Morgenroth Druidenstein

Lutz S. Jacobs
Fantasy
313 Seiten
erschienen bei Aix la Chapelle Books
Meine Bewertung 5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Lutz S. Jacobs für das Rezensionsexemplar

Traum und Wirklichkeit gekonnt miteinander verwebt

„Morgenroth Druidenstein ist der 1. Band einer Fantasy Geschichte von Lutz S. Jacobs.

Die Hauptperson in der Geschichte ist Johannes. Er lebt in einem katholischen Kinderheim.
Um sein Taschengeld aufzubessern trägt er morgens Zeitungen aus was ihm den Namen Morgenroth einbringt.
Von nun an ist sein Name komplett Johannes Morgenroth.
Im Religionsunterricht erfuhr er viel über das Christentum.
Von Walter und Thea, die er in seiner Freizeit besucht erfuhr er viel über Mythen und Legenden.
Bei einem Schulausflug besuchte er eine Hohle und hatte das Gefühl den Druiden zu spüren der ihm bis in die Träume folgte.
Ab hier beginnt das Abenteuer von Johannes.

Ich liebe alte Mythen und Legenden und so war das Buch genau das richtige für mich.
Johannes ist ein starker Charakter. Er hat mir gleich gefallen.
Die Geschichte ist sehr schön erzählt.

Ich habe mich immer wieder gefragt, was ist Traum und was ist Realität so eng ist es miteinander verwebt.
Der Autor lässt den Lesenden viel Freiraum für eigene Gedanken.
Der Schreibstil von Lutz S. Jacob ist einfach fesselnd.
Mich hast es richtig in die Geschichte hineingezogen.

„Morgenroth Druidenstein ist eine fesselnde Fantasy Geschichte die ich gerne gelesen habe.

Die Schattensammlerin

T.S. Orgel
Hörspiel
Historischer Krimi / Fantasy
SprecherInnen: Leonie Rainer, Tanja Geke, Friedhelm Ptok, Peter Miklusz, Matthias Matschke u.v.a.
erschienen bei Random House Audio
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an das Bloggerportal und an Radom House Audio für das Rezensionsexemplar

Historischer Krimi in genialer Hörspielfassung

Frankfurt am Main, im Jahr 1830

Millicent Wohl wird Zeugin eines Raubüberfalls in einem Museum.
Sie sieht eine schwarze Gestalt, die verschwindet.
Milli versucht dem Dieb auf die Schliche zu kommen.
Doch niemand glaubt ihren Hinweisen.
Zu dieser Zeit weilt Goethe in Frankfurt und kommt Milli unerwartet zu Hilfe.
Goethe hegt großes Interesse daran, dass das Diebesgut wiederbeschafft wird.
Es beginnt eine Jagd auf finstere Mächte und Sagengestalten.

„Die Schattensammlerin“ von T.S. Orgel ist eine Mischung aus mystischer Geschichte mit Märchen- und Sagengestalten und historischem Krimi.
Die Geschichte spielt in Frankfurt im Jahre 1830.
Für mich als alteingesessene Frankfurterin ist es ein Geschenk diese Geschichte zu hören.
Die Geschichte ist facettenreich erzählt. Es beginnt mit einem Raub im Museum und die Suche nach dem Dieb. Auch haben historische Persönlichkeiten wie der Geheimrat Goethe ihren Auftritt in der Geschichte und es wird ein Bogen geschlagen zu alten Mythen und Legenden.
Das alles ist so gekonnt miteinander verwebt, dass es einfach nur Freude macht der Geschichte zu folgen.
Dabei benutzen die Autoren T.S. Orgel eine Sprache die der Handlungszeit gut angepasst ist.

Random House Audio hat die Geschichte als gigantische Hörspielversion veröffentlicht.
Die SprecherInnen Leonie Rainer, Tanja Geke, Friedhelm Ptok, Peter Miklusz, Matthias Matschke hauchen den Charakteren Leben ein.

Das Hörspiel „Die Schattensammlerin“ ist eine ganz klare Hörempfehlung.

Die Entführung der Dinharazade

Christina Wermescher
Fantasy
erschienen im Amrun Verlag
Meine Bewertung 5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Amrun Verlag und an Christina Wermescher für die Leserunde auf LovelyBooks

die Geschichte hat alles was ein guter Fantasyroman braucht

Klappentext:

„Ich entschuldige mich im Vorfeld für alle Unannehmlichkeiten, liebe Dinharazade. Aber ich werde Euch nun entführen.“ Dinharazade wird vom berüchtigten Wüstenkönig Khan Bassam direkt aus dem Palastgarten ihres Schwagers entführt. Wider Erwarten stellt sich die Situation völlig anders dar und sie kann sich in Khans Oase freier entfalten als zu Hause in Samarqand. Doch bald geht es nicht mehr nur um eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, denn ihrem Glück steht eine magische Intrige entgegen, die alles zu zerstören droht. Ein düster-romantischer Fantasyroman aus tausendundeiner Nacht.

„Die Entführung der Dinharazade“ ist ein Fantasyroman aus der Welt von 1001 Nacht von Christina Wermescher.

Schon das Cover ist ein echter Hingucker, ich war gleich fasziniert als ich das Buch in Händen halten durfte.
Die Geschichte hat mich auch sofort begeistert. Nach ein paar Seiten war ich in der Welt gefangen.
Wie es in einem Fantasyroman sein muss gibt es hier gute und böse Charaktere und natürlich Magie.

Besonders gut haben mir Dinharazade und Khan gefallen.
Khan entführt Dinah zwar aus dem Palast und bringt sie in sein Wüstenreich, ist aber ein sehr sympathischer Charakter.
Er schreckt davor zurück Menschen zu verletzten oder gar zu töten. Selbst als es zu Kämpfen kommt möchte er seine Gegner nicht töten.

Auch Dinah habe ich gleich ins Herz geschlossen.
Sie fühlt sich im Reich von Khan nicht als Gefangene, sie fühlt sich frei.
Das Reich von Khan ist so anders als das was Dianh bisher kennt.
Hier herrscht Gleichberechtigung. Hier können Frauen den Umgang mit Waffen lernen.
Es ist kein Wunder, dass Dinah sich in Khan verliebt.

Natürlich spielen auch Hexen und Magie eine Rolle in der Geschichte. Firuze ist eine Hexe der ich nicht im Dunkel begegnen wollte.

Die Geschichte hat einfach alles was ein guter Fantasyroman braucht.
Gute und böse Charaktere, Hexen, Herrscher, ein faszinierendes Reich und eine Liebesgeschichte.

Christina Wermescher hat einen sehr eingängigen Schreibstil. Sie versteht es ihre LeserInnen in eine Welt zu versetzten und sie bild werden zu lassen.
Die Geschichte ist flüssig geschrieben und hat ein flottes Tempo.
Am Ende hat es für mich den Eindruck erweckt, als plane die Autorin eine Fortsetzung.
Dass würde mich sehr freuen, denn ich habe diese Geschichte mit großer Begeisterung gelesen.