Ein ganz besonderer Ort

Jojo Moyes
Roman
493 Seiten
erschienen im Rowohlt Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Karolina Fell
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Rowohlt Verlag für das Rezensionsexemplar

Eine bezaubernde Liebesgeschichte

Klappentext:
Warum fällt es uns manchmal so verdammt schwer, glücklich zu sein? Das fragt sich Suzanna Peacock oft. Eigentlich ist alles gut: Gerade ist sie zurück in ihr Heimatstädtchen gezogen, in die Nähe ihrer Familie. Ihr Mann Neil wünscht sich sehnlich Kinder und eine gemeinsame Zukunft. Doch etwas scheint immer zu fehlen in Suzannas Leben. Da ist zum einen ihre leibliche Mutter, die sie nie kennengelernt hat. Und zum anderen die nagende Frage, ob sie Neil wirklich liebt. Suzanna fühlt sich nirgends richtig zu Hause, bis sie das Peacock Emporium gründet. Das Café und Ladengeschäft wird schnell zu einem ganz besonderen Ort, nicht nur für Suzanna. Hier findet sie zum ersten Mal in ihrem Leben echte Freunde und ein Gefühl von Zugehörigkeit. Auch zu dem gut aussehenden, rätselhaften Alejandro.

„Ein ganz besonderer Ort“ ist ein wunderschöner Liebesroman von Jojo Moyes.
Das Buch ist bereits 2005 unter dem Titel „Suzannas Coffee-Shop im Wunderlich Verlag erschienen. Jetzt wurde der Roman neu übersetzt und bearbeitet.

Im Mittelpunkt steht Suzanna Peacock. Sie ist zusammen mit ihrem Mann Neil, wieder in ihr Heimatort gezogen. Dort eröffnet Suzanna das Peacock Emporium, ein Café mit einem Ladengeschäft. Bald schon wird es ein ganz besonderer Ort für Suzanna, aber auch für ihre Kundschaft. Es werden gegenseitig Geschichten erzählt, der Umgangston ist herzlich. Nie hat Suzanna sich so Zuhause gefühlt wie hier.

Jojo Moyes hat wieder ganz besonderer Charaktere gezeichnet. Suzanna war mir auf Anhieb sympathisch. Aber auch der Wirbelwind Jessi, der Ehemann Neil und nicht zu vergessen Alejandro mochte ich gerne.

In der Geschichte begleiten die Leser*innen Suzanna, die oft etwas mürrisch wirkt, durch ihr neues Leben mit dem Café und Ladengeschäft. Es gibt aber auch Rückblenden und man lernt die Eltern von Suzanna kennen und auch ihre Vergangenheit. Dadurch kann man Suzanna, mit ihren Zweifeln viel besser verstehen.

„Ein ganz besonderer Ort“ ist eine schöne Liebensgeschichte. Die Autorin lässt aber auch ernste Themen in die Geschichte einfließen. So bekommt man es als Leser*in mit häuslicher Gewalt und Komplikationen bei Geburt und Schwangerschaft zu tun.

Jojo Moyes hat einen leichten und lockeren Schreibstil. Die Handlungsorte beschreibt die Autorin sehr anschaulich. Schnell hatte ich Bilder im Kopf.

„Ein ganz besonderer Ort“ ist eine Wiederentdeckung, die sich zu lesen lohnt.

Tragische Familiengeschichte

Jojo Moyes
Roman
erschienen im Rowohlt Verlag
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an NetGalley.de für das Rezensionsexemplar

Tragische Familiengeschichte

Klappentext:
Lottie und Celia sind in dem Küstenstädtchen Merham wie Schwestern aufgewachsen. Während Celia gegen die Enge der Kleinstadt aufbegehrt, liebt Lottie den idyllischen Ort und vor allem das Meer. Besonders fasziniert sie ein prächtiges Art-déco-Haus direkt am Strand, in dem eine bunte Gruppe von Künstlern lebt.
Gemeinsam tauchen Celia und Lottie ein in eine aufregende, unkonventionelle Welt. Bis Celia eines Tages ihren Verlobten Guy mit nach Hause bringt und vom ersten Augenblick an weiß Lottie, dass er ihre große Liebe ist.
Ein halbes Jahrhundert später erwacht das Haus am Strand wieder zum Leben und mit ihm seine Geheimnisse. Den damaligen und heutigen Bewohnern stellt sich die Frage: Kann man die Vergangenheit je hinter sich lassen?

„Das Haus der Wiederkehr“ von Jojo Moyes ist bereits 2003 erschienen und wurde jetzt wieder veröffentlicht.
Die Geschichte spielt in einem kleinen, verschlafenen Küstenstädtchen.
Lottie und Celia wachsen wie zwei Schwestern bei der Familie von Celia auf. Lottie wurde im Krieg von London aufs Land evakuiert und von Celias Familie herzlich aufgenommen.
Eigentlich sind die Mädchen recht verschieden. Lottie ist eine stille Natur und fühlt sich auf dem Land wohl. Celia ist eher ein offener Typ der überall Anschluss findet. So auch als sie wegen eines Vorfalls nach London geschickt wird. Dort lernt sie auch Guy kennen und lieben. Al Celia mit Guy nach Hause kommt um ihn der Familie vorzustellen spürt Lottie, dass Guy ihre große Liebe ist.
50 Jahre später kommt die junge Innenarchitektin Daisy mach Merham. Sie wurde beauftragt das Haus in ein Luxushotel umzubauen.
Zur Inspiration lässt Daisy sich von den Vorbesitzern Bilder von früher zeigen. Doch die ehemalige Besitzerin hat Angst, dass ein Geheimnis gelüftet wird.

Jojo Moyes hat mich schon mit vielen Geschichte begeistert. Hier erzählt die Autorin wieder eine schöne wenn auch tragische Geschichte. Die Geschichte ist voller verschiedener Gefühle. Liebe und Verzweiflung geben sich die Hand.
Mich hat das Schicksal der 2 Frauen sehr gerührt. Die Autorin lässt abwechselnd verschieden Charaktere zu Wort kommen, so lernt man alle sehr gut kennen.
Durch den Wechsel der Zeitstränge erfährt man was in der Vergangenheit geschehen ist.

Jojo Moyes beherrscht es sehr gut Atmosphäre herzustellen. Ihre tollen Charaktere und der flüssige und fesselnde Schreibstil sorgen dafür, dass man ganz tief in die Geschichte eintaucht und das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Seit „Ein ganzes halbes Jahr“ habe ich alle Bücher von Jojo Moyes gelesen und bin jedes mal wie verzaubert.
Über die Wiederveröffentlichung von „Das Haus der Wiederkehr“, ein Buch das ich bisher nicht kannte habe ich mich gefreut.