt Ria wie sehr sie die Arbeit bei der Kriminalpolizei vermisst.
Immer tiefer stolpert sie in die Ermittlungen.

Sehr gut hat mir der Zusammenhalt der Familie gefallen. Mariposa möchte unbedingt, dass Ria in Portugal bleibt. Und sie ist nicht die Einzige.

Der Fall ist spannend. Erst wird eine Tode Frau gefunden deren Tod nach einem natürlichen Tod aussieht. Aber dann verschwindet die Leiche.
Es ist nicht einfach einen Verdächtigen zu finden.
Am Ende nimmt das Ganze eine Wendung an mit der ich nicht gerechnet habe.

Mariana da Silva erzählt die Geschichte spannend aber auch recht unterhaltsam.
Besonders schön fand ich die Beschreibung der Handlungsorte.
Auch die Charaktere hat die Autorin gut herausgearbeitet und ihnen Leben eingehaucht.
„Südlich von Porto lauert der Tod“ war der erste Fall für Ria und João.
Ich hoffe, dass weitere folgen werden.

Von Herz zu Herz

Dalai Lama
Illustriert von Patrick McDonnell
Geschenkebuch
140 Seiten
erschienen bei allegria (Ullstein Verlag)
Übersetzt von Jochen Winter
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Tiefgründige Geschichte wunderschön illustriert

Zum Inhalt:
Ein Pandabär besucht den Dalai Lama.
Gemeinsam gehen sie durch die Wälder und unterhalten sich über die Tiere und Pflanzen.
Es kommt die Sorge um alles lebende zur Sprache und wie man die Welt schützen kann.

„Von Herz zu Herz“ ist eine tiefgründige, ja fast schon philosophische Geschichte über die Rettung der Erde.
Durch jahrhundertelangem Raubbau an der Erde durch den Menschen ist unsere Erde krank geworden.
Wie kann man die Umweltkatastrophe stoppen?
Wenn jeder im Kleinen etwas dazu tut kann etwas großes entstehen.
Die kurzen Texte des Dalai Lama sind gut verständlich und muten philosophisch an.
Die schönen Illustrationen von Patrick McDonnell lassen die Geschichte erst richtig zur Geltung kommen.

„Von Herz zu Herz“ ist eine Bildgeschichte die nur wenige Worte braucht um einen zum Nachdenken anzuregen.

Der Donnerstags Mordclub – Die verirrte Kugel

Richard Osman
Kriminalroman
431 Seiten
erschienen bei List (Ullstein Verlag)
Übersetzt aus Englischen von Sabine Roth
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannung gepaart mit britischem Humor

Der Donnerstags Mordclub trifft sich immer Donnerstags im Puzzlezimmer der luxuriösen Seniorenresidenz Coopers Chase.
Aus dem Stapel ungelöster Mordfälle wird immer ein Fall herausgepickt und dann fangen die vier Freundinnen und Freude an zu ermitteln.
Diesmal ist es der Fall Bethany Waites.

Bethany Waites war Journalistin und dabei einen Fall von Steuerbetrug aufzudecken.
Musste sie deswegen sterben?
Durch ihre Ermittlungen kommt Elizabeth in Gefahr.
Sie wird entführt und bekommt die Wahl, entweder sie tötet oder einer von ihnen wird getötet.
Als ehemalige Geheimagentin ist Elisabeth schon oft Gefahr ausgesetzt worden.
Doch jemanden töten? Da gibt es bestimmt einen elegantere Lösung.

„Der Donnerstags Mordclub – Die verirrte Kugel“ ist bereits der 3. Band der Mordclub Reihe von Richard Osman.
Der in England sehr bekannt Produzent und Fernsehmoderator hat sich mit der Mordclub Reihe jetzt auch einen Namen als Autor gemacht.

Die 4 Freizeitermittler leben in der luxuriösen Seniorenresidenz Coopers Chase.
Donnerstags treffen sie sich um über ungelöste Mordfälle zu reden.
Dabei stoßen sie immer wieder auf interessante Fälle die sie versuchen zu lösen.

Die Protagonisten sind einfach köstlich.
Joyce war führe Krankenschwester und hat eine erwachsene Tochter, die sie viel zu selten besucht.
Joyce schreibt gerne Tagebuch und hält darin auch ihre Ermittlungen fest.

Elisabeth war Geheimagentin und verfügt heute noch über gute Kontakte.
Die nützt sie für die Ermittlungen auch auf charmante Art.
Elisabeth wohnt mit ihrem an Demenz leidenden Mann in Coopers Chase.
Es schmerzt sie sehr wie ihr Mann immer mehr vergisst.

Ron ist ehemaliger Gewerkschaftsführer.
Er ist streitsüchtig und oft barsch in seinem Tonfall.
In Wirklichkeit hat er ein gutes Herz.

Ibrahim war Psychiater.
Er achtet auf seine Gesundheit und auf sein Aussehen.
Er ist 80 meint aber das er höchstens wie 74 aussieht.

Die vier sind einfach köstlich.
Sie kommen so harmlos rüber und haben es doch faustdick hinter den Ohren.
Eine echte Freundschaft verbindet sie, hier kann sich jeder auf jeden verlassen.
Es ist zum Schmunzeln wenn die Senioren ihr Fragen auf ganz charmante Art stellen, wobei sie auch manchmal etwas aufdringlich sein können.

Richard Osman erzählt den Fall richtig spannend.
Seine Charaktere sind einzigartig.
Der Autor zeigt auf was in den Seniorinnen und Senioren so alles steckt.
Auch wenn sie völlig harmlos wirken darf man sie nie unterschätzen.
Der Schreibstil von Richard Osman ist flüssig, leicht verständlich und fesselnd.
Er setzt punktgenau seinen trockenen Humor ein.
Die Bücher des Autors liest man immer mit einem Schmunzeln im Gesicht.
Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Fall des humorvollen Kleeblatts.

Stigma

Lea Adam
Thriller
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

ielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Opfer oder Täter

Eine Männerleiche, die Augenhöhlen leer, eine Plastiktüte über dem Kopf: Mordermittlerin Jagoda »Milo« Milosevic und ihr Kollege Vincent Frey stoßen auf Hinweise, dass der Tote in der Vergangenheit Frauen missbraucht hat. Ein mögliches Motiv? Der Verdacht erhärtet sich, als kurz darauf ein weiterer verurteilter Sexualstraftäter ermordet wird. Milo folgt bei den Ermittlungen ihrem Instinkt, doch sie fühlt sich zunehmend beobachtet. Erkennt sie das Böse, wenn es vor ihr steht?

„Stigma“ ist der erste Thriller von Lea Adam.
Hinter dem Pseudonym verbergen sich die beiden Autorinnen Regina Denk und Lisa Bitzer.

Am Anfang des Buchs gibt es eine Triggerwarnung.
Der Thriller ist also keine leichte Kost.

Eine Männerleiche wird gefunden. Das Opfer hat eine Plastiktüte über dem Kopf und leere Augenhöhlen.
Jagoda Milosevic und Vincent Frey übernehmen die Ermittlungen.
Sie tappen noch im Dunkeln als die zweite Männerleiche auftaucht.
Langsam kristallisiert sich heraus, dass es sich bei den Männern um Sexualstraftäter handelt.
Es sieht ganz so aus als wolle hier jemand Rache verüben.
Doch kann eine Frau solch einen Mord begehen?

Mit den Charakteren hatte ich am Anfang etwas Schwierigkeiten.
Wenn man sie aber erst einmal richtig kennengelernt hat mag man sie.

Jagoda Milosevic, genannt Milo ist kein einfacher Mensch.
Oft will sie mit dem Kopf gegen die Wand.
Als Jugendliche wäre sie beinahe abgerutscht, jetzt hält sie sich an die Gesetzte und
Regeln.
Vincent Frey daneben bricht gerne mal die Regeln was Milo zum Wahnsinn treibt.
Es macht den Anschein, dass Milo und Vincent nicht miteinander zurechtkommen.
Das ist aber mehr der Schein.

Zwischen den einzelnen Kapitel gibt es immer kurze Abschnitte die mit einem Frauennamen betitelt sind.
Hier erfahren die LeserInnen was mit den Frauen passiert ist.
Das ist nicht immer einfach zu lesen.
Es geht um Gewalt und Missbrauch an Frauen.
Man fragt sich schon manchmal wer ist den hier der Täter und wer ist das Opfer.

Die beiden Autorinnen bauen schnell Spannung auf und halten sie auch über die ganze Geschichte.
Dabei gehen sie mit einem ordentlichen Tempo voran.
Im Laufe des Buches gibt es eine Gruppe Verdächtiger.
Wie es aber wirklich zu den Morden kam erfahren die LeserInnen erst ganz am Ende.
Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich. Kaum zu glauben, dass hier zwei verschiedene Autorinnen gearbeitet haben.
Ich würde mich über weitere Fälle mit Milo und Vincent freuen.

Ginsterhöhe

Anna-Maria Caspari
Historischer Roman
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Ergreifende Familiengeschichte

Covertext:
1919: Körperlich und psychisch schwer versehrt kehrt der junge Bauer Albert Lintermann in sein Heimatdorf Wollseifen zurück. Seine Frau Bertha begegnet ihm mit Abscheu und Entsetzen. Doch Albert lässt sich nicht unterkriegen, und es gelingt ihm, seinen Platz in der Familie und der Dorfgemeinschaft wiederzufinden, nicht zuletzt, weil ihm Leni, die Verlobte seines im Krieg gefallenen Freundes, dabei hilft. Eine Zeitlang sieht es so aus, als könne das Leben wieder in geordneten Bahnen verlaufen, die Familie wächst, der Hof wird größer und trotz der zunehmenden Inflation hält der Fortschritt Einzug in Wollseifen. Bis die Nationalsozialisten in die karge ländliche Idylle einfallen und das Schicksal der kleinen Eifelgemeinde und ihrer Bewohner für immer besiegeln.

„Ginsterhöhe“ ist eine ergreifende Familiengeschichte fesselnd erzählt von Anna-Maria Caspari.

Im Mittelpunkt stehen Albert Lintermann und seine Frau Bertha.
Nach dem 1. Weltkrieg kehrt Albert zurück in sein Heimatdorf Wollseifen.
Der Krieg hat Albert körperlich und seelisch verändert.
Seine Frau Bertha wendet sich von ihm ab. Sie erkennt in Albert nicht mehr den Mann, den sie geheiratet hatte. Von seinen entstellenden Verletzungen im Gesicht ist sie zu tiefst erschrocken.
Doch Albert gibt nicht auf, er kämpft sich zurück ins Leben.
Unterstützt wird er dabei durch Leni. Sie war die Verlobte seines Freundes der im Krieg geblieben ist.

Das Buch ist in 3 Teile aufgeteilt. Der erste Teil umfasst die Jahre 1919-1928.
Die Nachwehen des Krieges sind deutlich zu spüren.
Viele Menschen haben das Trauma des erlebten noch nicht hinter sich gelassen.
Die Bewohner von Wollseifen bauen ihr zerstörtes Dorf nach und nach wieder auf.
Hunger und Geldnot beherrscht das Leben der Menschen.

Der 2. Teil umfasst die Jahre 1930-1939.
In diesem Teil nimmt das politische Geschehen einen großen Raum ein.
Hitler wird zum Reichskanzler ernannt.
Ein Reichsschulungszentrum wird in Wollseifen gebaut, wodurch das Dorf einen Aufschwung erlebt.
Die Stimmung im Lang ist zweigeteilt.Viele Menschen treten in die NSDAP ein, so auch einige Dorfbewohner von Wollseifen.

Der 3. Teil umfasst dann die Jahre 1939-1949.
Es sind die Kriegsjahre und die Jahre nach dem 2. Weltkrieg.
Wieder wird viel zerstört. Wieder erleben die Menschen schreckliches.
Doch der Wille das Dorf Wollseifen wieder aufzubauen ist bei seinen Bewohner ungebrochen.
Doch das Schicksal sieht es anders.

Der Roman „Ginsterhöhe“ hat einen realen geschichtlichen Hintergrund.
Das Dorf Wollseifen hat es wirklich gegeben und Anna-Maria Caspari erzählt seine Geschichte.
Die Charaktere hingegen sind frei erfunden.
Doch sie sind so gut in die Geschichte eingefügt, dass man meinen könnte auch sie hätte es wirklich gegeben.
Für mich wurden die Protagonisten recht schnell lebendig.
Anna-Maria Caspari erzählt die Geschichte fesselnd und berührend.
Ihr Schreibstil ist sehr angenehm zu lesen.
Nach ein paar Seiten wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
So hat mich das Schicksal der Familie Lintermann und der anderen Dorfbewohner berührt.

„Ginsterhöhe“ ist ein Lesehighlight das ich sehr gerne empfehlen möchte.

Die Hafenärztin – Ein Leben für das Recht auf Liebe

Henrike Engel
Historischer Roman
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender 3. Band

Hamburger Hafen, 1911.
Anne Fitzpatrick, eine der ersten Ärztinnen führt ihre Praxis in Hamburg.
Besonders die Frauen und Kinder wecken immer wieder ihre Aufmerksamkeit.
So auch die chinesischen Frauen, die aus den Kolonien angeworben werden.
Als eine von ihnen stirbt nimmt sie sich vor die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Zusammen mit Kommissar Berthold Rheydt fängt sie an, im Chinesenviertel auf Sankt Pauli nachzuforschen.
Der Kommissar glaub mörderische Handschrift zu erkennen.
Doch Berthold Rheydt ist mit seinen Gedanken zur Zeit nicht ganz bei der Sache.
Er hat Helene Curtius seine Liebe erklärt.
Anne hingegen tut alles für die misshandelten Frauen und begibt sich dabei in Gefahr.

„Die Hafenärztin – Ein Leben für das Recht auf Liebe“ ist der dritte Band der Reihe „Die Hafenärztin“ von Henrike Engel.

Das Cover sieht mit seiner Goldprägung wieder sehr edel aus, und hat eine Ähnlichkeit mit den vorherigen Bänden.

Die Geschichte wird aus der Sicht der drei Hauptprotagonisten erzählt.
Anne ist eine der ersten Ärztinnen in Deutschland.
Sie ist eine starke Frau und setzt sich immer für die Frauen und Kinder ein.
So auch in diesem Band.
Anne wird auf die chinesischen Frauen die vermehrt in ihrer Praxis erscheinen Aufmerksam.
Sie nimmt den Kampf gegen Zwangsprostitution auf.


Auch Helene gefällt mir sehr gut.
Sie hat auch einen starken Willen.
Helene hat eine große Entwicklung durchlebt.
Sie wollte sich nie in die Rolle der Ehefrau pressen lassen.
Doch jetzt ist sie sogar bereit für ihre Liebe auf eine Stelle als Lehrerin zu verzichten.

Kommissar Berthold Rheydt hat schon in mehreren Fällen mit Anne Fitzpatrick zusammen Ermittlungen durchgeführt.
Bei diesem Fall scheint er einen „alten Bekannten“ wiedererkannt zu haben.
‚Doch er kann sich nur schwer auf seine Arbeit konzentrieren. Hat er doch die Frau seines Herten gefunden.
kann sich nicht richtig auf seine Arbeit konzentrieren.

Drei interessante Charaktere und eine interessant Zeit werden hier miteinander verbunden.
Im Mittelpunkt steht diesmal das chinesische Viertel mit seinen Zwangsarbeiterinnen.
Die LeserInnen begeben sich ins Milieu der Bandenkriminalität und der Zwangsprostitution.
Auch der Drogenhandel nimmt immer größere Dimensionen an.

Henrike Engel verpackt das alles in eine spannende und interessante Geschichte.
Es ist eine gute Mischung aus Historischem Roman und Kriminalroman.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht verständlich. Die Autorin versteht es ihre LeserInnen zu fesseln.
Ihre Charaktere sind gut beschrieben und sympathisch.
Vor allem baut Henrike Engel Spannung auf die immer zum Weiterlesen verführt.
Auch die Zeit der Handlung wird sehr authentisch.

Ich dachte schon dieser 3. Band sei das Ende einer Trilogie.
Zu meiner großen Freude habe ich entdeckt, dass im November ein 4.Band erscheint.
„Die Hafenärztin – Ein Leben für die Hoffnung der Menschen“
Ich freue mich schon darauf.

Die Hafenärztin – Ein Leben für das Glück der Kinder

Henrike Engel
Historischer Roman
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Gelungene Fortsetzung

Hamburg, 1911:
Die Ärztin Anne Fitzpatrick und die angehende Pädagogin Helene Curtius kümmern sich im Auswandererhafen um die Familien.
Vor allem die Kinder liegen ihnen am Herzen.
Viele haben traumatische Erlebnisse gehabt.
Als sich unter den Armen unerklärliche Todesfälle häufen, sieht sich Kommissar Berthold Rheydt die Sache genauer an.
Der Kommissar muss feststellen, dass die Opfer vergiftet wurden.
Kommissar Berthold Rheydt, Anne und Helene gehen der Sache auf den Grund.
Es stellt sich die Frage warum jemand wahllos Auswanderer tötet.
Doch dann stoßen sie auf ein großes Geschäft was mit den Auswanderern gemacht wird.

„Die Hafenärztin-Ein Leben für das Glück der Kinder“ ist der zweite Band Der Reihe „Die Hafenärztin“ von Henrike Engel.

Das Cover sieht mit seiner Goldprägung sehr edel aus, und hat eine Ähnlichkeit mit dem ersten Band.

Die Geschichte wird aus der Sicht der drei Hauptprotagonisten erzählt.
Anne ist eine der ersten Ärztinnen in Deutschland.
Anne ist eine sehr starke Frau, sie weiß was sie will.
Im Auswandererhafen kümmert sie sich um die Familien wobei ihr besonders die Kinder am Herzen liegen.

Auch Helene gefällt mir sehr gut.
Sie hat auch einen starken Willen. Vor allem möchte sie sich nicht in die Rolle der Ehefrau pressen lassen.
Helene hat ein große Entwicklung durchlebt. Mittlerweile ist sie angehende Pädagogin:
Auch ihr liegen die Auswandererfamilien am Herzen.

Kommissar Berthold Rheydt steckt gerade mitten in einem Mordfall als er
mit den vergifteten Auswanderern konfrontiert wird.

Drei interessante Charaktere und eine interessant Zeit werden hier miteinander verbunden.
Im Mittelpunkt stehen die Auswanderer. Hier besonders die Alleinreisenden Frauen und die Kinder.
Es ist erstaunlich welch grausame Geschäfte mit den Menschen gemacht werden.
Es reicht von Menschenhandel bis zur Prostitution.

Henrike Engel verpackt das alles in eine spannende und interessante Geschichte.
Es ist eine gute Mischung aus Historischem Roman und Kriminalroman.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und leicht verständlich. Sie versteht es ihre LeserInnen zu fesseln.
Henrike Engel baut Spannung auf und vermittelt die Handlungszeit sehr authentisch.

Ich freue mich jetzt schon auf den 3. Band „Die Hafenärztin-Ein Leben für das Recht auf Liebe“

Die Hafenärztin – Ein Leben für die Freiheit der Frauen

Henrike Engel
Historischer Roman
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Historischer Roman mit Krimi-Charakter

Anne Fitzpatrick ist eine der ersten Frauen die den Beruf der Ärztin in Deutschland ausüben.
Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Frauen denen Leid zugefügt wurde zu helfen und so hat sie ein Frauenhaus eröffnet.
Auch die Pastorentochter Helene möchte helfen und findet eine Anstellung im Frauenhaus.
Im Hafenbecken neben dem Frauenhaus werden zwei Leichen gefunden.
Die Polizei bewertet es als Mord im Milieu.
Doch es waren Frauen die Kontakt zur Frauenbewegung hatten.
Kommissar Berthold Rheydt ermittelt in diesem Fall.
Auch Anne sucht mit Hilfe von Helene nach einem Motiv für den Mord und die zwei Frauen geraden in große Gefahr.

„Die Hafenärztin – Ein Leben für die Freiheit der Frauen“ ist der erste Band einer neuen Buchreihe von Henrike Engel.
Das Cover sieht mit seiner Goldprägung sehr edel aus, man muss es in der Buchhandlung einfach in die Hand nehmen.

Die Geschichte wird aus der Sicht der drei Hauptprotagonisten erzählt.
Anne ist eine der ersten Ärztinnen in Deutschland.
Sie hat lange in England studiert und ist jetzt möchte sie in Deutschland den Frauen helfen.
Anne ist eine sehr starke Frau, sie weiß was sie will.

Auch Helene gefällt mir sehr gut.
Sie hat auch einen starken Willen. Vor allem möchte sie sich nicht in die Rolle der Ehefrau pressen lassen.
Auch sie würde am liebsten studieren oder zumindest einen Beruf erlernen mit dem sie ein selbstständiges Leben führen kann.

Kommissar Berthold Rheydt ermittelt im Fall der getöteten Frauen.
Für ihn ist es der erste Fall den er eigenständig lösen muss. Manchmal wirkt er etwas melancholisch. Er hat einen Verlust erlitten mit dem er noch nicht fertig geworden ist.

Drei interessante Charaktere und eine interessant Zeit werden hier miteinander verbunden.
Die Suffragettenbewegung kommt immer mehr aus England nach Deutschland herüber. Die Frauen kämpfen für ihr Wahlrecht.

Henrike Engel verpackt das alles in eine spannende und interessante Geschichte.
Ihr Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich. Die Autorin versteht es ihre LeserInnen zu fesseln.
Das Buch hat sich sehr schnell gelesen. Ich werde jetzt mit Band 2 weiter machen.