Heimweh Stories

Colin Barrett
Kurzgeschichten
erschienen im Steidl Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Steidl Verlag für das Rezensionsexemplar

Kurzgeschichten sehr gut erzählt

Covertext:

Die Grafschaft Mayo an der Westküste Irlands ist aus der Ferne sehr ansehnlich, lässt einen von Nahem aber im Stich. Hier lässt man seine Kuhherde von Dronen überwachen, kurvt mit klapprigen Autos über gefährliche Landstraßen, trifft sich im Pub oder bei Beerdigungen. Hier macht sich eine Polizistin nach einer Schießerei einen Instantkaffee und setzt sich an den Papierkram, hier wird ein beschaulicher Abend im Vereinsheim des Mark Golfklubs durch das Auftauchen eines schwertschwingenden Teenagers erschüttert, der auf der Flucht vor seinen Brüdern ist, hier begräbt ein Fußballtalent seine Premier League-Ambitionen im Autohaus seines Vaters.

„Heimweh Stories“ ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Colin Barrett.
Der Autor entführt seine LeserInnen nach Irland und nach Kanada.
Man lernt sehr unterschiedliche Charaktere kennen.
Eines haben sie alle gemeinsam, „Heimweh“.
Dabei ist nicht die Sehnsucht nach zu Hause gemeint, nein das Heim bereitet ihnen Schmerzen.
Eins haben alle Charaktere gemeinsam, sie kommen aus der sozial schwachen Schicht und sind etwas einfacher gestrickt.
Und alle haben ein mehr oder weniger schweres Schicksal zu ertragen.

So ist da ein junger Mann der seine Geschwister nach dem Tod der Eltern versorgt.
In ihm geht die Trauer um die Eltern und die Angst vor der Zukunft um.
Oder der talentierter Fußballspieler der zurückkehrt und einsehen muss das er gescheitert ist aber in der Heimat nicht mehr Fußfassen kann.
Eine Polizistin die denkt, dass vor Ort selbst die Verbrechen nur mittelmäßig sind.

Vieles spricht Colin Barrett nicht aus sondern deutet es nur an. Im Kopf entsteht dabei viel mehr als auf dem Papier steht.
Seine Sprache hat der Autor gut seinen Protagonisten angepasst.
Die LeserInnen werden mit den Problemen der Protagonisten, mit ihrer Trauer, mit Suizidgedanken und mit Depression konfrontiert.
Über all dem vergisst Colin Barrett den Humor nicht und ich musste bei der einen oder anderen Geschichte schon Schmunzeln.

„Heimweh Stories“ ist ein Buch mit abwechslungsreichen und sehr gut erzählten Kurzgeschichten.

Die Witwe und der Papagei

Virginia Woolf
Kurzgeschichten
erschienen im Steidl Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Liat Himmelheber
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Steidl Verlag für das Leseexemplar

Eine Sammlung weniger bekannter Kurzgeschichten von Virginia Woolf

„Eine wahre Geschichte“
Die Witwe Mrs. Gage erfährt, dass sie den gesamten Besitz ihres Bruders erbt und fällt „vor Freude fast ins Feuer“. Aber das Barvermögen ist nicht auffindbar, und das geerbte Haus brennt eines Nachts ab. Vielleicht kann hier der überlebende Papagei des Bruders weiterhelfen?

Diese und weitere bisher wenig bekannte Kurzgeschichten von Virginia Woolf hat der Steidl Verlag jetzt in einem Büchlein veröffentlicht.
In einem zum Teil satirischen Schreibstil kann man ein ganz anderes Gesicht von Virginia Woolf entdecken.
Die Protagonisten in den Geschichten sind zum Teil skurril, die Texte überspitzt und mit britischem Humor versehen.

„Die Witwe und der Papagei“ wird allen Liebhabern der klassischen Literatur große Freude beim lesen bereiten.

Der Rabbiner ohne Schuh

Barbara Bišický-Ehrlich
Biografische Erzählungen / Kurzgeschichten
erschienen im Gütersloher Verlagshaus
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an das Gütersloher Verlagshaus für das Rezensionsexemplar

Kuriose Geschichten aus dem Leben einer jüdischen Familie

Klappentext:

Der beste Frisör der Welt, Rinderzunge zum Frühstück, ein Rabbiner ohne Schuhe und über allem die Frage, was Karel Gott auf ihrer Hochzeit zu suchen hatte.
Barbara Bišický-Ehrlich erzählt vom ganz »normalen« Alltag einer jüdischen Familie in Deutschland.
Enge, meist schon zu enge Familienbande spielen darin ebenso eine wichtige Rolle wie die ewige Frage, ob der Kühlschrank auch wirklich voll genug ist. Augenzwinkernde Geschichten mit einer gehörigen Portion Selbstironie für Menschen, die endlich einmal wissen wollen, wie das so ist, als Jüdin in Deutschland …
Chaotisch und ein bisschen meschugge – eine jüdische Familie in Deutschland
Geschichten vom Leben, Lieben und darüber lachen
Augenzwinkernd, heiter und sehr wahr.

„Der Rabbiner ohne Schuh“ ist ein Buch mit 34 Anekdoten aus dem Leben der Autorin Barbara Bišický-Ehrlich.
Die Autorin erzählt mit einem Augenzwinkern von ihren Erfahrungen als Jüdin in Frankfurt am Main aufzuwachsen und zu Leben.

Die Autorin berichtet gekonnt von ihrem Leben.
Das Buch enthält Anekdoten aus der Kindheit dem Studium, der Planung und Umsetzung der Hochzeit bis hin zur Scheidung und einer Reise mit ihren Kindern nach Israel wo sie den besten Frisör der Welt kennenlernte.

Die Kurzgeschichten werden mit viel Charme und Humor erzählt. Man kann sich alles gut vorstellen, den „Singsang“ des Dialektes hat man schnell im Ohr.
Beim Lesen habe ich oft geschmunzelt.
Mir hat es sehr gut gefallen einen Einblick, wenn auch mit einem Augenzwinkern erzählt in das Leben einer jüdischen Familie zu bekommen.