Die Schlottermoos Gespensterschule

L. T. Hoffmann
Illustriert von Sameena Jehanzeb
Kinderbuch
Altersempfehlung ab 8 Jahre
175 Seiten
erschienen bei BoD 
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an L. T. Hoffmann für das Rezensionsexemplar

Eine lustige Gespenstergeschichte

Klappentext:
In der Schlottermoos-Gespensterschule steht die Abschlussprüfung bevor. Für die clevere Schülerin Zimbi bedeutet dies, ihren Traum endlich erfüllen zu können: sie will das gespenstischste Gespenst aller Zeiten werden! Dafür muss sie nur die Prüfung als Jahrgangsbeste abschließen.

Wäre da nicht ein Problem: Zimbi kann nicht gespenstern.

Gemeinsam mit dem weniger talentierten Gespensterschüler Dunggel und dem einsamen Rentner Pawel trainiert sie deshalb in der Menschenwelt, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Doch während sie ihrem Ziel langsam immer näher kommt, hat sie das Gefühl, beobachtet zu werden. Sind sie etwa nicht die einzigen Gespenster in der Menschenwelt

„Die Schlottermoos Gespensterschule – Zimbis Prüfung“ von L. T. Hoffmann ist ein Buch empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.
Ich finde, es ist das ideale Buch für die ganze Familie, denn ich habe das Buch auch mit großem Spaß gelesen.
Es macht Freude das Buch mit denn Kindern zusammenzulesen oder auch vorzulesen. Den welches Kind mag keine Gespenstergeschichten?

Wir begeben uns in die Welt der Fantasy und Gespenstergeschichten.
In der Schlottermoos Gespensterschule steht die Prüfung an. Nur was macht so ein Gespenst wie Zimbi, wenn es gar nicht Gespenstern kann?
Es geht zusammen mit dem Gespenst Dunggel in die Menschenwelt und versucht die tollsten Dinge. Dunggel ist aber auch kein besonders begabtes Gespenst. Was da alles passiert müsst ihr unbedingt lesen.

L. T. Hoffmann erzählt die Geschichte so, dass Kinder sie gut verstehen. Keine Angst, die Kinder werden sich nicht sehr gruseln aber oft laut und amüsiert Lachen.
Das kleine Gespenst Zimbi ist richtig liebenswert. Man fiebert richtig mit und wünscht dem Gespenst, dass es endlich richtig Gespenstern lernt.

Die Geschichte ist mit schönen Illustrationen versehen, die den Kindern die Geschichte noch näher bringen.
Der Schreibstil von L. T. Hoffmann ist kindgerecht und ihre Geschichte für Kinder spannend und humorvoll erzählt.

„Die Schlottermoos Gespensterschule – Zimbis Prüfung“ hat mir und meinen Enkeln große Freude bereitet. Ich würde mir mehr solche Gespenstergeschichten wünschen.


Unsere Oma wird 100

Anna Maria Kuppe
Kinderbuch
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna Maria Kuppe für das Rezensionsexemplar

Eine Geschichte über Liebe und Geborgenheit für die ganze Familie

„Unsere Oma wird 100“ ist der 10. Band mit den lustigen Katzenbrüdern Rabauke und Biene von Anna Maria Kuppe.
Alle sind sehr aufgeregt, der 100. Geburtstag der Katzenoma steht bevor. Alles soll schön sein für diesen großen Tag. Während die Katzenbrüder die Oma beobachten und erzählen wie fit sie für ihr Alter ist, denkt die Katzenmutter über die Vorbereitungen zum Ehrentag der Oma nach. Die Geschenke werden ausgesucht und der Kuchen wird gebacken. Natürlich dürfen auch die Blumen nicht fehlen. Bis es dann am Ende heißt „Alles Gute zum Geburtstag“

Anna Maria Kuppe erzählt die Geschichte wieder mit viel Herz.
Ich begleite Rabauke und Biene jetzt schon eine ganze Weile und sie sind mit ans Herz gewachsen.
Mir hat bei diesem Band gut gefallen, wie liebevoll der 100. Geburtstag der Oma vorbereitet wird. Wie die Katzenbrüder registrieren wie fit die Oma mit 100 Jahren noch ist. Und wie glücklich die Oma dann an ihrem Geburtstag ist.

Wie immer ist die Geschichte schön illustriert.
Es macht Spaß das Buch Kindern vorzulesen oder es gemeinsam zu lesen.

„Unsere Oma wird 100“ ist eine schöne Geschichte die der ganzen Familie Freude macht.

Die goldene Schreibmaschine

Carsten Henn
Kinderbuch
Altersempfehlung ab 10 Jahren
256 Seiten
erschienen im Oetinger Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an NetGalley Deutschland für das Rezensionsexemplar

Eine magische Geschichte

Klappentext:
Emily liebt Bücher. Eines Tages entdeckt sie in der Bibliothek, in der ihre Großmutter arbeitet, eine geheimnisvolle zweite Bibliothek. Sie enthält alle Bücher, die jemals auf der Welt geschrieben wurden. In der Mitte des Raumes steht eine goldene Schreibmaschine auf einem silbernen Tisch. Emily findet heraus, dass man mit dieser magischen Schreibmaschine Bücher umschreiben kann. Man muss nur etwas tippen und die Seite in ein Buch kleben und schon verändert sich die Handlung des Buches. Bald merkt sie, dass die Änderungen in den Büchern auch die Realität verändern und sie erkennt, wie gefährlich das sein kann. Auch ihr skrupelloser Lehrer Dresskau entdeckt die unglaubliche Macht der Bibliothek. Emily muss ihn aufhalten, bevor er seine gefährlichen Pläne in die Tat umsetzen kann.

„Die goldene Schreibmaschine“ von Carsten Henn ist ein magischer Roman für Kinder ab 10 Jahren.

Carsten Henn hat für seine Geschichte interessante Charaktere gezeichnet.
Besonders Emily habe ich schnell ins Herz geschlossen.
Emily lebt bei ihren Großeltern. Die Großmutter arbeitet in einer Bibliothek und Emily besucht sie dort.
In der Bibliothek entdeckt Emily eine weitere Bibliothek, in der alle Bücher stehen, die je geschrieben wurden. So eine Bibliothek würde ich auch gerne einmal besuchen.
Dort entdeckt sie auch die goldene Schreibmaschine. Als sie herausfindet, was es mit der Schreibmaschine auf sich hat, ist sie erst neugierig, spürt aber schnell, dass es nicht richtig ist die Welt zu verändern.
Emilys Lehrer Dr. Dresskau ist kein so liebenswerter Charakter. Auch er entdeckt die goldene Schreibmaschine und hat böses mit ihr vor.

Die Geschichte hat etwas Magisches und so konnte ich das Buch auch kaum aus der Hand legen.
Die Geschichte hat genau die richtige Portion Spannung, um Kinder neugierig zu machen.

Der Autor verarbeitet in seiner Geschichte Themen wie Familie und Zusammenhalt und auch das Spielen mit der Macht.
Der Schreibstil von Carsten Henn ist flüssig und mit Humor lockert er die Geschichte immer wieder etwas auf.
Das Buch wird empfohlen für Kinder ab 10 Jahren. Um die Geschichte zu verstehen, müssen es aber geübte Leser*innen sein. Wenn ein Kind nicht liest und man möchte es mit diesem Buch dazu bewegen, würde ich ein Alter von 12 Jahren empfehlen.

„Die goldene Schreibmaschine“ ist aber auch ein Buch, dass Erwachsene gut lesen können. Mir hat es viel Freude gemacht.

Schloss Leckereck

Text von: Monte Packham
Illustriert von: Jan von Holleben
Kinderbuch

Altersempfehlung ab 6 Jahre
erschienen im Steidl Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an den Steidl Verlag für das Rezensionsexemplar

Schön illustriertes Kinderbuch

Klappentext:
Wo gibt es Berge aus Götterspeise mit Sahne obendrauf? Ein Wellenbad aus Popcorn? Gummibärchen so groß wie Hunde? Im Schloss Leckereck natürlich – die wundersame Kulisse des neuen Buches vom Kinderbuchteam Jan von Holleben und Monte Packham. Schloss Leckereck erzählt von fünf Kindern, die auf der Suche nach Süßigkeiten in einem prächtigen Schloss allerlei Geheimnisse und Überraschungen entdecken. Jan von Holleben hat seine Originalaufnahmen, die im barocken Residenzschloss Heidecksburg in Thüringen entstanden, mit einer Vielfalt von echten Süßigkeiten einfallsreich collagiert, und anschließend neu fotografiert. Die spielerisch-humorvollen Verse, in denen Monte Packham das Abenteurer der Kinder erzählt, begleiten und ergänzen die Bilder. Schloss Leckereck ist ein Märchen für die Kinder von heute. Die Botschaft des Buches? Mit der eigenen Vorstellungskraft kann jeder die Realität in ein Fantasieland verzaubern: Das Bunteste im Leben ist keineswegs nur das, was wir mit unseren Augen sehen.

„Schloss Leckereck“ von Jan von Holleben und Monte Packham, ist ein wunderschönes Kinderbuch, für Kinder ab 6 Jahren.
Im Buch können die kleinen Leser*innen oder Zuhörer*innen ein Abenteuer mit fünf Freunden erleben. Die Freunde erkunden Schloss Leckereck und in jedem Raum, in den sie kommen, hängen Süßigkeiten von der Decke an den Wänden, auf den Treppen.

Die Texte sind von Monte Packham in Versen verfasst und wunderbar übersetzt von Claus Sprick. Die wunderschönen Fotografien sind von Fotokünstler Jan von Holleben und runden das anschauliche Werk ab.

„Schloss Leckereck ist ein schönes Kinderbuch zum Vorlesen, wobei alle ihre Freude daran haben werden.

Bei dem Schloss handelt es sich um Originalaufnahmen aus dem barocken Residenzschloss Heidecksburg in Thüringen. Die Süßigkeiten wurden natürlich später hinzugefügt.
Die Fotos für das Kinderbuch ist mit Unterstützung des Thüringer Landesmuseum Heidecksburg um Residenzschloss Heidecksburg entstanden.

Am 10.10.2024 um 15:00 Uhr findet im Schloss die Ausstellung Schloss Leckereck statt. Hier kann man die fantastischen Welten voller Zuckerwerk und Süßigkeiten des Fotokünstlers Jan von Holleben erleben.


Magisches Murmeltier

Martin aka Murmeltier
Illustriert von Mandy Putzen
Kinderbuch
Altersempfehlung ab 8 Jahre
erschienen bei Independently published 
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank Martin aka Murmeltier für das Rezensionsexemplar

Eine wunderschöne Geschichte für Kinder

„Magisches Murmeltier“ von Martin aka Murmeltier ist eine schöne Geschichte voller Mut und Selbstvertrauen.
Empfohlen wird das Buch für Kinder ab 8 Jahren aber auch ich als Erwachsene habe es sehr gerne gelesen.

Die Leser*innen begleiten Martin das Murmeltier in den Verzauberwald und erleben magische Momente und einige Abenteuer.
Das Murmeltier schließt Freundschaften und erfährt was es bedeutet anders zu sein.
Es macht einfach Freude Martin das Murmeltier durch den Verzauberwald zu folgen. Als Leser*in findet man an der Seite von Martin Freunde, entdecke heilende Pflanzen und kämpft gegen Krankheitsmonster.
Die Geschichte verleiht Mut und Selbstvertrauen.
Am Ende jeder Geschichte ist noch eine kleine Unterhalten der Protagonisten zu finden.

Martin aka Murmeltier ist Vorstand von „und täglich grüßt das Murmeltier e.v., eine Initiative für krebst, schwerst- und chronisch kranke Kinder. Auch selbst hat der Autor schon einige gesundheitliche Schicksalsschläge überstehen müssen.
Mit diesem Buch möchte er allen Kindern und vielleicht auch Erwachsenen Mut machen und die Angst vor Menschen egal ob Kindern oder Erwachsenen mit einem Handicap nehmen.
Die Geschichte liest sich wunderschön und hat mir oft ein lächeln ins Gesicht gezaubert.
Die Texte gehen pro Geschichte über 6-8 Seiten, also eine Länge der Kinder ab 8 Jahren gut folgen können.
Die Geschichten sind gut geeignet damit die Kinder das Selber-Lesen für sich entdecken. Schön ist es aber auch wenn man die Geschichtete mit den Kindern zusammen liest.
Die Illustrationen von Mandy Putzen vervollständigen die Geschichten auf eine schöne Weise.
Am Ende finden Kinder noch einige Bilder zum ausmalen.

„Magisches Murmeltier ist ein wunderschönes Buch für Kinder und bestimmt auch für Erwachsene.

Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene

Anna Maria Kuppe
Kinderbuch
Altersempfehlung ab 5 Jahre
erschienen bei BoD – Books on Demand
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Anna Maria Kuppe für das Rezensionsexemplar

Der Alltag mit Rabauke und Biene

Der Alltag mit Rabauke und Biene

„ Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene “ von Anna Maria Kuppe erklärt kindgerecht kleine Alltagsroutinen.

Im Mittelpunkt stehen die zwei Katzen Rabauke und Biene.
Rabauke ist ein wissbegieriger kleiner Kater, sein Bruder Biene dagegen ist ruhiger und versucht Rabauke oft die Welt zu erklären.

In diesem Band geht es um Alltagsdinge wie, wo kommt das Frühstück her oder die Körperpflege, die sich zwischen den Katzen und ihrer Katzenmama unterscheidet.
Es stellt sich auch die Frage warum die Katzenmama 5x in der Woche zur Arbeit geht. Sie kann doch einfach zu Hause bleiben.

Diese und andere kleine Geschichten erklären den Kindern in leicht verständlichen Worten den Alltag.
Bestimmt haben sich einige kleine Kinder auch schon gefragt, warum Mama und Papa immer Arbeiten gehen. Wo es doch zu Hause viel schöner ist.

Die Autorin Anna Maria Kuppe erzählt in „Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene “ eine wunderschöne Geschichte die nicht nur Kindern gefällt.
Es ist schön solche alltäglichen Dinge kindgerecht vermitteln zu können.
Die Geschichte wird mit schönen Illustrationen begleitet.
Es macht Freude sich mit den Kleinen auf die Couch zu setzten und die Geschichte gemeinsam zu erleben.

„Lustige Alltagsgeschichten mit Rabauke und Biene“ ist eins von mehreren Abenteuern das die Kater erleben und macht Lust auf weitere Geschichten.

Benni und Keks

Magan McGary
Illustriert von Isabelle Gunwald
Kinderbuch
189 Seiten
Altersempfehlung ab 7 Jahre
erschienen bei Megan McGary
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an Megan McGary für das Rezensionsexemplar

Ein Kinderbuch das auch Erwachsenenherzen höherschlagen lässt

Klappentext:
So richtig hundertpro ist Benni nicht davon überzeugt, ob wirklich ein Hund in ihre Familie passt. Doch Mika, ihr kleiner Bruder, will es unbedingt. Und Papa auch. Sogar Mama kippt langsam um. Trotz der ganzen Arbeit, die so ein Hund macht.
Aber Benni hat andere Pläne: Urlaub! Schüleraustausch! Vielleicht sogar ein eigenes Pferd. Nur: Mit einem Hund fällt davon die Hälfte flach, mindestens.
Ein Hundeverhinderungsplan muss her. Doch dann kommt die Sache mit dem Tierschutz und die Sache mit Keks.
Keks ist noch blöder als gedacht. Der kann wirklich gar nichts! Wollen manche Hunde gar kein schönes Zuhause? Es sieht so aus, als ob Keks gar nicht glücklich ist mit seinem neuen Leben, und dann haut er auch noch ab!
Benni läuft zur Höchstform auf, und es zeigt sich, dass die Familie an einem Strang zieht bis es dann so richtig schwierig wird.
Und auf einmal ist alles ganz anders.

„Benni und Keks“ ist ein Kinderbuch für Kinder ab 7 Jahren von Megan McGary.

„Benni und Keks“ hat es beim Selfpublisher Buchpreis in der Kategorie Kinder-/Jugendbücher auf die Longlist geschafft und ich finde das Buch hat gute Chancen auch auf die Shortlist zu kommen.

Die ganze Familie möchte einen Hund. Nur Benni nicht, der hätte lieber ein Pferd.
So kommt Keks in die Familie und Benni muss sich etwas einfallen lassen um gegen Keks zu intrigieren.
Keks ist ein Beagle und Benni findet ihn ziemlich dumm.
Doch dann ist Keks plötzlich weg und die ganze Familie, auch Benni ist besorgt um den niedlichen Hund.

„Benni und Keks“ von Megan McGary ist eine so wunderschön geschriebene Geschichte, die auch den Erwachsenen ans Herz geht.
Es ist die Geschichte einer Familie, die wenn es nötig ist alle zusammenhalten.
Man erfährt viel über Hunde, vor allem über Beagle, die auch die Autorin über alles liebt.
Und auch Informationen über Tierschutz und Hundehaltung fließt in die Geschichte ein.
Die Geschichte handelt aber auch von Zusammenhalt und Tierliebe.

Megan McGary erzählt die Geschichte gut verständlich für Kinder.
Die Geschichte ist nicht nur wunderschön und herzerweichend sondern auch lehrreich.
Das Buch ist ideale für Erstleser*innen. Ich denke dabei bekommen die Kinder Lust auf das Lesen. Die wunderschönen Illustrationen von Isabelle Grunwald runden das Ganze ab.

Im Anhang gibt es noch weiterführende Informationen zum Tierschutz und zu Laborhunden und was das ist.

„Benni und Keks“ von Megan McGary ist das ideale Buch um Kinder zum lesen anzuregen.

Oh, du witzige…“

Veronique Hübner
illustriert von Uli Erbes
Kinderbuch
32 Seiten
Altersempfehlung ab 5 Jahre
erschienen im Audacia Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an Veronique Hübner für das Rezensionsexemplar

Lachen verbindet, auch an Weihnachten

Damit Weihnachten nicht zu ernst wird gibt es das Büchlein „Oh, du witzige…“ von Veronique Hübner.

Die Autorin hat eine kleine Sammlung von weihnachtlichen Witzen in einem bebilderten Weihnachtsbuch zusammengetragen.

Das Buch enthält Witze für die ganze Familie. Die kurzen Texte sind auch für Kinder gut verständlich.

Auch dieses Büchlein ist wieder wunderschön illustriert von Uli Erbes.
Die schönen und passenden Bilder machen die Witze für Kinder richtig anschaulich.

„Oh, du witzige…“ ist ein kleines lustiges Büchlein für Kinder und Erwachsene. Da bleibt Weihnachten kein Auge trocken.


Regine, das Rentier

Veronique Hübner
illustriert von Melanie Brike
Kinderbuch
32 Seiten
Altersempfehlung ab 4 Jahre
erschienen im Audacia Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an Veronique Hübner für das Rezensionsexemplar

Wunderschöne Weihnachtsgeschichte für Kinder

Klappentext:
Regine freut sich: Endlich ist sie alt genug, um den Weihnachtsschlitten ziehen zu dürfen. Doch auf dem Weg zum Weihnachtsmann verläuft sie sich im Wald. Ihre Karte ist ihr keine Hilfe, schließlich kann sie als Rentier nicht lesen.
Da kommt der kleine Elias daher. Er bietet Regine seine Hilfe an und versucht, die Karte zu entziffern. Ob Regine noch rechtzeitig ihren Weg finden kann?

„Regine, das Rentier“ von Veronique Hübner ist Kinderbuch was sich gut zum vorlesen eignet und weihnachtliche Stimmung verbreitet.
Empfohlen wird es für Kinder zwischen 4-8 Jahren.

Regine ist ein junges Rentier und schon sehr aufgeregt. Endlich darf sie den Weihnachtsschlitten ziehen. Doch dann verläuft sie sich im Wald und hat Angst nicht rechtzeitig zurückzukommen.
Zum Glück trifft Regine auf Elias der seine Hilfe anbietet.

Mit „Regine, das Rentier“ lädt Veronique Hübner die Kinder zu einem kleinen Abenteuer ein.
Die Texte der schönen Weihnachtsgeschichte sind von der Autorin liebevoll in Reime gefasst und für Kinder gut verständlich.

Dazu kommen die schönen Illustrationen von Melanie Briks.
Melanie Briks hat für diese Geschichte Figuren aus Ton modelliert und diese schön zum Fotografieren inszeniert.

Es macht Freude sich mit den Kindern oder Enkelkindern auf das Sofa zu kuscheln und die Geschichte vorzulesen.

Ute sucht ein Geschenk

Veronique Hübner
illustriert von Uli Erbes
Kinderbuch
32 Seiten
Altersempfehlung ab 4 Jahre
erschienen im Audacia Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sterne

Vielen Dank an Veronique Hübner für das Rezensionsexemplar

Wunderschönes Kinderbuch zum Vorlesen

Klappentext:

Eine spannende Geschichte in Reimen über Ute, die ihr selbst gebasteltes Geschenk nicht mag und am Ende herausfindet, dass Schönheit ist, was das Herz berührt. Im kleinen, quadratischen Format eignet sich das Buch ganz besonders als Geschenk – ob beim Wichteln oder Julklapp, als Inhalt eines Adventskalenders, als Nikolausgeschenk oder direkt zu Weihnachten

„Ute sucht ein Geschenk“ von Veronique Hübner ist ein weihnachtliches Kinderbuch was sich gut zum vorlesen eignet. Empfohlen wird es für Kinder zwischen 4-8 Jahren.

Die kleine Ute ist sehr traurig und ihr laufen Tränen die Wangen herunter. Sie hat für ihre Eltern ein Weihnachtgeschenk gebastelt. Jetzt findet sie das kleine Pferd gar nicht mehr schön. Sie macht sich auf den abenteuerlichen Weg ein schöneres Geschenk zu finden.
Doch am Ende kommt sie zu der Erkenntnis, dass Schönheit ist, was das Herz berührt.

Die Texte sind von Veronique Hübner liebevoll in Reime gefasst und für Kinder gut verständlich. Dazu kommen die schönen Illustrationen von Uli Erbes.
Es macht Freude sich mit den Kindern oder Enkelkindern auf das Sofa zu kuscheln und die Geschichte vorzulesen.