Die Unbehausten

Barbara Kingsolver
Roman
619 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Pageturner

Klappentext:
Alles scheint um Willa Knox zusammenzubrechen: Als freie Journalistin steht sie ohne Aufträge da. Ihr Mann Iano verliert seine Professur, Sohn Zeke, als Harvard-Absolvent der große Hoffnungsträger der Familie, ist gerade Vater geworden, aber alleinerziehend. Und ihr schwerkranker Schwiegervater schwärmt vom »Megafon«, dem republikanischen Präsidentschaftskandidaten.
Am selben Fleck, 150 Jahre zuvor, freundet sich ein Lehrer namens Thatcher mit seiner eigenbrötlerischen Nachbarin an. Die Naturforscherin Mary Treat steht in lebhaftem Austausch mit Charles Darwin, doch in der verschworenen Ortsgemeinschaft wird die Theorie von der Evolution als Sünde angeprangert.
Was verbindet diese Menschen über die Jahrhunderte hinweg? Ein viktorianisches Haus, das ihnen über dem Kopf einzustürzen droht und eine Zeit, in der damals, wie heute kein Stein auf dem anderen bleibt.

„Die Unbehausten“ ist nach „Demon Copperfield“ mein zweiter Roman von Barbara Kingsolver.

Die Geschichte hat zwei Zeitebenen. Da ist einmal die Gegenwart und die Journalistin Willa Knox steht im Mittelpunkt. Ihr Mann Iano ist Professor an einem College. Leider hat das College Insolvenz angemeldet und Iano verliert seine Anstellung. Jetzt zieht die Familie nach Vineland, dort hat Willa ein Haus geerbt. Außer Willa und Iano leben noch die Tochter Tig und der Sohn Zeke in dem Haus. Zeke ist alleinerziehender Vater und bringt noch ein Baby mit in das Haus. Auch Ianos Vater Nick, der pflegebedürftig ist lebt mit in der Gemeinschaft.
Keiner der Familienmitglieder ist so richtig glücklich und zufrieden. Jeder fühlt sich auf eine gewisse Weise durchs Raster gefallen.

Die zweite Zeitebene bringt die Leser*innen an denselben Ort, nur 150 Jahre früher.
Hier steht der Lehrer Thatcher im Mittelpunkt. Er ist frisch verheiratet und zieht mit seiner Frau, seiner Schwiegermutter und seiner Schwägerin in das Elternhaus seiner Frau in Vineland. In der Schule in der Thatcher unterrichtet, eckt er oft an, stößt sogar auf Ablehnung. Seine Haltung ist dem Schulleiter zu modern. Einzig in seiner Nachbarin Mrs. Treat findet er eine Gleichgesinde, die sich für die Natur und die Wissenschaft interessiert.

Zwei Familien, ein Haus. Keine der Familien ist hier richtig glücklich. Veränderungen stehen an. Vor 150 Jahren war es die Moderne, die im Anmarsch war. Durch die Theorien Charles Darwins wird vieles neu Hinterfragt.
In der Gegenwart ist es der Kapitalismus und der Wohlstand, bei dem einige verloren gehen.

Die Zeitstränge scheinen auf dem ersten Blich so Garnichts miteinander zu tun zu haben. Doch bei näherer Betrachtung findet man Parallelen zu früher und heute.

Barbara Kingsolver hat Charaktere erschaffen, die so lebendig sind, dass es mir nach einiger Zeit vorkam, als kenne ich sie schon ewig.
Die Autorin hat einen angenehmen und flüssigen Schreibstil. Ihre Worte sind gewaltig und drücken so viel mehr aus als zu lesen ist.
Die Spaltung der verschiedenen Schichten kommt gut zum Vorschein. Barbara Kingsolver zeigt Parallelen auf, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Die Handlungsorte werden sehr anschaulich beschrieben.
Wie schon zuvor „Demon Copperfield“, ist auch diese Geschichte ist fesselnd ich wurde sehr schnell wie durch einen Sog in die Geschichte hineingezogen und die Seiten flogen nur so dahin.

„Die Unbehausten“ wird zweifellos zu meinen Highlights des Jahrs gehören. Ein solch gewaltiges Buch bekommt man nur selten in die Hände.

Demon Copperhead

Barbara Kingsolver
Roman
862 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Übersetzt aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Pageturner

Klappentext:
Ein Trailer in den Wäldern Virginias, dem Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der Hillbilly-Cadillac-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt, die Mutter ist noch ein Teenie und frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein Junge mit kupferroten Haaren, großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen, bei allem, was das Leben für ihn bereithält: Armut, Pflegefamilien, Drogensucht, erste Liebe und unermesslichen Verlust. Es ist seine Geschichte, erzählt in seinen Worten, unbekümmert, vorwitzig, von übersprudelnder Lebenskraft.

„Demon Copperfield“ ist ein sprachgewaltiger Roman von Barbara Kingsolver.
Das Buch ist ein dicker Wälzer mit seinen 862 Seiten und jede Seite ist es wert gelesen zu werden. Die Geschichte hat so einen Sog, dass man gar nicht merkt wie schnell die Seiten dahinfliegen.

Die Geschichte wird aus Sicht von Demon Copperhead erzählt, er erzählt uns praktisch seine Lebensgeschichte.
Die Leser*innen lernen ihn schon bei seiner Geburt kennen. Die Mutter ist gerade einmal 18 Jahre und drogensüchtig. Demon hat schon als Kind erfahren was es heißt auf sich alleine gestellt zu sein und stellenweise noch für seine süchtige Mutter zu sorgen. Er war gerade einmal 5 Jahre als sein Mutter an einer Überdosis gestorben ist. Ab da wanderte Demon zu verschiedenen Pflegefamilien.
Dieser Teil der Geschichte hat mich besonders wütend gemacht. Demon erzählt von einer Pflegefamilie die sich großzügig nannten, weil sie von Demon nichts für die Unterkunft verlangten aber für seine Verpflegung sollte er sich schon etwas dazuverdienen.
Für solche Familien waren Pflegekinder ein Mittel um einfach an Geld zu kommen. Um die Kinder haben sie sich nicht gekümmert. Und das hat niemanden interessiert.

Wir begleiten Demon bis er 20 Jahre ist und bis dahin hat er ein Leben voller Kampf gelebt.
Demon erzählt seine Geschichte nicht mit Kindermund, ein richtiges Kind war er eigentlich auch nie gewesen. Er erzählt seine Lebensgeschichte in einer zum Teil sehr feinen Sprache die mich beeindruckt hat. Es gibt selten einen „Helden“ in einer Geschichte mit dem ich so mitfühle wie mit Demon. Sein Leben hat mich sehr berührt und manchmal auch wütend gemacht. Nicht wütend auf Demon sondern auf seine Umwelt.

Barbara Kingsolver bringt uns Demons Heimat die Appalachen kennen. Eine Region in der eher ärmere Menschen leben. Die Menschen in der Region sind oft ohne Perspektive und fühlen sich im Stich gelassen. Das Bildungssystem ist schlecht genau wie das Gesundheitssystem.
Die Autorin erzählt von der Opioid-Epidemie die eine ganze Generation kaputtgemacht hat. Sie ist der Profitgier der Pharmaindustrie geschuldet. Von den Ärzten wurden starke Schmerzmittel verschrieben und damit begründet, dass man den Schmerz angehen muss. Nach wenigen Wochen haben die Schmerzmittel die Patienten süchtig gemacht und niemand hat sich mehr für sie interessiert.

Barbara Kingsolver hat mit ihrem Roman „Demon Copperhead“ ein sprachgewaltiges Buch veröffentlicht. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und gut verständlich. Die Geschichte ist fesselnd und ein Wechselbad der Gefühle. Ich wurde sehr schnell wie durch einen Sog in die Geschichte hineingezogen und die Seiten flogen nur so dahin.

„Demon Copperhead“ wird zweifellos zu meinen Highlights des Jahre gehören. Ein solch gewaltiges Buch bekommt man nur selten in die Hände.