Der Schutz der Freundschaft

Ellin Carsta
Historischer Roman
351 Seiten
erschienen bei Tinte & Feder
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an NetGalley für das Rezensionsexemplar

Familiensaga mit Suchtpotenzial

Klappentext:
Bernried am Starnberger See, 1942: Paul-Friedrich von Falkenbach und Wilhelm Lehmann engagieren sich in der Widerstandsgruppe des Kreisauer Kreises. Aber das Risiko ist groß. Was können sie damit wirklich bewirken?

Zum ersten Mal kommt ihnen der Gedanke, gemeinsam mit ihren Familien Deutschland zu verlassen. Immerhin haben sie noch immer die Goldbarren in einer geheimen Höhle in der Nähe von Innsbruck versteckt, ein beträchtliches potenzielles Startkapital.

Doch erst mal fokussieren sich Wilhelmine von Falkenbach und ihr Vater wieder auf die Pferdezucht. Dabei wollen sie sicherstellen, dass die Tiere nicht für den Krieg beschlagnahmt werden. Die Nazis schicken einen neuen Inspektor, um die Zwangsarbeiter auf Gut Falkenbach zu überwachen. Er gibt sich überaus menschlich und kommt besonders Wilhelmine schnell näher, aber ist er wirklich vertrauenswürdig?

„Der Schutz der Freundschaft“ ist der 11. Band der Falkenbach Saga von Ellin Carsta.
Die Falkenbach Saga ist für viele Bände angelegt und ich freue mich auf jeden Band aufs Neue.
Jedes Kapitel ist mit einem Gedanken eines Familienmitglieds der Familien Falkenbach oder Lehmann überschrieben. Diese Person steht dann im Mittelpunkt des Kapitels.
Durch die immerwährenden Perspektivwechsel ist die Geschichte so facettenreich und interessant.

Der Krieg schreitet fort. Von Leopold Lehmann und von Gustav von Falkenbach kommen zum Glück Nachrichten von der Front, die sagen, dass es ihnen gut gehe.
Paul-Friedrich von Falkenbach ist immer noch enttäuscht, dass er seinem Sohn die Front nicht ersparen konnte. Ein kleiner Trost ist, dass Gustav als Arzt nicht in der ersten Reihe steht und Kämpfen muss. Auch auf Gut Falkenbach fühlt sich nicht mehr jeder sicher. Paul-Friedrich spielt sogar mit dem Gedanken zusammen mit den Lehmanns auszuwandern. Aber erst einmal stellt er seine Pferdezucht wieder auf die Beine. Wenigstens ein bisschen Normalität, gerade jetzt wo Wilhelmine wieder zu Hause ist

Bei den Lehmanns ist ein neuer Schutzhaftlagerführer eingetroffen. Hauptsturmführer Viktor Sander, er macht einen vernünftigen und sympathischen Eindruck. Trotzdem geht es mir so wie Paul-Friedrich, ich kann ihn nicht richtig einschätzen. Vielleicht ist die Freundlichkeit nur Fassade.

Ellin Carsta erzählt die Geschichte in einem flüssigen und spannenden Schreibstil, sie vermittelt die Atmosphäre, die zu dieser Zeit in Deutschland herrscht sehr gut. Außer der Familie und den Freunden trauen auch die von Falkenbachs und die Lehmanns niemanden so recht.
Das Land ist mitten im Krieg und man spürt deutlich die Auswirkungen, auch wenn es den Familien an nichts mangelt.
Nach außen lassen die Familien von Falkenbach und Lehmann sich nicht anmerken, was sie wirklich vom Krieg und ihren Verursachern halten. Gerade Paul-Friedrich ist immer darauf aus, dass man seine Treue gegenüber Hitler nicht anzweifelt. In der Geschichte bekommt man natürlich die Denkweise der Charaktere mit. Einzig Elisabeth Lehmann scheint eine treue Anhängerin des Führers zu sein.

Die Geschichte ist an einen Zeitpunkt angekommen, wo ich mir Sorgen um die Familien mache. Paul-Friedrich scheint zwar immer bestens informiert zu sein und immer das Ziel zu verfolgen Unheil von den Familien fern zuhalten.
Aber ich denke, es wird immer schwere die Fassade aufrechtzuerhalten.

Auch der 11. Band war wieder sehr spannend erzählt.
Ich hoffe, Ellin Carsta lässt ihre Leser*innen die Familien noch einige Zeit begleiten.

Jetzt fiebere ich schon wieder ganz aufgeregt dem 12. Band „Die Stunde des Widerstands“ der im Mai 2025 erscheinen soll entgegen.

Nacht der Ruinen

Cay Rademacher
Historischer Kriminalroman
423 Seiten
erschienen im Dumont Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Dumont Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein interessanter und spannender historischer Kriminalroman

Klappentext:
März 1945: Amerikanische Verbände haben Köln erreicht. Trotz der Durchhalteparolen aus Berlin ist der Widerstand gering, die Stadt wie ausgestorben. Kaum mehr 20.000 Menschen leben in den Trümmern. Doch die Amerikaner erobern nur einen Teil der zerstörten Metropole, denn der Rhein bildet wochenlang die Front. Unlängst wurde die Domstadt noch einmal schwer bombardiert. Ein abgeschossener Pilot stürzte dabei mit seinem Fallschirm mitten hinein ins Chaos und wurde Opfer eines feigen Lynchmords. Nun soll der junge amerikanische Soldat Joe Salmon, eigentlich Joseph Salomon, ein Kölner Jude, der nach der »Reichskristallnacht« mit knapper Not in die USA emigrieren konnte, den Fall klären. Joe sucht den Mörder oder die Mörderin, tatsächlich aber sucht er insgeheim noch zwei andere Menschen, die er einst in der Heimat zurücklassen musste: Jakub und Hilda, seinen besten Freund und die Frau, in die er hoffnungslos verliebt war. Auf verschlungenen Pfaden nähert Joe sich der Lösung des Falls und der eigenen Vergangenheit und begegnet dabei historischen Persönlichkeiten, die im März 1945 in Köln gelebt und gewirkt haben.

„Nacht der Ruinen“ ist ein Kriminalroman, der in den Kriegswirren spielt von Cay Rademacher. Der Autor ist mir durch seine Krimireihe mit dem sympathischen Capitaine Roger Blanc gut bekannt. Auf diesen Krimi war ich sehr gespannt.

Der Handlungsort ist Köln. Die Stadt liegt in Schutt und Asche, kaum noch Menschen leben in der Stadt.

Es sind die letzten Kriegstage, als die Amerikaner versuchen gegen den Widerstand der deutschen Armee anzukämpfen. Ein Pilot wird abgeschossen, kann sich mit einem Fallschirm retten, doch er wird zugleich das Opfer eines Lynchmordes.
Der junge amerikanische Soldat Joe Salmon soll den Mord aufklären. Er ist Jude und stammt aus Köln. Eine schwere Aufgabe für den jungen Mann.
Die Leser*innen begleiten Joe nicht nur bei der Suche nach dem Mörder, sondern auch nach 2 Menschen, die ihm viel bedeutet und die er bei seiner Flucht in die USA in seiner Heimatstadt zurückgelassen hatte.

Cay Rademacher vermittelt die Situation des zerbombten Köln sehr anschaulich. Ich bin ganz tief in die Geschichte eingetaucht, habe das zerbombte Köln vor Augen gehabt und die fetten Ratten habe ich rascheln gehört.
Man erfährt einiges über die für alle schwere Situation . Für die letzten Deutschen die noch in Köln leben genauso wie für die Eroberer. Es ist spannend Joe bei der Suche zu begleiten.
Cay Rademacher hat Charaktere ins Leben gerufen, die auf mich sehr authentisch wirken.
Auch die Handlung wird sehr realistisch wiedergegeben. Der Autor schreibt im Nachwort was Realität ist und was seiner Fantasie entsprungen ist. Ich finde, er hat Realität und Fiktion sehr fein verwoben, dass man es nicht zu trennen vermag.
Die Leser*innen treffen in der Geschichte auf historischen Personen wie George Orwell und Konrad Adenauer was die Geschichte noch realer wirken lässt.

Der Schreibstil von Cay Rademacher ist flüssig, gut verständlich und vor allem fesselnd.
Ich konnte das Buch oft nicht aus der Hand legen.

Mit seinem Kriminalroman “Nacht der Ruinen“ vermittelt Cay Rademacher ein Stück Zeitgeschichte verpackt in einer spannenden Geschichte.

Honigstaat

Hanni Münzer
Historischer Roman
588 Seiten
erschienen im Piper Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar

spannender und geschichtsträchtiger Roman

Klappentext:
Berlin, 1933: Die politischen Ereignisse führen in der Familie von Tessendorf zu schweren Zerwürfnissen. Daisy muss sich ein unabhängiges Leben aufbauen und arbeitet als Assistentin für Albert Speer im innersten Kreis der Macht. Als ihre Freundin Mitzi in eine tödliche Intrige gerät, nutzt Daisy ihre Position, um sie zu retten. Unterstützung erhält sie von ihrer französischen Mutter Yvette, die selbst ein Geheimnis hütet. Erst als Daisy dem Mann ihres Lebens begegnet kultiviert, brillant und ein englischer Spion –, erkennt sie ihre wahre Bestimmung

„Honigstaat“ ist die Fortsetzung des Bestellromans „Honigland“ von Hanni Münzer.
Hanni Münzer hat mich schon mit einigen Romanen erfreut und auf diese Fortsetzung habe ich mit Vorfreude gewartet.

Im Mittelpunkt steht die Daisy von Tessendorf.
Daisy ist ein sehr gelungener Charakter, ich habe sie schon im 1. Band ins Herz geschlossen.
Daisy durchlebt auch in diesem Band eine große Entwicklung. Sie wird älter und reifer und muss einige Schicksalsschläge einstecken.
Oft handelt sie recht emotional, dadurch gerät sie immer wieder in Schwierigkeiten.
Standesgemäß heiraten und ein sorgloses Leben führen das ist nichts für Daisy.
Sie begehrt auf gegen die starren Konventionen.
So ist Mitzi, die einmal Küchenmädchen auf dem Gut war auch ihre beste Freundin.

Yvette von Tessendorf, die Mutter ist eine Frau mit vielen Verbindungen.
Sie ist geheimnisvoll, weiß meist über die Schwierigkeiten der Kinder Bescheid und findet schnell Lösungen.
Woher ihre Verbindungen kommen, das wird nicht ganz aufgelöst.
Hier haben die Leser*innen einen Spielraum für ihre Gedanken.

Hanni Münzer hat für ihren Roman wieder recht vielseitige und durchaus interessante Protagonisten erschaffen.
Die meisten sind aus dem 1. Band bekannt und mir da schon sympathisch gewesen.
Die Autorin lässt wieder viel Zeitgeschehen in die Geschichte einfließen.
So ist die negative politische Entwicklung deutlich zu spüren.
Auch die Kriegsjahre erleben die Leser*innen mit den Protagonisten.
Daisy bekommt eine Anstellung bei Albert Speer, der im Laufe der Geschichte zu Hitlers Architekten und Rüstungsminister wird.
So rückt auch Daisy ins Zentrum der Macht vor und hat immer wieder Kontakt zu Hitler. Oft genug überlegt Daisy wie man diesen Mann stoppen kann.
Diese geschichtlichen Hintergründe verpackt Hanni Münzer gekonnt in einer unterhaltsamen Geschichte.
Ich war nach wenigen Seiten wieder von der Geschichte so gefesselt, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte.

„Honigstaat“ ist eine gelungene Fortsetzung von „Honigland“ und ich habe das Buch mit großer Freude gelesen.

Code Name Verity

Elizabeth Wein
Roman
460 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Petra Koob-Pawis
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine interessante, spannende und berührende Geschichte

Klappentext:

Oktober 1943: Ein britisches Flugzeug stürzt im von den Nazis besetzten Frankreich ab. Maddie, die Pilotin, und Geheimagentin »Verity«, die mitfliegt, sind beste Freundinnen. Während Maddie entkommen kann, wird Verity von der Gestapo entdeckt. Sie erlebt den schlimmsten Albtraum einer Spionin, die im feindlichen Gebiet gefasst wurde, denn ihre Verhörer stellen sie vor die Wahl: Entweder sie verrät freiwillig ihre Mission oder die Informationen werden grausam aus ihr herausgefoltert. Verity ist sicher, dass sie selbst nicht überleben wird. Doch wird sie ihre Geheimnisse preisgeben, um so vielleicht das Leben ihrer besten Freundin zu retten?

„Code Name Verity“ von Elizabeth Wein ist ein preisgekrönter Nr.1 Bestseller aus der USA.

Im Mittelpunkt stehen Verity und Maddie, zwei Freundinnen die zusammen eine Mission erfüllen sollen.
Verity ist der Codename der Spionin Julie.
Maddie ist die beste Freundin von Julie und Pilotin.
Eigentlich sind die zwei Frauen grundverschieden. Maddie kommt aus der Arbeiterschicht Nordenglands. Früh hat sie ihre Liebe zu Maschinen entdeckt. Erst waren es Motorräder dann kam das Flugzeug. Jetzt ist sie Pilotin und Funkerin, die Angst bei Kriegseinsätzen abgeschossen zu werden begleitet Maddie immer.
Verity stammt aus einer Aristokratenfamilie in Schottland. Sie besuchte ein Internat in der Schweiz und spricht somit außer Englisch auch Deutsch und Französisch. Angst kann ihr so schnell niemand machen.

Bei ihrer geheimen Mission wird das Flugzeug über dem besetzten Frankreich angeschossen. Maddie kann sich retten, doch Verity wird von der Gestapo gefasst.
Unter Folter wird sie gezwungen ihre Mission zu verraten. Verity fängt an für die Gestapo einen Bericht zu schreiben. Dafür lässt sie sich viel Zeit. Ihr Gedanke, die Zeit rettet Maddie vielleicht das Leben.

„Code Name Verity“ ist eine interessante, spannende und berührende Geschichte. Am Anfang hatte ich etwas Schwierigkeiten in die Geschichte reinzukommen aber als ich mich an die Protagonisten und die Erzählweise gewöhnt hatte konnte ich das Buch nicht aus der Hand legen.
Der Großteil der Geschichte wird aus der Sicht von Verity erzählt aber auch Maddie kommt zu Wort. Es gibt immer wieder Rückblenden bei denen man die Charaktere noch besser kennenlernt.

Der Schreibstil von Elizabeth Wein ist flüssig und gut verständlich. Die Geschichte erzählt die Autorin spannend und zugleich auch bedrückend. Man kann sich gut in die Situationen hineindenken.

„Code Name Verity“ ist ein spannender Roman der die Leser*innen in die Zeit des 2. Weltkriegs führt.

Fräulein Liebe und das Glück der Bücher

Susanne Esser
Historischer Roman
375 Seiten
erschienen im Droemer Knaur Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Droemer-Knaur Verlag für das Rezensionsexemplar

Gelungener Auftakt einer Familiensaga

Die Geschichte beginnt 1944, der Krieg ist in vollem Gange. Die Leser*innen lernen die 18-jährige Eva Liebe kennen. Eva hat in Berlin alles verloren und steht vor dem Nichts. Wo soll sie hin? Da erinnert sie sich an ihren Onkel der in Andernach am Rhein eine Buchhandlung betreibt. Doch der Onkel ist wie so viele an der Front. Ihre Tante empfängt Eva nicht gerade herzlich. Die Tante ist sehr skeptisch, dass Eva sich in der Buchhandlung zurechtfindet. Vor allem möchte die Tante aber, dass die nazikritischen Intellektuellen die sich dort treffen nicht mit Eva in Kontakt kommen.
Doch Eva zeigt ihr Geschick und ihre Liebe zu den Büchern. Auch kann der kriegsversehrte Georg Gefühle in ihr auslösen. Eva träumt von einem Neuanfang in Andernach und vielleicht auch auf ein bisschen Liebe. Der Krieg ist fast zu Ende da wird die die Buchhandlung noch von einer Bombe getroffen.

„Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ ist der Auftakt eine historischen Familiensaga von Susanne Esser.

Schon alleine der Titel lässt jedes Bücherherz höherschlagen.

Susanne Esser hat tolle Charaktere zum Leben erweckt. Eva ist mir schnell ans Herz gewachsen. Sie ist so jung und hat alles verloren. Doch Eva hat den Mut zum Neuanfang. Ihre Liebe zu den Büchern ist zu spüren und macht sie um so sympathischer.

Die Autorin hat die Atmosphäre der Zeit gut angepasst. Es herrscht Krieg und alles ist dunkel und angespannt. Immer wieder gibt es Fliegeralarm und die Bomben gehen über der Stadt nieder. Man weiß nicht ob man den nächsten Morgen noch erlebt oder ob man wie Eva sein Hab und Gut verloren hat. Diese Szenerien sind mir gut von Erzählungen meiner Mutter bekannt.
Susanne Esser fängt die Zeit der Handlung gut ein. Man spürt die Sorge und Verzweiflung. Sie lässt ihre Protagonisten aber nicht verzagen.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut verständlich. Mit viel Gefühl erzählt sie ihren Leser*innen die Geschichte.
Es hat mir schon im 1. Band große Freude bereitet die Entwicklung von Eva mitzuerleben.

„Fräulein Liebe und das Glück der Bücher“ ist ein emotionaler Auftakt der Familiensaga und ich freue mich schon auf den 2. Band „Fräulein Liebe und der Traum vom Leben“ der im Juli erscheinen soll.

Die Weite des Horizonts

Noa C. Walker
Historischer Roman
496 Seiten
erschienen bei Tinte & Feder
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Eine ergreifende Geschichte

Zum Inhalt:
Früher ist die Familie Biber immer im Urlaub an die Atlantikküste gereist.
Die Bewohner des französischen Küstenorts kannten sie und die Kinder der Familie Biber haben sich mit den einheimischen Kindern angefreundet.
Besonders Cara, die Tochter der Familie Biber hat sich mit Isabelle und Nic angefreundet. Doch eines Tages war Nic nicht mehr da. Er ist mit seiner Familie nach Kanada ausgereist.

Heute im Jahr 1942 verschlägt es Cara wieder an die Atlantikküste. Es herrscht Krieg und Cara ist Wehrmachthelferin und trägt Uniform. Cara wird in einer Radarstation eingesetzt. Sie und ihre Kolleginnen werden im Haus von Isabelle untergebracht. Isabelle will von Cara in Uniform nichts wissen. Sie steht mit ihren kleinen Kindern alleine da und muss noch die deutschen Wehrmachthelferinnen versorgen. Sie scheint voller Hass auf die Deutschen zu sein. Um so mehr spürt Cara, dass sie Nic, ihren Freund aus der Jugend immer noch sehr vermisst.

Nic ist auch beim Militär. Er wurde als Radar-Ingenieur nach England geschickt. Dort haben die Alliierten einen Angriff auf das Radarsystem der Deutschen an der Atlantikküste geplant. Auch Nic denkt immer noch an seine Jugendfreundin.
Man fragt sich immer ob und wann Cara und Nic sich begegnen.

Im Schwarzwald wo die Familie Biber zu Hause ist herrscht auch große Aufregung.
Alexander der Bruder von Cara, der das System anzweifelt wird verhaftet.
Seine Frau Emmi steht mit den 3 Kindern alleine da. Sie ist voller Angst, dass Alexander der eine labile Gesundheit hat die Inhaftierung nicht übersteht.
Die zu Beginn schüchterne und naive Emmi wächst im Laufe der Geschichte über sich hinaus.

Das ist die Geschichte grob angerissen, es passiert aber so viel mehr und das muss jeder selber lesen.

Die Geschichte hat mehrere Handlungsorte und es ist sehr spannend immer von einem Ort zum anderen zu springen.

„Die Weite des Horizonts“ von Noa C. Walker ist eine die mich sehr bewegt hat. Die Autorin schildert den Einsatz der deutschen an der Atlantikküste. Sie erzählt aber auch vom Widerstand der Deutschen und von der Résistance in Frankreich. Man erlebt hautnah welche Risiken die Menschen eingehen um verfolgten und hilflosen zu helfen.
Diese Menschen haben meine große Bewunderung. Man bekommt an Hand von Alexander auch einen Einblick auf die Behandlung der politischen Gefangenen.

Für die Geschichte hat Noa C. Walker starke und sympathische Charaktere zum Leben erweckt. Mir sind Cara und auch Isabelle schnell ans Herz gewachsen. Auch wenn Isabelle sehr abweisend zu Cara war hat sie meine volle Sympathie. Aber auch die meisten anderen Protagonisten waren interessant und sympathisch.
Der einzige unsympathische Protagonist war für mich August, ein Cousin von Cara der an der Atlantikküste als Arzt eingesetzt ist. Aber ist August wirklich so unsympathisch? Das musst ihr für euch selbst entscheiden.

Noa C. Walker erzählt die Geschichte ehrlich und authentisch. Man erhält durch die Geschichte einen guten Einblick vom Denken und Handeln der Deutschen (egal ob gut oder böse). Aber auch von den geplanten Gegenmaßnahmen der Alliierten.
Für ihre bestimmt aufwendige Recherche muss ich der Autorin ein großes Kompliment machen.

Der Wechsel zwischen den verschiedenen Handlungsorten hat das Buch sehr interessant gemacht. Besonders beim letzten Drittel der Geschichte, wo es an allen Orten gebrodelt hat konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen.

Noa C. Walker hat einen flüssigen und gut verständlichen Schreibstil. In einem Glossar erklärt die Autorin noch einmal die für manche Leser*innen unbekannten Begriffe.

„Die Weite des Horizonts“ ist für mich ein ganz großer Roman über den 2. Weltkrieg und dem Widerstand.

Zeit der Zweifel

Reiner Günter
Historischer Roman
331 Seiten
erschienen by Reiner Günter
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Reiner Günter für das Rezensionsexemplar

Interessant, schonungslos, authentisch

„Zeit der Zweifel“ ist der erste Band einer interessanten Trilogie von Reiner Günter.

Im Mittelpunkt steht David, ein junger Mann aus jüdischer Familie der in seinem Heimatland plötzlich nicht mehr geduldet und nicht mehr sicher ist.
Die Familie beschließt nach Amerika auszuwandern. Zurück bleibt Davids große Liebe Charlotte.
Doch schon auf dem Schiff zieht ihn die interessante und mysteriöse Annemarie in ihren Bann.
Schon hier wird David hin und her gerissen. Auf der einen Seite Charlotte in Berlin und auf der anderen Seite Annemarie auf dem Schiff.
In Amerika wird es nicht besser. David muss feststellen, auch hier gibt es Rassismus und Antisemitismus.
Er beschließt in die Armee einzutreten und sein Land zu befreien.
Er kämpft sich mit seiner Einheit von der Normandie bis nach Deutschland vor.
Dann heißt es gegen seine eigenen Landsleute kämpfen.
Seine innere Zerrissenheit ist beim lesen deutlich zu spüren.

Reiner Günter erzählt die Geschichte schonungslos ehrlich.
Der Autor und ich sind ungefähr im gleichen Alter.
Auch wenn wir den Krieg nicht miterlebt haben, hing er durch das Erzählen der Eltern irgendwie immer wie eine dunkle Wolke über uns.
Ich habe mich daher schon immer für die Jahr vor dem 2. Weltkrieg bis in die Nachkriegsjahre interessiert.
Ich habe unzählige Romane gelesen in denen diese Zeit als Grundlage gedient hat.
Reiner Günter erzählt seine Geschichte aus einer für mich neuen Perspektive.
Hier kommt ein Betroffener zu Wort der wegen der Judenverfolgung seine Heimat verlassen musste.
Der seine große Liebe ohne Abschied zurücklässt.
Der sich mit dem Unrecht in Deutschland nicht abfinden wollte und seine Heimat aus den Fängen der Nazis befreien wollte.
Der in Berlin ankommt und vor dem Trümmern steht.

Reiner Günter hat für seinen Roman erstklassige Recherchearbeit geleistet.
Der Autor vermittelt seinen Leser*innen das geschehen auf eine sehr authentische Art und Weiße.
Der Schreibstil von Reiner Günter ist flüssig und gut verständlich.
Die Geschichte hat mich von Anfang bis Ende gefesselt.

Ich freue mich schon auf den 2. Band der Trilogie.

Die Zeit der Tyrannen

Ellin Carsta
Historischer Roman
303 Seiten
erschienen bei Tinte & Feder
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an LovelyBooks für den Buchgewinn

Familiensaga mit Suchtpotenzial

Covertext:
Bernried am Starnberger See, 1940: Die Söhne der Familien von Falkenbach und Lehmann stehen vor der Einberufung in die Wehrmacht. Auf verschiedenen Wegen versucht allen voran Paul-Friedrich von Falkenbach zu verhindern, dass sie im Krieg kämpfen müssen. Gustav tritt eine Stelle als Arzt in einer Heilanstalt an. Leopold Lehmann, mittlerweile als Leiter des Familienbetriebs eingesetzt, scheint unabkömmlich zu sein. Aber seine Freude über diese vermeintliche Lösung hält nicht lange an. Seine Frau Irma hat sich entschieden, ihn endgültig zu verlassen. Doch wird er die Trennung akzeptieren?
Niemand in der Familie ahnt, dass sich Wilhelmine von Falkenbach auf den Weg in Richtung Widerstand begeben hat. Ihr Vater Paul-Friedrich muss genau wie sein bester Freund Wilhelm erkennen, dass sein Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger schwindet. Wo stehen die Familien, und welche Gefahr droht ihnen?

„Die Zeit der Tyrannen“ ist der 7. Band der Falkenbach Saga von Ellin Carsta.
Die Falkenbach Saga ist für viele Bände angelegt und ich fiebere immer wieder dem neuen Band entgegen.
Jedes Kapitel ist mit einem Gedanken eines Familienmitglieds der Familien Falkenbach oder Lehmann überschrieben. Diese Person steht dann im Mittelpunkt des Kapitels.
Durch die immerwährenden Perspektivwechsel ist die Geschichte so facettenreich und interessant.

Ellin Carsta erzählt die Geschichte in einem flüssigen und spannenden Schreibstil, sie vermittelt die Atmosphäre die zu dieser Zeit in Deutschland herrscht sehr gut.
Man spürt deutlich, dass es immer dunkler wird über Deutschland.
Je weiter die Zeit voran schreitet so interessanter wird die Familien-Saga.
Ihre Protagonisten sind mir alle sehr ans Herz gewachsen und ich freue mich immer wenn ich sie wieder treffen darf.
Es macht mir große Freude die Entwicklung der einzelnen Charaktere mitzuerleben.
Ich freue mich mit den Charakteren aber ich leide auch viel mit ihnen.

In den einzelnen Bänden trifft man auch immer wieder auf reale Personen.
In „Die Zeit der Tyrannen“ ist es Hermann Pfannmüller, der Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Eglfing-Haar.
Ich bin gespannt wann Gustav spürt welchen Schritt er gemacht hat, als er seine Stelle an der Heil- und Pflegeanstalt angetreten hat.

Jetzt fiebere ich schon ganz aufgeregt dem 8. Band entgegen und bin gespannt wie die Saga weitergeht.