Ein Café am Ende der Saison – Winter auf Juist

Cara Lindon
Roman
236 Seiten
erschienen bei ‎ Independently published
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Cara Lindon für das Rezensionsexemplar

Ein Wohlfühlroman

Klappentext:
Nach einem beruflichen Tiefpunkt reist Lena nur widerwillig auf die winterliche Nordseeinsel Juist. Drei Wochen soll sie bleiben, sagt ihre Mutter. Nur solange, bis sich jemand anderes um das Café ihrer Tante kümmern kann.
Doch da ist dieses alte Haus mit knarrenden Dielen. Der Duft nach frischem Kaffee und Zimtschnecken. Jannik, der viel lieber kocht als redet. Und Kiesel, der eigenwillige Kater, der sich immer dorthin legt, wo ein Herz schwer wird.
Lena wollte Ordnung, einen Plan, ein Ticket zurück in ihr altes Leben.
Aber das Café hat andere Pläne. Während der Nordseewind leise flüstert und die ersten Schneeflocken das Inselleben langsamer machen, stellt sich Lena die Frage: Was, wenn ein Neuanfang nicht laut beginnt – sondern leise, mit einer Tasse Tee und dem Gefühl, angekommen zu sein?

„Ein Café am Ende der Saison: Winter auf Juist“ von Cara Lindon ist genau das, was man in der kalten Jahreszeit braucht, ein richtiger Wohlfühlroman.
Die Autorin hat mich schon mit vielen Büchern begeistert, und auch mit ihrem neuen Roman ist es ihr wieder gelungen.

Im Mittelpunkt steht Lena. Sie lebt in Frankfurt und hat gerade ihren Job verloren.
Jetzt soll sie nach Just reisen, um auf das Café ihrer Tante aufzupassen, die sich einen Oberschenkelhalsbruch zugezogen hat. Aber backen ist nicht Lenas Ding und der Koch Jannik, der im Café angestellt ist, kann es genauso wenig. Aber was ist ein Café ohne Kuchen? Lena und er Jannik tun ihr Bestes, um das Café am Laufen zu halten. Da kommt Unterstützung von Nela. Nela ist auf Just bekannt, für ihre feinen Torten, Kuchen und Mehlspeisen.

Cara Lindon hat wieder einmal liebenswerte Charaktere das Leben geschenkt.
Mit der Geschichte bekommt man einen Einblick, wie es auf Just aussieht, wenn die Touristenströme nicht mehr da sind. Himmlische Ruhe!
Auch wenn Lena es am Anfang nicht zugeben möchte, die Insel tut ihr gut.
Als Leser*in erfährt man nach und nach was Lena bedrückt.
Mir ist Lena schnell ans Herz gewachsen. Auch den getigerten Kater Kiesel muss man einfach mögen.

Cara Lindon erzählt die Geschichte in einem warmen Ton. Man muss sich beim Lesen einfach wohl fühlen. Dabei hat man immer wieder den Duft von leckerem Kuchen in der Nase.

„Ein Café am Ende der Saison: Winter auf Juist“ ist genau das richtige Buch, um es sich mit einem heißen Tee und etwas Gebäck gemütlich zu machen.

Das kleine Strandschlösschen

Rebecca Schulz
Roman
285 Seiten
erschienen bei Rebecca Schulz
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Rebecca Schulz für das Rezensionsexemplar

Ein Roman zum wohlfühlen mit Urlaubsfeeling

Klappentext:
Fanny liebt ihr High-Society-Leben als Immobilienmaklerin in München. Zwischen edlem Champagner und teuren Villen könnten ihre Tage nicht luxuriöser verlaufen. Aus heiterem Himmel erbt sie jedoch das kleine Strandschlösschen auf der Sonneninsel Fehmarn. Ihr Plan ist, in den Norden zu fahren und das Bed and Breakfast rasch zu verkaufen. Aber die Begegnung mit ihrer Jugendliebe Raphael, der herzliche Charme der Inselbewohner und die berauschende Ostsee lassen sie nicht nur an ihrem Vorhaben zweifeln, sondern auch ihr bisheriges Leben gänzlich infrage stellen.

Mit ihrem neuen Roman „Das kleine Strandschlösschen“ entführt Rebecca Schulz ihre Leser*innen wieder nach Fehmarn.

Die Immobilienmaklerin Fanny lebt in München ein luxuriöses Leben. Als sie ganz unerwartet das Strandschlösschen auf Fehmarn erbt möchte sie es schnell verkaufen und nach München zurückkehren. Ihre Erinnerungen an Fehmarn sind Urlaube mit den Eltern und an Raphael. Aber alles hat sich verändert, sie hat sich verändert.
Doch als sie auf Fehmarn ankommt spürt sie, dass sich gar nicht so viel verändert hat.
Als sie ihre Jugendliebe Raphael wieder trifft ist sie bald ganz auf Fehmarn angekommen.

Rebecca Schulz erzählt die Geschichte wieder einmal mit viel Gefühl.
Die Protagonisten sind mir schnell sympathisch gewesen. Besonders Fanny und Raphael habe ich ins Herz geschlossen.
Fanny, die nur kurz auf der Insel verweilen will, wird schnell vom Charme und Flair der Insel eingenommen. Als sie dann auch noch Raphael in die Arme läuft denkt sie über ihr Leben in München nach.

Es ist immer wieder schön zu lesen wie Fehmarn die Menschen verändert. Die Stadtmenschen entschleunigen Zusehens.
Natürlich wird die Insel wieder so schön beschrieben, dass man Fernweh bekommt.
Der leichte und lockere Schreibstil der Autorin, die Beschreibung der Insel und der Leute machen die Geschichte zum absoluten Wohlfühlroman.

Ganz schnell bin ich wieder einmal tief in eine Geschichte eingetaucht.
„Das kleine Strandschlösschen“ ist ein echter Wohlfühlroman mit Urlaubsfeeling.

Das Glück der Geschichtensammlerin

Sally Page
Roman
414 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Carolin Müller
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte

Janice ist Putzfrau, und sie ist stolz darauf, eine gute Putzfrau zu sein. Doch was sie wirklich besonders macht: Sie sammelt Geschichten. Zum Beispiel die Geschichten der Menschen, für die sie putzt, denn während sie Bücherregale abstaubt oder den Kühlschrank abtaut, fangen die Menschen an zu erzählen. Als Janice beginnt, für die 92-jährige Mrs B zu putzen, trifft sie endlich eine Person, die Janice‘ Geschichte hören will. Aber Janice ist klar: Sie ist eine Geschichtensammlerin, sie hat keine eigene Geschichte. Zumindest keine, die sie erzählen möchte. Doch Mrs B lässt nicht locker. Und tatsächlich stellt sich heraus, dass auch Janice eine Geschichte hat.

„Das Glück der Geschichtensammlerin“ ist ein richtiger Wohlfühlroman von Sally Page.

Im Mittelpunkt stehen die Putzfrau Janice und Mrs B.
Janice ist Putzfrau und das mit Leidenschaft. Sie hört sich gerne die Geschichten der Menschen an bei denen sie putzt.
Mittlerweile ist sie eine richtige Geschichtensammlerin geworden.

Mrs B. ist 92 Jahre. Sie möchte Janices Geschichte hören.
Doch Janice denkt, sie habe nichts zu erzählen. Erst als Mrs B. nicht locker lässt spürt Janice, dass sie auch eine eigene Geschichte hat.

Sally Page hat mit ihrem Roman „Das Glück der Geschichtensammlerin“ eine wunderschöne Geschichte veröffentlicht.
Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet und durchweg sympathisch.
Janice und Mrs. B. habe ich sehr schnell ins Herz geschlossen.
Der flüssige und unkomplizierte Schreibstil der Autorin lies die Seiten nur so dahinfliegen.
Für mich war die Geschichte ein Wechselbad der Gefühle. Glück, Fröhlichkeit und Traurigkeit wechselten sich ab. Auch die Liebe kam nicht zu kurz.
Das alltägliche und unkomplizierte macht die Geschichte so authentisch.

„Das Glück der Geschichtensammlerin“ ist eine so wunderbare Geschichte die ich gerne gelesen habe.