Sommerfarben in der Stadt der Liebe

Lily Martin
Roman
302 Seiten
erschienen im Rowohlt Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

ielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein Wohlfühlroman

Klappentext:
Marie lebt in Paris, der romantischsten Stadt der Welt. Aber den Glauben an die große Liebe hat die Kunststudentin längst verloren. Zu tief sitzt die Enttäuschung nach ihrer letzten zerbrochenen Beziehung. Deshalb will sie sich jetzt auf ihr Studium konzentrieren und auf ihren Aushilfsjob im Museum. Bei einer ihrer Führungen lernt sie den jungen Lehrer Jan kennen. Vor den «Seerosen» von Claude Monet entdecken sie ihre gemeinsame Leidenschaft für Kunst. Und als Jan wenig später vorschlägt, zusammen einen Ausflug zu machen, sagt Marie spontan zu. Sie fahren in das malerische Dörfchen Giverny in der Normandie, wo Monet einst lebte und seine unsterblichen Bilder malte. Kann Marie in all der Farbenpracht und an der Seite von Jan ihre Ängste hinter sich lassen und wieder an die Liebe glauben?

„Sommerfarben in der Stadt der Liebe“ ist der 2. Band der Reihe „Paris und die Liebe“ von Lily Martin.
Lily Martin ist das Pseudonym der Erfolgsautorin Anne Stern, von der ich schon sehr viel gelesen habe.

Im Mittelpunkt steht Marie, die nach einer zerbrochenen Beziehung sich nur noch auf ihr Studium konzentrieren möchte. Sie hat sich ganz in sich selbst zurückgezogen. Trifft nur manchmal ihre Freundinnen und geht ihrem Job im Museum nach.
Mit Führungen durch das Museum Jardin des Tuileries finanziert Marie ihr Studium. Dabei lernt sie den Lehrer Jan kennen. Dabei stellen Marie und Jan fest, dass sie beide die Bilder von Monet lieben.
Vielleicht schenkt die Stadt der Liebe ja auch Marie noch etwas Glück.

Mit „Sommerfarben in der Stadt der Liebe“ hat Lily Martin mir schöne Lesestunden beschert.
Die Protagonisten waren gut beschrieben und richtig lebendig. Mir waren alle schnell sympathisch.
Die Beschreibung von Paris hat schon ein bisschen Sehnsucht in mir wachgerufen.
Das französische Flair hat die Autorin gekonnt vermittelt.
Der Schreibstil von Lily Martin ist flüssig und gut verständlich. Sie findet immer wieder wunderschöne Worte, ja der Schreibstil ist fast poetisch.
Die französischen Worte, die in den Text einfließen, machen die Geschichte authentisch.

„Sommerfarben in der Stadt der Liebe“ ist genau das richtige Buch, wenn man im Urlaub einfach mal Abschalten möchte. Oder sich einfach nur ein paar schöne und ruhige Stunden gönnen möchte.

Liebe, die nie zerbricht

Anna Maria Kuppe
Roman
erschienen bei BoD – Books on Demand
232 Seiten
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna Maria Kuppe für das Rezensionsexemplar

Ergreifende Liebesgeschichte

Klappentext:
Eine herzergreifende Familiengeschichte vor den Toren der französischen Atlantikküste. Die jüngste Tochter der Lecontes verliebt sich in ihren viel älteren Lehrer. Was die süße Schülerin nicht ahnt: Ihr Auserwählter ist verheiratet! Der Achtunddreißigjährige schwankt jedoch zwischen der Liebe zu dem jungen Mädchen und der gesellschaftlichen Stellung, die seine reiche Ehefrau ihm ermöglicht. Die betrogene Gattin ist selbst kein Kind von Traurigkeit, eine Nebenbuhlerin kann sie allerdings nicht akzeptieren. Von nun an sorgen Intrigen und Verleumdungen für großen Aufruhr in der Familie Leconte und dem schönen Örtchen Le Verdon-sur-Mer.

„Liebe, die nie zerbricht“ von Anna Maria Kuppe, ist eine ergreifende Liebesgeschichte mit vielen Höhen und Tiefen.
Bisher kannte ich die Autorin nur durch ihre schön illustrierten Kinderbücher mit den zwei Katzen Rabauke und Biene. Dass die Autorin vor einigen Jahren auch einen Roman veröffentlicht hat, hat mich überrascht und neugierig gemacht.

Mit ihrem Roman „Liebe, die nie zerbricht“, schickt die Autorin ihre Leser*innen auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle.

Valentina glaubt, die große Liebe gefunden zu haben. Doch was sie nicht weiß, ihr Auserwählter ist bereits verheiratet. Außerdem ist Melchiorre viel älter als Valentina.
Melchiorre hat durchaus auch wahre Gefühle für Valentina, doch ist er bereit seine gesellschaftliche Stellung aufzugeben? Das Geld in der Familie hat seine Frau und die akzeptiert keine Geliebte ihres Mannes.

Anna Maria Kuppe erzählt die Geschichte mit viel Gefühl. Mit hat Valentina schnell leid getan. Valentina hat sich von niemanden verstanden gefühlt. Sie glaubte an ihre Liebe. Gerne hätte ich sie manchmal in den Arm und ihr gut zugeredet. Sie und ihre Familie müssen sich einigen Intrigen und Verleumdungen stellen.

Anna Maria Kuppe hat facettenreiche Protagonisten gezeichnet, die ich gerne begleitet habe.
Als Handlungsort hat die Autorin Le Verdon-sur-Merin in der Region Nouvelle-Aquitaine gewählt. Das kleine Küstenort ist ideal für eine tragische Liebesgeschichte.

Anna Maria Kuppe hat einen flüssigen und gut verständlichen Schreibstil.
Gerne habe ich mich auf die Achterbahnfahrt begeben und habe „Liebe, die nie zerbricht“ mit Freude gelesen.

Ein ehrliches Leben

Joakim Zander
Roman
425 Seiten
Übersetzt aus dem Schwedischen von Ulla Ackermann und Thomas Alterfrohne
erschienen im Rowohlt Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar

Fesselnder Roman mit gesellschaftskritischer Tiefe

Klappentext:
Simon möchte alles hinter sich lassen: Die Fesseln der Kleinstadt, in der er aufwuchs, seine Mittelschicht-Herkunft, für die er sich schämt. Doch als er sich an der juristischen Fakultät in Lund einschreibt, führen ihm seine reichen Kommilitonen deutlich vor Augen, dass nicht für alle die gleichen Regeln gelten. Simons Sehnsucht nach intellektueller Verbundenheit, Authentizität, einem anderen Leben scheint sich erst zu erfüllen, als er auf einer Anti-Nazi-Demonstration in Malmö eine junge Frau kennenlernt. Sie macht ihn mit ihren exzentrischen Freunden bekannt. Das Leben der Gruppe basiert auf radikalen und aufregenden Idealen, aber auch auf Lügen und immensen Risiken. Als Martin merkt, in was sie ihn hineinziehen, ist es bereits zu spät, um auszusteigen.
Er ist einer von ihnen, einer der Banditen.

„Ein ehrliches Leben“ von Joakim Zander ist mein erstes Buch des Autors und ich war sehr gespannt.

Im Mittelpunkt steht der junge Student Simon. Er bricht aus seiner eintönigen Herkunft aus, um in der pulsierenden Universitätsstadt Lund zu studieren.
Dort gerät er schnell in den Bann einer Gruppe charismatischer Freunde, die radikale Ideale und ein Leben außerhalb der Norm propagieren. Wo er da hineingezogen wurde, merkt Simon erst als es schon zu spät ist.

Joakim Zander zeichnet ein fesselndes Bild von Simons innerem Zwiespalt. Der Wunsch nach Zugehörigkeit und intellektueller Stimulation prallt mit seinen moralischen Werten und seiner Herkunft zusammen. Die zunehmende Radikalisierung der Gruppe und Simons eigene riskante Verstrickungen lassen ihn die Grenzen zwischen Gut und Böse hinterfragen.
Gekonnt verwebt Zander gesellschaftskritische Themen in die spannende Erzählung. Er prangert die Ungleichheiten und sozialen Spannungen an, die in der schwedischen Gesellschaft klaffen. Die Suche nach Identität und der Wunsch nach einem sinnvollen Leben werden vor dem Hintergrund von politischen Umbrüchen und gesellschaftlichen Veränderungen beleuchtet.

Joakim Zanders Charaktere sind vielschichtig und authentisch, die Handlung temporeich und voller überraschender Wendungen.

„Ein ehrliches Leben“ ist mehr als nur ein packender Roman. Es ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt und lange nach dem Lesen in Erinnerung bleibt.

Was die Gezeiten versprechen

Tanja Janz
Roman
270 Seiten
erschienen bei Harper Collins
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Harper Collins Verlag für das Rezensionsexemplar.

Ein gelungener Abschluss der Familiensaga

Klappentext:
St. Peter-Ording, 1997: Caro hat große Pläne nach dem Abitur, sie möchte Schauspielerin werden. Erst recht seit am Strand eine beliebte TV-Serie gedreht wird und in St. Peter-Ording ein Hauch von Hollywood in der Luft liegt. In den Ferien hilft sie ihrer Mutter im Strandcafé und fährt immer wieder zu Castings nach Hamburg. Als Caro bei einem Vorsprechen dem attraktiven Nachwuchsschauspieler Nick begegnet und er sie fragt, ob sie mit ihm zu einem Casting nach L.A. reisen will, scheint Caros große Chance gekommen. Ihr Freund Jonas ist jedoch gegen die Reise, und ihre Familie möchte sie ohnehin am liebsten an der nordfriesischen Küste halten. Caro ist hin- und hergerissen und muss sich bald der Frage stellen, was im Leben wirklich wichtig ist.

„Was die Gezeiten versprechen“ ist der 3. und letzte Band der St.-Peter-Ording-Saga von Tanja Janz.

Die Geschichte führt die Leser*innen jetzt in das Jahr 1997.
Die Leser*innen treffen auf alte und neue Charaktere.
Es geht ganz schön turbulent zu in St.-Peter-Ording
Caro hilft in ihren Ferien im Strandcafé. Doch ihr Traum ist es Schauspielerin zu werden. Als in St.-Peter-Ording ein Film gedreht wird entschließt sich Caro ihren Traum aktiv anzugehen.
So ist Caro auch nicht da, als Sabine nach Gelsenkirchen zu ihren Eltern muss, Caro besucht einen Schauspielerworshop. Also muss Julia sich um das Café kümmern. Dabei ist Julia gerade dabei ein neues Restaurant zu planen.
Sabines Vater leidet an einer Lungenkrankheit und der Mutter schafft das nicht mehr.
Dabei leidet Sabine in letzter Zeit öfter unter einem mysteriösen Schwindel.
Aber Zeit zum Ausruhen hat sie nicht.
Caro lernt bei einem Vorsprechen den jungen Schauspieler Nick kennen. Nick erzählt von Los Angeles und einer Schauspielerkariere in Hollywood. Am liebsten würde Caro gleich mitreisen. Doch kann sie ihre Familie und ihren Freund verlassen?

Tanja Janz hat mich schon mit dem 1. und 2. Band der St.-Peter-Ording-Saga begeistert.
Die Charaktere sind gut beschrieben, sympathisch und richtig lebendig.
Es ist schön alte bekannte wieder zutreffen und neue Charaktere kennenzulernen.

Tanja Janz erzählt die Geschichte sehr authentisch. Die Zeit der Handlung wird sehr realistisch widergespiegelt.
Bisher war ich noch nicht in St. Peter Ording, habe mich aber beim Lesen des 1. Bands schon in den Ort an der Nordsee verliebt.
Die Autorin beschreibt die Landschaft sehr ausdrucksvoll.
Mit ihrem leichten und flüssigen Schreibstil hat sie mich ganz tief in die Geschichte eintauchen lassen.

Jetzt ist auch der 3. Band gelesen und es heißt Abschied nehmen von den liebgewonnenen Charakteren, die ich gerne durch die Geschichte begleitet habe.

Bonjour Agneta

Emma Hamberg
Roman
399 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Übersetzt aus dem Schwedischen von Wibke Kuhn
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar.

Der ideale Urlaubsroman

Klappentext:
Agneta reicht es. Sie ist 49 und fühlt sich, als ob das Leben an ihr vorbeizieht. Ihre Kinder melden sich nur, wenn sie Geld brauchen, für die Kollegen ist sie unsichtbar und ihren Mann Magnus sieht sie neuerdings nur noch in Radlershorts oder Neoprenanzug. Weißbrot, Käse, Wein – strengstens VERBOTEN. Also alles, was Agneta liebt und seit Neuestem hinter dem Kühlschrank versteckt.

Als sie eines Tages eine seltsame Zeitungsanzeige entdeckt, fasst sie einen Entschluss. Kurz darauf findet Agneta sich in einem malerischen Städtchen in der Provence wieder. Es beginnt ein Abenteuer, in dem sie endlich die Liebe zu sich selbst entdeckt und vielleicht auch die zu einem anderen Mann.

„Bonjour Agneta“ Emma Hamberg ist ein Roman über Selbstreflexion und Neuerfindung.

Im Mittelpunkt steht die 49-jährige Agneta. Ihr wird zu Hause alles zufiel, sie fühlt sich nicht mehr wahrgenommen.
Gerne sitzt sie gemütlich auf dem Sofa. Sie isst gerne Käse und trinkt ein Glas Wein. Doch ihr Mann ist im Fitnesswahn und alles schönen Dinge sind verboten.
Agneta will aus ihrer Welt ausbrechen und bewirbt sich spontan auf eine Stelle als Au-pair in der Provence.
Ihr Mann prophezeit ihr, dass sie das nicht lange durchsteht. Schließlich spricht sie kein Französisch.
Als sie in Frankreich ankommt, ist es auch nicht einfach sich zurechtzufinden. Ihre Französischkenntnisse sind spärlich.
Dann erfährt sie auch noch, dass sie einen 80-jährigen, dementen Mann betreuen soll. Das einzig Gute ist, Einar spricht Schwedisch.
Als der erste Schreck überwunden ist, nimmt Agneta die Herausforderung an.

„Bonjour Agneta“ ist ein Roman über Selbstreflexion und Neuerfindung.
Emma Hamberg erzählt die Geschichte mit viel Gefühl und mit Humor.
Agneta ist mir schnell sympathisch gewesen und ich habe sie gerne bei ihrem Abenteuer begleitet.
Agneta durchlebt eine große Entwicklung in der Geschichte. Am Anfang ist sie eine Frau in den mittleren Jahren die an sich Zweifelt. Agneta hatte das Gefühl, ob privat oder beruflich nicht mehr wahrgenommen zu werden.
In der Provence ist sie auf sich alleine gestellt. Ohne viel Sprachkenntnisse muss sie sich durchschlagen. Die Betreuung von Einar ist auch nicht einfach. Er steht Agneta recht ablehnend gegenüber.
Doch nach und nach findet Agneta einen Zugang zu Einar und er erzählt ihr seine Lebensgeschichtliche.

Auch Einar wurde mir während der Geschichte immer sympathischer. Seine Lebens- und Liebesgeschichte hat mich berührt. Besonders fand ich, dass Einar immer nur das Positive aus allen Ereignissen gezogen hat.

Ganz nebenbei vermittelt die Autorin auch das französische Lebensgefühl. Es wird gemeinsam gekocht, gegessen und getrunken.

Der Schreibstil von Emma Hamberg ist flüssig und gut verständlich. Auch wenn der Roman seine traurigen Stellen hat, sprüht die Geschichte doch vor Lebensfreude.

„Bonjour Agneta“ ist der ideale Sommerroman und ein guter Begleiter für den Urlaub.

Die geheimnisvolle Freundin

Simona Baldelli
Roman
398 Seiten
erschienen im Eichborn Verlag
Übersetzt aus dem Italienischen von Elisa Harnischmacher
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Eichborn Verlag für das Rezensionsexemplar

Freundschaft und Klassenunterschiede

Klappentext:
Abruzzen, 1950er Jahre. Von Geburt an lebt Nina in einem von strengen Nonnen geführten Waisenhaus auf dem Land. Als sie sieben ist, wird Lucia aufgenommen, die gerade ihre Eltern verloren hat. Zwischen den beiden gleichaltrigen Mädchen entwickelt sich über viele Jahre hinweg eine enge Freundschaft. Bis ein dramatisches Missverständnis ihr Vertrauensverhältnis nachhaltig erschüttert und beide getrennte Wege gehen. Nina findet Arbeit in einer Tabakfabrik, erfährt dort Solidarität und schöpft neue Zuversicht für ihr weiteres Leben. Dann steht eines Tages Lucia vor ihrer Haustür. Und vertraut ihr ein für beide weitreichendes Geheimnis an …

„Die geheimnisvolle Freundin“ von Simona Baldelli erzählt die Geschichte zweier unterschiedlicher Mädchen, die in einem Waisenhaus aufwachsen.

Die Leser*innen begleiten Nina und Lucia beim Erwachsenwerden.
Nina lebt schon immer in dem Waisenhaus, wo Nonnen ein strenges Regiment führen.
Auf eine Adoption hat sie wenig Chancen. Mir kam es so vor, als sorgten die Nonnen schon dafür. Den Nina war ein Findelkind.
Als Nina 7 Jahre war, kam das Waisenkind Lucia ins Waisenhaus.
Nina will dem Neuankömmling helfen und freundet sich mit Lucia an. Hier war es aber kein Geben und Nehmen. Die Freundschaft beruhte mehr auf der Initiative von Nina, die sich sagte, dass sie endlich eine Freundin gefunden hat.
Ich denke, Lucia hat das nicht so empfunden.

Später findet Nina Arbeit in einer Tabakfabrik und die Mädchen gehen getrennte Wege. Hier erfährt sie das erste Mal Solidarität mit Gleichgesinnten.
Eines Tages steht Lucia plötzlich vor Ninas Tür mit einem Geheimnis das Folgen haben wird.

Simona Baldelli beschreibt die jeweiligen Lebensabschnitte der Mädchen sehr anschaulich. Dabei wird abwechselnd aus der Perspektive von Nina und Lucia erzählt.

Die Beschreibung von Leben der Kinder in dem italienischen Waisenhaus hat mich oft erschüttert. Es gab schon erste Klassenunterschiede bei den Kindern zwischen Waisenkinder und Findelkinder. Warum sind Findelkinder weniger wert?
Auch so, haben mich die Zustände manchmal entsetzt. Nonnen, die ja eigentlich für das Wohl sorgen sollen, sind mehr als streng und machen auch vor Schlägen kein Halt.
Auch als die Mädchen erwachsen sind, spürt man die Klassenunterschiede. Nina, die in einer Tabakfabrik arbeitet, gehört zur Arbeiterschicht.

Simona Baldelli verwendet für ihre Geschichte eine richtig bildliche Sprache. Die Charaktere sind gut gezeichnet und kamen sehr realistisch bei mir an. Der Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich.
Einzig die Zeitsprünge zwischen Kindheit, Erwachsensein und wieder zurück in die Kindheit machten es manchmal schwer der Handlung flüssig zu folgen.

„Die geheimnisvolle Freundin“ ist ein Gesellschaftsroman, den ich gerne gelesen habe.


Man sieht sich

Julia Karnick
Roman
474 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Liebe

Klappentext:
Sommer 1988. Friederika hat große Füße und nennt sich Frie. Robert, neu an der Schule und schüchtern, verliebt sich sofort, aber zeigt es nicht. Vielleicht flirtet sie nur zum Spaß mit ihm?

Winter 2002. Frie ist Mutter einer kleinen Tochter, Robert ist Musiker. Nach Jahren der Funkstille und einer zufälligen Begegnung bestätigt sich: Wann immer die beiden aufeinandertreffen, wird es kompliziert.

Sommer 2022. Frie, inzwischen fünfzig und seit dem Ende ihrer letzten Beziehung wieder Single, fährt zum Abitreffen. Mit dabei: all die Erinnerungen an Robert, den sie seit einer halben Ewigkeit nicht gesehen hat. Was wird diesmal zwischen ihnen passieren?

„Man sieht sich“ ist der neue Roman von Julia Karnick.
Nachdem ich das Romandebüt der Autorin „Am liebsten sitzen alle in der Küche“ verschlungen habe, war ich auf das neue Werk sehr gespannt.

Im Mittelpunkt steht Friederika, kurz Frie genannt. In der Schule freundet sie sich mit Robert an. Wie es so ist, verliert man sich nach der Schule aus den Augen.
Robert war damals schon heimlich in Frie verliebt.
Als sie sich nach 14 Jahren wiedertreffen sieht das anders aus. Auch Frie hat Gefühle für Robert. Doch es ist wieder die falsche Zeit. Frie ist verheiratet, Mutter und will ihre Karriere im Job vorantreiben. Robert ist Musiker und ständig in einer anderen Stadt.
Doch alle guten Dinge sind drei. Bei einem Abitreffen sehen sie sich wieder.
Frie hat sich mittlerweile von ihrem Mann getrennt. Die Gefühle sind auf beiden Seiten immer noch da. Robert lädt Frie, ein ihn in Bozen zu besuchen. Ist es diesmal der richtige Zeitpunkt?

Die Leser*innen dürfen Frie und Robert über eine lange Zeit begleiten. Schnell waren mir die zwei sympathisch.
Julia Karnick erzählt die Geschichte abwechselnd aus der Perspektive von Frie und Robert. Das gefällt mir sehr gut. Man lernt beide Charakter hautnah kennen.
Man weiß, was der einzelne denkt und was er fühlt.
Manchmal hatte ich das Gefühlt die beiden anstupsen zu müssen.

„Man sieht sich“ ist ein gefühlvoller Roman um eine Liebe, die den richtigen Zeitpunkt sucht.
Julia Karnick hat einen erfrischenden und unterhaltsamen Schreibstil.
Ich war sehr schnell tief in die Geschichte eingetaucht.
Die Protagonisten sind sehr lebendig und realistisch.
Mir sind Frie und Robert schnell ans Herz gewachsen.
Mit Humor und feiner Ironie beleuchtet die Autorin das Leben und die Beziehung ihrer Charaktere.

„Man sieht sich“ ist genau wie „Am liebsten sitzen alle in der Küche“ ein echter Lesehighlight.

Bleib

Adeline Dieudonné
Roman
247 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Übersetzt aus dem Französischen von Sina de Malafosse
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar.

Eine Liebe und ein Abschied für immer

Klappentext:
Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem Chalet in den französischen Alpen. Doch mit einem Mal ist er tot. Außer sich vor Schmerz bleibt die Erzählerin mit seinem Körper zurück. In den Tagen, die folgen, weicht sie ihm nicht von der Seite. Schläft bei ihm, spricht mit ihm, fährt mit ihm auf dem Rücksitz durch die Berge. Und sie beginnt, seiner Ehefrau zu schreiben. In den Briefen erzählt sie die Geschichte einer großen Liebe und die Geschichte einer Frau, die lernt, selbstbestimmt zu leben.

„Bleib“ von

Klappentext:
Eine Frau und ihr Geliebter verbringen das Wochenende in einem Chalet in den französischen Alpen. Doch mit einem Mal ist er tot. Außer sich vor Schmerz bleibt die Erzählerin mit seinem Körper zurück. In den Tagen, die folgen, weicht sie ihm nicht von der Seite. Schläft bei ihm, spricht mit ihm, fährt mit ihm auf dem Rücksitz durch die Berge. Und sie beginnt, seiner Ehefrau zu schreiben. In den Briefen erzählt sie die Geschichte einer großen Liebe und die Geschichte einer Frau, die lernt, selbstbestimmt zu leben.

„Bleib“ von Adeline Dieudonné ist ein Liebesroman und ein Roeatrip.

Der Plot klingt etwas schräg. Es ist aber ein berührender Liebesroman und ein Abschiednehmen.

Als die Frau ihren Geliebten tot im Bett findet, ist sie bestürzt. Wählt keinen Notruf, holt keinen Arzt. Sie möchte ihren Geliebten noch eine Zeit für sich.
Anstatt M. zu beerdigen, beschließt die Protagonistin, ihn mit auf die letzte Reise zu nehmen. In einem klapprigen Auto, mit dem Toten auf dem Rücksitz, fährt sie durch Frankreich. Unterwegs begegnet sie skurrilen Gestalten, erlebt absurde Situationen und kämpft mit ihren eigenen Gefühlen. Die Erinnerungen an M. und die Trauer über seinen Tod holen sie immer wieder ein.
Die Namen der Protagonisten werden nie genannt. Für den Namen des Mannes steht immer M.

Ich bin eigentlich kein Freund von Briefromanen. Hier in der Geschichte passt es aber und hat mir gut gefallen.

Abgründig, zärtlich und humorvoll, so lässt sich Adeline Dieudonnés Roman „Bleib“ in wenigen Worten beschreiben.
Der Schreibstil der Autorin hat mich gefesselt. Der Roman ist voller Liebe, er ist traurig und gleichzeitig humorvoll.

„Bleib“ ist ein Roman über eine Liebe und ein Abschiednehmen den ich gerne gelesen habe.

ist ein Liebesroman und ein Roeatrip.

Der Plot klingt etwas schräg. Es ist aber ein berührender Liebesroman und ein Abschiednehmen.

Als die Frau ihren Geliebten tot im Bett findet, ist sie bestürzt. Wählt keinen Notruf, holt keinen Arzt. Sie möchte ihren Geliebten noch eine Zeit für sich.
Anstatt M. zu beerdigen, beschließt die Protagonistin, ihn mit auf die letzte Reise zu nehmen. In einem klapprigen Auto, mit dem Toten auf dem Rücksitz, fährt sie durch Frankreich. Unterwegs begegnet sie skurrilen Gestalten, erlebt absurde Situationen und kämpft mit ihren eigenen Gefühlen. Die Erinnerungen an M. und die Trauer über seinen Tod holen sie immer wieder ein.
Die Namen der Protagonisten werden nie genannt. Für den Namen des Mannes steht immer M.

Ich bin eigentlich kein Freund von Briefromanen. Hier in der Geschichte passt es aber und hat mir gut gefallen.

Abgründig, zärtlich und humorvoll, so lässt sich Adeline Dieudonnés Roman „Bleib“ in wenigen Worten beschreiben.
Der Schreibstil der Autorin hat mich gefesselt. Der Roman ist voller Liebe, er ist traurig und gleichzeitig humorvoll.

„Bleib“ ist ein Roman über eine Liebe und ein Abschiednehmen den ich gerne gelesen habe.

Season Sisters – Sommerstürme

Anna Herford
Roman
392 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar.

Familiengeschichte auf zwei Zeitebenen

Klappentext:
Von den vier Season-Schwestern ist Summer, die Sommerschwester, die Verantwortungsbewusste und Fürsorgliche. Ihr Beruf als Grundschullehrerin und das zurückgezogene Leben in ihrem Cottage geben ihr den Halt, den sie als Kind vermisst hat. Sie ist in Wales geblieben, um auf der elterlichen Farm von Zeit zu Zeit das Chaos zu beseitigen, überfällige Rechnungen zu begleichen und sich um ihre jüngste Schwester Autumn zu kümmern. Als die kleine Phoebe neu zu ihr in die Klasse kommt, erwachen unliebsame Erinnerungen in Summer. Denn Phoebes Vater, der alleinerziehende Bryan, ist Musiker, der sein Geld auf Festivals verdient und mit seiner Tochter im Wohnmobil durch England tourt. Sex, Drugs and Rock’n’Roll – ist das auch Phoebes Welt? Und warum ist Summer das nicht egal?

„Season Sisters – Sommerstürme“ ist der 2. Band der Reihe „Die vier Schwestern“ von Anna Helford.
Die Reihe erzählt von den 4 Schwestern Spring, Summer, Autum und Winter.

Im zweiten Band steht Summer Vordergrund.
Summer ist Lehrerin an einer Grundschule. Sie möchte den Kindern, das geben, was sie als Kind vermisst hat. Struktur und Regeln.
Als die kleine Phoebe zur ihr in die Klasse kommt, fühlt sie sich an ihre Kindheit erinnert. Der alleinerziehende Vater ist Musiker und nimmt seine Tochter mit zu den Musikfestivals. Für Summer ist das kein Ort für Kinder. Als sie den Vater bei einem gemeinsamen Wochenende näher kennenlernt, spürt Summer, er ist gar nicht so verantwortungslos, wie sie gedacht hat. Bryan hat von seiner verstorbenen Frau ein Haus geerbt. Es wird Mysterious House genannt und beherbergt Tagebücher, die die Geschichte des Hauses erzählen.

So kommen wir zur zweiten Zeitebenen. Die Leser*innen tauchen in der Vergangenheit, in die Jahre 1895/1896 ein.
Die Leser*innen lernen Deirdre McGregor kennen Sie war in einer unglücklichen Ehe gefangen. Doch als ihr Mann einen tödlichen Unfall hatte, erbt sie dessen Besitz. Darunter auch das Haus in Nordwales. Deirdre möchte Frauen helfen, die wie sie Opfer von Gewalt geworden sind und gründet die Organisation Thieves of Virgins.

Anna Helford hat mich mit dem ersten Band der vier Schwestern-Reihe neugierig gemacht. Jetzt habe ich schon den 2. Band gelesen und bin wieder genauso begeistert wie von 1. Band.
Der lockerer und gut verständlicher Schreibstil der Autorin lassen die Seiten nur so dahinfliegen. Nach ein paar Seiten schon bin ich wieder tief in die Geschichte eingetaucht. Wobei mich die Vergangenheit noch mehr angezogen hat wie die Gegenwart. Die Vergangenheit hat wieder etwas Geheimnisvolles.
Gekonnt verknüpft Anna Helford dann die zwei Erzählstränge zu einem Ganzen.
Summer, die man im 1. Band schon kurz kennengelernt hatte, war mir schnell sympathisch. Ich finde, sie hat in der Geschichte eine positive Entwicklung durchlebt.

„Season Sisters – Sommerstürme ist ein weiterer gelungener Band der vier Schwestern-Reihe und ich freue mich schon auf den 3. Band Season Sisters – Herbstschatten“ der am 15. August erscheinen soll.

True Colors

Kristin Hannah
Roman
525 Seiten
Übersetzt aus dem Amerikanischen Englisch von Gabriele Weber-Jarić
erschienen im Aufbau Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar

Schöne und aufregende Familiengeschichte

Klappentext:
Nichts kann die drei Schwestern Grey trennen, selbst der Tod der Mutter schweißt sie noch enger zusammen. Ihr Vater jedoch wird durch den Verlust seiner Frau unerbittlich. Nur Vivi Ann, die ganz in der Arbeit mit den Pferden der Ranch aufgeht, findet seine Anerkennung und Liebe; die Ältere, Winona, ringt vergeblich darum. Trotz allen Zusammenhalts geraten die Schwestern in immer größere Konkurrenz zueinander – mit verheerenden Konsequenzen. Dann wendet sich Vivi Ann gegen die väterliche Ordnung, und die Familie droht zu zerbrechen

„True Colors“ ist der neue Roman von Kristin Hannah.

Im Mittelpunkt stehen die Schwestern Winona, Vivi Ann und Aurora. Die drei Mädchen halten immer schon zusammen, aber nach dem frühen Tod der Mutter ist der Zusammenhalt nur noch stärker geworden.
Winona arbeitet als Rechtsanwältin und ist erfolgreich. Aurora ist verheiratet und hat ein Zwillingspärchen.
Vivi Ann ist die hübscheste der Mädchen. Sie zieht alle Blicke auf sich. Vivi Ann hilft ihrem Vater auf dem Hof. Sie versorgt die Pferde und ist auch eine leidenschaftliche Reiterin.
Der Tod der Mutter hat den Vater sehr verändert.
Einzig Vivi Ann bekommt vom Vater Aufmerksamkeit und Anerkennung. Dabei hat Winona nach dem Tod der Mutter versucht, den jüngeren Schwestern Halt zu geben und ihre eigene Trauer hintangestellt.
Das schürt Eifersucht und Neid zwischen den Schwestern, die einmal so zusammengehalten haben. Plötzlich kommen alle Kleinigkeiten hoch, in denen eine Schwester bevorteilt wurde.

Mit True Colors erzählt Kristin Hannah eine Familiengeschichte, die auf den ersten Blick so harmonisch ist, aber plötzlich von Eifersucht und Neid durchbrochen wird.
Ihre Charaktere sind wunderbar in Szene gesetzt. Ich habe die Mädchen gerne begleitet und konnte jede verstehen.
Der Vater war durch seine Trauer blind für seine Töchter geworden. Nur Vivi Ann, die ihm auf der Ranch zur Seite steht, die hat er gesehen.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Unfrieden zwischen den Schwestern stiftet.

Ich habe schon einig Bücher von Kristin Hannah gelesen. Mit ihrem fesselnden Schreibstil hat sie mich auch hier wieder schnell ganz tief in die Geschichte versinken lassen.
Die Autorin beschreibt die Handlungsorte sehr anschaulich und erzeugt immer die passende Atmosphäre.
Auch die Problematik mit der Ausgrenzung der Indigen in den USA kommt in diesem Buch zu Sprache.

„True Colors“ ist wieder ein richtiges Highlight für mich gewesen.