Bedrohliche Provence

Pierre Lagrange
Kriminalroman
319 Seiten
erschienen im Fischer Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den S. Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar

Wie immer spannende Unterhaltung der Extraklasse

Ex-Commissaire Albin Leclerc ist Vater geworden, sein Mops Tyson hat Nachwuchs bekommen. In all dem Alltagswahn kommt es ihm gerade recht, dass ihn sein alter Bekannter Arnault Langlois anruft und um Hilfe bittet: Seine Nichte Sandrine und ihr Lebensgefährte sind verschwunden. Albin verspricht zu helfen, doch es ist zu spät, das Pärchen wird erschossen aufgefunden. Vermutlich planten die beiden die Entführung der Ehefrau eines reichen Rotlichtbosses. Wurden sie deswegen getötet? Aber es bleibt nicht bei diesem einen Mord. Die Polizei ermittelt auf Hochtouren. Und Albin trifft schließlich auf eine Person, die zu allem bereit ist.

„Bedrohliche Provence“ ist bereit der 10. Band der Reihe mit Commissaire Leclerc
von Pierre Lagrange.

Der Autor lässt seine Leser*innen wieder in die Provence reisen.
Er beschreibt die Orte und die Liebe der Menschen zu ihrer Heimat sehr stimmungsvoll.

Commissaire Leclerc ist mittlerweile im Ruhestand, kann aber das Jagen nicht lassen. So drängt er sich seinen ehemaligen Kollegen mehr oder weniger als Berater auf.
Seine Kollegen, vor allem Castel und Theroux wissen aber was sie an Leclerc haben.
Seine Erfahrung, seine Hartnäckigkeit und seine Kombinationsgabe lassen ihn auch oft seinen Kollegen einen Schritt voraus sein. Dabei riskiert er nicht selten sein Leben.

Ich finde Albin Leclerc einen tollen Charakter. Er ist etwas kauzig aber durchaus sympathisch und liebenswert auch wenn er Gefühle nicht offen zeigen kann. Er beißt sich immer richtig fest wenn er ermittelt. Vergisst sogar die Einkäufe die ihm seine Frau Veronique aufträgt.
Wenn er Zwiegespräche mit seinem Mops Tyson hält muss ich immer schmunzeln.

Auch die eigentlichen Ermittler gefallen mir gut. Die Polizisten Theroux und Castel, bei Theroux kommt es einen immer so vor als stehe er auf der Leitung.
Es ist zum schmunzeln wenn die beiden genervt die Anrufe von Leclerc ignorieren und dieser immer wieder einen Weg findet um an Informationen aus erster Hand zu kommen.

Der Fall ist äußerst spannend. Leclerc wird von seinem Bekannten Arnault Langlois um Hilfe gebeten. Seine Nichte Sandrine und ihr Lebensgefährte sind verschwunden. Beide sind im Krankenhaus tätig, Sandrine als Krankenschwester, Ihr Lebensgefährte in der Krankenhausapotheke. Auch dort sind sie nicht zum Dienst erschienen.
Kurz darauf wird das Paar erschossen in einem Auto aufgefunden.
Neben den polizeilichen Ermittlern Theroux und Castel ermittelt Leclerc natürlich wieder auf eigene Faust. Der Fall nimmt viel größere Ausmaße an als gedacht und es bleibt auch nicht bei diesen zwei Opfern.

Pierre Lagrange erzählt sehr lebendig, sein Schreibstil ist flüssig und gut verständlich. Der Spannungsbogen zieht sich über das gesamte Buch. Seine Charaktere die man ja schon gut kennt sind sympathisch und lebendig. Ich freue mich bei jedem Band aufs neue sie wieder zutreffen.
Auch das Ende ist wie oft auch in diesem Band noch einmal sehr aufregend und überraschend.
Ich freue mich jetzt schon auf den 11. Fall „Finstere Provence“ der im September erscheinen soll.

Die Stille der Flut

Anna Johannsen / Elke bergsma
Kriminalroman
299 Seiten
erschienen im Edition M Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna Johannsen für das Rezensionsexemplar

Spannender Auftakt einer Trilogie

Klappentext:
Lina Lübbers, jüngste Hauptkommissarin in Osnabrück, wird von ihrem Chef mit einem ungewöhnlichen Auftrag konfrontiert, sie soll in die Polizeiinspektion nach Aurich wechseln und einen mutmaßlichen Maulwurf im ostfriesischen Kommissariat enttarnen. Ihr neues Team begegnet ihr von Anfang an distanziert und ihre Vorgesetzte Kea Siefken betrachtet sie als Rivalin. Lediglich ein Kollege, Hauke Behrends, empfängt sie mit offenen Armen.
Als ein junges Mädchen im Watt tot aufgefunden wird, müssen Lina und Kea ihre Differenzen überwinden und eng zusammenarbeiten. Während sie versuchen, ein Netz aus Intrigen und Geheimnissen zu entwirren, um weitere Opfer zu verhindern, stößt Lina auch bei ihrer Undercover-Mission an ihre persönlichen Grenzen.

„Die Stille der Flut“ ist der erste Band einer Trilogie von Anna Johannsen und Elke Bergsma.
Von Anna Johannsen habe ich schon viele spannende Krimis gelesen, Elke Bergsma ist mir bisher unbekannt. Also bin ich neugierig in das Buch eingestiegen.

Die Charaktere die, die beiden Autorinnen für ihre Geschichte ins Leben gerufen haben gefallen mir gut. Besonders natürlich die beiden Kommissarinnen Kea Siefken und Lina Lübbers. Die beiden sind sehr verschieden und doch harmonieren sie zusammen.

Lina Lübbers ist eigentlich in Osnabrück tätig, jetzt soll sie in Aurich nach einem Maulwurf suchen. Das Bedeutet sie weiß schon fast alles über ihre neuen Kollege, die aber kennen Lina noch nicht.
Sie wird auch erst einem zweifelnd beäugt, besonders von ihrer Vorgesetzten, die eigentlich den gleichen Dienstgrad hat wie Lina.
Es bleibt aber nicht viel Zeit sich zu beschnuppern. Ein junges Mädchen wurde tot aufgefunden. Jetzt gilt es auf Hochtouren zu ermitteln.

Die beiden Autorinnen erzählen die Geschichte in der Ich-Perspektive beider Kommissarinnen. Dabei wechseln sich die beiden Kommissarinnen ab. Aber keine Angst, man kommt nicht durcheinander. Die Kapitel sind mit dem Namen der Kommissarin überschrieben und man weiß immer wo man zu Hause ist.
Ich habe mich an die Ich-Perspektive in Wechsel zwischen Lina und Kea schnell gewönnt. Ich fand es sehr spannend die Charaktere so kennenzulernen. Man hat alles hautnah mitbekommen, konnte sich richtig in die Person hineinversetzten, konnte spüren was sie fühlen und lesen was sie denken.
Das war für mich eine interessante Erfahrung bei einem Krimi.

Ich finde die beiden Autorinnen harmonieren sehr gut zusammen. Man merkt beim Lesen nicht, dass zwei Personen an der Geschichte geschrieben haben. Mich würde interessieren wie sie das gemacht haben. Ist jeder in die Rolle einer Ermittlerin geschlüpft?

Anna Johannsen und Elke Bergsma haben in diesem Krimi die Handlungsorte sehr gut beschrieben. Die Ermittlungen werden auch spannend geschildert.
Der Fall wird am Ende zur Zufriedenheit gelöst. Die Suche nach dem Maulwurf wird, so denke ich über alle drei Bände gehen. Bisher ist noch völlig unklar wer der Maulwurf sein könnte. Die beiden Kommissarinnen haben trotz ihrer Differenzen gut zusammengearbeitet.

„Die Stille der Flur ist ein spannender und unterhaltsamer Krimi der Lust auf mehr macht.
Der zweite Band „Die Gewalt des Sturms“ soll auch schon Ende August erscheinen.

Hildur – Das Grab im Eis

Satu Rämö
Kriminalroman
364 Seiten
erschienen im Heyne Verlag
Übersetzt aus dem Finnischen von Gabriele Schrey-Vasara
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an das Bloggerportal und den Heyne Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Island Krimi

Klappentext:

Im Skigebiet oberhalb der kleinen isländischen Gemeinde von Ísafjörður offenbaren Schnee und Eis einen grausigen Fund: Mitten auf der Loipe liegt der erschossene Kommunalpolitiker Hermann Hermannsson. Die Liste der Verdächtigen ist lang, denn Hermannsson galt als korrupt und als Frauenheld. Aber Kriminalpolizistin Hildur Rúnarsdóttir entdeckt schon bald ein noch viel düsteres Mordmotiv. Gleichzeitig kommt Hildur auch der Wahrheit über ihre eigene Vergangenheit und dem Geheimnis um ihre vermissten Schwestern näher. Doch endlich Gewissheit zu erlangen, könnte schmerzhafter sein, als sie je gedacht hätte.

„Hildur – Das Grab im Eis“ ist der 2.Band einer Trilogie von Satu Rämö.

Im Mittelpunkt steht die Kriminalbeamtin Hildur Rúnarsdóttir.
Hildur ist Kriminalbeamtin in den Westfjorden und leidet die Abteilung für vermisste Kinder in schwach besiedelten Gebieten. Da die Westfjorde recht dünn besiedelt sind und wenig Verbrechen geschehen hilft Hildur auch bei allen anfallenden Polizeiarbeiten.
Hildur surft gerne, auch im Winter liebt sie es in der kalten See die Wellen zu beherrschen.
Außerdem macht sie noch viel Fitnesstraining und joggt.

Leiterin der Polizeistation in Isafjördur ist Elisabet Baldursdóttir, kurz genant Beta.
Als neuer Partner kommt der Finne Jakob an Hildurs Seite. Er macht ein Auslandspraktikum bei der Polizei in Isafjördur. So wie Hildur Sport treibt um den Kopf frei zu bekommen, so strickt Jakob. Immer und überall packt er sein Strickzeug aus. Dabei entstehen wunderschöne Islandpulover.

Das ganze Team war mir schon im 1. Band auf Anhieb sympathisch.
Vor allem Hildur die nach dem frühen Tod ihrer Eltern bei ihre Tante gelebt hat. Heute noch ist ihre Tante ihre einzige Bezugsperson.

Der Fall ist sehr spannend. Ein Kommunalpolitiker wird auf der Loipe erschossen. Bei näherem Betrachten merken die Ermittler, dass Hermann Hermannsson mehr Feinde als Freunde hatte. Als Hildur von einem Absturz einer kleinen Privatmaschine hört sagt ihr, ihre Intuition schnell, dass die Fälle zusammengehören. Da sie aber für den Fall des Absturzes nicht zuständig ist versucht sie im Stillen Parallelen zu ziehen.
Auch das verschwinden von Hildurs Schwestern im Jahr 1988 wird weiter verfolgt und es gibt spannende Hinweise.

Satu Rämö hat einen sehr fesselnden und flüssigen Schreibstil. Ihre Charaktere sind sympathisch und richtig lebendig. Mit dem Ende des Krimis hat die Autorin mich wieder überrascht.

Das Buch ist aber noch so viel mehr als ein Krim.
Die Autorin beschreibt Island mit großer Hingabe. Die raue Natur, die Naturgewalten, die dünne Besiedlung der Westfjorde. All das kann man sich an Hand der Beschreibung sehr gut vorstellen.

„Hildur – Das Grab im Eis“ hat alles was ein guter Krimi braucht. Einen spannenden Fall, tolle Charaktere und ein interessantes Setting.

Ich freue mich schon auf den 3.Band „Hildur – Der Schatten des Nordlichts“ der im Oktober 2024 erscheinen soll.

Azzurro Mortale

Andrea Bonetto
Kriminalroman
300 Seiten
erschienen im Droemer Knaur Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Ein Krimi mit Urlaubsflair

Eigentlich hat Grassi ja ein paar Tage Urlaub. Seine Frau Chiara und sein Sohn sind aus Rom angereist. Chiara gefällt das kleine Haus und auch die Umgebung wo Grassi lebt. Als er mit seiner Familie die Cinque Terre Dörfer besucht bekommt er einen Anruf. Ausgerechnet in Corniglia, dem kleinsten der Dörfer wurde eine Leiche angespült. Grassi lässt seine Frau und seinen Sohn alleine weiter die Umgebung erkunden und geht zum Einsatzort. Was Grassi unbedingt vermeiden wollte trifft ein. In Corniglia treffen Toni und Chiara aufeinander was zur Folge hat das Chiara abreist. Ein Problem für Grassi das er erst einmal weit nach hinten schiebt.
Erst einmal muss die Identität des Toten herausgefunden werden.
Eine Zeugin identifiziert ihn als Rico. Er und sein Onkel waren Opfer beim Einsturz der Morandi-Brücke.

„Azzurro mortale“ ist der 2.Band der Krimireihe „Ein Fall für Commissario Grassi“ von Andrea Bonetto.

Der Autor hat recht unterschiedliche Charaktere zum Leben erweckt.
Commissario Vito Grassi hatte man ja im 1. Band schon gut kennengelernt. Er hatte sich von Rom nach La Spezia versetzten lassen. Die Kinder sind erwachsen und seine Ehefrau lebt weiterhin in Rom. Er lebt in einem kleinen Haus das er von seinem Vater geerbt hat.
Ich finde Vito Grassi sehr sympathisch. Manchmal kommt er etwas brummelig rüber aber das passt gut zu dieser Figur.

Seine Kollegin, die junge Marta Ricci ist eine engagierte Polizistin.
Vito und sie haben keinen guten Einstieg gehabt, haben sich aber gut zusammengerauft. Jetzt sind sie ein gutes Team.

Dann haben wir noch Toni. Die hat Grassi praktisch mit dem Haus geerbt. Sie kümmert sich um die kleine Olivenhain die zu Haus gehört und belagert das Schlafzimmer. Am Anfang wollte Grassi Toni loswerden, jetzt vermisst er sie wenn sie einmal einen Tag nicht da ist.

Das sind die Charaktere die, die Leser*innen durch die Krimireihe begleiten werden.

Andrea Bonetto beginnt die Geschichte in einem gemäßigtem Tempo, man bekommt genug Zeit sich mit den Charakteren und der Umgebung verdaut zu machen.
Für mich lebt die Geschichte durch die Beschreibung der eindrucksvollen Landschaft. Vor einigen Jahren habe ich die Cinque Terre Dörfer besucht und hatte schnell alles wieder vor Augen. Man bekommt beim lesen richtig Sehnsucht nach Urlaub.
Aber auch die Ermittlungen beschreibt der Autor spannend. Sie nehmen ungeahnte Ausmaße an.
Inspirierend wurde der Autor hierfür von eine realen Begebenheit. Nicht nur der Einsturz der Morandi-Brücke ist ein reales Ereignis sondern auch noch andere Details auf die Grassi stößt.
Andrea Bonetto erzählt die Geschichte spannend und mit einem feinen Humor.
„Azzurro mortale“ ist ein gelungener 2. Band der Commissario Grassi Reihe.
Ich freue mich auf viele weitere Bände.

Die Brandung – Moorengel

Karen Kliewe
Kriminalroman
378 Seiten
erschienen im dtv Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den dtv Verlag für das Rezensionsexemplar

Grenzübergreifende Ermittlungen

Klappentext:
Hochsommer im deutsch–dänischen Grenzgebiet der Flensburger Förde. Fria Svensson, Leiterin des dänischen Museums für Archäologie, erhält mysteriöse Post: ein skelettierter menschlicher Finger, gefunden im nahegelegenen Thorsberger Moor, einem uralten Opferplatz. Doch die Knochen sind eindeutig neueren Datums. Fria schaltet die deutsche Polizei in Norgaard ein. Tatsächlich entdeckt das Team um Hauptkommissar Ohlsen Ohlsen sechs Moorleichen mit eingeritzten mysteriösen Zeichen auf den nackten Körpern. Das Werk eines Serientäters? Die eiligst gegründete SOKO Bog Body nimmt die Ermittlungen auf, und Frias Fachwissen ist gefragt. Zeitgleich geht bei der Polizei eine Vermisstenmeldung ein: Die siebenjährige Tilda ist verschwunden, von der überforderten Mutter viel zu spät bemerkt. Ohlsen weiß, jede Minute zählt, doch die sofort eingeleitete Suchaktion bleibt erst mal erfolglos.

„Die Brandung-Moorengel“ von Karen Kliewe ist der Auftakt für das deutsch-dänische Ermittler-Team Svensson und Ohlsen.

Die Leiterin des archäologischen Museums in Ørerup bekommt ein Päckchen in dem eine Dose ist. In der Dose ist der Knochen eines menschlichen Fingers. Der anonyme Versender wird schnell ermittelt. Er hat den Finger im Moor gefunden. Die Polizei findet daraufhin sechs Leichen, mit seltsamen eingeritzten Symbolen.
Es wird eine SOKO aus deutschen und dänischen Ermittlern zusammengestellt und auch
Fria Svensson wird wegen ihres Wissens in Frühgeschichte mit in die SOKO integriert.
Hauptkommissar Ohlsen hat es zusätzlich noch mit einer Vermisstenmeldung zu tun. Ein 7-jähriges Mädchen wird vermisst und bei der Suche darf man keine Zeit verlieren.

Die Deutsch-Dänischen Ermittler gefallen mir gut.
Hauptkommissar Ohlsen Ohlsen ist von der Flensburger Kripo und Leiter der Außenstelle Norgaard. Er ist ein echtes Nordlicht und braucht nicht viele Worte. Mit seinem Namen hadert er.
Fria Svensson ist Leiterin des archäologischen Museums in Ørerup, hinter der deutsch-dänischen Grenze. Vor ihrem Archäologie und Ur- und Frühgeschichte Studium war sie bei der Polizei.
Das Ermittlerduo Ohlsen-Svenson harmonieren beruflich sehr gut zusammen, auch wenn sie sehr verschieden sind.

Karen Kliewe hat Protagonisten erschaffen die mir sehr gut gefallen. Die Autorin führt ihr Charaktere gekonnt durch die Geschichte. Sie baut von Anfang an Spannung auf die sich bis zum Ende hält und sogar am Ende ins unermessliche steigert.
Die Fälle werden gut und sehr spannend beschrieben. Die Polizei tappt lange im Dunklen. Das Rätsel um die seltsamen Symbole will Fria Svensson unbedingt lösen, was sie in Gefahr bringt. Auch für die Leser*innen ist es a schwer einen Verdächtigen zu finden. Immer wenn man glaubt man weiß in welche Richtung es geht baut die Autorin geschickt eine Wendung ein. Es ist ja nicht nur der Fall der Moorleichen sondern auch der Vermisstenfall. Das Schicksal der kleinen Tilda hat mich schon tief berührt.

Karen Kliewe hat einen flüssigen und gut verständlichen Schreibstil. Die Handlungsorte werden sehr gut beschrieben. Die Protagonisten sind sympathisch.
„Die Brandung-Moorengel“ ist ein gelungener Auftakt der Ostsee Krimireihe und macht Lust auf mehr.

Die Marseille-Morde – Im Schatten des Sainte-Victoire

Anna-Maria Aurel
Thriller
erschienen bei beTHRILLED
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna-Maria Aurel für das Rezensionsexemplar

Spannender Südfrankreich-Krimi

Klappentext:

Marseille in der Vorweihnachtszeit: Nadia Aubertin hat keine Zeit für Besinnlichkeit. Denn in zwei ärmlichen Vorstädten sind Kinder nordafrikanischer Herkunft auf dieselbe Art spurlos verschwunden. Die Polizei-Inspektorin ist mit ihrem Team für die Suche verantwortlich. Nach zwei Wochen harter Arbeit hat sie noch immer keine Spur. Dann wird zum Entsetzen aller der junge Staatsanwalt, der den Fall betreut, am helllichten Tag beim Joggen am Meer erschossen. Kurz darauf verschwindet in Marseille ein weiterer Junge. Endlich findet Nadia eine erste Spur, und wenig später wird in einem Anwesen am Fuß des Sainte-Victoire-Massives, vierzig Kilometer von der Großstadt entfernt, eine grausige Entdeckung gemacht

„Die Marseille-Morde – Im Schatten des Sainte-Victoire“ ist der 3. Band der Reihe Mörderisches Südfrankreich von Anna-Maria Aurel.
Ich habe mich gefreut die taffe Ermittlerin Nadia Aubertin und ihr Team wieder zutreffen.
Die Hauptdarsteller sind mir im 3. Band jetzt schon gut bekannt und vor allem sehr sympathisch.

In Marseille ist der Vorweihnachtszeit eingekehrt aber für Nadia Aubertin und ihr Team ist es keine besinnliche Zeit. Im Gegenteil es verschwinden Kinder mit nordafrikanischer Herkunft und Nadia und ihr Team finden keine Spuren über deren Verbleib. Erst als der Staatsanwalt der mit dem Fall betraut ist ermordet wird ergeben sich erste Hinweise. Nadja und ihr Team tun alles um hinter das Geheimnis der verschwundenen Kinder zu kommen und den Mörder des Staatsanwalt zu finden.

Die Autorin entführt ihre Leser*innen in das malerische Südfrankreich und an das Sainte-Victoire-Massives.
Die Handlungsorte werden wie immer von der Autorin sehr schön beschrieben. Man konnte sich alles gut vorstellen, besonders wenn man schon einmal in der Region gewesen ist.

Die Leitung der Ermittlungen hat Nadia Aubertin und somit kommt in dieser Krimireihe eine taffe Frau zum Zug. Auch ihr Ermittlerteam ist sehr engagiert und gefällt mir.

Anna-Maria Aurel baut sehr schnell Spannung auf die sie auch bis zum Ende aufrechterhält.
Die vermissten Kinder sind wie vom Erdboden verschwunden. Die Autorin beschreibt auch hier die Gefühle ihrer Charaktere sehr gut. Wenn Kinder in einem Fall involviert sind geht das immer mit starken Gefühlen daher. Dazu kommt noch der ermordete Staatsanwalt. Praktisch ein Mord in den eigenen Reihen. Anna-Maria Aurel lässt ihren Ermittlern aber keine Zeit zum Verschnaufen, es muss weitergehen, die Fälle müssen gelöst werden.
So schreitet die Geschichte in einem ordentlichen Tempo voran.
Dabei lässt die Autorin oft eine düstere Atmosphäre entstehen. Geschickt baut die Autorin Wendungen in den Kriminalfall ein so, dass ihre Leser*innen der Lösung nicht nahe kommen.

„Die Marseille-Morde – Im Schatten des Sainte-Victoire“ ist ein spannender Krimi mit ansprechendem Setting. Ich würde mich freuen wenn die Reihe weitergeht.


Mörderisches Watt

Svea Jensen
Kriminalroman
367 Seiten
erschienen bei Harper Collins
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Harper Collins Verlag für das Rezensionsexemplar.

Spannender Krimi mit Urlaubsfeeling

Spannender Krimi mit Urlaubsfeeling

Klappentext:
Der pensionierte Oberstaatsanwalt Thies Jansen wird verdächtigt, seine Frau und deren Liebhaber, einen bekannten Krabbenfischer, ermordet zu haben. Seine Freunde Carsten Matthiessen und Hinnerk Petersen wollen das nicht glauben und setzen alles daran, die Unschuld ihres Freundes zu beweisen. Vor allem Carsten, der vor kurzem pensionierte Leiter der Büsumer Polizeistation, ist froh, wieder eine Aufgabe zu haben. Doch die Ermittlungen gestalten sich kompliziert, denn Thies hat sich in seinem Beruf über die Jahre einige Feinde gemacht. Und dann erfährt auch noch Carstens Tochter Lena, selbst Polizistin, von Carstens und Hinnerks Machenschaften und ist darüber alles andere als begeistert.

„Mörderisches Watt“ von Svea Jensen ist der erste Band der Reihe Tatort Büsum.
Die Autorin entführt ihre Leser*innen nach Büsum und Umgebung.

Lena Matthiessen hatte gehofft die Stelle als Leitung der Polizeidienstelle in Büsum von ihrem Vater zu erben. Doch ihr wird Hanna Berger vor die Nase gesetzt und sie wird nur deren Stellvertreterin. So steht die Zusammenarbeit mit ihrer Vorgesetzten in keinem guten Licht.
Dazu kommt ein Mordfall an dem sie sich als Team beweisen müssen.
Der Krabbenfischer Heiko Fedders und Henriette Jansen werden in einer Ferienwohnung tot aufgefunden. Schnell stellt sich heraus das beide zusammen ein Verhältnis hatten. In Verdacht gerät der betrogene Ehemann, der pensionierte Oberstaatsanwalt Thies Jansen. Thies beteuert seine Unschuld und sein Freund Carsten Matthiessen, pensionierter Leiter der Büsumer Polizeistation will ihm helfen seine Unschuld zu beweisen. Zusammen mit Hinnerk Petersen stellt Carsten Matthiessen auf eigene Faust Ermittlungen an. Das bringt ihn in Konflikte mit seiner Tochter.

Die Charaktere sind recht unterschiedlich und interessant. Hanna Berger als neue Dienststellenleitung hat am Anfang einen schweren Stand. Außerdem ist sie nicht auf eigenen Wunsch nach Büsum gekommen und hofft auch nicht all zulange zu bleiben.
Von ihrer Stellvertreterin Lena Matthiessen wird sie erst einmal kritisch beäugt. Von Lena weiß man, sie ist enttäuscht die Stelle als Dienstellenleitung nicht bekommen zuhaben. Hannas Grund für die Versetzung erfährt man Stück für Stück.
Lenas Vater Carsten kommt noch nicht ganz mit seiner Pensionierung zurecht. Er kann seine Zeit noch nicht sinnvoll füllen. Da kommt ihm dieser Mordfall sehr zupass.

Der Fall wird gut und spannend beschrieben. Die Ermittlungen sowohl bei der Polizei als auch bei Carsten sind schwer und stockend. Schnell wird zwar der Ehemann der getöteten Frau verdächtigt aber hat er wirklich seine Frau und ihren geliebten getötet. Geschickt baut Svea Jensen Wendungen ein so, dass noch andere Verdächtige auftauchen. Es bleibt spannend bis zum Ende.

Der Schreibstil von Svea Jensen ist flüssig und leicht verständlich.
Die Autorin schafft beim Schreiben mühelos den Spagat zwischen den Ermittlungen und dem Privatleben der Ermittler.
Auch die Beschreibung der schönen Handlungsorte kommt nicht zu kurz.
Svea Jensen hat hier genau die richtige Mischung gefunden.

Nachdem ich die Reihe Soko St. Peter-Ording von Svea Jensen verschlungen habe freue ich mich jetzt wenn die neue Reihe Tatort Büsum weitergeht.

Mord ohne Leiche

Dieter Kaufmann
Kriminalroman
357 Seiten
erschienen im Selfpublishing
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Dieter Kaufmann für das Rezensionsexemplar

Ein sehr spannender Frankfurt-Krimi

Klappentext:

Das Ehepaar Erika und Wilfried Glaser verbreitet im Freundeskreis, dass es seine Eigentumswohnung im Frankfurter Westend verkauft und dafür ein freistehendes Haus am Stadtrand in Bergen-Enkheim erworben hat.
Als der Privatdetektiv Joachim Lewenthal seinen Antrittsbesuch bei dem befreundeten Paar vorab telefonisch ankündigen möchte, kann er weder unter der neuen Festnetznummer noch auf dem Handy jemanden erreichen. Nachfragen bei gemeinsamen Bekannten ergaben, dass seit Wochen niemand Kontakt mit den beiden hatte. Sie scheinen plötzlich wie vom Erdboden verschwunden zu sein. Der Privatdetektiv befürchtet das Schlimmste und stellt deshalb eigene Nachforschungen an. Dabei macht er eine schreckliche Entdeckung und sein Verdacht erhärtet sich. Lewenthal schaltet deshalb die Kriminalpolizei ein und Kommissar Yunus Abbas übernimmt mit seinem Team die Ermittlungen.

„Mord ohne Leiche“ ist bereits der 10. Band der Krimireihe Yunus Abbas ermittelt in Frankfurt von Dieter Kaufmann. Für mich eine Krimireihe mit Suchtpotenzial.

Das Buch hat eine schöne Aufmachung. Die Cover, die immer in grün gehalten sind haben großen Wiedererkennungswert.
Das blütenweiße Papier mit der tiefschwarzen Schrift macht das Lesen auch für Menschen die schlechter Sehen zu einem Lesegenuss.

Das Ermittlerteam besteht aus einer Reihe interessanter Charaktere.
Der Leiter des Teams ist Yunus Abbas, er hat eine deutsche Mutter und einen türkischen Vater. Mit seiner Kollegin Sabine Riedel ist er mittlerweile verheiratet. Beruflich wie privat sind beide ein tolles Team. Nur der Wunsch nach einem Kind wurde bisher nicht erfüllt.
Birgit Holzapfel hat einen kleinen Sohn und all die Probleme die man als alleinerziehende Mutter so hat. Dabei muss sie, auch wenn sie das Gefühl hat ihre Kollegen im Stich zu lassen pünktlich an der Kita sein.
Bernhard Schulze ist der erfahrenste im Team und besticht durch seinen innere Ruhe. Mit seiner Partnerin Isabell wohnt er in einem der Solitäre auf der Frankfurter Westhafen Mole.
Michael Nosek ist mit einem Mann verheiratet aber einem Abenteuer aber nicht abgeneigt.

Der Handlungsort ist Frankfurt am Main, was mir als Frankfurterin besonders gut gefällt.
So kann ich die Charaktere durch die Stadt und zu den einzelnen Handlungsorten begleiten, die mir alle gut bekannt sind.

Der Fall ist verzwickt und wird sehr spannend beschrieben.
Joachim Lewenthal ist Privatdetektiv. Er sorgt sich um ein befreundetes Ehepaar. Das Letzte was er von Erika und Wilfried Glaser hörte war, dass sie in Bergen-Enkheim ein freistehendes Haus gekauft haben und ihre Eigentumswohnung im Frankfurter Westende veräußern wollen. Der Umzug muss jetzt schon eine ganze Weile her sein und Joachim möchte eigentlich gerne zusammen mit seinem Mann einen Antrittsbesuch machen. Das Ehepaar ist weder auf dem Mobiltelefon noch auf dem Festnetz zu erreichen. Joachim dessen detektivische Sinne geweckt werden fährt zu dem Haus in Bergen-Enkheim. Das Haus sieht völlig unbewohnt aus. In der Wohnung im Westend macht Joachim eine Entdeckung die auf ein Gewaltverbrechen hinweist. Er informiert Michael Nosek mit dem er befreundet ist.
Yunus Abbas und sein Team übernehmen sogleich die Ermittlungen.

Dieter Kaufmann lässt seinen 10. Fall gemütlich angehen. Durch die Suche von Joachim Lewenthal nach dem befreundeten Ehepaar wird die Atmosphäre aber zusehends spannender und bedrückender. Man ahnt schon, dass etwas tragisches passiert ist.
Die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Die Kripo geht zwar von einem Gewaltverbrechen aus aber es gibt keine Leichen und auch kein Motiv. Yunus Abbas und sein Team müssen tief in die Vergangenheit des Ehepaares eintauchen. Dabei ergänzen sich die Kriminalbeamten und der Privatdetektiv gut.

Dieter Kaufmann hat einen flüssigen und gut verständlichen Schreibstil. Der Autor kann hervorragend Spannung aufbauen und die Schauplätze beschreiben.
Auch seine Charaktere sind immer gut in Szene gesetzt. Oft bedient er sich an Randgruppen die er in das alltägliche Leben integriert und so den Leser*innen vor Augen führt mit welchen Schwierigkeiten z. B. Gehörlose im Alltag zu kämpfen haben.

Die einzelnen Bände sind in sich abgeschlossen und können einzeln gelesen werden.
Das Privatleben und die Entwicklung der Ermittler zieht sich wie ein roter Faden durch alle Bände.
Wenn man erst einmal einen Band gelesen hat und Blut geleckt hat wird man neugierig auf die vorherigen Bände.

„Mord ohne Leiche“ ist jetzt schon der 10. Band und Dieter Kaufmann ist schon längst ein leuchtender Stern am Frankfurter Krimi-Himmel.

Ghibli

Helga Murauer
Thriller
erschienen bei BoD – Books on Demand
450 Seiten
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Helga Murauer für das Rezensionsexemplar

Spannender Thriller


Klappentext:

Tripolis, Libyen, August 1968. Yasmin Arminian, eine junge Österreicherin mit libyschen Wurzeln, arbeitet als Geologin bei einer Erdölgesellschaft in Tripolis. In Libyen hofft sie, die Wahrheit über ihre Herkunft aufzudecken. Sie macht sich auf eine schwierige Suche voller Gefahren.
Yasmin verliebt sich unsterblich in den faszinierenden, aber geheimnisvollen Alex Keetes. Sie findet neue Freundschaften, genießt Einladungen zu Picknicks am Meer, zu Dinnerpartys, die Ausflüge zu den römischen Ruinen, doch die wachsenden Hindernisse bei ihrer Suche lassen sie unvorsichtig werden. Sie ahnt nicht, dass sich im Hintergrund eine Revolution zusammenbraut, die wie eine Bombe in ihr Leben einschlagen und alles verändern wird.
Wird sie das Geheimnis um ihre Herkunft lüften können? Wer ist wirklich Alex Keetes?

„Ghibli“ ist ein spannender Thriller von Helga Murauer, der uns auf den afrikanischen Kontinent entführt.
Ich liebe es über fremde Länder zu lesen und in fremde Kulturen einzutauchen. Über Libyen habe ich bisher noch nichts gelesen und war sehr gespannt.

Die Geschichte fängt sofort spannend an. Es fallen Schüsse, es ist der 1. September 1969 und der Beginn einer Revolution in Libyen.
Nach den ersten aufregenden Seiten geht es ein Jahr zurück. Die junge Österreicherin Yasmin Arminian landet in Tripolis. Hier wird sie als Geologin bei einer Erdölgesellschaft arbeiten. Yasmin möchte aber auch nach ihren libyschen Wurzeln suchen. Voller Entdeckungsfreude aber auch mit dem nötigen Respekt vor der Fremde macht Yasmin sich auf den Weg. Schnell findet die sympathische Yasmin neue Freunde und lernt das Leben in Libyen kennen. Als sie Alex Keetes kennenlernt verliebt sie sich. Doch Alex ist von einem Geheimnis umgeben.
Während Yasmin das Leben genießt und ihren Wurzeln nachforscht bricht die Revolution aus.

Helga Murauer erzählt die Geschichte recht eingehend. Sie hat mir Libyen und die Kultur näher gebracht. Am 1. September ist die Revolution ausgebrochen von der ich zwar schon gehört habe aber wie über das ganze Land nicht viel wusste.
„Ghibli“ ist ein Thriller über Freundschaft, Liebe, fremde Kulturen aber auch über Korruption und Verrat.

Helga Murauer führt ihre Charaktere sehr geschickt durch die Geschichte. Ich habe sie sehr gerne begleitet auch wenn ich nicht jedem getraut habe. Besonders Yasmin mit ihrem Mut in einem für sie fremden Land zu arbeiten und nach ihren Wurzeln zu forschen ist eine ganz tolle Protagonistin.

Die Autorin beschreibt die Handlungsorte sehr gut, ich konnte mir die für mich fremde Umgebung gut vorstellen und konnte den Muezzin rufen hören.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr fesselnd und gut verständlich. Einmal richtig in die Geschichte eingetaucht konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen.

„Ghibli“ ist eine großartige und spannende Geschichte, ich hoffe noch mehr solcher spannenden Geschichten von Helga Murauer lesen zu dürfen.



Die Auszeit

Enily Rudolf
Thriller
475 Seiten
erschienen im Fischer Verlag
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den S.Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar

Thriller mit Hochspannung

Klappentext:
Es sollte die perfekte Auszeit werden: Die Influencerin Viktoria Kaplan und ihre fünf engsten Vertrauten wollen in einem abgeschiedenen Retreat in den Alpen das Leben feiern. Sie sind jung, schön und erfolgreich, und die ganze Welt soll an ihrem Glück und Glamour teilhaben. Doch unter der Oberfläche brodeln Spannungen und Geheimnisse. Aus Freundschaft, Liebe und Sex wird Eifersucht, Neid und Hass. Jeder der Anwesenden macht sich verdächtig, auch der Hotelbesitzer Pierre mit seinem Team. Aber das Retreat liegt lange nicht so versteckt, wie alle dachten, und bald zieht ein mörderischer Sturm auf.

„Die Auszeit“ ist ein spannender Thriller von Emily Rudolf.
Auf das Buch muss man einfach aufmerksam werden. Das Cover mit den knalligen Farben ist ein Hingucker und dazu kommt noch ein Farbschnitt.

Die Influencerin Viktoria Kaplan ist sehr erfolgreich und das will sie feiern. Zusammen mit 5 Freunden und 4 Teammitglieder nimmt sie sich eine Auszeit in einem versteckten Wellness-Retreat. Doch anstatt Feierstimmung breitet sich Neid und Missgunst aus die mit einem Mord endet. Jeder der Überlebenden ist verdächtig.

Emily Rudolf hat spannende Charaktere erschaffen wobei sie nicht unbedingt sympathisch sind. Es sind nicht viele Charaktere doch am Anfang musste ich mich auf die einzelnen Personen konzentrieren. Auf dem hinteren Buchdeckel sind die einzelnen Personen vorgestellt was mit geholfen hat.
Gleich zu Beginn kann man miterleben wie es einer Person immer schlechter geht. Was mit ihr geschehen ist erfährt man erst am Ende.
Es beginnt ein Countdown der mit 37 Stunden vor der Tat beginnt und langsam nach unten zählt.

Die Geschichte wird aus der Sicht verschiedener Charaktere erzählt. Man spürt im Laufe der Geschichte wie sich die Atmosphäre verändert. Aus der Freude auf die Auszeit im Wellness-Retreat wird Neid, Missgunst und Hass und man kann immer deutlicher spüren, dass es in einem Drama enden wird.

Emily Rudolf erzählt die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven.
Man erlebt das Miteinander der Charaktere hautnah mit. Da man als Leser*in ja weiß, dass es mit einem Mord endet achtet man auf kleine versteckte Hinweise. Doch irgendwie kommen alle in Frage. Wenn ich eine Person in den engeren Kreis der Verdächtigen genommen habe, nahm die Geschichte eine Wendung an. Bis zum Ende habe ich nicht gewusst was wirklich passiert ist.

Emily Rudolf erzählt die Geschichte sehr spannend. Dabei spannt sie den Spannungsbogen über die gesamte Geschichte. Es ist interessant und spannend die Stunden bis zur Tat zu verfolgen.

„Die Auszeit“ ist ein spannender Thriller der mir sehr gut gefallen hat.