Honigland-Am Ende der Nacht

Hanni Münzer
Historischer Roman
574 Seiten
erschienen im Piper Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender und geschichtsträchtiger Roman

Stettin 1928: Heiraten und an der Seite eines adeligen Ehemannes ein komfortables Leben führen? Für die burschikose Daisy von Tessendorf ist das ein Alptraum! Sie will ihren eigenen Weg gehen. wie der aussehen soll, ist ihr allerdings noch nicht so ganz klar. Ihre nicht standesgemäße Freundin, das selbstbewusste Küchenmädchen Mitzi, hat dagegen eine genaue Vorstellung ihrer Zukunft: Sie will nach Berlin und dort eine erfolgreiche Künstlerin werden. Doch politisch dunkle Zeiten ziehen auf, die das Leben beider Frauen in andere Bahnen lenken– voller Gefahren und mit verhängnisvollen Folgen.

Hanni Münzer hat mich schon mit einigen Romanen erfreut.
„Honigland“ ist wieder eine ganz besondere Geschichte.

Im Mittelpunkt steht die junge Daisy von Tessendorf.
Daisy ist ein sehr gelungener Charakter, ich habe sie schnell ins Herz geschlossen.
Zu Beginn der Geschichte ist das junge Mädchen noch recht naiv.
Sie handelt immer erst bevor sie denkt. Dadurch gerät sie immer wieder in Schwierigkeiten.
Von ihren Geschwistern steht ihr, ihr Bruder Louis am nächsten.
Daisy durchlebt in der Geschichte eine große Entwicklung.
Standesgemäß heiraten und ein sorglosen Leben führen das ist nichts für Daisy.
Sie begehrt auf gegen die starren Konventionen.
So ist ihre Freundin Mitzi, die nicht standesgemäß ist da nur ein Küchenmädchen oft an ihrer Seite zu finden.

Louis der Bruder von Daisy ist auch ein interessanter Charakter.
Durch eine große Liebe gerät er in dunkle Kreise und gerät in Gefahr.

Violett von Tessendorf, die Mutter ist eine rätselhafte Person.
Sie ist geheimnisvoll, weiß meist über die Schwierigkeiten der Kinder Bescheid und findet schnell Lösungen.
Woher ihre Verbindungen kommen, dass wird noch nicht ganz aufgelöst.
Hier haben die Leser*innen einen Spielraum für ihre Gedanken.
Dass es hier mit verschiedenen anderen Charakteren um Spionage geht lässt sich erahnen.

Hanni Münzer hat für ihren Roman wieder recht vielseitige und durchaus interessante Protagonisten erschaffen.
Die meisten sind mir schnell sympathisch gewesen. Natürlich nicht alle, den ein paar negative Charaktere gehören zur Geschichte.
Auch lässt die Autorin wieder viel Zeitgeschehen in die Geschichte einfließen.
So ist die negative politisch Entwicklung deutlich zu spüren.
Unruhen und Anschläge sind schon fast an der Tagesordnung.
Diese geschichtlichen Hintergründe verpackt Hanni Münzer gekonnt in einer unterhaltsamen Geschichte.
Das Buch hat mich nach wenigen Seiten so gefesselt, dass ich es kaum aus der Hand legen konnte.
Die Geschichte endet mit einem Cliffhanger und jetzt heißt es warten bis der 2. Band „Honigstaat“ am 30.11.2023 erscheint.

Die Affäre Alaska Sanders

Joël Dicker
Roman
erschienen im Piper Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an NetGalley Deutschland und den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar

Gelungene und spannende Fortsetzung

Covertext:

April 1999. Im friedlichen Mount Pleasant an der amerikanischen Ostküste wird die Leiche der jungen Alaska Sanders geborgen. Die Geständnisse eines Verdächtigen und seines Komplizen genügen, um die Ermittlungen zu einem raschen Erfolg zu führen.

Juni 2010. Sergeant Perry Gahalowood, der seinerzeit von der Schuld des Verdächtigen restlos überzeugt war, erhält anonym eine verstörende Nachricht. Was, wenn er damals die falsche Fährte verfolgt hat? Gemeinsam mit seinem Freund, dem Schriftsteller Marcus Goldman, dessen Erfolg »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« vor der Verfilmung steht, rollt er den Fall neu auf und fördert Details aus Alaskas Vergangenheit zutage, die die damaligen Ereignisse in ein völlig anderes Licht rücken …

„Die Affäre Alaska Sanders“ ist die Fortsetzung des 2013 erschienen Roman „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ von Joël Dicker.
Mit dem Roman „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ hat Joël Dicker sich einen Platz in der Riege der bekannten und beliebten Schriftsteller gesichert.

Im Mittelpunkt steht der Schriftsteller Marcus Goldman, der mir aus „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und “Die Geschichte der Baltimores” schon gut bekannt war.
Er hatte den Fall um Harry Quebert, ebenfalls ein Schriftsteller gelöst.
Sein Kriminalroman über diesen Fall war erfolgreich und soll verfilmt werden.
Jetzt soll ein neuer Roman her.

Wie gerufen kommt da ein Anruf der Polizei, die Marcus Goldman um Hilfe bittet.
Es geht um einen alten Fall wo der Täter schon lange hinter Gittern sitzt. Doch jetzt kommen Zweifel auf.
Marcus Goldman ermittelt mit dem befreundeten Polizist Sergeant Perry Gahalowood zusammen in einem 11 Jahre alten Fall.
Harry Quebert ist weiterhin verschwunden doch es tauchen merkwürdige Nachrichten von ihm auf.

Der Roman ist sehr komplex konstruiert.
Neben der Gegenwart, die hier das Jahr 2010 ist gibt es viele Rückblenden bis in das Jahr 1998.
Die Gegenwart wird chronologisch erzählt bei den Rückblenden ist schon etwas Konzentration gefordert.

Wer den Autor kennt, der weiß, dass er gerne mit langen und verschachtelten Sätze arbeitet.
Ich finde es schon genial wenn der Autor mit seinen Gedanken abschweift und dann wieder zurück zum Eigentlichen kommt.
Man bekommt zwischendurch auch immer wieder eine kurze Zusammenfassung vom Stand der Ermittlungen so, dass man immer am Ball ist.

Der Schreibstil von Joël Dicker gefällt mir sehr gut. Manchmal ist die Geschichte ganz ruhig und man liest vergnügt vor sich hin und im nächsten Moment lässt er dann wieder eine Bombe platzen.

„Die Affäre Alaska Sanders“ baut zwar auf „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ auf und zwischenzeitlich gab es auch noch den Roman “Die Geschichte der Baltimores” in dem auch Marcus Goldman im Mittelpunkt stand aber man kann das Buch als Quereinsteiger lesen.
Da wo zum besseren Verständnis Vorkenntnis benötigt werden gibt es immer eine Hilfestellung des Autors.
„Die Affäre Alaska Sanders“ ist wieder ein gelungener und spannender Roman von Joël Dicker.

Verliebt auf Fehmarn

Rebecca Schulz
Roman
erschienen im Piper Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Rebecca Schulz und Piper Verlag für das Rezensionsexemplar

Roman mit Urlaubsfeeling

Covertext:

Friderike Hansen ist 39 Jahre alt, ein klassischer Workaholic, Single und kinderlos. Nach Jahren in der Großstadt wagt sie als Buchhändlerin einen Neuanfang auf ihrer Heimatinsel Fehmarn, um endlich die große Liebe zu finden. Sowohl ihr Jugendfreund Jasper als auch ihr störrischer Nachbar Thies schleichen sich dabei in ihr Herz. Doch die Suche nach Mister Right stürzt sie in ein ungeahntes Gefühlschaos und der Neustart droht gänzlich in einem Desaster zu enden. Schließlich muss Rike eine Entscheidung treffen und dabei zu sich selbst stehen.

„Verliebt auf Fehmarn“ von Rebecca Schulz ist genau das richtige Buch für den Urlaub.
Schon alleine das Cover macht Lust auf Sonne, Wind und Meer.

So verschlägt es auch Frederike zurück auf ihre Heimatinsel Fehmarn.
Frederike ist Buchhändlerin und wagt einen Neuanfang auf ihrer Insel.
Sie trifft neue und alte Freunde auf der Insel
Und dabei hofft sie vielleicht auch die Liebe zu finden.

Rebecca Schulz erzählt die Geschichte mit viel Gefühl.
Die Protagonisten gefallen mir sehr gut. Ich habe so für Frederike gehofft, dass sie ihr Glück findet.
Die Insel und vor allem das Städtchen Burg werden so schön beschrieben. Ich könnte gerade meine Koffer packen und dorthin reisen.
Der leichte und lockere Schreibstil der Autorin, die Beschreibung der Insel und der Leute machen die Geschichte zum absoluten Urlaubsroman.