Das Mädchen und der General

Ralf Langroth
Historische Thriller
398 Seiten
erschienen im Rowohlt Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar.

Spannender Historischer Thriller

Covertext:

Frankfurt am Main, 1957: Die Ermordung der Edelprostituierten Rosemarie Nitribitt hält die BRD in Atem und bringt den amerikanischen General Hiram Anderson in ernsthafte Schwierigkeiten. Philipp Gerbers früherer Chef gehörte zu deren Liebhabern und wurde zur fraglichen Zeit in der Nähe ihrer Wohnung gesehen. Nicht nur Andersons Tochter, Gerbers Ex-Verlobte June, bittet den BKA-Mann um Hilfe, auch von Adenauer persönlich erhält er den Auftrag, zu ermitteln. Denn General Anderson vermisst seit seinem letzten Besuch bei Rosemarie Nitribitt wichtige Unterlagen: Geheimdokumente über Atomverhandlungen zwischen Adenauer und US-Präsident Eisenhower, die unter keinen Umständen in die falschen Hände gelangen dürfen.

„Das Mädchen und der General“ ist der 3. Band der Philipp-Gerber-Reihe von Ralf Langroth.
Dieses Buch vereint meine zwei liebsten Genre, Historische Romane und Krimis/Thriller.

Ich bin zwar erst 1958 in Frankfurt geboren, aus Erzählungen weiß ich aber welche Wellen die Ermordung von Rosemarie Nitribitt schlug.
Sie zählte zahlreiche bekannte Persönlichkeiten zu ihren Kunden.
Der Fall ist immer noch nicht aufgeklärt. Ich denke es ist aber auch einiges nicht an die Öffentlichkeit gekommen.
Ralf Langroth hat den Fall aufgegriffen und für seine Thriller-Reihe neu interpretiert.
Da wichtige geheimem Dokumente die im Besitz von General Anderson waren seit dessen letztem Besuch bei Rosemarie Nitribitt verschwunden sind bekommt Philipp Gerber von Adenauer persönlich den Auftrag in dem Fall zu ermitteln.

Die Zeit der Handlung wird von Ralf Langroth sehr authentisch beschrieben.

Seine Charaktere haben ihre Ecken und Kanten was mir gut gefällt.
Darunter mischen sich bekannte Persönlichkeiten, was die Geschichte um so realistisch wirken lässt.

Ralf Langroth hat einen flüssigen und vor allem fesselnden Schreibstil.
Seine Geschichte wirkt realistisch und gut nachvollziehbar.
Wie schon bei den beiden vorherigen Bänden konnte ich nach kurzer Zeit das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Ich würde mich über weitere Bände der historischen Thriller-Reihe freuen.

Die Zeit der Tyrannen

Ellin Carsta
Historischer Roman
303 Seiten
erschienen bei Tinte & Feder
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an LovelyBooks für den Buchgewinn

Familiensaga mit Suchtpotenzial

Covertext:
Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese vermeintliche Lösung hält nicht lange an. Seine Frau Irma hat sich entschieden, ihn endgültig zu verlassen. Doch wird er die Trennung akzeptieren?
Niemand in der Familie ahnt, dass sich Wilhelmine von Falkenbach auf den Weg in Richtung Widerstand begeben hat. Ihr Vater Paul-Friedrich muss genau wie sein bester Freund Wilhelm erkennen, dass sein Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger schwindet. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?

„Die Zeit der Tyrannen“ ist der 7. Band der Falkenbach Saga von Ellin Carsta.
Die Falkenbach Saga ist für viele Bände angelegt und ich fiebere immer wieder dem neuen Band entgegen.
Jedes Kapitel ist mit einem Gedanken eines Familienmitglieds der Familien Falkenbach oder Lehmann überschrieben. Diese Person steht dann im Mittelpunkt des Kapitels.
Durch die immerwährenden Perspektivwechsel ist die Geschichte so facettenreich und interessant.

Ellin Carsta erzählt die Geschichte in einem flüssigen und spannenden Schreibstil, sie vermittelt die Atmosphäre die zu dieser Zeit in Deutschland herrscht sehr gut.
Man spürt deutlich, dass es immer dunkler wird über Deutschland.
Je weiter die Zeit voran schreitet so interessanter wird die Familien-Saga.
Ihre Protagonisten sind mir alle sehr ans Herz gewachsen und ich freue mich immer wenn ich sie wieder treffen darf.
Es macht mir große Freude die Entwicklung der einzelnen Charaktere mitzuerleben.
Ich freue mich mit den Charakteren aber ich leide auch viel mit ihnen.

In den einzelnen Bänden trifft man auch immer wieder auf reale Personen.
In „Die Zeit der Tyrannen“ ist es Hermann Pfannmüller, der Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar.
Ich bin gespannt wann Gustav spürt welchen Schritt er gemacht hat, als er seine Stelle an der Heil- und Pflegeanstalt angetreten hat.

Jetzt fiebere ich schon ganz aufgeregt dem 8. Band entgegen und bin gespannt wie die Saga weitergeht.

Das Kaufhaus – Zeit der Sehnsucht

Susanne von Berg
Historischer Roman
480 Seiten
erschienen im Aufbau Verlag
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar

Gelungener Auftakt einer Trilogie

Stralsund 1879: Flora und ihr Verlobter Leonhard Tietz sind zusammen nach Stralsund gezogen.
Flora plant die bevorstehende Hochzeit und kommt auf die Idee ihr Kleid selber zu schneidern.
Als sie dafür in das kleine Geschäft für Textilwaren kommt, hat sie Mitleid mit dem alten Besitzer. Seit dem Tod seiner Frau nehmen die Kunden ab. Das Geschäft läuft nur schleppend.
Flora bietet dem Kaufmann ihre Hilfe an.
Leonhard hat Spannungen mit seinem Geschäftspartner.
Er verlässt die gemeinsame Firma und und lässt sich auszahlen.
Leonhard und Flora treffen für ihre Zukunft eine Entscheidung die ihr Leben verändern wird.

„Das Kaufhaus – Zeit der Sehnsucht“ ist der 1. Band einer Trilogie über eine Kaufhausdynastie von Susanne von Berg.
Hinter dem Namen verbergt sich der bekannte Krimiautor Andreas Schmidt.

Im Mittelpunkt stehen Flora Baumann und ihr Verlobter Leonhard Tietz.
Mir waren beide sehr schnell ans Herz gewachsen und es hat Freude gemacht sie ein Stück des Wegs zu begleiten.
Auch die meisten anderen Protagonisten die den Beiden zur Seite gestellt wurden sind sympathisch.
Da ist der Ladenbesitzer Albert Holst der wegen der Verschuldung seines Geschäfts verzweifelt ist.
Auch Floras Bruder Sally mochte ich gleich, er hat in der kurzen Zeit schon eine ordentliche Entwicklung durchlebt.

Zu den gut gezeichneten Charakteren kommt noch die schöne Beschreibung von Stralsund auf der einen Seite und der Hafen mit seinen Spelunken und Tagelöhner auf der anderen Seite mit denen Flora und vor allem ihr Bruder Sally Bekanntschaft machen.

„Das Kaufhaus“ ist die Trilogie einer Kaufhausdynastie.
Der Bezug zu Leonhards Onkel Hermann Tietz der Onkel Hertie genannt wird ist im 1. Band schon gegeben.

Susanne von Berg erzählt die Geschichte in einem leichten und lockern Schreibstil.
Man kann schnell in die Geschichte versinken.
Auch die Zeit der Handlung wird sehr gut widergespiegelt.
Ich bin schon sehr gespannt wie es im 2. Band Das Kaufhaus – Zeit der Wünsche weitergeht.

Die Kinder von Beauvallon

Bettina Storks
Historischer Roman
erschienen im Diana Verlag
464 Seiten
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Diana Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein gut recherchierter Roman der auf eine wahre Begebenheit beruht

„Die Kinder von Beauvallon“ von Bettina Storks ist eine Geschichte die mich sehr berührt hat.

1965 begibt sich die Radiojournalistin Agnes nach Frankreich in den kleinen Ort Dieulefit.
Hier recherchiert sie über die Geschehnisse aus dem zweiten Weltkrieg.
In diesem kleinen Ort mit seinen mutigen Einwohnern fanden während der deutschen Besetzung tausende Flüchtlinge Schutz. In der Schule Beauvallon wurden viele jüdische Kinder versteckt. Auch Kinder aus Südbaden.
Dass erinnert Agnes an ihre Freundin Lily von der seit 20 Jahren jede Spur fehlt.
Sie fragt sich ob es noch Hoffnung gibt, dass Lily doch überlebt hat.
Die letzten Worte ihrer Freundin waren „wir werden es wieder zusammenkleben“ als sie ihr eine Hälfte eines Bildes auf dem die Freundinnen zu sehen waren von der Ladefläche eines Lastwagens warf.
Dann verlor sich jede Spur von Lily.

Die Geschichte hat zwei Handlungsstränge.
Schon der Prolog hat mich sehr berührt.
Lily wird mit ihren Eltern deportiert.
Noch vom Lastwagen aus verabschieden sich Lily und Agnes mit einem Versprechen.

Einmal begleiten die Leser.innen Agnes bei ihrer Recherche die immer mehr zu einer persönliche Suche nach ihrer Freundin wurde.
Die Hoffnung, dass Lily eins der Kinder war, die in der Schule Beauvallon versteckt wurden und den Krieg überlebt haben nimmt immer mehr Gestalt an.
Aber ist es vielleicht nur ein Wunschdenken?

Im zweiten Handlungsstrang erleben die Leser.innen hautnah mit wie die Menschen im Lager Gurs gequält wurden.
Man ist aber auch dabei wie Kämpfer der Résistance immer wieder versuchten Menschen zu helfen und sie zu befreien.
Antonie und Jolie retten viele Kinder vor den Lagern.
Es ist bei all der Grausamkeit so wohltuend zu wissen, dass es Menschen gab die völlig selbstlos für andere ihr Leben riskierten.
Die Einwohner eines ganzen Dorfes haben sich für die verfolgten Menschen und für die Kinder eingesetzt.

Bettina Storks hat mich schon mit einigen Romanen begeistert.
Mit „Die Kinder von Beauvallon“ hat die Autorin wieder ein sprachgewaltiges Werk veröffentlicht.
Mir war bisher das Dorf Dieulefit wie auch die Schule Beauvallon unbekannt.
Mit viel Spannung habe ich die Geschichte gelesen.
Man spürt wie genaue Bettina Storks für ihre Geschichte recherchiert hat.
In der Geschichte werden Realität und Fiktion so fein verwebt, dass sie nicht mehr zu trennen sind.

„Die Kinder von Beauvallon“ war für mich ein großes Lesevergnügen und gehört schon jetzt zu meinen Highlights des Jahres.

Die Bibliothek der Hoffnung

Kate Thompson
Historischer Roman
478 Seiten
erschienen im Droemer Knaur Verlag
Übersetzt aus Englischen von Anja Schünemann
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Droemer Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar

An dieser Geschichte kommt kein Buchliebhaber vorbei

Covertext:

London, 1944: In der stillgelegten U-Bahn-Station Bethnal Green suchen die Londoner Schutz vor den Fliegerbomben. Hier haben sie sich eine Art neues Leben aufgebaut, es gibt sogar ein Theater, einen Kindergarten und eine kleine Bibliothek.
Die hilfsbereite Clara Button und die rebellische Ruby Munroe haben unzählige Bücher vor den Bomben gerettet, jetzt schenken sie vor allem Frauen und Kindern Ablenkung, Wissen und Hoffnung. Doch je länger der Krieg dauert, desto härter wird die Entschlossenheit der Frauen, stark zu bleiben, auf die Probe gestellt denn es könnte die Leben derer kosten, die ihnen am nächsten stehen.

„Die Bibliothek der Hoffnung“ von Kate Thompson beruht auf einer wahren Geschichte.
Bücher spenden Trost, geben Hoffnung und Kraft, die Erfahrung hat bestimmt schon jede(r) Buchliebhaber.in einmal gemacht.
„Die Bibliothek der Hoffnung“ ist die Geschichte über eine kleine Bibliothek unter den Straßen Londons.

Im Mittelpunkt stehen die Protagonistinnen Clara und Ruby.
Beides sind Buchmenschen und retten, nach dem eine Bombe die öffentliche Leihbibliothek zerstört hat unzählige Bücher aus den Trümmern.
Clara ist verwitwet, ihr liegen Kinder besonders am Herzen.
Sie möchte mit den Geschichten die Kinder vom Kriegsgeschehen ablenken und ihnen Hoffnung geben.

Ruby ist ein aromatischer Type. Sie macht sich gerne hübsch und hat die Hoffnung auf die Liebe noch nicht aufgegeben.
Sie will vor allem den Frauen helfen sich mit den Geschichten in eine friedlicherer Welt zu träumen.

Die Bibliothek der Hoffnung hat ihren Platz in der stillgelegten U-Bahn-Station Bethnal Green gefunden.
Hier im U-Bahn Tunnel finden viele Menschen Schutz.
Sie haben sich ihre eigene Welt aufgebaut.
Außer der Bibliothek gibt es auch ein Café und sogar eine Tanzschule.
Der U-Bahn Tunnel wird zu einem Platz der Hoffnung, des Zusammenhalts und der Liebe.

Mit ihrem historischen Roman „Die Bibliothek der Hoffnung“ hat Kate Thompson eine sehr berührende Geschichte zu Papier gebracht.
Der Gedanke das die Geschichte auf einer wahren Begebenheit beruht, berührt mich sehr.
Die Autorin spiegelt die Kriegsjahre sehr realistisch wieder.
Ihre Protagonisten sind gut gezeichnet und richtig lebendig.
Man spürt mit wie viel Liebe und Begeisterung die Autorin für die Geschichte um die Bibliothek und der Parallelwelt im U-Bahn Tunnel recherchiert hat.
Kate Thompson erzählt die Geschichte in einem gut verständlichen und unterhaltsamen Schreibstil und gibt ihren Leser.innen dabei so viele Informationen mit auf den Weg.

Für mich ist „Die Bibliothek der Hoffnung“ eine Hommage auf die Bücher.
Eine Geschichte an der kein(e) Buchliebhaber.in vorbeikommt.

Zeiten des Umbruchs

Carmen Bellmonte
Historischer Roman / Familiensaga
542 Seiten
erschienen im Heyne Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Heyne Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein Buch in das man ganz tief eintauchen kann

Covertext:
Mallorca 1945: Nach Jahren der Trennung kehrt Antonia Delgado endlich auf ihre geliebte Insel zurück. Unermüdlich hat sie sich auf Kuba eine Existenz aufgebaut, nachdem der Zusammenbruch des mallorquinischen Weinanbaus die Familie damals fast in den Ruin getrieben hat. Während ihre von zahlreichen Schicksalsschlägen gebeutelte Schwester Carla nicht glücklicher sein könnte, Antonia wiederzusehen, ist ihr Bruder Leo gar nicht begeistert. Stur stehen sich beide Seiten der Delgados gegenüber, privat und geschäftlich. Eine Versöhnung scheint immer unwahrscheinlicher, Intrigen und Geheimnisse knüpfen eine Schlinge, die sich immer enger um die traditionsreiche Familie legt.

„Zeiten des Umbruchs“ ist der dritte Band der Mallorca-Saga von Carmen Bellmonte.
Hinter dem Namen Carmen Bellmonte verbergen sich die zwei Autorinnen Elke Becker und Ute Köhler.

In dieser Familiensaga geht es um die Delgados, einer Weinbaufamilie auf Mallorca.
Im Laufe der geplanten 4 Bände begleitet man die Familie über mehrere Jahrzehnte, man erlebt den Wandel in der Familie, und den Wandel der Zeit mit.

Der dritte Band schließt direkt an den zweiten Band an und beginnt 1945.
Die Familie ist seit dem ersten Band gewachsen.
Die Familienkonstellation und die Verhältnisse zueinander sind ziemlich komplex.

Carla und ihr Mann Francisco leben weiterhin auf Mallorca.
Während Carla auf ihrem Weingut arbeitet unterhält Francisco eine Steinmetzwerkstatt.
Zwischen Carla und ihrem Bruder Leo herrschen weiterhin Unstimmigkeiten.
Ihre Schwester Antonia lebt mit Federico auf Kuba.
Der Kontakt zu Carla besteht weiterhin. Antonia versucht Carla immer mit Ratschlägen zur Seite zu stehen.

Da die Kinder mittlerweile in Kalifornien und Chicago leben entschließen sich
Antonia und Federico Anfang der 1950er Jahre nach Mallorca zurückzukehren.
Carla ist glücklich ihre Schwester wieder bei sich zu haben. Ihr Bruder Leo hingegen überträgt seine Feindschaft mit Carla auch auf seine andere Schwester.

Die Protagonisten sind mir ja aus den vorherigen Bände schon gut bekannt.
Ich habe mich gefreut sie wieder zutreffen.
Sind sie mir doch schon seit dem ersten Band sehr ans Herz gewachsen.

Die Geschichte ist sehr facettenreich und wird abwechselnd aus dem Blickwinkel der Familienmitgliedern erzählt.
Dabei wechseln auch die Handlungsorte zwischen Mallorca, Kuba und Amerika.
Es gibt immer wider Wendungen und Schicksalsschläge die, die Leser.innen sich mitfreuen aber auch mitleiden lassen.
Die einzelnen Familienmitglieder haben sich seit dem ersten Band weiterentwickelt und es macht Freude ihnen zu folgen.

Die Handlungsorte werden sehr schön von den Autorinnen beschrieben.
Auch die Zeit der Handlung wird realistisch widergespiegelt.

Die Autorinnen haben einen leichten und lockeren Schreibstil.
Sie erzählen ihre Geschichte so fesselnd, dass man ganz tief in das Buch eintaucht und erst wieder aufschaut wenn es beendet ist.

Ich freue mich jetzt schon auf Band 4 „Zeiten der Versöhnung“ der im August 2023 erscheinen soll.

Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe

Sophie Villard
Historischer Roman
397 Seiten
erschienen im Penguin Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an LovelyBooks für die Leserunde

Wunderschön erzählt mit vielen Fakten zum Bau des Eiffelturms

Paris 1887: Gustave Eiffels Vorschlag den Eiffelturm zur Eröffnung der Weltausstellung zu bauen gewinnt die Ausschreibung gegen seine Mitbewerber.
Jetzt heißt es anfangen, den die Zeit ist knapp. Es sind nur etwas über 2 Jahre bis zur Eröffnung der Weltausstellung.
Das Projekt hat viele Gegner, vor allem in der Künstlerszene. Darunter Guy de Maupassant und Alexandre Dumas.
Gustave Eiffel ernennt seine Tochter Claire zu seiner Privatsekretärin und zur Botschafterin des Turms.
Claire versucht den Spagat zwischen Beruf und Familie.
Sie lernt den Journalisten Gordon Bennett kennen der ein Befürworter des Turms ist und Claire mit seiner Zeitung tatkräftige Unterstützung anbietet. Allerdings ist er nicht nur am Turm sondern auch an Claire interessiert.
Claire hat Angst, dass der Turm ihre Ehe zerstört. Ihr Ehemann Adolphe arbeitet etwas zu eng mit einer jungen amerikanischen Ingenieurin zusammen.

„Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe“ von Sophie Villard ist eine bewegende Liebesgeschichte an deren Horizont dunkle Wolken aufziehen gespickt mit vielen interessanten Informationen zum Bau des Eiffeltums.

Der Eiffelturm ist das Symbole für Paris geworden.
Als Gustave Eiffel 1887 mit dem Bau des Eiffelturms begann gab es viele Gegner.
Darunter auch namhafte Künstler. Sie waren der Meinung, der monströse Turm aus Eisen hat keinen Nutzen und verschandele die Stadt.

Die Geschichte wird aus der Sicht von Claire, der ältesten Tochter von Gustave Eiffel erzählt.
Claire stand ihrem Vater besonders nahe.
Nach dem Tod der Mutter hat Claire sich um ihren Vater und um die Geschwister gekümmert.
Jetzt vor dem riesigen Bauprojekt macht Gustave Eiffel seine Tochter zu seiner Privatsekretärin.
Unermüdlich verfasst Claire Schreiben, organisiert die Lieferungen von der Fertigung zur Baustelle und versucht den Turm bei den Parisern in ein positives Licht zu setzten.
Dank ihrem Kontakt zu Francesca, der Frau des italienischen Vorarbeiters können Unzufriedenheiten der Arbeiter meist schnell bereinigt werden.
Auch wenn die Baustelle ein Todesopfer gefordert war, galt sie doch für diese Zeit sehr sicher.

Sophie Villard erzählt die Geschichte von Claire und dem Bau des Eiffelturms sehr anschaulich.
Ich konnte mir alles gut vorstellen. Dazu habe ich mir noch Bilder im Internet über die verschiedenen Bauphasen angesehen.
Die Autorin streut viele interessante Informationen zum Bau des damals höchsten Turm der Welt in die Geschichte ein.
Es ist spannend zu lesen wie viele Gegner der Turm zu damaliger Zeit hatte und wie die Kosten des Baus aufgeteilt wurden.
Auch andere Projekte an denen Gustave Eiffel mitgearbeitet hat finden Erwähnung.
Einiges war für mich neu.

Mit „Mademoiselle Eiffel und der Turm der Liebe“ hat Sophie Villard wieder einmal begeistert.
Durch erstklassige Recherche ist es der Autorin gelungen die Geschichte realistisch und authentisch ihren Leser.innen zu vermitteln.
Realität und Fiktion sind so fein miteinander verflochten, dass man sie nicht zu trennen vermag.
Für mich zählt die Geschichte wieder zu meinen Highlights des Jahres.

Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt

Micaela A Gabriel
Historischer Roman
399 Seiten
erschienen im Rowohlt Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar.

Abschluss einer sehr interessanten Trilogie

zum Inhalt:
Nach einer beschwerlichen Flucht aus Deutschland ist Marlene Emden über Frankreich, Spanien und Portugal im New York angekommen.
Hier wird sie und Lena, die Tochter von Sonja Grawitz und Justus von Ostwald von ihrer Freundin Paula Hagedorn aufgenommen.
Paula Hagedorn musste nach der Ermordung ihres Mannes in die USA emigrieren.
Jetzt engagiert sie sich für politisch Verfolgt und besonders für Kinder in Not.
Lena interessiert sich für Paulas Arbeit und möchte ihr helfen.
Lena möchte sich politisch engagieren und unterstützt Paula dabei die Arbeiterwohlfahrt in den USA zu gründen.

„Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt“ ist der dritte Band der Reihe „Die Parlamentarierinnen“ von Micaela A. Gabriel.

Der letzte Band erzählt von den Veränderungen die durch den Nationalsozialismus in Deutschland voranschreiten.
Für die drei Frauen, die wir Lesende schon über zwei Bände begleiten durften ist es wohl die schwerste Zeit.
Marlene steht als Sozialdemokratin besonders im Fokus.
Ihr Mann Max überredet sie Deutschland zu verlassen und nach Frankreich zu gehen. Max der als Jude besonders gefährdet ist will nachkommen. Doch die Beiden verlieren sich aus den Augen.
Paula ist schon 1933, nach der Ermordung ihres Mannes in die USA emigriert.
Hier hilft sie jüdischen und politisch Verfolgten aus Deutschland in die USA zu flüchten.
Auch Sophie engagiert sich für die Verfolgten. Sie versteckt gefährdete Kinder in einem Landjugendheim.

Der Historischen Roman „Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt“
ist der dritte und letzte Teil einer Trilogie von Micaela A. Gabriel.
Die Charaktere sind sehr lebendig, die Zeit der Handlung wird sehr realistisch dargestellt.
Die Handlungsorte wechseln zwischen Europa und New York.
Micaela A. Gabriel hat viel Zeitkolorit in ihre Geschichte einfließen lassen.
Der Nationalsozialismus und das Leben in Deutschland unter erschwerten Bedingungen wird authentisch widergespiegelt.
Es sind die wohl schwersten Jahre für die Charaktere.
Ich haben beim lesen mit ihnen gelitten.
Ich habe die Frauen aber auch für ihr Engagement und ihren Mut anderen zu helfen bewundert.
Man spürt beim Lesen wie viel Energie Micaela A. Gabriel für ihre Recherche aufgebracht hat und wie viel Herzblut in dieser Geschichte steckt.

Der 3. Band „Die Frauen vom Reichstag: Schritte in eine neue Welt“ war für mich der emotional berührendste Band der Trilogie.
Ich bin dankbar dafür, dass ich die Charaktere so lange Zeit begleiten durfte.

Die Radioschwestern – Melodien einer neuen Welt

Eva Wagendorfer
Historischer Roman
446 Seiten
erschienen im Penguin Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar

Endlich geht die Saga der Radioschwestern weiter

Der Krieg ist zu Ende. Frankfurt ist von den Amerikanern besetzt.
Die Freundinnen Gesa, Inge und Margot hoffen auf einen Neuanfang.
Sie entdecken erneut ihre Leidenschaft für das Radio.
Radio Frankfurt wird von den Amerikanern kontrolliert. Die Freundinnen hoffen auf ihre Chance. Endlich wollen sie beruflich Karriere machen.
Doch auch die Jüngeren hoffen auf eine Stellung in der Unterhaltungsbranche.
Gemeinsam kämpfen die Radioschwestern um ihre Zukunft, die Liebe und ihr Glück.

„Die Radioschwestern – Melodien einer neuen Welt“ ist der 2. Band der Radioschwestern Saga von Eva Wagendorfer.

Die Autorin entführt ihre LeserInnen nach Frankfurt in die Jahre 1945 – 1955er Jahre.
Das Radio lebt wieder auf und die drei Freundinnen erhoffen sich eine Chance mit dabei zu sein.

Die Geschichte wird aus der Perspektive dreier Freundinnen erzählt.

Gesa hatte sich vor dem Krieg einen Namen als Hörspielsprecherin gemacht.
Kann sie an ihren Erfolg wieder anknüpfen?
Oder können ihr die Jüngeren, die nachrücken ihren Erfolg streitig machen?

Inge hatte Erfolge als Sängerin, bekam im Krieg aber Auftrittsverbot.
Jetzt fragt sie sich ob sie noch immer bereit für die Bühne ist.

Margot kann wieder als Cellistin im Rundfunkorchester arbeiten.
Doch noch immer hat sie als Frau einen schweren Stand unter den Männern.

Drei Frauen träumen von ihrer Zukunft und geben sich gegenseitig Halt und Stütze.

Die Protagonisten waren mir im ersten Band schon gleich sympathisch.
Jetzt habe ich mich gefreut sie wieder zutreffen.
Im Laufe der Geschichte haben die Freundinnen eine große Entwicklung durchlebt.
Es war spannend sie dabei zu begleiten.

Eva Wagendorfer vermittelt interessante Einblicke in die damalige Entwicklung des Radios.
Der Krieg ist vorbei und die 1950er Jahre brechen an.
Frankfurt ist von den Amerikanern besetzt.
Der Rock’n‘Roll ist auf dem Vormarsch.
Eine Aufregende Zeit die wir hier mit den Radioschwestern erleben dürfen.
Mir als Frankfurterin hat es besonders viel Freude gemacht in das Frankfurt vor meiner Geburt einzutauchen.

Die einzelnen Kapitel sind wieder liebevoll mit einer Radionachricht versehen.
Am Ende gibt es ein Glossar indem Begriffe und auch historische Persönlichkeiten erläutert werden.

Eva Wagendorfer hat eine angenehme Art ihre Geschichte zu erzählen.
Ihr Schreibstil ist flüssig und leicht verständlich.
Die Autorin hat ihren Protagonisten richtig Leben eingehaucht.
Auch die Handlungsorte und die Zeit der Handlung ist sehr authentisch geschildert.

Mir hat es sehr viel Freude bereitet die Freundinnen durch die Zeit zu begleiten.


Solange wir uns hatten

Leonie Wittkamp
Historischer Roman
erschienen bei Leonie Wittkamp
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Leonie Wittkamp für das Rezensionsexemplar

Eine Geschichte mit Sogwirkung

Die Geschichte hat zwei Handlungsorte. Einmal die Rheinprovinz in Preußen und dann Australien.
Als die Australische Regierung in Köln Siedler anwirbt entschließen sich Rose und Henri nach Australien auszuwandern.
Sie bauen sich trotz Strapazen eine Farm aus und bekommen zwei Kinder.
Als eines Tage ein Brief von Henri’s Bruder kommt verschwindet er spurlos.
Rose führt die Farm weiter und hofft, dass Henri eines Tages zurückkommt.
Viele Jahre später findet Joshua den Brief seines Onkels und reist zurück nach Preußen um seinen Vater zu finden.
In Deutschland findet er nicht nur die Liebe sondern auch ein Geheimnis dem sich die Familie stellen muss.

Ich habe Rose und Henri für ihren Mut bewundert fern von der Heimat ein neues Leben zu beginnen.
Als Henri verschwunden war stand Rose mit ihren zwei Kindern alleine da. Trotz aller Widrigkeiten hat sie die Farm weiter ausgebaut.

Es war interessant die zwei Handlungsorte zu verfolgen.
Als Lesender wusste man meist mehr als die Protagonisten. Man konnte ja beide Handlungsstränge, Preußen und Australien verfolgen.
Ich fand es spannend wie die Handlungsstränge zusammengelaufen sind.
Joshua kehrt nach Australien zurück und auch Rose muss sich dem Geheimnis stellen.

Leonie Wittkamp beschreibt vor allem die Handlungsorte und die Zeit der Handlung sehr gut. Man kann es sich richtig gut vorstellen. Die Schwierigkeiten und Strapazen die, die Charaktere in Australien erwartet haben.
„So lange wir uns hatten“ ist eine Geschichte über eine Liebe, einem Neuanfang und um ein Geheimnis.
Das Buch hat sich schnell gelesen. Nach ein paar Seiten wurde ich wie durch einen Sog in die Geschichte reingezogen. Ich konnte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Jetzt freue ich mich auf weitere Geschichten von Leonie Wittkamp.