Gerüchteküche – Reblandzunft

Ines Parizon
Cosy-Krimi
405 Seiten
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an BoD für das Rezensionsexemplar

Der ideale Urlaubskrimi

Klappentext:
Obwohl Marie bereits genug mit ihren Nichten beschäftigt ist, wird die Kriminalhauptkommissarin ausgerechnet am Schmutzigen Donnerstag zu einem Leichenfund in der Offenburger Innenstadt gerufen. Sie kann die fünfte Jahreszeit nicht ausstehen, doch um dem Täter auf die Spur zu kommen, müssen sie und ihr Team nun im bunten Treiben der örtlichen Fastnachtsbräuche ermitteln.

„Gerüchteküche – Reblandzunft“ ist der 3. Band der Cosy-Krimireihe Gerüchteküche von Ines Parizon.

Im Mittelpunkt steht die Kriminalkommissarin Marie Müller. Nach dem Tod ihrer Mutter hat Marie das Häuschen, in dem sie aufgewachsen ist in Zell-Weierbach, einer kleinen badischen Ortschaft geerbt. Nachdem sie und ihr Mann Andreas es liebevoll renoviert haben beschlossen Beide dort einzuziehen. Marie lässt sich von der Kriminalpolizei Hamburg zur Kriminalpolizei Offenburg versetzten. Für Andreas spielt es keine Rolle, wo er arbeitet. Er ist Versicherungssachverständigen und arbeitet meist im Homeoffice. Nur, wenn er einen Fall begutachten muss, dann muss er vor Ort sein.
Zell-Weierbach ist eine kleine, idyllische und verträumter Ortschaft, doch seit Marie zurückgekehrt ist, ist es in Zell-Weierbach gar nicht mehr so ruhig. Jetzt gibt es schon die 3. Leiche im Ort und die Gerüchteküche brodelt.

Marie ist mir schon im 1. Band auf Anhieb sympathisch gewesen. Sie ist taff und gleichzeitig locker. Ihre unkonventionelle Art gefällt mir gut. Auch ihr Kollege Raffael ist ein sympathischer Mann. Marie und Raffael verstehen sich auch schnell und arbeiten gut zusammen.

Auch privat lernt man Marie und ihren Mann Andreas kennen. Das Privatleben zieht sich wie ein roter Faden durch die Krimireihe.

In diesem Band müssen sich Marie und Andreas um ihre Nichten kümmern. Maries Schwester liegt nach einem Sturz mit einem Schienbeinbruch im Krankenhaus.
Zudem gibt es auch wieder einen Toten und Marie muss arbeiten. Zudem ist noch Fastnacht und die Kinder wollen sich ins Fastnachtsvergnügen stürzen, was Marie so gar nicht liegt. Zum Glück entdeckt Andreas seine Lieben zur Fastnacht.

Ines Parizon hat großartige Charaktere zum Leben erweckt. Die Handlungsorte beschreibt sie eingehend und man hat schnell Bilder im Kopf. So lässt die Autorin manchmal sogar ein Urlaubsgefühl entstehen für die, diese Region bekannt ist.
Die Autorin vermittelt ihren Leser*innen einiges von der Fastnachtstradition, die mir so gar nicht bekannt war.
Das Thema in diesem 3. Band ist etwas schwerer zu verarbeiten, es geht um Missbrauch, einem Thema, dem sich die Autorin nicht verschließen wollte und das sie gut lesbar in ihre Geschichte einfließen lässt.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut verständlich. Der Dialekt, der in den Text mit einfließt, macht die Geschichte authentisch. So ist auch jedes Kapitel liebevoll mit einem Wort in badischen Dialekt (und Übersetzung) betitelt.
Die Ermittlungen sind spannend. Es ist für Marie, die im Ort aufgewachsen ist nicht einfach die Menschen die sie schon als Kind kannten zu befragen. Vor allem wenn es um Paul geht mit dem sie in ihrer Jugend eine enge Beziehung hatte und mit dem sich Andreas angefreundet hat.

Mit „Gerüchteküche – Reblandzunft“ ist Ines Parizon wieder ein spannender, unterhaltsamer Cosy-Krimi gelungen, der mir beim Lesen viel Freude bereitet hat.
Ich freue mich jetzt schon auf den 4. Band.

Das Hotel – Im Nebel der Berge

Andrea Voggenreiter
Thriller
199 Seiten
erschienen im Selfpublishing
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Andrea Voggenreiter für das Rezensionsexemplar

Ein psychologisch gut strukturierter Thriller

Klappentext:
Tirol, 1972: Nach einem traumatischen Erlebnis zieht sich die Münchner Ingenieurin Hanna Voss in die Einsamkeit der Alpen zurück. Im traditionsreichen Berghotel Waldfrieden sucht sie Ruhe, doch stattdessen begegnet sie Schatten, die bis weit in die Vergangenheit zurückreichen.
Als Hanna in der Bibliothek ein vergilbtes Tagebuch entdeckt, entfaltet sich vor ihr das Schicksal von Johann Trenkwalder, einem Soldaten des Ersten Weltkriegs, und seiner Frau Margarete. Je tiefer Hanna in die Aufzeichnungen eintaucht, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Was verbindet sie mit der tragischen Geschichte dieses Paares? Und warum erscheinen ihre eigenen Erinnerungen plötzlich so trügerisch wie der Nebel, der die Berge umhüllt?
Halt findet sie bei dem geheimnisvollen Amerikaner Jack, doch ihr Misstrauen bleibt.

„Das Hotel – Im Nebel der Berge“, ist der 1. Band der Berghotel-Saga von Andrea Voggenreiter.

Auf zwei Zeitebenen erzählt Andrea Voggenreiter ihren sehr atmosphärischen Thriller.

Die Charaktere sind gut gezeichnet und lebendig, ich habe sie sehr gerne durch die Geschichte begleitet.
Die Ingenieurin Hanna Voss zieht sich in die Stille des Berghotel Waldfrieden zurück. Dort trifft sie auf den geheimnisvollen Amerikaner Jack, der auch für mich lange geheimnisvoll blieb.
Als Hanna sie ein altes Tagebuch findet, bekommt die Geschichte eine zweite Zeitebene.
Die Einträge aus dem Tagebuch erzählen Geschichte von Johann Trenkwalder und seiner Frau Margarete aus dem Ersten Weltkriegs. Hanna versinkt in die Tagebucheinträge. Gegenwart und Vergangenheit beginnen ineinander zu verschmelzen.

Bei der Geschichte zieht die Autorin alle psychologischen Register. Sie zaubert eine geheimnisvolle und zum Teil gespenstige Atmosphäre. Der Nebel, da ein knacken, dort ein anderes Geräusch. Beim Lesen ist es mir manchmal kalt den Rücken runtergelaufen.

Der Schreibstil von Andrea Voggenreiter ist recht fesselnd, flüssig, gut verständlich und ihm haftet etwas Poetisches an.

„Das Hotel – Im Nebel der Berge“ habe ich mit Freude gelesen und freue mich schon auf den 2. Band „Das Hotel – Dir Melodie des Winters“ der im Oktober erscheinen soll.

Die Hyäne von Hamburg

Jürgen Ehlers
Thriller
314 Seiten
erschienen bei BoD
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Jürgen Ehlers für das Rezensionsexemplar


Spannender und atmosphärischer Thriller

Klappentext:
„Du wirst es nicht verhindern können!“ Das steht in einer E-Mail, die Hauptkommissar Kastrup erhält, anonym gesendet von einer „Hyäne“. Und es stimmt. Bevor Kastrup die Mail gelesen hat, sind schon zwei tot. Kleine Drogendealer. Und das ist erst der Anfang. Ein Fall von Organisierter Kriminalität? Als die dafür zuständigen Kollegen ihm nicht helfen können oder wollen, trifft Hauptkommissar Kastrup sich mit jemandem, den er für einen der Bosse der Unterwelt hält. Als sein Vorgesetzter, davon erfährt, ist er alarmiert. Er warnt Kastrup. „Dieser Mann hat nichts zu verschenken. Wenn er dir etwas gibt, will er eine Gegenleistung.“ Davon ist zunächst nicht die Rede. Aber schon bald kommt Kastrup in eine Lage, in der er zu beinahe jeder Gegenleistung bereit wäre.

„Die Hyäne von Hamburg“ ist, nach „Der Wolf von Hamburg“ der 2. Band der Kommissar Kastrup Reihe von Jürgen Ehlers.

Hauptkommissar Kastrup bekommt eine anonyme Email, die er zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht gelesen hat. Er geht am Abend spazieren, weil er wieder einmal nicht schlafen kann. Als er Schüsse hört, eilt er in die Richtung, aus der die Schüsse kamen. Kastrup findet zwei Tote vor und eine verletzte Frau. Bei den Toten handelt es sich um Drogendealer. Zusammen mit seinem Team übernimmt Kastrup die Suche nach dem Mörder. Um in dem Fall weiterzukommen, trifft er trotz Warnung seines Vorgesetzten, mit einem der Bosse. Was nicht ohne Folgen bleibt.

Jürgen Ehlers hat mich mit „Die Hyäne von Hamburg“ wieder genauso begeistert wie mit dem ersten Band „Der Wolf von Hamburg“.
Seine Charaktere sind facettenreich und lebendig. Kommissar Kastrup und sein Team sind mir ja schon vom ersten Band gut bekannt und ich habe mich gefreut, sie wieder bei ihren Ermittlungen begleiten zu dürfen. Ich finde, besonders menschlich macht die Charaktere, dass man auch etwas von ihrem Privatleben mitbekommt. Es sind schließlich keine Maschinen die nur Arbeiten, sondern Menschen wie du und ich. Hier hat der Autor eine gesunde Mischung zwischen den Ermittlungen und dem Privaten gefunden.
Auch die Handlungsorte werden sehr anschaulich beschrieben. Wer schon einmal in Hamburg war, findet bestimmt bekannte Plätze.

Jürgen Ehlers baut sehr schnell Spannung auf, die er im Laufe der Geschichte immer mehr steigert. Sein Schreibstil ist atmosphärisch, locker und leicht verständlich. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin. Ich konnte das Buch sehr schnell nicht mehr aus der Hand legen.

„Die Hyäne von Hamburg“ ist ein Thriller, der mich wieder total begeistert hat.

Der Wolf von Hamburg

Jürgen Ehlers
Thriller
314 Seiten
erschienen bei BoD
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Jürgen Ehlers für das Rezensionsexemplar


Spannender und atmosphärischer Thriller

Klappentext:
MORD! Das erste Opfer ist eine Frau mit durchgebissener Kehle, angeblich getötet von einem Wolf. Hauptkommissar Bernd Kastrup kennt die Tote nicht. Aber warum liegt sie vor seiner Haustür? Gesa, eine Frau, mit der er vor langer Zeit ein Verhältnis hatte, bittet ihn um Hilfe. Ihr Mann ist aus dem Gefängnis entlassen, und er bedroht sie und ihre Tochter. Kastrup bringt Gesa kurzerhand bei sich unter. Aber er weiß: Es gibt einen Zusammenhang mit dem ‚Wolf‘. Da verschwindet Gesas Tochter.

„Der Wolf von Hamburg“ ist ein fesselnder und atmosphärischer Thriller von Jürgen Ehlers.

Vor der Haustür von Hauptkommissar Bernd Kastrup liegt eine ihm unbekannte tote Frau. Sie weist etliche Bisswunden auf und hat einen Zettel in der Hand auf dem steht „WOLF“. Auch ein Anrufer behauptet in Hamburg einen Wolf gesehen zu haben. Ist der Wolf wirklich in Hamburg unterwegs? Oder soll hier ein Mord vertuscht werden, indem er so aussieht als wäre die Frau von einem Wolf angefallen worden.
Hauptkommissar Bernd Kastrup und seine Kollegen Alexander Nachtweyh und Vincent Weber vom LKA Hamburg nehmen sich dem Fall an.
Gleichzeitig wird Kastrup von Gesa, mit der er einmal ein Verhältnis hatte um Hilfe gebeten. Gesa und ihre Tochter werden von Gesas Mann bedroht. Auch hier will Kastrup helfen und nimmt die Tochter erst einmal bei sich auf. Doch dann verschwindet das Mädchen.

Jürgen Ehlers hat mich mit „Der Wolf von Hamburg“ begeistert. Seine Charaktere sind facettenreich und lebendig. Sie werden auch gut beschrieben, man kann sie sich sehr gut vorstellen. Auch die Handlungsorte werden gut beschrieben

Der Autor baut sehr schnell Spannung auf, die er im Laufe der Geschichte immer mehr steigert. Sein Schreibstil ist atmosphärisch, locker und leicht verständlich. Die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin.

Jürgen Ehlers erzählt die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven. Hier kommen die Ermittler, genauso wie die Opfer oder der Täter zu Wort. Das führt dazu, dass man den Charakteren sehr nahekommt. Beim Lesen hatte ich schon den einen oder anderen Gänsehautmoment.

Immer wieder habe ich mich gefragt, was es mit dem Wolf auf sich hat. Habe mit gerätselt und mich gefragt, wie alles zusammenhängt.
Am Ende wird alles zur vollsten Zufriedenheit aufgeklärt. Bis dahin ist es aber ein sehr spannendes Lesevergnügen.

Bedroht – Im Visier des Erpressers

Wilma Borghoff
Roman
242 Seiten
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Wilma Borghoff für das Rezensionsexemplar


Spiel mit der Psyche

Klappentext:

Ein perfides Spiel um Bedrohung und Angst! Mysteriöse Fotos ihrer Kinder – ohne Botschaft, nur eine stumme Drohung. Für die Zwillinge Nora und Helene sowie ihren Halbbruder Michael beginnt ein Albtraum. Ein Unbekannter spielt mit ihren Ängsten, stellt Forderungen ohne Anleitung, gibt Rätsel auf – und dann eskaliert die Situation. Wer verfolgt ihre Familie? Wer hasst sie so sehr? Und sind wirklich nur ihre Kinder in Gefahr? Ein nervenaufreibender Kriminalroman, der bis zur letzten Seite in Atem hält.

„Bedroht“ von Wilma Borghoff ist eine spannende Geschichte die mit der Psyche und den Ängsten spielt. Die Autorin hat mich schon mit einigen Romanen begeistert und ich war auf diesen Spannungsroman gespannt.

Die Zwillinge Nora und Helene, sowie der Halbbruder Michael bekommen je einen anonymen Brief. Er enthält Bilder ihrer Kinder ohne jede Bemerkung ohne jede Begründung. Danach passieren mysteriöse Dinge. Zerstochene Fahrradreifen oder kaputte Sporttrikots. Die drei Familien fühlen sich bedroht, der Briefschreiber spielt mit den Ängsten der Eltern. Nach einigen Tagen bekommen die Familien eine Forderung nach Geld. Die Familien entschließen sich an die Detektivin Lara zu wenden. Lara hatte schon vor einige Zeit geholfen Melanie, die Tochter von Timo zu finden.

Wilma Borghoff schafft es exzellent, eine bedrohliche Atmosphäre herzustellen. Die ganze Zeit zittert man mit den Charakteren mit, und denkt, was wohl als Nächstes passieren wird. Man ist immer auf Habachtstellung. Wilma Borghoff spiegelt die gefahrvolle Situation gut wider.
Die Charaktere sind mir schon aus anderen Romanen der Autorin bekannt. Sie hat sie schon einige Schicksalsschläge überstehen lassen. Dieses Spiel mit der Angst und der Psyche ist der Höhepunkt von Wilma Borghoffs Geschichten. Ich habe mich auch gefreut die Detektivin Lara wieder zutreffen und gehofft, dass mit ihr alles zu einem guten Ende kommt.

Der Schreibstil von Wilma Borghoff ist flüssig, gut verständlich und fesselnd.

„Bedroht“ ist wieder ein sehr guter Spannungsroman, den ich mit großer Freude gelesen habe.

Die geheime Bürde

Stefanie Söllner
Kriminalroman
378 Seiten
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an BoD für das Rezensionsexemplar


Spannender und geheimnisvoller Krimi

Klappentext:
Ein Netz aus Lügen, Verrat und Familiengeheimnissen Als Pia ihren Bruder Markus tot auffindet, deutet alles auf Selbstmord hin, doch bald kommen Zweifel auf. Auf der Suche nach der Wahrheit stößt Pia auf ein dunkles Familiengeheimnis, das ihre Welt erschüttert: War Markus nicht der, für den sie ihn hielt? Verstrickt in ein Netz aus Lügen, Schweigen und Verrat will Pia herausfinden, wer ihren Bruder wirklich auf dem Gewissen hat.

„Die geheime Bürde“ von Stefanie Söllner ist ein Kriminalroman über Schuld und düstere Geheimnisse.

Im Mittelpunkt steht Pia. Sie findet ihren Bruder tot auf. An Selbstmord kann Pia nicht so recht glauben und so macht sie sich auf die Suche nach einem Motiv für den Tod ihres Bruders. Dabei entdeckt sie völlig andere Seiten an ihrem Bruder, es kommt ihr vor, als wäre er ein Fremder.

Stefanie Söllner geht mit ihren Leser*innen nicht nur auf die Suche nach einem Täter, sie lässt auch ein Familiengeheimnis ganz langsam lüften. Die Geschichte ist komplexer als es der kurze Klappentext vermuten lässt.

Die Autorin hat ihre Charaktere sehr gut gezeichnet. Sie sind facettenreich, manchen hängt ihnen etwas Geheimnisvolles an. So ist auch die Atmosphäre in der Geschichte geheimnisvoll und es knistert vor Spannung.
Die Autorin baut eben diese Spannung recht schnell auf, und hält sie auch bis zum Ende der Geschichte aufrecht. Immer wieder baut die Autorin Wendungen in die Geschichte ein, so ist es mit schwergefallen hinter das Geheimnis zu kommen.

Der Schreibstil von Stefanie Söllner ist angenehm zu lesen, flüssig und gut verständlich.

„Die geheime Bürde“ ist ein spannender Kriminalroman, den ich gerne gelesen habe. Ich würde mich über weitere Geschichten der Autorin freuen.

Unsere Oma wird 100

Anna Maria Kuppe
Kinderbuch
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna Maria Kuppe für das Rezensionsexemplar

Eine Geschichte über Liebe und Geborgenheit für die ganze Familie

„Unsere Oma wird 100“ ist der 10. Band mit den lustigen Katzenbrüdern Rabauke und Biene von Anna Maria Kuppe.
Alle sind sehr aufgeregt, der 100. Geburtstag der Katzenoma steht bevor. Alles soll schön sein für diesen großen Tag. Während die Katzenbrüder die Oma beobachten und erzählen wie fit sie für ihr Alter ist, denkt die Katzenmutter über die Vorbereitungen zum Ehrentag der Oma nach. Die Geschenke werden ausgesucht und der Kuchen wird gebacken. Natürlich dürfen auch die Blumen nicht fehlen. Bis es dann am Ende heißt „Alles Gute zum Geburtstag“

Anna Maria Kuppe erzählt die Geschichte wieder mit viel Herz.
Ich begleite Rabauke und Biene jetzt schon eine ganze Weile und sie sind mit ans Herz gewachsen.
Mir hat bei diesem Band gut gefallen, wie liebevoll der 100. Geburtstag der Oma vorbereitet wird. Wie die Katzenbrüder registrieren wie fit die Oma mit 100 Jahren noch ist. Und wie glücklich die Oma dann an ihrem Geburtstag ist.

Wie immer ist die Geschichte schön illustriert.
Es macht Spaß das Buch Kindern vorzulesen oder es gemeinsam zu lesen.

„Unsere Oma wird 100“ ist eine schöne Geschichte die der ganzen Familie Freude macht.

Einfach nur schön

Anja Pitzke
Roman
185 Seiten
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Mainwunder für das Rezensionsexemplar

Eine Reise durch Italien

Klappentext:

Irmas Leben wird von Panikattacken bestimmt und Paul ist gefangen in einer Depression. Ihre heimliche Affäre katapultiert sie jedoch aus den tiefsten Tiefen in einen berauschenden Höhenflug. Im Übermut brechen sie zu einer gemeinsamen einwöchigen Reise nach Italien auf. Doch schon bald tun sich auf ihrem Trip alte Abgründe auf, aus denen es kein Entrinnen gibt.

„Einfach nur schön“ ist ein berührender Roman von Anja Pitzke.

Die Leser*innen begeben sich mit den Protagonisten Irma und Paul auf eine Reise durch Italien.
Irma und Paul haben sich in der Klinik kennengelernt. Recht schnell haben sie Gefühle für einander entwickelt, die sie auch nach dem Klinikaufenthalt aufrechterhalten.
Irma erleidet immer wieder Panikattacken. Paul leidet unter Depressionen. Der Alltag wird ihnen zu viel. Irma und Paul entschließen sich eine Reise nach Italien zu machen und dort Neues zu entdecken.

Anja Pitzke beschreibt ihre Charaktere sehr lebensnah und facettenreich. Dabei ist mir Irma sympathischer als Paul. Irma ist verheiratet, hat zwei Kinder und sie ist bereit eine feste Beziehung mit Paul einzugehen. Trotz der ständigen Panikattacken kommt sie mir stärker vor als Paul. Paul ist Lehrer. Im Gegensatz zu Irma ist er recht egoistisch und ich denke auch nicht immer ehrlich. Man lernt Irma und Paul im Laufe der Geschichten immer besser kennen. Am Ende hatte ich das Gefühl tief in ihr Inneres schauen zu können.

Anja Pitzke erschafft genau die richtige Stimmung zu der Geschichte. Einmal das Aufregende, die Reise durch Italien. Immer andere Orte.
Man spürt aber auch die Verzweiflung, den starken Wunsch aus dem Alltag auszubrechen, den inneren Schmerz.
Aber auch das immer wieder aufkommende Hochgefühl der Beiden wird vermittelt. .
Dieser starke Wechsel der Gefühle macht den Roman zu einer fesselnden Lektüre.

„Einfach nur schön“ ist eine aufregende Beziehungsgeschichte, die ich gerne gelesen habe.


Teufels Spiel

Martin Krist
Thriller
erschienen bei BoD – Books on Demand
296 Seiten
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an BoD für das Rezensionsexemplar

Spannender Reihen-Auftakt

Klappentext:
Schock für Kommissar Kalkbrenner: die Wohnung seiner Kollegin Sera Muth liegt in Trümmern, überall ist Blut, von ihr fehlt jede Spur. Offenbar scheint sie ihren Entführer schon länger gekannt zu haben. Warum hat sie ein Geheimnis aus ihrem Freund gemacht?

Was für das Ermittlerteam um Jamina Stark und Benedikt von Oswald nach einer Beziehungstat ausschaut, entpuppt sich schon bald als Auftakt einer brutalen Mordserie. Können sie Muth rechtzeitig retten?

„Teufels Spiel“ ist der erste Band der Reihe Oswald & Stark von Martin Krist.
„Teufels Spiel“ ist zwar der Beginn einer neuen Reihe, ein Teil der Protagonisten sind allerdings schon aus der Reihe Kommissar Kalkbrenner bekannt.
In diesem Band wurde offensichtlich Kommissar Kalkbrenners Kollegin Sera Muth entführt. In ihrer Wohnung sind Blutspuren zu finden. Kalkbrenner darf in diesem Fall nicht ermitteln, da er emotional beteiligt ist. Hier kommen Jamina Stark und Benedikt von Oswald ins Spiel.

Martin Krist erzählt die Geschichte in zwei Handlungssträngen. Die Leser*innen sind einmal bei den Ermittlungen hautnah dabei.
Im zweiten Handlungsstrang wird von früheren Ereignissen erzählt. Beide Handlungsstränge scheinen im ersten Augenblick nicht zusammenzuhängen.
Beide Handlungsstränge sind auf ihre Art sehr spannend. Langsam lässt der Autor die beiden Handlungsstränge sich annähern, um sie am Ende ganz zu verknüpfen.

Martin Krist erzeugt gleich zu Beginn Spannung und hält sie auch über dem gesamten Buch aufrecht.
Die wechselnden Perspektiven machen die Geschichte facettenreich und aufregend.
Die Kapitel sind immer recht kurz, so wird man zum ständigen Weiterlesen verführt.
Ich habe das Buch auch an zwei Abenden ausgelesen.

„Teufels Spiel“ ist ein spannender Thriller. Ich freue mich schon auf „Messers Schneide“ den zweiten Band mit Jamina Stark und Benedikt von Oswald.

Chaos im Büro

Anna Maria Kuppe
Roman
erschienen bei BoD – Books on Demand
156 Seiten
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna Maria Kuppe für das Rezensionsexemplar

Wie im echten Leben

Klappentext:
„Bleib nie da, wo du deine Ausbildung gemacht hast. Sie werden dich benutzen“. Diese Sätze ihres älteren Bruders nimmt sich Lisa zu Herzen und wagt einen Neuanfang. Im alten Job war die Fünfundzwanzigjährige ohnehin in letzter Zeit unglücklich. In der neuen Firma wünscht sie sich Spaß bei der Arbeit, nette Chefs, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ob sich diese Wünsche erfüllen werden? Humorvolle Episoden aus dem Berufsalltag

„Chaos im Büro“ von Anna Maria Kuppe erzählt kleine Anekdoten aus dem Berufsleben.

Lisa tritt eine neue Stelle an. Wie immer ist der erste Tag der schwerste. Sie lernt ihre neuen Kollegen und Kolleginnen kennen und natürlich ihren Chef der etwas kalt auf sie wirkt.
Ihre Kollegin Isolde führt sie In der Firma rum, zeigt ihr die Kaffeeküche, versucht Lisa über ihr Privatleben auszufragen und schimpft über einen faulen Kollegen.
Also ein ganz normaler Büroalltag.

Anna Maria Kuppe erzählt die Geschichte leicht überspitzt, was sie um so lesenswerter macht.
Die Charaktere sind recht unterschiedlich und waren mir jede auf ihre Art sympathisch.
Die Geschichte wird locker und leicht erzählt und mit einer feinen Prise Humor gewürzt. Schnell finden sich Parallelen zum eigenen Büroalltag. Eine Isolde gibt es wohl in jedem Büro.

„Chaos im Büro“ ist eine nette Geschichte, die man fern vom Berufsalltag einfach nur genießen kann.