Mut beginnt im Herzen

Tessa Randau
Ratgeber
268 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar


Wenn die Angst dich überfällt

Klappentext:
Eine Frau, Ende 30, führt ein ganz normales Leben, als sie ganz plötzlich eine Panikattacke im Zug erleidet. Auf einmal ist die Angst allgegenwärtig: überfällt sie im Supermarkt, auf der Autobahn, während der Arbeit und im Restaurant. Mithilfe einer Therapie erkennt sie, dass sie viel zu lange wichtige Entscheidungen vermieden hat. Nach und nach lernt sie, ihre alten Muster zu durchbrechen, für sich und ihre Überzeugungen einzustehen. Gemeinsam mit ihrem Garten, den sie ebenfalls vernachlässigt hat, blüht sie wieder auf, lernt weniger perfekt zu sein, Hilfe anzunehmen und loszulassen. Eine Geschichte über eine Zeit der Veränderung, in der die Erzählerin eine neue innere Freiheit gewinnt.

Mit „Der Mut beginnt im Herzen“ hat Tessa Randau ein Buch veröffentlicht, dass den Leser dazu veranlasst über sein Leben nachzudenken.

Es ist erschreckend zu lesen, wie die Ich-Erzählerin mit ihren Kindern im Zug sitzt und von einer Angstattacke überfallen wird. Sie möchte am liebsten aus dem Zug steigen. Mit aller Kraft, die sie schafft aufzubringen, übersteht sie die Zugfahrt. Es soll aber nicht bei der einen Angstattacke bleiben. Wenn sie auf ihr derzeitiges Leben blickt, ist klar, sie ist am Ende ihrer Kräfte. Unzufrieden im Job, viele Überstunden, der Mann arbeitet unter der Woche auswärts und ist nur am Wochenende zu Hause, eine Mutter die ihre Hilfe braucht und 2 Kinder und Haushalt. Der Garten der ihr so viel Freude gemacht hat, verwildert. Lange erträgt sie die Angstattacken und schweigt, bis sie endlich einen Therapieplatz bekommen hat und die Psychologin ihr die 5 Säulen des Lebens erklärt.

So schrecklich die Angstattacken sind, so schön ist es zu erleben, wie die Frau sich langsam aufrichtet. Natürlich gibt es Rückschläge, aber die Frau bekommt ihre Angst mehr und mehr in den Griff.

Tessa Randau beschreibt die Angstattacken sehr genau, man kann sich so etwas gut vorstellen. Im Nachwort schreibt die Autorin, dass sie auch einmal von einer Angstattacke im Zug befallen wurde und das bei ihr 3 von den 5 Säulen stark gewankt haben. Als Betroffene und als Stress- und Burnout-Beraterin weiß Tessa Randau natürlich wovon sie schreibt und das spürt man bei jeder Zeile, die man liest.

Das Buch lässt einen selbst über seine derzeitige Lebenssituation nachdenken und Betroffene können aus dem gelesenen bestimmt Kraft und Hoffnung ziehen.

„Der Mut beginnt im Herzen“ ist ein guter Lebensratgeber, den man einfach gelesen haben muss.

Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt

Alexander Krützfeldt
Ratgeber
241 Seiten
erschienen im Maximum Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Maximum Verlag für das Rezensionsexemplar

Hinfallen, aufstehen Krone richten und weiter

„Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt.“ von Alexander Krützfeldt ist ein Ratgeber über das Scheitern und das Weitermachen.
Schon alleine der Titel macht neugierig.

Alexander Krützfeldt erzählt in 32 Kapiteln, auf humorvolle Art von Ereignissen die zum Scheitern verurteilt waren.
Alexander Krützfeldt ist Journalist und Kolumnist und schreibt für namhaften Zeitungen wie das ZeitMagazin, die Süddeutschen Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Doch privat hat er nicht immer so ein glückliches Händchen. So renoviert er ein Haus alleine mit dem Wissen eines YouTube-Tutorials und die Kosten steigen ins Unermessliche.
Oder er macht seinen Motorradführerschein ausgerechnet bei dem Fahrlehrer, bei dem er, vor 20 Jahren 3x durch die Fahrprüfung gefallen ist.
Der Autor erzählt auch von seiner Arachnophobie. Er hat nicht nur Angst vor Spinnen, sondern vor allem was da kreucht und fleucht. So hat er auch mit der Natur nicht viel am Hut. Aber auch der Gang in den Keller verlangt ihm einiges ab. Seine Söhne bringen ihn dazu, dass er sich seiner Angst stellt.

Diese und viele andere kurze Geschichten sollen Mut machen sich von einem Scheitern nicht unterkriegen zu lassen. Vielmehr soll man nach dem Hinfallen, Wiederaufstehen und Weitermachen.

Alexander Krützfeldt erzählt die kurzen Geschichten in einem flüssigen und gut verständlichen Schreibstil. Dabei versieht er die Geschichten mit Humor und Selbstironie. Ich finde es beachtlich, wenn jemand so über seine Misserfolge erzählen kann, ohne etwas schönzureden. Vielmehr nimmt Alexander Krützfeldt sich selbst auf die Schippe.
„Gib mir das. Ich kann das. So, jetzt ist es kaputt.“ ist ein Ratgeber für alle die schon einmal gescheitert sind oder es noch werden. Ich habe das Buch mit einem Schmunzeln gelesen.

Das kleine Hotel, wo Wünsche wahr werden

Anjana Gill
Ratgeber
267 Seiten
erschienen im Heyne Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Mainwunder für das Rezensionsexemplar

Eine Geschichte die eine positive Kraft ausstrahlt

„Das kleine Hotel, wo Wünsche wahr werden von Anjana Gill ist eine Erzählung die beim Lesen Kraft und Zuversicht vermittelt.

Die Ich-Erzählerin der Geschichte will eine kleine Auszeit nehmen und kommt so in das kleine Hotel, dass in Wirklichkeit noch viel schöner wirkt als im Internet.
Schon am Eingang, wo zwei Glückselefanten stehen nimmt die Erzählerin die Atmosphäre, die das Hotel ausstrahlt wahr.
Die Hotelbesitzerin Sita vermittelt ihren Gästen ein uraltes, verborgenes Wissen, das die Kraft hat, das Leben von Grund auf zu verändern.

Anjana Gill entführt ihre Leser*innen in das kleine Hotel, in dem Wünsche wahr werden. Sie zeigt in 8 Stufen den Weg auf, den man gehen muss um sich seiner Wünsche bewusst zu werden.
1. Zielklarheit: Sei dir deiner Wünsche bewusst
2. Sei dir bewusst, dass das Universum auf deiner Seite steht
3. Erstelle deine persönliche Erfüllungscollage
4. Wähle die richtige 3G-Frequenz
5. Stell dir deine Ziele ganz genau vor
6. Lass los und schenk Vertrauen
7. Folge den Zeichen des Universums
8. Sei dir bewusst, was deine Wunscherfüllung beschleunigt oder bremst. Nutze Sitas Sammlung an Manifestationstipps und -tricks.

Ich habe das Buch nicht an einem Stück gelesen, sondern mir jeden Tag ein kleines Häppchen gegönnt. So kam jeder Schritt auch richtig in mein Bewusstsein und ich konnte es verinnerlichen.

Anjana Gill ist es auf eine wunderbare Weise gelungen mir dieses alte Wissen zu vermitteln. Eingeschlossen in einer schönen Geschichte, die Gedanken der Ich-Erzählerin zu verfolgen hat mir das Buch viel Freude bereitet.

Ich habe mich in dem kleinen Hotel mit den Glückselefanten sehr wohlgefühlt.

Pfoten vom Tisch

Hape Kerkeling
Ratgeber
290 Seiten
erschienen im Piper Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Piper Verlag für das Rezensionsexemplar

Ein MUSS für alle Katzenliebhaber

In seinem Ratgeber „Pfoten von Tisch“ erzählt Hape Kerkeling von Katzen, die ihn in seinem Leben begleitet haben. Hape Kerkeling stellt die Behauptung auf, dass man Hunde erziehen kann aber Katzen erziehen ihren Besitzer.

Schon als Kind hat Hape von seinen Großeltern eine Katze bekommen. Zwischen Peterle und Hape entstand eine große gegenseitige Zuneigung.
Später kamen die Katzen Spock und Samson die er sogar, wenn er längere Zeit in Italien verbracht hat mitgenommen hat.
Ein Leben ohne Katze kann sich der Autor nicht vorstellen.

In „Pfoten vom Tisch“ vermittelt Hape Kerkeling im gewohnt leichtfüßig-selbstironischen Stil tiefgründiges Wissen über die richtigen Katzennamen, den Umgang mit Katzenkrankheiten oder die Frage, warum Katzen schnurren.
Damit gibt er Autor auch neuen Katzeneltern mit wenig Erfahrung einen guten Ratgeber zur Hand.

Hape Kerkeling stellt die 10 beliebtesten Katzenrassen vor. Erzählt zu jeder Rasse welche Eigenschaften die Katze hat und wie aufwendig die Fellpflege ist.
Auch bekannte Katzen aus der Geschichte haben es in das Buch geschafft.
Und nicht zuletzt die Katze aus dem Märchen.

„Pfoten vom Tisch“ ist eine einzige Liebeserklärung an die Katzen.
Ich habe das Buch mit einem Schmunzeln auf den Lippen gelesen.

Rückblickend schaue ich entspannt nach vorn!

Alexandra Götze
Ratgeber
189 Seiten
erschienen im Selfpublishing
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Ratgeber für alle Frauen die ihre Lebensmitte erreicht haben

Klappentext:
Alexandra Götze zieht in ihren Buch eine ehrliche und humorvolle Zwischenbilanz. Anlass ist ihr 50. Geburtstag, der für die Autorin eine Zäsur der besten Art und Weise markiert. Eine Gelegenheit zur tiefen Selbstreflexion und Neuausrichtung. Sie stellt sich die Frage: Wie kann sie ihre bisherigen Erfahrungen nutzen, um den kommenden Lebensabschnitt bewusster und gelassener zu gestalten? In einem Blick zurück betrachtet Götze ihre verschiedenen Rollen als Tochter, Schwester, Freundin, Ehefrau, Mutter, Berufstätige und ihr eigenes Selbst. Die Leserinnen begleiten Götze auf eine humorvolle Reise der Selbstreflexion. Sie spannt den Bogen von eingeschliffenen Familiendynamiken, gesellschaftlichen Erwartungen an Partnerschaft bis zur kritischen Auseinandersetzung mit sich selbst. Schonungslos ehrlich schildert sie die Herausforderungen der jeweiligen Rolle und stellt am Ende eines jeden Kapitels Fragen, die die Leserin zur Reflexion über ihr eigenes Leben einladen. In Alexandra Götzes Buch geht es um nichts weniger, als sich selbst und die eigene Ausrichtung auf den Prüfstand zu stellen. Die Autorin plädiert dafür, dass Frauen aktiv und selbst bestimmt ihren Lebensentwurf gestalten, anstatt sich in festgefahrenen Rollen zu verlieren. Eine Lektüre, die ermutigt, die kommenden Jahre mit Zuversicht und Gelassenheit zu begrüßen.

„Rückblickend schaue ich entspannt nach vorn“ von Alexandra Götze ist ein Ratgeber für Frauen die ihre Lebensmitte erreicht haben.
Das Buch ist in 7 Rollen eingeteilt.
Tochter
Schwester
Freundin
Ehefrau
Mutter
Berufstätige
Selbst
In jedem dieser Abschnitte schaut die Autorin zurück und ermuntert die Leserinnen es ihr gleichzutun.
Ich finde es spannend so noch einmal das Leben zu reflektieren und sich Fragen zu stellen. Nicht alle Rollen passen zu jeder Person, man nimmt sich einfach die passenden und denkt über die Zeit als Tochter oder Schwester nach. Die Zeit als Mutter finde ich besonders spannend und darauf die Zeit als Ehefrau. Wie war das als die Kinder das Haus verlassen haben. Die Familie besteht nur noch aus zwei Personen. Das hat mir besonders gefallen. Als „nur noch“ Ehefrau kann das Leben einen ganz neuen Weg einschlagen. Man entdeckt sich als Paar neu.

Alexandra Götze gibt Frauen dieses Buch an die Hand. Es ist leicht verständlich geschrieben. Automatisch fängt man beim Lesen an über seine eigene Situation nachzudenken.
Man muss das Buch nicht an einem Stück lesen. Immer mal wieder eine Rolle, das ist sehr bereichernd.