Die Erfindung des Lächelns

Tom Hillenbrand
Historischer Roman
510 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Jagd nach der Mona Lisa

Als der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon Carré ein Gemälde: Leonardo da Vincis Mona Lisa. Sofort versetzt der Polizeipräfekt seine Männer in höchste Alarmbereitschaft, lässt Straßen, Bahnhöfe und sogar Häfen sperren. Doch es ist zu spät. La Joconde ist verschwunden. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll es finden – und die Welt schaut ihm dabei zu.

Commissaire Lenoir lebt in der aufregendsten Stadt der Welt und bekommt den schwierigsten Auftrag, den er sich vorstellen kann: das Bild zu finden, das die Welt betört. Wen hat die »Mona Lisa« so sehr bezirzt, dass er nicht mehr ohne sie leben konnte? Auf seiner Jagd trifft der Ermittler auf den Maler Pablo Picasso und den Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan und ihren Guru, den Satanisten Aleister Crowley, die Musiker Igor Strawinsky und Claude Debussy, die brutalen Anarchisten der Bonnot-Bande und Frankreichs größten Detektiv, Alphonse Bertillon, den »lebenden Sherlock Holmes«. Wer von ihnen ist in die Geschichte des verschwundenen Bildes verwickelt?

„Die Erfindung des Lächelns“ von Tom Hillenbrand entführt die Leser*innen nach Paris ins Jahr 1911.

Aus dem Louvre ist die Mona Lisa, wohl eins der berühmtesten Bilder der Welt verschwunden.
Der Louvre ist nicht mit dem heutigen Museum zu vergleichen.
Er ist ziemlich heruntergekommen und die Museumswächter sind mehr oder weniger Alkoholiker.
Man muss sich also nicht fragen, wie so etwas passieren konnte.
Natürlich wird alles in Alarmbereitschaft versetzt und die ganze Stadt abgeriegelt.
Doch das Bild bleibt verschwunden.
Commissaire Juhel Lenoir wird beauftragt das Bild wiederzufinden.
Eine Jagd durch Paris beginnt.
Wir begleiten den Commissaire durch viele bekannte Orte in der Stadt. Unter anderem in das Künstlerviertel Montmartre

Tom Hillenbrand erzählt die Geschichte in seiner gekonnt unterhaltsamen Art.
Der Autor lässt viel Zeitkolorit in die Geschichte einfließen.
Die Plätze in Paris werden gut und der Zeit angepasst beschrieben.
„Die Erfindung des Lächelns“ ist ein kurzweiliger und spannender Historischer Roman von Tom Hillenbrand.

Der Kaninchenstall

Tess Gunty
Roman
416Seiten
Übersetzt aus dem Englischen von Sophie Zeitz
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Willkommen im Kaninchenstall

Klappentext:

Die ätherische Blandine, die eine Obsession für Hildegard von Bingen entwickelt hat und durch das System gefallen zu sein scheint, lebt nur durch die dünnen Wände eines schäbigen Apartmentkomplexes in einem ehemaligen Industrieort in Indiana von ihren skurrilen Nachbarn getrennt, einer Frau, die online Nachrufe schreibt, einer jungen Mutter mit einem dunklen Geheimnis, und jemandem, der im Alleingang einen Feldzug gegen Nagetiere führt. Willkommen im Kaninchenstall. Ein Roman über den amerikanischen Rust Belt und seine Bewohner, die keineswegs alle über einen Kamm zu scheren sind, wie man fälschlicherweise annehmen könnte.

„Der Kaninchenstall“ ist der Debütroman von Tess Gunty.
Der Roman hat schnell große Aufmerksamkeit erlangt und die Autorin hat dafür den National Book Award bekommen.

Auch mich hat lange kein Buch mehr so überrascht wie „Der Kaninchenstall“.

Mit Kaninchenstall ist ein Apartmenthaus in Rost Belt gemeint, einem der größten und ältesten Industriegebieten Nordamerikas.
Mittlerweile ist es nur noch ein Ort für Menschen geworden die sich nicht mehr leisten können.
So facettenreich wie die Bewohner so facettenreich ist die Geschichte.

So begleiten die Leser*innen einige Bewohner des Kaninchenstalls die Tür an Tür wohnen ohne sich weiter zu kennen.

Eine davon ist Blandine, sie bewohnt Apartment C4.
Die Leser*innen begleiten sie, bis sie eines nachts ihren Körper verlässt.
Sofort wendet sich die Geschichte einem anderen Apartment zu.,
Da gibt es noch eine Frau die Nachrufe schreibt, eine junge Mutter die ein Geheimnis hat und viele, viele mehr.
Zwischendurch kehren wir immer wieder zu Blandine zurück und erfahren Stück für Stück vom tragischen Geschehen.
In diesem Zuge lernt man auch das Vecca Vale kennen. Ein Ort der zu neuem Leben erweckt werden soll.
Hier sollen Start-Ups ein zuhause bekommen. Dafür soll das Naherholungsgebiet genutzt werden.
Blandine die eine Anhängerin von Hildegard von Bingen ist, ist gegen die Zerstörung des
Naherholungsgebiet

Tess Gunty beleuchtet aber nicht nur die untere Schicht der Bevölkerung, nein auch die High-Society bekommt einen Spiegel vorgehalten.

„Der Kaninchenstall“ ist kein einfaches Buch. Man muss sich zum lesen Zeit nehmen und sich auf das Buch einlassen.
In der Zeit bewegt man sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her.
Auch der Wechsel der Personen ist oft übergangslos.

Tess Gunty hat einen angenehmen und flüssigen Schreibstil.
Ihre Geschichte ist sehr komplex und schreitet in einem ordentlichen Tempo voran.
Die Atmosphäre passt die Autorin mit wenigen Worten immer der Person und dem Geschehen an.
Tess Gunty hat mich mit ihrer Sprache begeistert. Mit ihrem zum Teil bissigem Humor lockert sie die Geschichte immer wieder auf.

Hier muss man auch der Übersetzerin Sophie Zeitz ein großes Kompliment machen., die meines Erachtens eine großartige Arbeit geleistet hat.

„Der Kaninchenstall“ ist ein Buch, dass ich mit Vergnügen gelesen habe.
Tess Gunty ist eine Autorin die man sich merken sollte.

Malinverno

Domenico Dara
Roman
411Seiten
Übersetzt aus dem Italienischen von Anja Mehrmann
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Eine Liebeserklärung an die große Literatur

Covertext:
In Timpamara, einem fiktiven Dorf in Italien, leben die Menschen schon lange von und mit der Literatur, denn hier entstand im 19. Jahrhundert die erste Papierfabrik Kalabriens. So benennt man Kinder nach literarischen Figuren oder Schriftstellern und spricht Hochitalienisch statt Dialekt. Als Astolfo Malinverno, der Bibliothekar des Ortes, auch noch zum Friedhofswärter berufen wird, gerät sein bisher geruhsames Leben aus den Fugen. Er verliebt sich in das Foto einer wunderschönen Frau auf einem Grabstein, die ihn an Emma Bovary erinnert. Eifersüchtig wacht er über das Grab der schönen Unbekannten, spricht mit ihr, als wäre sie noch am Leben. Doch dann begegnet er im wirklichen Leben Ofelia, dem getreuen Abbild seiner Angebeteten. Gleichzeitig taucht ein Tontechniker auf, der die Stimmen von Verstorbenen aufnimmt, und Malinverno beginnt, den geheimnisvollen Vorgängen auf den Grund zu gehen.

„Malinverno“ von Domenico Dara ist ein MUSS für alle Buchliebhaber.
Der Autor entführt seine Leser*innen in das fiktive Dorf Timpamara.
Ich habe mich gleich in das Dorf verliebt.
Es ist ein Dorf in dem Buchseiten durch die Luft wehen und von den Bewohnern liebevoll aufgesammelt und gelesen werden.
Wenn einem Bewohner eine gefundene Buchseite nicht gefällt, legt er sie sorgfältig an einen Platz damit sie von einer anderen Person gefunden wird.
Die Kinder werden nach Schriftsteller*innen und Romanhelden/inne benannt.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Astolfo Malinverno, der Bibliothekar des Dorfes.
Als er zum Friedhofswärter berufen wird gerät sein Leben durcheinander.
An einem Grab entdeckt er ein Bild von einer namenlosen Frau. Sie hat große Ähnlichkeit mit Madame Bovary aus dem bekannten Roman von Gustave Flaubert.
Malinverno verliebt sich in das Bildnis und nennt die Frau liebevoll Emma.
Eines Tages dann begegnet er Ofelia, einer jungen Frau die Emma zum verwechseln ähnlich sieht.
Vielleicht findet Malinverno jetzt die wirklich Liebe.

„Malinverno“ ist eine der schönsten Geschichten die ich je gelesen habe.
Domenico Dara erweckt wunderbare Charaktere zum Leben.
Die Leser*innen lernen Protagonisten kennen die wie aus den Büchern getreten erscheinen.
Immer wieder habe ich mich gefragt ob ein Charakter wirklich existiert oder nur der Fantasie von Malinverno entspringt.
Malinverno wechselt zwischen Bibliothek und Friedhof hin und her.
Zwei Orte die Wissen und Vergangenheit bewahren.
Er ist Hüter der Bücher und der Verstorbenen.
Ich finde die Figur Malinverno bewundernswert und habe ihn gerne begleitet.

Domenico Dara hat mit „Malinverno“ eine wunderschöne Geschichte geschrieben.
Ich wurde beim lesen wie durch einen Sog in die Geschichte hineingezogen.
Trotzdem habe ich das Buch nicht in einem Rutsch weg gelesen. Ich wurde immer wieder zum Nachdenken angeregt.
Nachdenken über die Charaktere, von denen mit viele schon zwischen zwei Buchdeckeln begegnet sind. Und Nachdenken über das Sein, über den Sinn des Lebens.
Auch die viele Metaphern mit denen der Autor arbeitet habe mich immer wieder innehalten lassen.

Mit „Malinverno“ hat Domenico Dara eine Hommage an die Literatur verfasst.
Schöner kann man das nicht machen.

Die Spur der Aale

Florian Wacker
Kriminalroman
238 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Thema Umwelt und Naturschutz verarbeitet in einem spannenden Krimi

Covertext:

Frankfurt im Hochsommer. Staatsanwältin Vogelsang wird während eines Bereitschaftsdienstes an den Main gerufen. Die Polizei hat eine Wasserleiche geborgen. Es handelt sich um Lars Mathissen, Zollfahnder am Frankfurter Flughafen.

Die Abteilung für Kapitalverbrechen übernimmt vorerst, doch Vogelsang lässt der Fall nicht los. Immerhin legte ihr Mathissen Hinweise auf ein Schmuggelnetzwerk vor, das von Frankfurt aus mit wertvollen Glasaalen handeln soll, und drängte sie zu Ermittlungen. Jetzt ist er tot. Und Vogelsang plagen Zweifel: Hätte sie seinen Hinweisen intensiver nachgehen müssen?

Sie beginnt, auf eigene Faust und gegen Widerstände aus den eigenen Reihen zu ermitteln, und stößt dabei tatsächlich auf Indizien, die Mathissens Verdacht zu belegen scheinen. Doch ihre Kolleg:innen bleiben skeptisch. Erst als eine zweite Leiche gefunden wird und Vogelsang selbst in die Schusslinie gerät, wird allen klar, dass das Netzwerk der Schmuggler weitaus gefährlicher, und ihre Ware heißer ist, als sie dachten.

Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse und Vogelsang holt ein lang verdrängtes Trauma ein.

„Die Spur der Aale“ ist ein spannender Krimi aus Sicht einer Staatsanwältin im Dezernat für Umweltverbrechen von Florian Wacker.

Was für mich völlig utopisch klang, ist tatsächlich an einen Fall angelehnt den es so ähnlich gegeben hat.

Im Mittelpunkt steht die Staatsanwältin für Umweltverbrechen Greta Vogelsang.
Der Tod des Zollfahnders Lars Mathissen lässt Greta Vogelsang nicht los.
Es scheint so, dass er einem Schmugglerring auf der Spur war. Dass ein Tod ein Unfall war glaub Greta Vogelsang auch nicht.
Als sie Unterlagen von Mathissen zugespielt bekommt stellt sie Ermittlungen an.

Greta Vogelsang gefällt mir gut in ihrer Rolle.
Außer Staatsanwältin ist sie eine ganz normale Frau mit Sorgen und Problemen.
Ihre Mutter leidet unter Demenz, was Greta Sorge bereitet.
Auch ist sie mit einem Trauma aus früherer Zeit belastet. Viel hat man in diesem ersten Band noch nicht erfahren aber es wird ja weitere Bände geben.

Der Fall ist mysteriös und spannend. Ich hätte nicht gedacht, dass Glasaale wie man die jungen, durchsichtigen Aale nennt geschmuggelt werden und das sie fast so einträglich sind wie Drogen.
Mir war ach bis jetzt nicht bewusst, dass Aale bedroht und geschützt sind.
Um so überraschter war ich, als ich im Internet über Aale recherchiert habe, dass es einen ähnlichen Fall gegeben hat und im letzten Jahr ein Schmugglerring aufgeflogen ist.

Die Geschichte fängt ganz ruhig an. Man verfolgt drei Handlungsstränge. Einmal die Staatsanwältin Greta Vogelsang in Frankfurt.
Dann die Chinesin Mian, die in Frankfurt in einem Chinarestaurant arbeitet.
Und dann Paul in Nantes. Er bekommt einen angeblich einfachen aber lukrativen Job angeboten.

Schnell wird klar wie die Handlungsstränge zusammenpassen.
Man ist als Leser in der Staatsanwältin voraus.
Je weiter man liest, je mehr nimmt die Spannung zu.

Florian Wacker hat seinem Krimi ein aktuelles und spannendes Thema zu Grunde gelegt.
Viele Informationen, die für mich neu waren sind in die Geschichte eingeflossen.
Auch eine Staatsanwältin als Hauptfigur ist einmal etwas anderes.
Das einzige was ich vermisst habe ist ein bisschen mehr Polizeiarbeit. Es hatte fast den Anschein als ermittelt die Staatsanwaltschaft alleine.
Der Schreibstil von Florian Wacker ist gut verständlich und spannend.

„Die Spur der Aale“ ist der erste Band der Reihe Staatsanwältin Vogelsang ermittelt.
Ich freue mich auf weitere Bände mit Greta Vogelsang.

Bretonischer Ruhm

Jean-Luc Bannalec
Kriminalroman
326 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Ein Krimi für Genießer

Covertext:

Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann wird ein bekannter Winzer ermordet, der Ex-Mann einer Freundin von Claire. Sie zählt auf Dupins Unterstützung. Oder ist sie am Ende in die Sache verwickelt?

„Bretonischer Ruhm“ ist bereits der 12. Band der erfolgreichen Krimireihe mit Kommissar Dupin von Jean-Luc Bannalec.
Für mich ist die Reihe die Mutter aller französischen Krimis. Mit Kommissar Dupin hat meine Leidenschaft für die mittlerweile vielen Krimis die ihren Handlungsort in französischen Regionen beheimatet haben angefangen.

Der 12. Band ist etwas anders angelegt aber nicht minder interessant.
Kommissar Dupin hat seine Claire endlich geheiratet und befindet sich auf Hochzeitsreise.
Nicht ohne Claire vorher das Versprechen gegeben zu haben alles kriminalistische links liegen zu lassen.
Auf ihrer Reise wollen Dupin und Claire einige Weingüter besuchen und sich ganz dem Genuss hingeben.
Als sie sich gerade auf dem Weingut von Claires Freundin Cécile befinden wird deren Ex-Mann ermordet.
Jetzt ist es Claire die Dupin dazu drängt im Verborgenen zu Ermitteln.

Kommissar Dupin ist mir vom 1. Band an sympathisch.
Er liebt gutes Essen und gute Getränke.
Er braucht seinen Kaffee wie die Luft zum atmen.
Wenn er an einem Fall arbeitet ist er wie besessen.
Er muss den Täter finden und zwar schnell.

In diesem 12. Band steht erst einmal der Wein und das Essen im Vordergrund.
Man begleitet Dupin und Claire bei einer Weinprobe.
Es wird so viel über Weine und im Besonderen über den Muscadet erzählt, dass ich mir eine Flasche davon bei meinem Weinhändler besorgen musste.
Jetzt konnte ich das Buch mit dem passenden Wein besonders genießen.
Erst im letzten Drittel des Buches nimmt der Fall dann Fahrt auf und Dupin beißt sich wieder einmal fest.
Eine kleine Nebengeschichte um einen Specht hat mich immer wieder schmunzeln lassen.

Jean-Luc Bannalec überzeugt mich immer wieder mit seinem lockeren Schreibstil.
Land und Leute beschreibt er ausführlich, seine liebe zur Bretagne kann man auf jeder Seite spüren.
Die Genüsse der Bretagne bringt er seinen Leser*innen immer wieder gekonnt näher.
Auch der 12. Band der Dupin Reihe hat mich wieder einmal begeistert und ich hoffe, dass es noch viele weitere Bände mit dem sympathischen Kommissar geben wird.

Mindset

Sebastian Hotz
Roman
288 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Guter Debütroman

Maximilian Krach ist erfolgreich, hat alles was man sich wünschen kann.
Er gibt Seminare und möchte anderen zum Erfolg verhelfen.
Für ihn liegt der Schlüssel zum Erfolg in richtigen Mindset.
Mirko sucht Hilfe bei Maximilian. Er will raus aus seiner Durchschnittlichkeit.
Wird es mit Hilfe von Maximilian und dem richtigen Mindset gelingen?

„Mindset“ ist der gelungene Debütroman von Sebastian Hotz.

Im Mittelpunkt stehen Maximilian und Mirko. Zwei Männer die auf den ersten Blick ganz unterschiedlich sind.
Maximilian ist erfolgreich. Er hält Seminare ab um andere Menschen zum Erfolg zu verhelfen.
Mir kommt er manchmal vor wie ein Guru, die Seminarbesucher sind seine Anhänger.
Mirko ist eher der Durschnittsmensch. Er will raus aus seiner Tristes.
Er möchte durch Mindset ein erfolgreicherer Mensch werden.
Es gibt aber auch weibliche Protagonistinnen. Angela und Yasmin haben mit auch gut gefallen.
Ich fand die Protagonistinnen geerdeter als die Protagonisten.

Zu Beginn habe ich etwas gebraucht um in die Geschichte reinzukommen. Aber nach ca. einem Drittel habe ich meinen Flow gefunden.

Man taucht in die Welt der Influencer ein, bewegt sich auf Instagram, Twitter und anderen Social Media Kanälen.
Man ist dabei, wie sich die Protagonisten nach außen hin eine Scheinwelt erschaffen.
Aber hat diese Scheinwelt auch im richtigen Leben bestand?

Sebastian Hotz ist durch seine Social Media Aktionen bekannt geworden.
Und genau diese Zielgruppe nimmt er hier unter die Lupe.
Die Charaktere sind gut gezeichnet.
Der Autor hat einen leichten gut verständlichen und zum Teil recht ironischen Schreibstil.

Für mich ist „Mindset“ eine gesellschaftskritische Satire die ich gerne gelesen habe.

Sisi und ich

Frauke Finsterwalder / Christian Kracht
Drehbuch
238 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Interessante Einblicke in die Entstehung eines Films

„Sisi und ich“ von Frauke Finsterwalder und Christian Kracht ist für mich eine völlig neuartige Erfahrung in Sachen Buch.
Es ist das Buch zum gleichnamigen Film und es ist aufgemacht wie ein Drehbuch.
Viele Bilder aus den Filmszenen sind abgedruckt.
Man findet Angaben zur Musik, zu den Dingen die sich Abspielen und die Texte der Schauspieler:

Am Ende gibt es noch ein Interview mit den Autoren.


„Sisi und ich“ ist für mich eine neue Erfahrung. Nie zuvor hatte ich ein Drehbuch in der Hand.
Mir hat es interessante Einblicke gegeben und viel Freude bereitet.

Peter kommt später

Thomas Raab
Kriminalroman
335 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Ein Buch voller schwarzem Humor

Covertext:

Der April neigt sich dem Ende, und der Frühling beginnt gleich mit mehreren bösen Überraschungen: Erst verschandeln die hässlichen Bürgermeisterwahlplakate das ganze Dorf, dann liegt auch noch die alte Brucknerwirtin leblos mit dem Gesicht im Kaiserschmarren. Das geht noch als Unfall durch, auch wenn es einen verdächtigen Einfluss auf den Wahlausgang hat, denn die Tote ist justament die Mutter des Gewinners.
Als kurz darauf aber die zweite Glaubenthalerin. Tante Herta, die Dorfälteste aus dem Leben befördert wird, muss Hannelore Huber wieder einmal die Ärmel hochkrempeln. Denn hier besteht kein Zweifel: Es war Mord. Das Messer steckt noch in der Leiche. Während die örtliche Polizei wieder einmal mit großem Engagement in die falsche Richtung ermittelt, bekommt die alte Huber Hilfe von unerwarteter Seite: Keinem scheint Tante Hertas Tod so nahezugehen wie Peter Pointner, dem schönsten Bäcker weit und breit.

„Peter kommt später“ ist der 3. Band der Reihe „Frau Huber ermittelt“ von Thomas Raab.
Die Geschichte ist wieder gespickt mit schwarzem Humor.

Der Handlungsort Glaubenthal wird als wahres Idyll dargestellt. Die Einwohner sind recht skurrile Personen.

Frau Huber ist eine rüstige Rentnerin und seit sie ihren Mann im ersten Band zu Grabe getragen hat verwitwet.
Sie ist einem Eierlikör oder Prosecco oder auch Prosecco mit einem Schuss Eierlikör nicht abgeneigt. Auch nicht zum Frühstück.
Und wenn die Polizei in Glaubenthal wieder einmal unfähig ist dann nimmt sie die Ermittlungen selbst in die Hand.

Thomas Raab hat auch im 3. Band „Peter kommt später“ wieder seinen schwarzem Humor versprüht. Es ist aber nicht einfach nur lustig, man muss schon das eine oder andere Mal über das Gelesene nachdenken um zu verstehen wie das jetzt gemeint war.
Auch seine skurrilen Charaktere sind einzigartig.
Der Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich.
„Peter kommt später“ von Thomas Raab ist eine klare Leseempfehlung von mir an alle die das Leben nicht so „Todernst“ nehmen.

Sommerschwestern – Die Nacht der Lichter

Monika Peetz
Roman
347 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Eine schöne Urlaubslektüre

Helen leidet unter Schlaflosigkeit. Ihr wird eine Auszeit verordnet.
Sie überzeugt ihre Schwestern zu einem erneuten Urlaub in Bergen an der Holländischen Nordseeküste. Ihr Vorhaben ist, dass sich die Geschwister wieder annähern.
Helen mieten kurzerhand die „Villa Vlinder“, das Haus in dem sie als Kinder zum letzten Mal gemeinsam Urlaub verbracht hatten bevor die Tragödie geschah.
Doch der Urlaub wird eine Zerreißprobe.
Doro ist damit beschäftigt ihr Atelier vor dem Ruin zu retten.
Amelie wohnt im Culturdorp, einem alternativen Wohn- und Arbeitsprojekt.
So richten sich Helen, Yella und die Kinder erst einmal in der Villa ein.
Helen die mit ihrer Zwillingsschwester Amelie noch sehr jung war, hat kaum noch Erinnerungen an die Nacht in der die Tragödie geschah.
Sie stellt immer wieder Fragen und je mehr Fragen gestellt werden um so deutlicher wird, dass es ein Geheimnis um die besagte Nacht gibt.
Welche der Schwestern verschweigt etwas?


Sommerschwestern – Die Nacht der Lichter ist der zweite Band der 3teiligen Reihe von Monika Peetz.

Im Mittelpunkt stehen die 4 Schwestern Doro, Yella, Helen und Amelie. Die vier sind recht verschieden, alle haben Sorgen und Probleme in ihrem Leben.
Auch nach dem Familientreffen im letzten Jahr ist der Kontakt nicht mehr geworden.
Henriette ist mit Thijs auf Reisen und meldet sich gar nicht bei ihren Töchtern.
Jetzt sorgt Helen dafür, dass die Schwestern wieder zusammentreffen.
Doch die geplante Annäherung wird zum Chaos.
Und immer mehr stellt sich heraus, dass etwas von der Todesnacht ihres Vaters verschwiegen wird.

Monika Peetz erzählt auch die Fortsetzung in ihrer leichten und lockeren Art.
Die einzelnen Charaktere sind recht unterschiedlich und sehr gut ausgearbeitet.
Mir gefallen alle 4 Schwestern sehr gut. Nur Doro ist meist recht unbeherrscht und gibt immer allen die Schuld nur sich selbst nicht. Und oft spielt sie mit falschen Karten.
Das Geheimnis, dass sich langsam enthüllt bringt Spannung in die Geschichte.
Ich habe mich lange gefragt wer von den Schwestern etwas verheimlicht.
Die Handlungsorte werden sehr schön beschrieben. Man kann sich alles richtig gut vorstellen.
Die holländischen Worte die in die Geschichte eingestreut werden erschließen sich beim lesen leicht und geben der Geschichte etwas Authentisches.

Jetzt freue ich mich auf den 3. Band „Sommerschwestern – Flaschenpost aus der Vergangenheit“ der im März 2024 erscheinen soll.

Sommerschwestern

Monika Peetz
Roman
295 Seiten
erschienen bei Kiepenheuer & Witsch
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Kiepenheuer & Witsch für das Rezensionsexemplar

Leichte und lockere Familiengeschichte

Alle Jahre wieder ist die Familie Thalberg mit ihren 4 Töchtern nach Bergen in Holland in die Ferien gefahren.
Auf dem Campingplatz und am Strand hatten die Mädchen viel Freiheit und konnten den Sommer genießen.
Die sonst immer zankenden Schwestern bildeten hier eine Einheit. Sie sind eben Sommerschwestern.
Bei ihrem letzten Urlaub in Holland wurde die Sommeridylle zerrissenen.
Der Sturm Ira wütete und der Vater wurde mit dem Auto von der Straße abgedrängt. Der Unfall endete tödlich.
Jetzt, 20 Jahre später erhalten die 4 Schwestern eine Einladung von ihrer Mutter zu einem Familientreffen im malerischen Bergen.
Was veranlasst die Mutter ihre Töchter ausgerechnet an diesem Ort, an dem so viele Erinnerungen hängen treffen zu wollen?

Sommerschwestern ist der erste Band der 3teiligen Reihe von Monika Peetz.

Im Mittelpunkt stehen die 4 Schwestern Doro, Yella, Helen und Amelie. Die vier sind recht verschieden, alle haben Sorgen und Probleme in ihrem Leben.
Der Kontakt besteht mehr oder minder nur aus einer WhatsApp Gruppe
Auch mit der Henriette, der Mutter ist der Kontakt recht dürftig.
Sie hat zur Angewohnheit sich immer in den Mittelpunkt zu stellen und alles was sie sagt wie ein Vorwurf klingen zu lassen.
Jetzt ruft sie ihre Töchter zu einem Familientreffen in Bergen auf.
Das Ort und das Meer rufen in den 4 Schwestern viele Erinnerungen an früher wach.

Monika Peetz hat eine schöne Art ihre Geschichte zu erzählen.
Ihr Schreibstil ist leicht und locker.
Die einzelnen Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet. Mir hat es Freude gemacht die Schwestern zu begleiten.
Mir sind eigentlich alle 4 sympathisch, am liebsten mag ich jedoch Yella. Man spürt, dass die Schwestern als Kind den Tod des Vaters verdrängt haben, verarbeitet haben sie ihn nie.
Auch die Handlungsorte werden sehr schön beschrieben. Man kann sich alles richtig gut vorstellen.
Die holländischen Worte die in die Geschichte eingestreut werden erschließen sich beim lesen leicht und geben der Geschichte etwas Authentisches.

Der 2. Band „Sommerschwestern – Die Nacht der Lichter“ liegt schon zum Lesen bereit.