Der Eispalast – Die Kür ihres Lebens

Rena Rosenthal
Historischer Roman
485 Seiten
erschienen im Penguin Verlag
5 von 5 Sternen

Wunderschön erzählte Geschichte

London, Anfang 20. Jahrhundert: Eiskunstlauf ist Madges große Leidenschaft. Doch aufgrund eines fatalen Fehlers in der Vergangenheit ist es ihr lediglich erlaubt, ihre jüngeren Geschwister zu trainieren. Als sie die gleichaltrige Julianna kennenlernt, ist Madge völlig fasziniert von dem neuen Wiener Fahrstil, den diese ihr zeigt: eine Art Ballett auf dem Eis, so anmutig und fließend, dass es ihr den Atem raubt. Solch eine Kür wäre ihre Chance, doch noch an der anstehenden Weltmeisterschaft teilzunehmen. Und gleichzeitig endlich das Herz von Benedict – dem Star des Londoner Skating Clubs – zu erobern. Gemeinsam schmieden Madge und Julianna einen mutigen, aber riskanten Plan. Einen Plan, der nicht nur ihre Zukunft, sondern auch den Ruf ihrer gesamten Familie zerstören könnte.

„Der Eispalast-Die Kür ihres Lebens“ ist der 2. Band einer Trilogie von Rena Rosenthal. Die Autorin hat mich schon mit der Trilogie „Die Hofgärtnerin“ begeistert und ich war neugierig auf ihr neustes Werk. Den 1. Band der Trilogie habe ich dann auch verschlungen.

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive von Julianna und Madge erzählt.
In London treffen Julianna und Madge aufeinander.
Julianna habe ich im 1. Band schon ins Herz geschlossen. Jetzt ist sie in London um ihre Mutter zu suchen.
Madge kommt aus gutem Haus und hält an den Traditionen fest. Sie fühlt sich in ihrer Rolle als Frau wohl.
Mit Julianna und Madge, lässt Rena Rosenthal wieder zwei recht unterschiedliche Charaktere aufeinandertreffen.
Julianna kommt aus der Arbeiterschicht, Madge kommt aus besserem Haus. Julianna setzt sich für die Frauenbewegung ein und Madge verurteilt die Suffragettenbewegung.
Trotz allem freunden sich die beiden jungen Frauen an. Denn eins verbindet sie, das Eislaufen.

Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und haben mich ganz schnell in ihren Bann gezogen. Julianna und Madge sind zwei liebenswerte Frauen. Julianna hat mir manchmal leidgetan. Ihre Mutter ist nicht das, was man sich als Mutter wünscht.

Rena Rosenthal führt ihre Leser*innen in das historische London Anfang des 20. Jahrhunderts.
Bei der Beschreibung der Stadt hat man schnell Bilder im Kopf.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr lebendig. Besonders die Abschnitte auf der Eisbahn, man spürt die Leidenschaft der Protagonisten für das Eislaufen. Die Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in St. Petersburg war spannend beschrieben.

Das Buch ist aber nicht nur für Fans des Schlittschuhlaufens. Es ist ein historischer Roman mit Zeitkolorit und wunderschöner Beschreibung der Handlungsorte.
Zu all der Aufregung um das Eislaufen, darf auch ein bisschen Liebe nicht fehlen. Auch hier habe ich mitfiebert.

„Der Eispalast-Die Kür ihres Lebens“ ist eine wunderschöne Fortsetzung.
Jetzt warte ich auf den 3. und letzten Band.

Der Eispalast

Rena Rosenthal
Historischer Roman
540 Seiten
erschienen im Penguin Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Penguin Verlag für das Rezensionsexemplar

Gelungener Auftakt einer Trilogie

Wien, im ausgehenden 19. Jahrhundert: Schlittschuhfahren bedeutet Nikolett alles. Sobald die Kufen das Eis berühren, ist sie glücklich und frei. Doch sie kann ihrer Leidenschaft nur heimlich nachgehen, wegen eines Unfalls lebt sie ein zurückgezogenes Leben, so zurückgezogen, dass sie dreiundzwanzig Arten von Stille unterscheiden kann. Auf keinen Fall möchte sie daher auf dem Wiener Opernball debütieren und zum Gerede der Gesellschaft werden. Erst recht nicht, da sich János, in den sie schon lange insgeheim verliebt ist, mit Händen und Füßen dagegen wehrt, mit ihr zu tanzen. Als sie sich verzweifelt zu ihrem See flüchtet, stößt Nikolett auf eine Eislaufgruppe und ist fasziniert von den fließenden und anmutigen Bewegungen. Begeistert schließt sie sich ihnen an und ahnt nicht, dass diese Begegnung ihr Leben für immer verändern wird.

„Der Eispalast“ ist der erste Band einer Trilogie von Rena Rosenthal. Die Autorin hat mich schon mit der Trilogie „Die Hofgärtnerin“ begeistert und ich war neugierig auf ihr neustes Werk.

Die Geschichte wird in der Ich-Perspektive von 4 Protagonisten erzählt.
Da ist die Comtesse Nikolett Finck von Ehrenbach. Ein Unfall hat ihr das Selbstvertrauen genommen. Sie mag keine feierlichen Anlässe und möchte auch nicht zum Wiener Opernball um dort zu debütieren. Alleine das Eislaufen holt sie aus ihrem Schneckenhaus. Sie schleicht sich im Winter gerne zum See um mit ihren Kufen einzukleidenden.

Julianna Winter ist Dienstbotin und in einem Waisenhaus aufgewachsen.
Auch sie liebt das Schlittschuhlaufen.

Leonard Lindenfels ist der Sohn eines wohlhabenden Fabrikkanten.
Er wird die Fabrik eines Tages übernehmen doch würde er lieber eine Eisbahn führen.
Den auch er liebt das Schlittschuhlaufen.

Jackson Haines ist Amerikaner und Eiskunstläufer. Er ist der erste Eiskunstläufer der Bewegung in das sonst so steife Schlittschuhlaufen bringt.

Die Wege der 4 jungen Menschen kreuzen sich. Sie sind vom Charakter recht verschieden doch die Liebe zum Schlittschuhlaufen verbindet sie.

Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet und haben mich ganz schnell in ihren Bann gezogen. Der Protagonist Jackson Haines ist nach einem realen Vorbild geschaffen.
Er wird das Eiskunstlaufen, dass immer sehr steif war revolutionieren.
Aber auch die Nebendarsteller bereichern die Geschichte.
Ich habe sie alle gerne begleitet.

Rena Rosenthal führt ihre Leser*innen in das historische Wien des 19. Jahrhunderts.
Bei der Beschreibung der Stadt hat man schnell Bilder im Kopf.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr lebendig. Besonders die Abschnitte auf der Eisbahn, man spürt die Leidenschaft der Protagonisten für das Eislaufen. Das Buch ist aber nicht nur für Fans des Schlittschuhlaufen. Es ist ein historischer Roman mit Zeitkolorit und wunderschöner Beschreibung des alten Wiens. Die einstreuten Worte im Wiener Dialekt machen die Geschichte sehr authentisch. Ich mag es, wenn Worte in der Sprache oder dem Dialekt der Handlungsorte in eine Geschichte eingestreut werden.
Die jungen Leute haben immer gerne Punschkrapfen gegessen, was mir immer Appetit gemacht hat. Am Ende der Geschichte ist hierfür das Rezept abgedruckt. Ich werde mich einmal darin versuchen und dann auch für den nächsten Band eine Portion bereitstellen.

„Der Eispalast“ ist ein wunderschöner Start der Trilogie und ich freue mich jetzt schon auf den 2. Band.