Mademoiselle Oppenheim

Mina König
Historischer Roman
erschienen im Heyne Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Mina König für die Leserunde auf www.lovelybooks.de

Eine beeindruckende Geschichte über eine beeindruckende Künstlerin

1933 reist die junge Meret Oppenheim nach Paris um sich als Künstlerin zu entfalten.
Meret gefällt das unbeschwerte Leben inmitten der Pariser Bohème.
Bald schon gehört sie einer Gruppe von Surrealisten an, die sich regelmäßig im bekannten Café de Flore treffen.
Zum engen Kreis der Surrealisten gehören Pablo Picasso, Joan Miró, Alberto Giacometti und André Breton.
Von dem bekannten Fotografen Man Ray wird Meret für das Kunstmagazin Minotaure fotografiert.
Mit Max Ernst hat Meret Oppenheim eine stürmische Affäre, die sie aber auch ihrer Kreativität beraubt. Meret fühlt sich Zusehens eingeengt und beendet die Affäre um sich wieder mehr ihrer Kunst zu widmen. Meret entwirft Schmuck und Accessoires für eine bekannte Designerin.
Sie experimentiert mit Alltagsgegenständen und findet ihr erstes Readymade.
Während Meret in Paris von ihrem Durchbruch als Künstlerin träumt ziehen in Europa dunkle Schatten auf die ihre Familie in Deutschland bedrohen.

„Mademoiselle Oppenheim“ ist eine beeindruckende Geschichte über eine beeindruckende Künstlerin von Mina König.

Das Buch beginnt 1933 als die junge Meret Oppenheim nach Paris gezogen ist um sich dort als Künstlerin zu entfalten.
Die LeserInnen begleiten Meret Oppenheim nur einige Jahre in ihrer Schaffenszeit.
Diese Zeit ist aber sehr turbulent und mit vielen Höhen und Tiefen versehen.
Mir war die Künstlerin vor diesem Buch unbekannt und ich bin Mina König dankbar, dass ich Meret Oppenheim näher kennenlernen durfte.
Mich hat die Geschichte inspiriert im Internet nach den Kunstwerken von Meret Oppenheim zu suchen und ich bin auf einiges, was auch in der Geschichte Erwähnung findet wird gestoßen.
Meret umgibt sich gerne mit ihren Freunden aus dem Kreis der Surrealisten die sich regelmäßig im Café de Flore treffen.
Hier stößt man auf bekannte Namen wie Pablo Picasso, Salvador Dali, Joan Miró, Alberto Giacometti, Marcel Duchamp und Max Ernst.

Neben der Künstlerin Meret Oppenheim lernt man auch den Menschen Meret Oppenheim kennen. Ihre liebevolle Beziehung zu ihrer Großmutter in der Schweiz hat mich sehr berührt. Auch die Sorge um ihre Eltern in Deutschland, obwohl sie sich mit ihrem Vater überworfen hatte ging mir nahe.
Für die jüdischen Menschen in der Bevölkerung wurde das Leben in Deutschland immer schwieriger.

Am Ende tat es mir leid Meret Oppenheim zu verlassen.
Den Zeitpunkt dafür hat die Autorin aber sehr gut gewählt.
So habe ich glücklich und zufrieden das Buch zugeklappt.

In einem Nachwort schreibt Mina König, dass die Geschichte eine fiktive Geschichte ist.
Es gibt allerdings ein Grundgerüst aus Meret Oppenheims Vita an das sie sich gehalten hat.
Ich muss Mina König ein großes Kompliment aussprechen.
Dieses Gerüst hat sie hervorragend mit Leben gefüllt.
Die Geschichte von Meret Oppenheim liest sich sehr authentisch. Meret ist mir im Laufe des Buches zu einer richtigen Freundin geworden.

Erzählt wird die Geschichte in einem unterhaltsamen und flüssigen Schreibstil.
Die eingestreuten französischen Worte lassen die Geschichte noch authentischer wirken.

„Mademoiselle Oppenheim“ hat mir einige schöne Lesestunden geschenkt und wird zu meinen Highlights 2022 gehören.

Findelmädchen: Aufbruch ins Glück

Lilly Bernstein
Historischer Roman
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Emotionale Familiengeschichte

Endlich leben Helga und Jürgen wieder bei ihrem Vater der aus russischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt ist.
Der Vater versucht sich mit einem Büdchen eine neue Existenz aufzubauen und Jürgen beginnt bei Ford.
Helga hingegen möchte gerne aufs Gymnasium gehen doch sie soll die Haushaltungsschule besuchen.
Als sie ein Praktikum in einem Waisenhaus absolviert spürt sie wie schlecht es den Kindern dort geht, wie schlecht sie behandelt werden.
Vor allem ein „Besatzungskind“ hat ihre Aufmerksamkeit geweckt und sie versucht es zu beschützen.
Helge verliebt sich, doch die Schatten des Krieges drohen alles zu zerstören was Helga sich vom Leben erhofft.


„Findelmädchen“ ist die Fortsetzung des Bestsellerromans „Trümmermädchen“
von Lilly Bernstein.
Die Bücher sind aber auch gut unabhängig voneinander zu lesen.

Es ist das Jahr 1955 und die Geschwister Helga und Jürgen sind endlich wieder bei ihrem Vater.
Das anfängliche Glück wird aber schnell von der Realität eingeholt.
In Köln wollen sie sich eine gemeinsam Zukunft aufbauen.
Während Jürgen eine Arbeit bei Ford bekommt muss Helga ihren Traum vom Gymnasium begraben.
Sie muss sich dem Willen des Vaters beugen und eine Haushaltungsschule besuchen.
Leider war es zu dieser Zeit für Mädchen immer noch nicht üblich ein Gymnasium oder gar eine Universität zu besuchen.

Als Helga ein Praktikum in einem Waisenhaus verrichtet muss sie erleben wie manche Kinder gequält werden.
Vor allem die Kinder der Besatzungsmacht und darunter die farbigen Kinder.

Lilly Bernstein hat für ihren Roman tolle Charaktere entwickelt und ihnen Leben eingehaucht.
Man kann sich die Schicksale der Protagonisten gut vor Augen führen.
Helga und Jürgen die seit Kriegsende auf einem französischen Weingut gelebt haben werden in Köln bei ihrem Vater von der Realität eingeholt.
Die LeserInnen bekommen aber auch vor Augen geführt wie schwer es war nach dem Krieg und der Gefangenschaft wieder in ein normales Leben zurückzukehren.
Genauso wird der Stand der Frau verdeutlicht. Auch Mitte der 1950er Jahre hatten die Frauen noch kein selbst bestimmtes Leben und so musste Helga sich auch dem Willen ihres Vaters beugen.

Lilly Bernstein vermittelt die Zeit der Handlung sehr authentisch.
Sie bringt den LeserInnen den Hass und die Vorurteile gegenüber den Besatzern zum Ausdruck.
Besonders die farbigen Kinder haben darunter zu leiden. Mich hat die Behandlung und die Quälerei der Kinder im Waisenhaus sehr betroffen gemacht.
Genauso ist aber auch das beginnende Wirtschaftswunder zu spüren.
Es ist die zeit des Petticoats, die Menschen wollen wieder Leben und sich vergnügen.
Das alles und noch so viel mehr wird in „Findelmädchen vermittelt.

Lilly Bernstein hat einen fesselnden und gut verständlichen Schreibstil.
Man spürt wie intensiv sich die Autorin mit der Recherche für ihren Roman beschäftigt hat.
So ist ein großer emotionaler Roman entstanden der das Schicksal einer Familie authentisch erzählt.

Die Entdeckerin der Welt

Alexander Schwarz
Historischer Roman
erschienen im Aufbau Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar

Facettenreicher Roman über eine faszinierende Frau

Die Künstlerin Maria Sibylla Merian zieht nach ihrer Scheidung nach Amsterdam.
Sie möchte sich ihr eigenes Leben aufbauen.
Ihr Traum ist es eine Reise nach Südamerika und in die Tropen zu unternehmen.
Sie möchte die Natur erkunden, Raupen und Schmetterlinge erforschen.
Eine so lange Reise ist für eine alleinstehende Frau nicht ungefährlich.
Noch dazu ist die Überfahrt mit dem Schiff recht teuer.
So sucht Maria Sibylla Merian Geldgeber für ihr Abenteuer.
Dann bricht sie auf in das wohl größte Abenteuer ihres Lebens.

„Die Entdeckerin der Welt“ ist eine Hommage an eine faszinierende und mutige Frau von Alexander Schwarz.

Das Buch ist in drei Teile unterteilt.
Der erste Teil erzählt von Maria Sibylla Merian’s Zeit in Amsterdam 1691-1699.
Frisch geschieden zieht Maria Sibylla Merian mit ihren Töchtern nach Amsterdam um ein eigenständiges Leben zu führen.
Sie gibt sich ganz ihrer Kunst und dem Studium der Schmetterlinge hin.
Doch in ihr schwillt der Traum von einer Reise nach Südamerika und in die tropischen Regenwälder.
Doch um den Traum zu erfüllen braucht es Geldgeber.
Ihre Töchter Johanna und Dorothea unterstützen sie. Sie geben zusammen Zeichenunterricht und fertigen Illustrationen an.
Auch hat Maria Sibylla Merian schon erfolgreich Bücher veröffentlicht.

Der 2. Teil erzählt von der Reise nach Surinam1699-1701.
Maria Sibylla Merian und ihre Tochter Dorothea wagen die abenteuerliche Reise.
Diesen Teil fand ich besonders interessant.
Es wird nicht nur von einer mutigen Frau erzählt die sich in einer Welt der Männer zu behaupten weiß.
Auch Flora und Fauna werden eingehend beschrieben.
Maria Sibylla Merian studiert die Schmetterlinge die sie immer Sommervöglein nennt.
Die LeserInnen begleiten sie bei der Überfahrt, bei der Erkundung des Regenwalds und bei so viel mehr.

Im 3. Teil kehren Maria Sybilla Merian und ihre Tochter im Jahr 1701 nach Amsterdam zurück.
Hier entsteht ihr Lebenswerk „ Metamorphosis insectorum Surinamensium“.

Alexander Schwarz hat Maria Sybilla Merian mit seinem Buch ein Denkmal gesetzt.
Maria Sybilla Merian war eine große Künstlerin und Naturforscherin, ich bin glücklich, dass ich sie in diesem Buch eine Zeitlang abgleiten durfte.
Das Buch ist sehr gut recherchiert.
Vor allem der Teil der Reise hat mich fasziniert.
Ich frage mich ob der Autor die Reise für Recherchezwecke selbst unternommen hat.
Die meisten Personen denen man in diesem Buch begegnet haben wirklich gelebt.
Alexander Schwarz vermittelt seinen LeserInnen mit einer bewundernswerten Leichtigkeit viele historische Daten und wissenswertes über die Flora und Faune der Tropen.
Der Schreibstil ist flüssig und gut verständlich.

„Die Entdeckerin der Welt“ ist ein Buch das mir große Freude bereitet hat und viel interessantes und wissenswertes vermittelt hat.

Die Herrin der Päpste

Eric Berg als Eric Walz
Historischer Roman
erschienen im Blanvalet Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an das Bloggerportal und den Blanvalet Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine interessante historische Erzählung

Rom, Anno Domini 963:
Marocia, Senatrix von Rom steht wegen Hochverrats vor Gericht.
Ihr droht der Tod und so schaut sie auf ihr Leben zurück.
Als junges Mädchen mit gerade einmal 16 Jahren wurde sie an Papstes Sergius III. verschachert.
Doch Marocia will ihr Leben selbst bestimmen.
Sie erkämpft sich mit viel Raffinesse um Macht und Einfluss.
Marocia wird über 90 Jahre alt und stirbt im Kloster.
Am Ende ihres Lebens war sie Geliebte, Mutter, Großmutter und Tante je eines Papstes.

„Die Herrin der Päpste“ ist ein Buch über das außergewöhnliche Leben einer faszinierenden historischen Frauengestalt das Eric Berg als Eric Walz veröffentlicht hat.
Es war der Debütroman von Eric Walz und erschien bereits 2003 bei Weltbild.
Mittlerweile hat der Autor unter dem Namen Eric Berg einige Erfolge zu feiern.
Blanvalet hat das Buch jetzt noch einmal neu aufgelegt.

Im Mittelpunkt steht wohl eine der faszinierendsten Frauen der Geschichte.
Marocia, Senatrix von Rom war mir bisher völlig unbekannt um so gespannter war ich auf die Geschichte.
Die Erzählung beginnt mit der Kindheit von Marocia.
Sie wurde von der Außenwelt abgeschottet erzogen.
Schon als junges Mädchen wurde sie auf Geheiß ihrer Eltern zur Geliebte von Papst Sergius III.
Marocia war eine wissbegierige, intelligente und mutige Frau.
Sie wollte ihr Leben selbst in die Hand nehmen was für diese Zeit ja fast unmöglich war.

Marocia war insgesamt dreimal verheiratet.
Ihre Männer waren alle mächtig und einflussreich.
Darunter auch Hugo I. der später König von Italien wurde.
Ihr Sohn ging als Papst Johannes XI. und ihr Enkel als Papst Johannes XII.in die Geschichte ein.

Der Autor lässt Marocia mit 94 Jahren im Kloster sterben.
Genau ist ihr Todesjahr nicht übermittelt.
Man kann nachlesen, dass sie nach 932 gestorben ist.
Es gibt wohl auch Dokumentationen das sie 936 oder 945 gestorben sein soll.
Der Autor hat sich allerdings an eine Überlieferung gehalten wo Kaiserin Theophanu sie zusammen mit ihrem 3-jährigen Sohn Otto III. noch vor ihrem Tod besucht haben soll.

Am Ende der Geschichte stellt sich die Frage was ist Realität und was ist Fiktion.
Da es über Marocia ab einem bestimmten Zeitpunkt keine geschichtliche Überlieferung mehr gibt, hat der Autor seine künstlerische Freiheit spielen lassen.
Ich muss sagen daraus ist ein sehr interessanter Historischer Roman entstanden.
Mich hat Marocia fasziniert. Sie war wahrlich die Herrin der Päpste und die Geschichte wäre ohne sie eine andere gewesen.

Eric Walz versteht es mit seinem Schreibstil seine LeserInnen zu fesseln.
Viele historisch überlieferte Persönlichkeiten finden ihren Auftritt in der Geschichte.
Somit ist die Geschichte trotz einiger Fiktionen recht glaubwürdig und realistisch.

„Die Herrin der Päpste“ ist für mich ein großer Historischer Romane.

Alle die „Die Päpstin“ gelesen haben werden auch „Die Herrin der Päpste“ lieben.

Die Köchin-Lebe deinen Traum

Petra Durst-Benning
Historischer Roman
erschienen im Blanvalet Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Petra Durst-Benning und den Blanvalet Verlag für Rezensionsexemplar

Der erste Band der Trilogie hat mich begeistert

Fabienne lebt mit ihren Eltern im Schleusenwärterhaus am Canal du Midi.
Fabiennes Maman kocht mit einfachen, regionalen Zutaten für die Bootsbesitzer die Waren über den Canal transportieren.
Fabiennes Maman kocht aber auch mit viel Liebe und Leidenschaft.
Fabienne, die schon seit früher Kindheit ihrer Mutter helfen musste wurde von der Leidenschaft für das Kochen von ihrer Maman angesteckt.
Sie möchte aber keinesfalls in die Fußstapfen ihrer Maman treten, träumt von der großen weiten Welt.
Als ihre Mutter plötzlich stirbt und der Vater eine neue Frau ins Haus bringt
verlässt die noch minderjährige Fabienne heimlich ihr zu Hause.
Mit ihrem Freund Eric zusammen will sie anderswo neu Anfangen.
Doch der lässt sie auf drängen seines Vaters im Stich.
Völlig alleine und verzweifelt lernt sie Stéphanie, die Tochter eines Weinhutbesitzers kennen.
Mit Stéphanie’s Hilfe bekommt sie eine Stelle als Küchenhilfe auf dem Weingut.
Alles scheint sich zum Guten zu wenden doch dann schlägt das Schicksal unbarmherzig zu und Fabienne ist am Boden zerstört.

„Die Köchin – Lebe deinen Traum“ ist der Auftakt einer neuen Trilogie
von Petra Durst-Benning.

Petra Durst-Benning gehört zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen, ich habe alle Bücher von ihr verschlungen. Egal ob historisch oder zeitgenössisch, ihre Bücher sind immer ein wahrer Lesegenuss.
Und wie kann es bei einem Buch der Autorin anders sein, auch „Die Köchin – Lebe deinen Traum“ hat mich sofort wieder in seinen Bann gezogen und wird ohne Zweifel wieder zu meinen Highlights des Jahres gehören.

Im ersten Band der Trilogie begleitet man Fabienne auf eine kulinarische Reise durch Frankreich.
Man startet am Canal du Midi, besucht ein Chateau bei Carcassonne um am Ende in der kulinarischen Welthauptstadt Lyon zu landen.

Fabienne habe ich sehr schnell ins Herz geschlossen.
Sie ist eine mutige junge Frau, die vom Schicksal hart getroffen wird, ihre Träume aber nie aufgibt.
Ihre Leidenschaft ist das Kochen.
Ihr Traum ist es ein eigenes Restaurant zu besitzen.
Dafür wird sie gerne belächelt.
Die „große Küche“ der Restaurants ist den Männern vorbehalten.
Frauen dürfen zu Hause und als Köchin in privaten Haushalten kochen aber niemals in einem Restaurant.
Als Fabienne in Lyon die Les mères lyonnaises kennenlernt bestärkt es sie noch mehr ihren Traum zu leben.

Petra Durst-Benning versteht es starke Charaktere zu erschaffen und ihnen Leben einzuhauchen.
Mit ihrem unkomplizierten Schreibstil macht die Autorin es dem Leser leicht in die Geschichte einzutauchen.
Sie braucht keine seitenlangen Beschreibungen, nein ein paar Sätze reichen bei der Autorin aus und vor dem inneren Auge beginnt ein Film abzulaufen.

Ich bewundere immer wieder mit welch einer Leichtigkeit die Autorin ihren LeserInnen historische Daten und Ereignisse vermittelt.
Wir erfahren in dieser Geschichte so einiges über den Canal du Midi.
Über den Bau und den Zweck Waren mit dem von A nach B zu bringen ohne ganz Südfrankreich umfahren zu müssen.
Im weiter Verlauf der Geschichte lernt man die Les mères lyonnaises, die Mütter von Lyon kennen. Eine Gruppe von Frauen die oft aus einer finanziellen Note heraus ein kleines Restaurant eröffnet haben und ihre Gäste mit der Lyoner Küche verwöhnen.
Mir waren die Frauen bisher völlig unbekannt und ich fand es so spannend darüber zu lesen, dass ich noch stundenlang im Internet recherchiert habe.

„Die Köchin – Lebe deinen Traum“ ist der Beginn einer Trilogie und Petra Durst-Benning serviert ihren LeserInnen hiermit ein köstliche 3 Gäng Menue.
„Bon appétit!

Sturm über dem Inselsalon

Sylvia Lott
Historischer Roman
erschienen bei Blanvalet
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Blanvalet Verlag für das Rezensionsexemplar

Dunkle Wolken über Norderney

Der Krieg hat große Auswirkungen auf das Leben auf Norderney.
Die Urlauber bleiben aus und das Geld wird knapp.
Auch die Versorgung ist alles andere als gut.
Frieda tut alles um das Familienunternehmen, den Inselsalon über die schwere Zeit zu retten.
Friedas Freundin Grete versucht alles um als Krankenschwester den verwundeten Soldaten und den Inselbewohnern zu helfen.
Die Ehemänner von Frieda und Grete sind im Krieg und die Frauen hoffen immer wieder auf Nachricht.
Doch als der Krieg zu Ende ist kehrt nur einer der Männer nach Hause zurück.
Nach dem Krieg stehen Veränderungen im Land an. Langsam werden die Zeiten wieder besser, der Aufschwung beginnt.
Auch die Urlauber kommen wieder zurück auf die Insel.
Und Frieda weiß sie muss die Zeit nutzen um den Inselsalon in eine gute Zukunft zu führen.

„Sturm über dem Inselsalon“ ist der zweite Band der Norderney-Saga von Sylvia Lott.
Die Autorin entführt die LeserInnen nach Norderney Anfang des 20. Jahrhunderts.

Sylvia Lott verknüpft ihre Geschichte mit einem großen Stück deutscher Geschichte.
Der erste Weltkrieg mit all seinen Entbehrungen, die Revolution, der Rücktritt des Kaisers und dann der Neubeginn, der langsame Aufschwung der die Menschen hoffen lässt.

Dabei erlebt man durch die Charaktere mit was das für die Menschen bedeutet hat.
Wie die Menschen und zu Hause, besonders die Frauen dafür sorgten, das Leben aufrecht zu halten.

Sylvia Lott hat einen unterhaltsamen und schnörkellosen Schreibstil.
Schon nach wenigen Seite war ich wieder mitten in der Geschichte drin.
Auch in diesem Band erzählt die Autorin die Geschichte wieder aus verschiedenen Perspektiven.
Man fühlt mit Frieda, Greta und Lissy mit, ist hautnah an deren Schicksal beteiligt.
Es macht auch wieder große Freude die Entwicklung und die Stärken der Charaktere mitzuerleben.
Frieda und Grete sind mir im ersten Band schon ans Herz gewachsen, genauso jetzt auch Friedas Tochter Lissy.

Der erste Band „Die Frauen vom Inselsalon“ hatte mir schon sehr gut gefallen. Mit dem zweiten Band „Sturm über dem Inselsalon“ hat Sylvia Lott wirklich alle Register gezogen.
Die Autorin verknüpft das Inselleben, das Schicksal der Charaktere und die deutsche Geschichte so gekonnt miteinander, dass man gar nicht aufhören kann zu lesen.

In ihrem Nachwort bekräftigt die Autorin noch einmal, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt.
Doch die eingeflochtenen Namen von historischen Persönlichkeiten lassen die Geschichte sehr authentisch wirken.

Am Ende gibt es noch eine Leseprobe zum dritten Band, die mich jetzt schon sehr neugierig gemach hat.

Schritt ins Licht

Ellin Carsta
Historischer Roman
erschienen bei Tinte & Feder
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Ellin Carsta für die Leserunde bei Lovelybooks

Die nächste Generation der Hansens

Nach dem Tod ihrer Mutter Luise reist Amala Hansen nach Hamburg.
Amala will endlich ihre Familie in Deutschland kennenlernen.
Ihre Mutter Luise und ihr Vater Hamza hatten, nach dem sie Hamburg verließen die Welt umsegelt und sich später auf Hawaii niedergelassen.
In Hamburg lernt sie als ersten ihren Großonkel Georg kennen.
Georg blüht förmlich auf durch den Besuch von Amala und tut alles um sie in ihrem Vorhaben Schauspielerin zu werden zu unterstützen.
Doch Amala hat wegen ihrer dunkeln Hautfarbe mit vielen Vorurteilen zu kämpfen.
Sie ist aber, genau wie einst ihre Mutter kein Mensch der so schnell aufgibt.

In Wien hat Franz Loising das Kaffeehaus seiner Mutter übernommen.
Die Arbeit im Kaffeehaus bereitet ihm keine Freude.
Der 1. Weltkrieg hat bei Franz harte Spuren hinterlassen.
Franz benötigt dringend Hilfe um mit dem Erlebten fertigzuwerden.

„Schritt ins Licht“ ist der Auftakt der Familiensaga Die Kinder der Hansens von Ellin Carsta.
Die Fans der Hansen-Saga werden viele liebgewonnene Charaktere wiederfinden.
Alle die, die Hansen Saga nicht kennen werden hier liebenswerte Charaktere kennenlernen und ein Stück ihres Weges begleiten.

Am Anfang findet man einen Stammbaum der sehr nützlich ist. So kann man immer wieder nachsehen in welchem Verhältnis die Charaktere zueinander stehen.

Wir reisen zurück ins Jahr 1924.
Amala kommt aus den USA nach Hamburg um nach dem Tod ihrer Mutter die Familie in Deutschland kennenzulernen.
Amala ist eine sehr liebenswerte Person, ich habe sie schnell ins Herz geschlossen.
Genau wie ihren Großonkel Georg bei dem sie in Hamburg lebt.
Der ehemalige Kaufmann blüht durch den Besuch richtig auf.
Amala möchte sich ihren Traum Schauspielerin zu werden erfüllen und schaut auch in Hamburg nach einem Engagement.-
Durch ihre dunkle Hautfarbe ist sie vielen Vorurteilen ausgesetzt.
Doch ihr Großonkel tut alles was in seiner Macht steht um sie zu unterstützen.
Viele andere Charaktere gesellen sich dazu.

Eduard der Cousin von Amala führt in Berlin einen Spirituosenhandel.
Die Zeiten sind schwer, die Zahlungsbereitschaft seiner Kunden lässt zu wünschen übrig.
So ist das Geld immer knapp.
Seine Mutter Martha in Hamburg ist immer unzufrieden und stellt hohe Ansprüche.
Martha ist der einzige Charakter der total unsympathisch ist aber auch sie ist eine Bereicherung für sie Geschichte.

Frederike ist die Tante von Amala und Georgs Tochter.
Sie lebt im Schwarzwald, kommt aber auch nach Hamburg um ihre Nichte kennenzulernen.
Die Beiden verstehen sich auf Anhieb.

Die Wiener Seite der Familie besteht aus Franz und Therese.
Franz führt das Kaffeehaus, dass seine Mutter einst mit viel Liebe aufgebaut hat.
Doch findet er keine Freude an der Arbeit. Sein Onkel hat ihm die Nachfolge in seiner Eisenwarenfabrik angeboten.
Doch das sind immer noch die Dämonen die Franz aus dem 1. Weltkrieg mitgebracht hat.

Ellin Carsta hat mich wie schon mit vielen anderen Büchern wieder total begeistert.
Die Autorin spricht in der Geschichte viele spannende Themen an.
Da sind die Nachkriegsjahre, die wirtschaftliche und die politische Situation, Rassismus und das zum Teil zügellose Leben in Berlin.
Alle diese ernsten Themen werden unterhaltsam in eine interessante Geschichte mit tollen Charakteren verpackt.
Der Schreibstil von Ellin Carsta ist unterhaltsam und gleichzeitig fesselnd.
Die Autorin spiegelt die Zeit der Handlung sehr gut wider.

Egal unter welchem Pseudonym die Autorin ihre Bücher veröffentlicht, ich weiß immer das Buch wird mich nicht enttäuschen.
Ellin Carsta ist einfach eine begnadete Geschichtenerzählerin.

Jetzt freue ich mich auf Band 2, der im Dezember erscheinen soll.

Leuchtfeuer – Die Schwestern vom Waldfriede

Corina Bomann
Historischer Roman
erschienen im Penguin Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar

Die Saga geht aufregend weiter

Mittlerweile hat sich das Waldfriede in Berlin und Umgebung einen Namen gemacht.
Für den Klinikleiter Dr. Conradi geht ein Traum in Erfüllung, er wird in die Berliner Chirurgische Gesellschaft aufgenommen.
Schwester Lilly kommt neu in das Krankenhaus Waldfriede.
Die junge Schwester wird der Abteilung von Professor Rudolph Kirsch zugeteilt, der sich auf Knochentuberkulose bei Kindern spezialisiert hat.
Lilly entwickelt Gefühle für den jüdischen Arzt.
Aber sie hat auch ein Geheimnis, dass sie tief im Herze trägt und von dem im Waldfriede niemand erfahren darf.
Die Zeiten in Deutschland werden Zusehens dunkler, was auch am Klinikpersonal nicht spurlos vorbeigeht.
Kann Lilly in diesen Zeiten riskieren ihre Gefühle zu einem jüdischen Arzt zu zeigen?

„Leuchtfeuer – Die Schwestern vom Waldfriede“ ist der zweite Band der Saga rund um das Krankenhaus Waldfriede und dessen Mitarbeiter von Corina Bomann.
Inspiriert zu dieser Saga wurde die Autorin, als sie 2019 selbst in diesem Krankenhaus behandelt wurde und dabei auf die lange und aufregende Geschichte des Krankenhauses aufmerksam wurde.
Noch heute ist der Träger der Klinik die evangelische Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten.

Diese Abspaltung der evangelischen Kirche war mir bisher unbekannt und ich fand es sehr interessant darüber zu lesen. Gegründet wurde die Glaubensgemeinschaft im Amerika.
Die Siebenten-Tags-Adventisten feiern nicht den Sonntag sondern den Sabbat.

Die Geschichte im zweiten Band beginnt 1930 und endet im Epilog 1936.
Erzählt wird es abwechselnd aus der Sicht der wichtigsten Charaktere.
Einige Protagonisten kennt man ja schon aus dem ersten Band und es ist schön sie wiederzutreffen.

Hanna mochte ich vom ersten Augenblick an und es ist schön, dass sie dem Waldfriede erhalten geblieben ist.
Sie geht völlig auf in ihrem Beruf.
Sie ist Dr. Conradi’s Sprechstundenhilfe und und seine engste Vertraute.
Außerdem ist sie die Röntgenschwester im Waldfriede.

Auch Dr. Conradi ist mir sympathisch. Er lebt für seine Arbeit und für sein Krankenhaus.
Zwischen Hanna und Dr. Conradi besteht eine ganz besondere Beziehung.
Da Dr. Conradi verheiratet ist und streng nach den Regel der Glaubensgemeinschaft lebt, darf diese Beziehung über Freundschaft nicht hinausgehen.
Ich denke auch eher, dass sie Seelenverwandte sind. Beiden liegt das Wohl der Patienten sehr am Herzen, beide Leben für ihre Arbeit und für das Krankenhaus.

Schwester Lilly ist noch recht jung als sie im Waldfriede ihre Stellung antritt.
Auch sie habe ich gleich ins Herz geschlossen.
Von Beginn an ahnt man, dass sie ein Geheimnis verbirgt, dass die LeserInnen nach und nach erfahren.
Lilly ist eine so liebenswerte Person. Es ist rührend wie sie sich um die Kinder kümmert und sie in ihr Herz schließt.
Doch ihre Gefühle für Professor Kirsch muss sie erst einmal geheim halten.

Professor Rudolph Kirsch macht am Anfang einen etwas unnahbaren Eindruck.
Für ihn gibt es nur seinen Beruf. Außer seiner Abteilung im Waldfriede lehrt er auch noch an der Charité.
Der Professor ist ein jüdischer Arzt und ein Beispiel für alle jüdischen Mitbürger.
Man erlebt hautnah mit wie den Menschen immer mehr Steine in den Weg gelegt wurden. Auf offener Straße wurden sie bepöbelt und angefeindet wenn nicht schlimmeres.

Diese schwere Zeit wird von Corina Bomann seht deutlich aufgezeigt.
Sie Beschreibt das Leben der Krankenschwestern und das Leben in einer religiösen Gemeinschaft die streng nach ihren Regeln lebt sehr authentisch.
Auch die Schwierigkeiten der jüdischen Ärzte vermittelt die Autorin sehr deutlich..

Ich habe schon recht viele Bücher von Corina Bomann gelesen und immer wieder passiert es mir, dass ich nach den ersten Seiten das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach mitreisend. Sie ist eine geniale Geschichtenerzählerin.
Bei dieser Geschichte spürt man förmlich mit welchem Eifer und welcher Freude die Autorin die Geschichte von Waldfriede recherchiert hat.
Dieses Buch war, wie viele andere von Corina Bomann wieder ein Highlight für mich und ich denke die nächsten Bände der Reihe werden genauso aufregend werden.

Jetzt freue ich mich schon auf den 3. Band „Sturmtage – Die Schwestern vom Waldfriede“ der im Dezember 2022 erscheinen soll.

Hoffnung im Herzen – Senfblütensaga Band 3

Clara Langenbach
Historischer Roman
erschienen im S. Fischer Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den S. Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar

Grandioses Ende einer berührenden Familiensaga

Nach einer überstürzten Flucht aus Metz sind Emma und die Familie Seidel völlig entkräftet in Speyer angekommen.
Unterkunft suchen sie bei den Eltern von Emma.
Emmas Mutter nutzt die Notlage schamlos aus um Rache für das angebliche Unrecht zu nehmen was ihr angetan wurde.
Sie nimmt auch nur Emma und ihre Schwiegermutter auf, Louise und Antoine müssen mit ihrem Sohn weiterziehen.
Sie finden eine Bleibe in Düsseldorf.
Schon bald gehen auch Emma und ihre Schwiegermutter nach Düsseldorf.
Doch wie soll Emmas Zukunft aussehen, ohne ihren geliebten Carl.

„Hoffnung im Herzen“ ist der 3. Band der großen Senfblütensaga von Clara Langenbach.

Der Leser begleitet die Protagonisten im 3. Band durch die Jahre 1918-1921.
Der Handlungsort ist erst Speyer und dann Düsseldorf.

Emma Bergmann musste mit der Familie Seidel aus Metz fliehen.
Alles was sie retten konnte sind die Carls Pläne für Senfmaschinen.
Sie suchen Unterkunft bei Emmas Eltern. Emmas Mutter nimmt aber nur die schwerkranke Wilhelmine und Emma auf.
Emma hat ein schweres Los, ihre Mutter lässt sie ihre Wut auf sie immer wieder spüren.
So gehen Emma und ihre Schwiegermutter schon bald nach Düsseldorf wo Louise mit Antoine und ihrem Sohn eine Unterkunft gefunden haben.
Emma ist voller Trauer um Carl und weiß noch nicht wie sie einen Neuanfang starten soll.

Hier haben die LeserInnen einen Vorteil. Sie können die Kapitel von Carl im Gefangenenlager lesen und wissen, was Emma kaum zu hoffen wagt, dass Carl am Leben ist.
Nur wird Carl Emma je wiederfinden?

Clara Langenbach erzählt die Geschichte mit sehr viel Gefühl. Die Autorin hat einen angenehmen und gut verständlichen Schreibstil.
Die Zeit der Handlung spiegelt sie sehr realistisch wider.

Ihre Protagonisten haben alle eine große Entwicklung durchlebt.
Ich mag sie alle sehr gerne und habe oft mit ihnen gelitten.

Jedem Band habe ich entgegengefiebert.
Jetzt ist der letzte Band der Senfblütensaga gelesen.
Am Ende gab es eine unerwartete Wendung die mich einige Tränen verdrücken lies.

Ich wünsche mir noch viele schöne Geschichten von Clara Langenbach.

Mama Melba – Heimweh schmeckt nach Sauerkirchen

Christine Conner
Historischer Roman
erschienen bei Tinte & Feder
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Christine Conner und LovelyBooks für die tolle Leserunde

Südstaatenepos

1860, Amerika steht kurz vor dem Bürgerkrieg
Die junge Melba Koch verschlägt es vom Schwarzwald nach Louisiana.
Gleich zu Beginn ihrer Ankunft widerfährt sie der erste Schicksalsschlag und sie steht alleine in einem fremden Land.
Mit Glück und auch Dank ihrer Kochkünste bekommt sie eine Anstellung auf der Belle Bleu Plantage.
Hier macht sie die erste Bekanntschaft mit der akadischen und kreolischen Küche.
Die Köchinnen der Plantage bringen ihr viele Rezepte bei.
Melba lernt aber auch kennen was es bedeutet Sklave auf einer Plantage zu sein.
Täglich wird sie Zeuge von den Grausamkeiten der Sklaverei.
Melba sitzt zwischen zwei Stühlen. Sie gehört nicht zu den Herrschaften und nicht zu den Sklaven.
Doch fühlt sie sich eher zu den Sklaven hingezogen, besonders zu dem Schmied Kwasi .
Als der Bürgerkrieg ausbricht wächst die Hoffnung auf Freiheit.
Melba tut alles was in ihrer Kraft steht, dass die Sklaven ihre Hoffnung nicht verlieren.

„Mama Melba – Heimweh schmeckt wie Sauerkirchen“ ist ein emotionaler Südstaatenroman von Christine Conner.
Eigentlich ist es viel mehr als ein Südstaatenroman.

Die Hauptperson ist Melba Koch. Sie ist noch recht jung als sie in die Südstaaten kommt.
Nach kurzer Zeit steht sie ganz alleine da. Mit etwas Glück bekommt sie eine Anstellung als Köchin auf der Belle Bleu Plantage.
Melba die zu Beginn noch etwas naiv wirkt hat keine Vorstellungen was das Leben auf einer Plantage bedeutet.
In die Küche gewöhnt sie sich schnell ein. Dank der liebenswerten Charaktere in dieser Geschichte lernt sie die akadische und kreolische Küche kennen und lieben.
Sie lernt aber auch das Leben der Sklaven kennen zu denen sie sich hingezogen fühlt.
Immer wieder wird sie Zeuge von Misshandlungen, von Kindern die ihren Müttern entrissen und verkauft werden.
Von Flucht die oft nicht gelingt.

Christine Conner erzählt ihren Südstaatenroman aus der Sicht von Melba und somit auch auch aus der Sicht der Sklaven.
Man liest hier nichts von reichen Plantagenbesitzer die rauschende Feste feiern.
Nein, man liest hier was der Reichtum und Luxus für die Sklaven bedeutet hat.
Den Menschen die diesen Luxus ermöglicht haben.
Ich habe mich diesen Menschen beim Lesen oft sehr nahe gefühlt.
Habe mit ihnen gelitten und sie bewundert.
Bewundert dafür, dass sie trotz dem Leid fast nie die Hoffnung aufgegeben haben.
Hoffnung auf ein besseres Leben, auf den Krieg und die Befreiung.

Die Kapitel haben keine Zahlen sondern Buchstaben, da die Hauptperson, Mama Melba ihr Leben in Buchstaben einteilt.
Der Titel des jeweiligen Kapitels ist ein Gericht.
Diese Gericht findet sich dann auch im Kapitel wieder. Mama Melba lernt es kennen oder kocht es zu einem bestimmten Anlass. Die Zutaten und Aromen werden oft so beschrieben, dass man sie beim Lesen auf der Zunge und in der Nase spürt.
Am Ende des Kapitels schenkt die Autorin ihren LeserInnen das Rezept zu dem jeweiligen Gericht.
Hier kann man nach Herzenslust nachkochen und nachbacken und sich somit den Südstaatenflair ins eigene Heim holen.

Mit „Mama Melba“ hat Christine Conner eine grandiosen Roman geschrieben.

Die Geschichte hat mich von Anfang bis Ende begeistert.
Eine Geschichte die alle Sinne anspricht und eine Geschichte die einen etwas nachdenklich zurücklässt.