Gerüchteküche – Reblandzunft

Ines Parizon
Cosy-Krimi
405 Seiten
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an BoD für das Rezensionsexemplar

Der ideale Urlaubskrimi

Klappentext:
Obwohl Marie bereits genug mit ihren Nichten beschäftigt ist, wird die Kriminalhauptkommissarin ausgerechnet am Schmutzigen Donnerstag zu einem Leichenfund in der Offenburger Innenstadt gerufen. Sie kann die fünfte Jahreszeit nicht ausstehen, doch um dem Täter auf die Spur zu kommen, müssen sie und ihr Team nun im bunten Treiben der örtlichen Fastnachtsbräuche ermitteln.

„Gerüchteküche – Reblandzunft“ ist der 3. Band der Cosy-Krimireihe Gerüchteküche von Ines Parizon.

Im Mittelpunkt steht die Kriminalkommissarin Marie Müller. Nach dem Tod ihrer Mutter hat Marie das Häuschen, in dem sie aufgewachsen ist in Zell-Weierbach, einer kleinen badischen Ortschaft geerbt. Nachdem sie und ihr Mann Andreas es liebevoll renoviert haben beschlossen Beide dort einzuziehen. Marie lässt sich von der Kriminalpolizei Hamburg zur Kriminalpolizei Offenburg versetzten. Für Andreas spielt es keine Rolle, wo er arbeitet. Er ist Versicherungssachverständigen und arbeitet meist im Homeoffice. Nur, wenn er einen Fall begutachten muss, dann muss er vor Ort sein.
Zell-Weierbach ist eine kleine, idyllische und verträumter Ortschaft, doch seit Marie zurückgekehrt ist, ist es in Zell-Weierbach gar nicht mehr so ruhig. Jetzt gibt es schon die 3. Leiche im Ort und die Gerüchteküche brodelt.

Marie ist mir schon im 1. Band auf Anhieb sympathisch gewesen. Sie ist taff und gleichzeitig locker. Ihre unkonventionelle Art gefällt mir gut. Auch ihr Kollege Raffael ist ein sympathischer Mann. Marie und Raffael verstehen sich auch schnell und arbeiten gut zusammen.

Auch privat lernt man Marie und ihren Mann Andreas kennen. Das Privatleben zieht sich wie ein roter Faden durch die Krimireihe.

In diesem Band müssen sich Marie und Andreas um ihre Nichten kümmern. Maries Schwester liegt nach einem Sturz mit einem Schienbeinbruch im Krankenhaus.
Zudem gibt es auch wieder einen Toten und Marie muss arbeiten. Zudem ist noch Fastnacht und die Kinder wollen sich ins Fastnachtsvergnügen stürzen, was Marie so gar nicht liegt. Zum Glück entdeckt Andreas seine Lieben zur Fastnacht.

Ines Parizon hat großartige Charaktere zum Leben erweckt. Die Handlungsorte beschreibt sie eingehend und man hat schnell Bilder im Kopf. So lässt die Autorin manchmal sogar ein Urlaubsgefühl entstehen für die, diese Region bekannt ist.
Die Autorin vermittelt ihren Leser*innen einiges von der Fastnachtstradition, die mir so gar nicht bekannt war.
Das Thema in diesem 3. Band ist etwas schwerer zu verarbeiten, es geht um Missbrauch, einem Thema, dem sich die Autorin nicht verschließen wollte und das sie gut lesbar in ihre Geschichte einfließen lässt.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut verständlich. Der Dialekt, der in den Text mit einfließt, macht die Geschichte authentisch. So ist auch jedes Kapitel liebevoll mit einem Wort in badischen Dialekt (und Übersetzung) betitelt.
Die Ermittlungen sind spannend. Es ist für Marie, die im Ort aufgewachsen ist nicht einfach die Menschen die sie schon als Kind kannten zu befragen. Vor allem wenn es um Paul geht mit dem sie in ihrer Jugend eine enge Beziehung hatte und mit dem sich Andreas angefreundet hat.

Mit „Gerüchteküche – Reblandzunft“ ist Ines Parizon wieder ein spannender, unterhaltsamer Cosy-Krimi gelungen, der mir beim Lesen viel Freude bereitet hat.
Ich freue mich jetzt schon auf den 4. Band.

Das Hotel – Im Nebel der Berge

Andrea Voggenreiter
Thriller
199 Seiten
erschienen im Selfpublishing
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Andrea Voggenreiter für das Rezensionsexemplar

Ein psychologisch gut strukturierter Thriller

Klappentext:
Tirol, 1972: Nach einem traumatischen Erlebnis zieht sich die Münchner Ingenieurin Hanna Voss in die Einsamkeit der Alpen zurück. Im traditionsreichen Berghotel Waldfrieden sucht sie Ruhe, doch stattdessen begegnet sie Schatten, die bis weit in die Vergangenheit zurückreichen.
Als Hanna in der Bibliothek ein vergilbtes Tagebuch entdeckt, entfaltet sich vor ihr das Schicksal von Johann Trenkwalder, einem Soldaten des Ersten Weltkriegs, und seiner Frau Margarete. Je tiefer Hanna in die Aufzeichnungen eintaucht, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Was verbindet sie mit der tragischen Geschichte dieses Paares? Und warum erscheinen ihre eigenen Erinnerungen plötzlich so trügerisch wie der Nebel, der die Berge umhüllt?
Halt findet sie bei dem geheimnisvollen Amerikaner Jack, doch ihr Misstrauen bleibt.

„Das Hotel – Im Nebel der Berge“, ist der 1. Band der Berghotel-Saga von Andrea Voggenreiter.

Auf zwei Zeitebenen erzählt Andrea Voggenreiter ihren sehr atmosphärischen Thriller.

Die Charaktere sind gut gezeichnet und lebendig, ich habe sie sehr gerne durch die Geschichte begleitet.
Die Ingenieurin Hanna Voss zieht sich in die Stille des Berghotel Waldfrieden zurück. Dort trifft sie auf den geheimnisvollen Amerikaner Jack, der auch für mich lange geheimnisvoll blieb.
Als Hanna sie ein altes Tagebuch findet, bekommt die Geschichte eine zweite Zeitebene.
Die Einträge aus dem Tagebuch erzählen Geschichte von Johann Trenkwalder und seiner Frau Margarete aus dem Ersten Weltkriegs. Hanna versinkt in die Tagebucheinträge. Gegenwart und Vergangenheit beginnen ineinander zu verschmelzen.

Bei der Geschichte zieht die Autorin alle psychologischen Register. Sie zaubert eine geheimnisvolle und zum Teil gespenstige Atmosphäre. Der Nebel, da ein knacken, dort ein anderes Geräusch. Beim Lesen ist es mir manchmal kalt den Rücken runtergelaufen.

Der Schreibstil von Andrea Voggenreiter ist recht fesselnd, flüssig, gut verständlich und ihm haftet etwas Poetisches an.

„Das Hotel – Im Nebel der Berge“ habe ich mit Freude gelesen und freue mich schon auf den 2. Band „Das Hotel – Dir Melodie des Winters“ der im Oktober erscheinen soll.

Frau Appeldorn und der tote Kapitän

Vera Nentwich
Kriminalroman
290 Seiten
erschienen im Selfpublishing
Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Vera Nentwich für das Rezensionsexemplar

Spannend und mit Humor erzählt

Klappentext:
Arne Carlsen ist ein Mann, der Frau Appeldorn fasziniert. Eloquent, gut aussehend, charmant und ein Kapitän im Ruhestand. Könnte er der Mensch sein, mit dem die pensionierte Chefsekretärin den Lebensabend teilen könnte? Doch bevor sie dies herausfinden kann, muss der Kapitän in die alte Heimat an die Ostsee und von dort kehrt er nicht mehr zurück. Er wurde ermordet.
Da kann die Hobyermittlerin nicht zu Hause bleiben. Trotz eines lädierten Fußes muss sie nach Niendorf an die Ostsee und herausfinden, wer für diese Tat verantwortlich ist. Ihr gelingt es, ihren Nachbarn Herrn Büyüktürk davon zu überzeugen, sie dorthin zu fahren. Gemeinsam treffen Sie auf die Ex-Frau des Kapitäns und seinen Sohn. Wie sind die beiden in den Fall verstrickt? Kann Gunnar, der alte Kollege des Kapitäns, Licht ins Dunkel bringen?

„Frau Appeldorn und der tote Kapitän“ ist der 3. Band der Frau Appeldorn Reihe von Vera Nentwich. Für mich ist es das erste Buch der Reihe und ich bin auch ohne Vorkenntnisse gut in die Geschichte reingekommen.

Frau Appeldorn ist eine pensionierte Chefsekretärin und Hobbyermittlerin. Ihr Markenzeichen, der rote Hut.
Frau Appeldorn ist von einem gutaussehenden Mann mit dem Rad angefahren worden. Als Entschädigung lädt der pensionierte Kapitän sie zum Essen ein. Danach muss der Kapitän aus familiären Gründen nach Niendorf an die Ostsee fahren. Er verspricht sich wieder zu melden. Doch anstatt einer Nachricht des Kapitäns bekommt sie von der Polizei die Nachricht, dass er ermordet wurde. Jetzt hält Frau Appeldorn nichts mehr zuhause. Zusammen mit ihrem Nachbar Büyüktürk reist sie an die Ostsee, um selbst nach dem Mörder zu suchen.

Vera Nentwich hat liebenswerte Charaktere erschaffen. Frau Appeldorn ist eine originelle Figur, die ich ganz schnell liebgewonnen habe. Auch ihr Nachbar, Herr Büyüktürk gefällt mir ausgesprochen gut. Er tut immer so, als wolle er die Ostsee genießen und lieber die Selle baumeln lassen, aber ich denke auch ihn hat das Jagdfiber gepackt.
Frau Appeldorn stochert nicht gerade behutsam im Umfeld des Kapitäns und schreckt schnell die falschen Leute auf. Wie wohl schon öfter bringt sie sich und auch Herrn Büyüktürk in Gefahr.

Als Handlungsort hat die Autorin Niendorf an die Ostsee auserkoren. Ein schöner und idyllischer Urlaubsort, wo bestimmt nichts Schlimmes passieren kann.

Mit viel Humor macht Vera Nentwich den Krimi zu einem echten Wohlfühlkrimi.
Die Protagonisten wurden mit viel Liebe ins Leben gerufen. Bei Frau Appeldorn und ihrer Energie musste ich immer wieder schmunzeln.

Der Schreibstil von Vera Nentwich ist flüssig und gut verständlich.
Der Fall wird spannend erzählt und immer wieder mit Humor aufgelockert. Die Dialoge sind manchmal zum Niederknien.

„Frau Appeldorn und der tote Kapitän“ ist ein echter Wohlfühlkrimi den ich an einem Stück durchgelesen habe. Ich wünsche mir noch mehr Fälle mit der sympathischen Frau Appeldorn.

Hulda

Ragnar Jónasson
Thriller
270 Seiten
erschienen im btb Verlag
Übersetzt aus dem Isländischen von Anika Wolff
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den btb Verlag für das Rezensionsexemplar

Hulda-wie alles begann

Klappentext:
Island, November 1980: Die junge, unerschrockene Polizistin Hulda Hermannsdóttir erhält eines Abends einen Anruf von ihrem Vorgesetzten. In einer abgelegenen Jagdhütte im Norden des Landes wurde ein Teddybär gefunden, möglicherweise ein Hinweis auf einen seit langer Zeit ungelösten Fall eines vermissten Kindes. Hulda macht sich mit einer Kollegin sofort auf den Weg in das abgelegenene und dünn besiedelten Tal. Doch dort empfängt man sie alles andere als freundlich. Außerdem merkt Hulda, dass ihre neue Kollegin sehr ehrgeizig ist und sich zu einer direkten Konkurrentin entwickelt.

„Hulda“ ist der 4. Band der „Hulda-Reihe“ von Ragnar Jónasson.

Es geht zurück in das Jahr 1980. Hulda Hermannsdóttir hat es als Frau schwer bei der Polizei. Doch endlich winkt ihr eine Beförderung. Sie muss nur diesen kniffligen Fall lösen. Vor 20 Jahren wurde ein Baby aus dem Haus der Eltern entführt. Es gab nie ein Anzeichen, wo das Kind stecken könnte. Doch jetzt nach 20 Jahren ist der Teddybär des Kindes aufgetaucht. Vielleicht bring dieser Fund Licht ins Dunkel und Hulda kann herausfinden wo das Kind, das heute ein erwachsener Man sein muss, sich aufgehalten hat.
Zusammen mit ihrer Kollegin Áfrún macht Hulda sich auf den Weg in eine abgelegene Gegend, um die Ermittlungen zu starten.

Die Geschichte ist ganz nach Art von Ragnar Jónasson spannend erzählt.
Hulda die ich aus der Reihe schon gut kenne ist sympathisch. In diesem 4. Band, der vor den anderen Bänden angesiedelt ist, hadert Hulda mit ihrer Ehe. Sie fühlt sich zu Isak, einem der Personen im Kreise der Ermittlungen hingezogen.
Hulda und Áfrún haben Zimmer auf einem Bauernhof bezogen. Dort lernen sie nach und nach die Menschen kennen, die bei dem Fund des Teddys vor Ort waren. Für mich haftet jedem der Personen etwas Rätselhaftes an. Für mich hätte jeder der Personen, natürlich außer den zwei Söhnen, der Familie wo Hulda und Áfrún wohnen etwas mit der Entführung des Kindes zutun haben können. Nur warum? Auch den Vater des verschwundenen Kindes lernen die Leser*innen kennen. Er hat nach all den Jahren mit der Sache abgeschlossen und möchte die Ermittlungen eigentlich gar nicht. Doch das Reden über seinen verschwundenen Sohn fällt ihm auch heute noch schwer.

Ragnar Jónasson hat eine geheimnisvolle und prickelnde Atmosphäre geschaffen. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, gut verständlich und fesselnd. Am Ende nimmt die Geschichte eine Wendung ein, mit der ich nicht gerechnet habe,

„Hulda“ ist wieder ein Thriller von Ragnar Jónasson, den ich nicht aus der Han legen konnte.

Venezianisches Geheimnis

Daniela Gesing
Kriminalroman
271 Seiten
erschienen im Maximum Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Maximum Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannend und atmosphärische

Klappentext:
Winter in Venedig. Während Commissario Luca Brassoni nach einer kurzen Elternzeit wieder in der Questura arbeitet, macht eine Bande von skrupellosen Räubern die Gassen Venedigs unsicher. Besonders Seniorinnen und Senioren sind betroffen. Eines Abends ist Lucas Nachbarin, Signora Vasconti, noch zum Einkaufen unterwegs und trifft sich mit einer Bekannten. Kurze Zeit später ist die wohlhabende Frau tot und Luca Brassonis Nachbarin liegt im Krankenhaus.

„Venezianisches Geheimnis“ ist der 10. Band der Reihe, „Ein Luca-Brassoni-Krimi“ von Daniela Gesing.

Der Fall ist spannend und komplex aufgebaut.
Commissario Luca Brassoni möchte es eigentlich langsam angehen lassen. Er ist gerade aus der Elternzeit zurück und möchte neben der Arbeit auch noch Zeit für die Familie haben. Doch in Venedig überschlagen sich die Ereignisse.
Signora Vasconti, die Nachbarin des Commissarios liegt im Krankenhaus. Ihre Freundin ist auf offener Straße überfallen worden und kam zu Tode. Signora Vasconti erlitt einen Schwächeanfall. Unter Verdacht steht eine Bande, die seit einiger Zeit Seniorinnen und Senioren überfallen und ausrauben. Aber es gibt auch noch andere Verdächtige.
Commissario Luca Brasson und sein Team ermitteln auf Hochtouren. Dazu kommt noch, dass die Signora Vice Questore erkrankt und voraussichtlich für längere Zeit ausfällt. Commissario Brassoni soll die vorübergehende Leitung der Dienststelle übernehmen.

Die Protagonisten sind sympathisch, besonders Commissario Brassoni und das Team drumherum. Auch die Ehefrau und Gerichtsmedizinerin Carla Sorrenti ist sehr sympathisch. Ich habe sie alle schon lange liebgewonnen.

Es macht Spaß die Entwicklung der Charaktere im Laufe der Bände mitzuerleben und auch immer wieder Einblicke in ihr Privatleben zu bekommen.

Daniela Gesing kann sehr bildhafte Beschreiben was dazu führt, dass man sich recht schnell an den Canale Grande versetzt fühlt.
Die eingestreuten italienischen Wörter machen das Ganze umso authentischer.

„Venezianisches Geheimnis“ ist ein unterhaltsamer und gleichzeitig spannender Krimi mit Urlaubsfeeling.

Kalte Spuren

Pia Wala
Kriminalroman
220 Seiten
erschienen im Verlag Federfrei
5 von 5 Sternen

Vielen Dank a Pia Wala für das Rezensionsexemplar

Spannung aus Österreich

Klappentext:
Tiefe weiße Weiten und eine verschlafene Kleinstadt, in der man sich noch persönlich kennt. Doch die Idylle trügt. Als Anna Wagner ihren Job in der PR-Abteilung der Polizei Wien an den Nagel hängt, um in ihre alte Heimat Eggenburg zurückzukehren, wird sie zu einem Empfang im Stadthotel eingeladen, das nun zu einem Wohnhaus umgebaut werden soll. Ein letztes Mal trifft die feine Gesellschaft Eggenburgs hier zusammen. Ein allerletztes Mal für Reinhard Gruber, der das Hotel nicht mehr lebend verlässt. Als Hotelpage Jonas den pensionierten Lehrer mit einem Maurerhammer im Schädel entdeckt, wird nicht nur die Polizei auf den Plan gerufen. Ehe sie es sich versieht, steckt Anna mitten in ihrem ersten Fall. Unterstützt wird sie von der Apothekerin Amalia. Und guter (pharmazeutischer) Rat ist teuer, denn die Todesumstände sind nicht so eindeutig, wie gedacht. Ein Glück, dass Anna den jungen Polizisten Tom spielend um den Finger wickelt.

„Kalte Spuren“ ist der 1. Band der Reihe „Anna Wagner ermittelt“ von Pia Wala.

Pia Wala entführt ihre Leser*innen in ihre Heimat Österreich. In Eggenburg, einer idyllischen Kleinstadt wird Anna Wagner zu einem Empfang geladen. Das Stadthotel soll in ein Wohngebäude umgewandelt werden. Viele Gäste kommen zusammen, ein Gast wird das Hotel nicht mehr lebend verlassen.

Pia Wala baut recht schnell Spannung auf und hält sie auch über den gesamten Krimi aufrecht. Die Charaktere die, die Autorin kreiert hat sind alle recht lebendig. Anna Wagner war mir auf Anhieb sympathisch. Ich glaube, in ihr steckt das Potenzial für viele Bände. Auch der junge Polizist Tom ist sympathisch und ich habe immer wieder geschmunzelt, wie Ann Informationen aus ihm herauskitzelt.
Die Handlungsorte werden sehr anschaulich beschrieben, wobei die Autorin auch auf kleine Details achtet.
Die Atmosphäre, die Pia Wala schafft ist düster und sorgt so für den richtigen Nervenkitzel. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, gut verständlich und fesselnd.

Zum furiosen Ende hin steigert sich die Spannung noch einmal merklich und es scheint sich alles zu überschlagen.

„Kalte Spuren“ ist ein Krimi, den ich gerne gelesen habe. Ich freue mich schon auf den 2. Band „Schöner Schein“, der schon im Buchhandel erhältlich ist.

Rätselhaftes Saint-Rémy

Cay Rademacher
Kriminalroman
487 Seiten
erschienen im Dumont Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Dumont Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannende Ermittlungen in der Provence

Klappentext:
Juni in der Provence, mit dem Sommer kommen die Touristen, gerade auch nach Saint-Rémy, einem der schönsten Orte in Südfrankreich. Ganz in der Nähe des malerischen Städtchens erheben sich die Alpilles, ein Gebirgszug mit schroffen Felsgipfeln und dicht bewaldeten, fast menschenleeren Tälern. Und genau zwischen Stadt und Bergen, zwischen Betriebsamkeit und Einsamkeit, erstreckt sich die seit mehr als anderthalb Jahrtausenden verlassene antike Metropole Glanum, das »Pompeji der Provence«. Inmitten der Ruinen arbeitet ein junger Archäologe der Sorbonne, der mit seiner Chefin und einem Kollegen für einige Wochen eine Ausgrabung durchführen soll. Routine, so scheint es. Bis der Forscher eines Nachts im düsteren Schacht einer Quelle ermordet wird, die schon den Kelten, den Griechen und den Römern heilig war. Blanc und seine Kollegen Marius Tonon und Fabienne Souillard, beide aus privaten Gründen angeschlagen, nehmen die Ermittlungen auf und finden bald heraus, dass der Tote nicht nur seinen offiziellen Forschungen nachging, sondern sich auch auf einer geheimnisvollen Suche befand, einer Suche, die ihn möglicherweise das Leben gekostet hat.

„Rätselhaftes Saint-Rémy“ ist der 12. Band der Krimireihe um Capitaine Roger Blanc von Cay Rademacher.

Ich liebe diese Krimireihe seit dem ersten Band.
Ich mag den kauzigen und unkonventionellen Capitaine Roger Blanc der, wenn es darum geht einen Fall zu lösen, sich nicht darum schert was seine Vorgesetzten von ihm verlangen. Das hat ihm schon seine Versetzung von Paris in die Provinz eingebracht.

Die Ermittlungen zu dem Fall gestalten sich schwierig. In der antike Metropole Glanum wurde eine männliche Leiche gefunden. Es handelt sich dabei um einen jungen Archäologen der Sorbonne. Allerdings hat der junge Archäologe nicht nur an den vorgesehenen Orten seinen Untersuchungen nachgegangen, er hat sich auch öfter an abgelegenen Orten aufgehalten.
Bei den Ermittlungen stoßen Capitaine Roger Blanc und sein Team auf einen 20 Jahre zurückliegenden Vermisstenfall. Damals ist eine dreiköpfige Familie verschwunden und bis heute nicht aufgetaucht. Wie und ob die beiden Fälle zusammenhängen, müsst ihr selbst lesen.

Es macht Spaß mit zu ermitteln, abzuwägen und zu rätseln wer der Täter ist.
Es gab verschiedene Verdächtige, es gab auch verschiedene Motivansätze.
Bis der wahre Täter gefunden wurde war ein schwieriger Weg.
Der Autor weiß einfach, wie er seine Leser*innen in die Irre führen und wie er Spannung erzeugen kann.
Der Schreibstil von Cay Rademacher gefällt mir sehr gut. Er versteht es seinen Protagonisten Leben einzuhauchen, beschreibt die Landschaft so, dass man sie vor seinem inneren Auge sehen kann.
In jedem Band der Krimireihe gibt es neue Orte und Sehenswürdigkeiten zu entdecken, was immer sehr interessant ist.
Wie immer sind auch die Charaktere sehr facettenreich und gut in Szene gesetzt. Capitaine Roger Blanc und sein Team sind ja mittlerweile sehr gut bekannt und ich mag sie in jedem Band noch ein bisschen mehr.

Die Hauptsequenz des Inhalts liegt bei den Ermittlungen aber auch das Private liest sich gut. Es bringt einen den Kommissar etwas näher und ist ein Bindeglied zwischen den einzelnen Bänden der Krimireihe.
Die Fälle sind in sich abgeschlossen. So kann auch „Rätselhaftes Saint-Rémy“ unabhängig von den vorherigen Bänden gelesen werden.
Aber ich denke spätestens nach einem Band wird auch dich die Sucht erfassen.

La Commissarina und das Totengeläut

Anna Vigneto
Kriminalroman
397 Seiten
erschienen im Ullstein Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Ullstein Verlag für das Rezensionsexemplar

Der ideale Urlaubskrimi

Klappentext:
Franka hat sich gerade am wunderschönen Gardasee als Tourguide selbstständig gemacht, als sie mit ihrer Reisegruppe eine strangulierte Frauenleiche vor einer Kirche entdeckt. Es ist bereits das zweite weibliche Mordopfer binnen weniger Tage, das das idyllische Dorf Colà di Lazise in Atem hält. Der attraktive Commissario Antonio Acero spannt Franka kurzerhand in die Ermittlungen ein, denn ihre kunsthistorische Expertise ist genau das, was er für diesen kniffligen Fall braucht. Während die katholische Kirche sich ob des Fundorts der Leiche um schlechte Publicity sorgt und Antonio und Franka Steine in den Weg legt, zeichnen sich die Verbindungen zwischen den Leichen immer deutlicher ab. Und dann wird noch eine dritte Frau tot aufgefunden.

„La Commissarina und das Totengeläut“ von Anna Vigneto ist genau der richtige Krimi für den Urlaub.

Die Autorin entführt ihre Leser*innen an den schönen Gardasee. Franka ist als Tourguide unterwegs, als sie vor einer Kirche die Leiche einer Frau entdeckt. Es ist schon das zweite Mordopfer in kurzer Zeit. Jetzt ist für Commissario Antonio Acero Eile geboten, bevor noch mehr Ofer auftauchen. Die Kirche, vor der das Opfer gefunden wurde, befürchtet schlechte Publicity und mach dem Commissario die Arbeit nur unnütz schwerer. Antonio Acero zieht Franka bei seinen Ermittlungen hinzu, den wer kennt sich im Ort und mit den Kunstobjekten besser aus als die Kunsthistorikerin Franka.
Doch trotz aller Anstrengungen wird bald schon ein drittes Opfer gefunden.

Anna Vigneto baut in ihrem Krimi recht schnell Spannung auf und steigert sie bis zum Ende immer weiter. Die Charaktere sind gut beschrieben und Franka und der Commissario waren mir schnell sympathisch. Franka kommt eigentlich aus Deutschland und plant in Italien einen Neuanfang. Da kommt es ihr gerade recht, sich mit den Ermittlungsarbeiten zu befassen.
Auch der Handlungsort, das mittelalterliche Städtchen Lazise wird schön beschrieben.
Trotz der Mordopfer und der Spannung schafft die Autorin es gut, dass das italienische Flair bei den Leser*innen ankommt.

Die Autorin hat einen flüssigen, gut verständlichen und fesselnden Schreibstil.

„La Commissarina und das Totengeläut“ ist ein spannender Krimi, den ich mit Freude gelesen habe. Ich würde mir mehr davon wünschen.

Prost, auf den Doktor

Friedrich Kalpenstein
Kriminalroman
348 Seiten
erschienen im Edition M Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an Friedrich Kalpenstein für das Rezensionsexemplar

Mord im KRAUSE

Zum Inhalt:
Auf einer Wiese am Rande von Brunngries treffen sich zwei Motoradclubs. Nach einem feuchtfröhlichen Abend legen sich die Motorradfahrer*innen in ihren Zelten zum Schlafen nieder. Nur zwei gehen heimlich in den Gasthof KRAUS, wo sie Zimmer gebucht haben. Für den Arzt Sebastian Burgegger endet die Nacht tödlich.
Hauptkommissar Tischler nimmt die Ermittlungen auf. Doch je tiefer er in den Fall eintaucht, desto mehr wird klar, dass der Arzt alles andere als vertrauenswürdig war.

„Prost, auf den Doktor“ ist mittlerweile der 11. Band, der erfolgreichen Kommissar Tischler Reihe von Friedrich Kalpenstein.

Wieder einmal darf ich in das beschauliche Brunngries reisen und den Ermittlungen von Kommissar Tischler und Polizeihauptmeister Fink beiwohnen.
Ich liebe diese Krimireihe von Friedrich Kalpenstein und fiebere jedem neuen Band entgegen. Die Protagonisten sind sehr sympathisch und mit ihrem bayrischen Humor sind sie mir richtig ans Herz gewachsen.
Hauptkommissar Tischler und Polizeihauptmeister Fink sind zu einem großartigen Team geworden. Mit ihrer bekannten T-U-F Methode haben sie schon so manchen brenzligen Fall gelöst.

Der Fall wird wieder spannend erzählt.
Es macht Freude die Ermittler durch Brunngries und Umgebung zu begleiten. Hauptkommissar Tischler und Polizeihauptmeister Fink ermitteln im näheren Umfeld der Motoradfahrer. Dabei entdeckt auch Hauptkommissar Tischler eine Liebe zum Motorradfahren neu, auch wenn er seiner Motorradkluft schon etwas entwachsen ist.

Friedrich Kalpenstein bringt mit dem Toten im Gasthof KRAUSE schnell Spannung in die Geschichte. Sein flüssiger und gut verständlicher Schreibstil sorgt dafür, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.
Spielend lässt der Autor den Bezug zur Region Oberbayern in die Handlung mit einfließe und bringt sie so seinen Leser*innen näher.
Natürlich begegnen die Leser*innen auch wieder Resi, die dem Kommissar und auch mir schon sehr ans Herz gewachsen ist. Auch wenn sie in diesem Band nur eine Stippvisite gibt, habe ich mich gefreut die fesche Dackeldame zu treffen.
Aufgelockert wird der Kriminalroman durch den intelligent eingesetzten Humor. Beim Lesen muss ich wie immer oft schmunzeln.

„Prost, auf den Doktor“ hat mir wieder schöne Lesestunden bereitet. Jetzt freue ich mich auf Band 12 „Prost, auf die Fischer“ der im Januar 2026 erscheinen soll.

Nashorn Nirwana

Claudia Du Plessis
Reisekrimi
271 Seiten
erschienen bei Claudia Du Plessis
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Claudia Du Plessis für das Rezensionsexemplar

Reisebericht und Krimi vereint in einer Geschichte

Klappentext:
Von Lupfershofen in die afrikanische Wildnis: Als ihr Freund Hans endlich seine familiären Wurzeln kennenlernen möchte, schließen seine Kumpels aus dem Fußballverein sich kurzentschlossen an. Schließlich klingt eine Safari-Tour durch die namibische Wüste nach spannendem Abenteuer!

Was Fritz, Paul, Sepp und Hans jedoch noch nicht ahnen: Neben Ausflügen zu faszinierenden Sehenswürdigkeiten Namibias und köstlichen einheimischen Schlemmereien lauern in deNamibiam wunderschönen Land auch grausame Wilderer. Klarer Fall, dass hier das Ermittlerteam aus der bayerischen Provinz seine Expertise einsetzt, um Nashorn-Mördern auf die Spur zu kommen!

„Nashorn Nirwana“ ist der 1. Band der Reihe „Die Nashorn-Nirwana-Buchreihe“ von Claudia Du Plessis.
Vor einiger Zeit habe ich „Elefanten Ekstase“, den 2. Band der Reihe gelesen und war begeistert. Jetzt möchte ich die Charaktere auch auf ihrer ersten Reise nach Namibia begleiten.

Das Buch ist wunderschön gestaltet. Schon das Cover macht Lust, das Buch in die Hand zu nehmen. Jedes Kapitel ist mit einer Überschrift und mit einer Karte versehen. So kann man immer genau nachvollziehen, wo sich die Charaktere gerade aufhalten.

Was steht im Vordergrund? Ist es mehr ein Reisebericht oder ein Krimi?
Für mich stand eindeutig die Reisegeschichte im Vordergrund.
Die Weite von Namibia, der Etosha-Nationalpark und die wilden Tiere haben es mir angetan.
Ein Land, in das ich schon immer einmal gerne Reisen wollte.

Aber auch der Krimi und die Ermittlungen der Hobbyermittler haben Spannung und mir als Krimi-Liebhaberin gut gefallen.
Die vier Freunde, mit ihrer bayrischen Gemütlichkeit sind einfach köstlich. Als sie erfuhren, dass Nashörner nur wegen ihres Horns einfach getötet werden, wollen sie nicht untätig sein, sondern dem Nachgehen.

Claudia Du Plessis beschreibt Land und Leute sehr authentisch. Man spürt, dass sie von Namibia begeistert ist und längere Zeit in dem Land verbracht hat.
Ihr Schreibstil ist locker, gut verständlich und immer wieder lässt die Autorin ihren Humor durchblicken.
Die vier Freunde sind richtige Bayern manchmal etwas desorientiert aber gerade das macht sie sympathisch.

„Nashorn Nirwana“ ist eine Reisekrimi mit viel Humor der nicht nur Afrikaliebhabern gefallen wird.