Die erste Tochter – Narrenbraut

Katharina Maier
Fantasy Roman
erschienen bei epubli
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Katharina Maier für das Rezensionsexemplar


Eine spannende Fantasy-Reihe

Klappentext:

Myn steckt fest. Zu spät erkennt sie, dass sie sich zu leicht und zu schnell in ein Schicksal gefügt hat, für das sie nicht gemacht ist. Warum nur kann sie sich nicht in das Leben einer Ehefrau pressen wie jede andere gute Singisin auch?

Während der Planet Singis unter der Regentschaft seines neuen Alleinherrschers scheinbar zur Ruhe kommt, sucht Myn, die Tochter einer verurteilten Ketzerin, verzweifelt nach einer Überlebenstaktik. Doch als der frischgekrönte Feldherr des Wy ihren geliebten Bruder zwangsweise für seine Weltraumarmee rekrutiert, zerbricht etwas in ihr. Die Angst vor dem Tod hat sie in eine ungewollte Ehe getrieben. Doch jetzt? Myn scheint, dass es Schlimmeres gibt als den Tod. Die Mutter ermordet, sie selbst verschachert, ihre Familie zerrüttet …

„Die erste Tochter – Narrenbraut“ ist der 3. Band eines Fantasy-Epos von Katharina Maier, dass über 7 Bände erzählt werden soll. Ich habe mich, nach dem mit der 1. und der 2. Band sehr gut gefallen haben, schon auf den 3. Band gefreut.

Im ersten Band hat man die Welt, die Katharina Maier erschaffen hat, gut kennengelernt und auch die Charaktere sind mir gut vertraut. Im 2. Band hat man die Veränderung durch die Machthaber gespürt. Myns Mutter wurde zum Tode verurteilt. Seither ist ihr behütetes Leben nicht mehr das, was es war.
Zu ihrem Schutz wurde Myn jetzt verheiratet, mit einem Mann, den sie nicht liebt. Ihr Bruder Vairrynn wird in die Weltraumarmee gesteckt. Als Myn und Vairrynn sich treffen, spüren sie, dass es da noch etwas anderes für sie geben muss. Wird sich mit dem neuen Herrscher Ktorram Asnuor etwas zum positiven ändern?

Die Leser*innen haben die fremde Welt mittlerweile gut kennengelernt und auch die wichtigsten Charaktere sind gut bekannt. Jetzt spürt man beim Lesen, dass wieder Veränderungen anstehen.
Myn und ihr Bruder Vairrynn sind ganz besondere Charaktere. Das Schicksal meint es allerdings zurzeit nicht gut mit ihnen. Beide müssen sich den Zwängen von außen fügen. Myn in eine Ehe und Vairrynn in die Weltraumarmee.
Ich habe mit Myn und ihrem Bruder Vairrynn gelitten. Aber ich glaube, es gibt einen kleinen Hoffnungsschimmer.

Katharina Maier erzählt die Geschichte aus der Sicht von Myn, aber auch anderen Charakteren kommen zu Wort.
Wie schon in der ersten Bände, so überzeugt mich auch im 3. Band wieder die gewaltige Sprache. Ich bin ja ein Fan davon, wenn Autoren/Autorinnen mit der Sprache spielen. In dieser Geschichte hat mich die Sprache oftmals überwältigt.

Die Autorin beschreibt die fremde Welt sehr gut. Man spürt die Atmosphäre, die sich seit dem 1. Band verändert hat sehr gut. Ich konnte mich gut in die Charaktere hineinversetzten und habe oft mit ihnen gelitten. Auch die Weltraumabenteuer von Vairrynn werden sehr anschaulich und spannend beschrieben.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, gut verständlich und spannend. Bei mir sind die Seiten nur so dahingeflogen.
„Die erste Tochter – Narrenbraut“ habe ich mit Freude gelesen und freue mich schon jetzt auf den 4. Band

Die erste Tochter – Frevlersbrut

Katharina Maier
Fantasy Roman
erschienen bei epubli
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Katharina Maier für das Rezensionsexemplar

Ein spannender 2. Band

Klappentext:

Eine junge Frau stößt an die Grenzen ihrer Welt, „Lys Neoly hat einen Heiligen Baum verbrannt!“ Mit diesen Worten stürzt Myns Welt in sich zusammen. Der schöne Priester Sna hat sie ausgesprochen und damit ihre Mutter als Widernatürliche gebrandmarkt. Und Myn und ihre Brüder gelten jetzt als die Brut einer Frevlerin. Doch der brennende Heilige Baum war erst der Anfang. Auf dem Planeten Singis fürchtet man sich jetzt vor dem Weltenbrand. Gerüchte über Drachenfrauen im Weltraum machen die Runde, und der Demagoge Asnuor steigt zu immer größerer Macht auf. Myn jedoch hat andere Probleme: Wie zum Nichtsein kann sie eine singisische Frau und trotzdem sie selbst sein? Und dann scheint auch noch ihr großer Bruder unter dem Druck der gesellschaftlichen Ächtung zu zerbrechen. Oder steckt etwas ganz Anderes, Größeres dahinter? I

„Die erste Tochter – Frevlersbrut“ ist der zweite Band eines Fantasy-Epos, dass über 7 Bände erzählt werden soll von Katharina Maier. Ich habe mich, nach dem 1. Band gefreut, gleich mit Band 2 weiterlesen zu können.

Im ersten Band hat man die Welt, die Katharina Maier erschaffen hat gut kennengelernt und auch die Charaktere sind mir gut vertraut.
Myns gut behütete Welt gerät aus den Fugen. Ihre Mutter Lys Neoly wurde vom Priester zum Tode verurteilt. Sie wird beschuldigt, den heiligen Baum verbrannt zu haben. Myn und ihr Bruder Vairrynn müssen, als die Brut der Frevlerin die Hinrichtung mit ansehen. Für Myn und ihrem Bruder ist eine Welt zusammen gebrochen und sie erholen sich nur schwer von diesem Schicksalsschlag. Ihr Vater entschließt sich Myn zu verheiraten. Vairrynn wandelt seine Wut in Hass um.
Der Demagoge Asnuor erreicht ungeahnte Macht. Da tauchen Gerüchte auf, dass Drachenfrauen im Weltall unterwegs sind

Da die Leser*innen die fremde Welt mittlerweile gut kennengelernt haben, beschäftigt der 2. Band sich jetzt mehr mit den einzelnen Charakteren. Auch die hat man im 1. Band ja schon kennengelernt, aber jetzt geht es mehr um deren Gefühle und Denkweisen. Man kann praktisch ins Innere der Wesen sehen.
Ich habe mit Myn und ihrem Bruder gelitten. Welch einen heftigen Schicksalsschlag sie durchleben müssen.
Auch die Strukturen der Welt verändern sich. Asnuo wird immer mächtiger und das Volk muss nach seine Vorgaben leben.

Katharina Maier erzählt die Geschichte aus der Sicht von Myn, aber auch anderen Charakteren kommen zu Wort.
Wie schon im ersten Band, so überzeugt mich auch im 2. Band die gewaltige Sprache. Ich bin ja ein Fan davon, wenn Autoren/Autorinnen mit der Sprache spielen. In dieser Geschichte hat mich die Sprache oftmals überwältigt.

Die Autorin beschreibt die fremde Welt sehr gut. Man spürt die Atmosphäre die sich seit dem 1. Band verändert hat sehr gut. Ich konnte mich sehr gut in die Charaktere hineinversetzten und habe oft mit ihnen gelitten.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, gut verständlich und spannend. Bei mir sind die Seiten nur so dahingeflogen.
„Die erste Tochter – Frevlersbrut“ habe ich mit Freude gelesen und freue mich auf den 3. Band „Die erste Tochter – Narrenbraut“

Die erste Tochter – Adelsspross

Katharina Maier
Fantasy Roman
erschienen bei epubli
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Katharina Maier für das Rezensionsexemplar

Spannender Auftakt eines großen Fantasy-Epos

Klappentext:

Myn wächst auf einem Planeten auf, über dem Raumschiffe fliegen und auf dem Väter das letzte Wort haben. Sie kann immer nur das, was Mädchen nicht können sollen. Trotzdem verlebt die Adelstochter eine unbeschwerte Kindheit mit einer eigenwilligen Mutter, einem schöngeistigen Vater und einem großen Bruder, der sie anspornt, ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.

Ihre scheinbar heile Welt erhält Risse, als der aufwieglerische Asnuor zum Obersten Priester ernannt wird. Weshalb fällt das ganze Volk vor einem solchen Ehrgeizling auf die Knie? Warum schmiedet Myns Mutter Pläne hinter verschlossenen Türen? Und was hat das alles mit Myn und ihrem Bruder Vairrynn zu tun?

„Die erste Tochter – Adelsspross“ ist der erste Band eines Fantasy-Epos, dass über 7 Bände erzählt werden soll von Katharina Maier.
Im ersten Band können sich die Leser*innen erst einmal mit der Welt, die Katharina Maier erschaffen hat, vertraut machen. Es ist eine komplexe, fremdartige Welt, in der die Bewohner nach strengen Strukturen leben und in der die Religion vorherrscht.
Wir lernen Myn, die uns die Geschichte erzählt, mit 9 Jahren kennen. Myn wächst in festgelegten Strukturen einer Adelsfamilie auf. Eigentlich hat sie eine gut behütete Kindheit, wenn da nicht die vielen Verbote wären. Denn Myn entdeckt Fähigkeiten, die sie nicht ausüben darf.

Ich muss zugeben, ich habe ein bisschen gebraucht, um in die Geschichte einzutauchen. Die fremden Namen haben mich manchmal etwas stocken lassen. Als ich das verinnerlicht hatte, bin ich dann aber doch tief in die Geschichte eingetaucht.

Katharina Maier erzählt die Geschichte aus der Sicht von Myn, aber auch anderen Charakteren kommen zu Wort. Auch hier musste ich mich erst daran gewönne, mit den Perspektivwechseln klarzukommen. Aber das waren wirklich nur Anfangsschwierigkeiten.

Katharina Maier erzählt die Geschichte in einer gewaltigen Sprache. Ich bin ja ein Fan davon, wenn Autoren/Autorinnen mit der Sprache spielen. In dieser Geschichte hat mich die Sprache oftmals überwältigt.

Die Autorin beschreibt die fremde Welt sehr gut. Man fühlt sich recht schnell in die Ferne des Weltalls, auf den fremden Planeten versetzt. Die Charaktere sind facettenreich und interessant. Besonders gefällt mir natürlich Myn, aber auch ihr Bruder Vairrynn gefällt mir gut.

Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, gut verständlich und spannend. Zum Ende hin sind die Seiten dann nur noch so dahingeflogen.

„Die erste Tochter – Adelsspross“ habe ich mit Freude gelesen und haben gleich mit dem 2. Band „Die erste Tochter – Frevlersbrut“ weiter gelesen.

Der ewige Palast

Emilie von Drachenfels
Fantasy Roman
431 Seiten
erschienen bei Emilie von Drachenfels
Meine Bewertung:
4 von 5 Sternen

Vielen Dank an Mainwunder für das Rezensionsexemplar

Interessanter Fantasy-Roman trotz einiger Längen

Klappentext:
Etherion stirbt, lautlos, ohne Aufbäumen. Kein Schrei, keine Tränen. Nur der Wind, der Staub durch die leeren Straßen trägt. Elara steht da, unfähig zu handeln, ihre Hände an den Seiten, nutzlos. Sie sieht, wie die Stadt in sich selbst versinkt, Türme, die einst den Himmel berührten, brechen langsam, zerfallen zu Schutt. Menschen werden zu Hüllen, die sich im Wind auflösen, Gedanken verstummen wie Atem, der nie mehr zurückkehrt. Kein Morgen wartet. Nur Schweigen. Und in diesem Schweigen begreift Elara, dass das Ende nicht plötzlich kommt, sondern sich leise in die Zeit frisst, bis nichts mehr bleibt, was Leben genannt werden kann.

„Der ewige Palast“ von Emilie von Drachenfels ist ein fesselnder Fantasy-Roman der aber auch einige Längen hat.

Im Mittelpunkt stehen Elara und Maribel. Beide leben in der Stadt Etherion. Maribel ist Schauspielerin am Theater und Elara ist Mechanikerin. Durch einen Unfall trägt sie Narben und einige Gliedmaßen wurden durch mechanische Gliedmaßen ersetzt.

Etherion ist eigentlich die Stadt der Glückseligen. Doch nach einer Katastrophe ist das Glück vorbei. Es ist eher ein Ort des Grauens.
Elara sucht nach einer Möglichkeit Etherion zu retten. Ihre Suche führt sie zum ewigen Palast, wo Intrigen und Machtspiele das Schicksal der Stadt bestimmen. Der herrschsüchtige Schildherr Zephyrus bestimmt das Schicksal von Etherion.


Die Atmosphäre ist der Geschichte entsprechend durchweg düster.
Emilie von Drachenfels hat interessante Charaktere gezeichnet und setzt diese gut in Szene. Am besten gefallen mit Elara und Maribel. Die beiden Figuren ergänzen sich sehr gut.
Auch das Setting ist sehr interessant.
Die Autorin beschreibt die Charaktere und auch das Setting sehr detailliert. Manchmal war mir die Beschreibung etwas zu viel und es hat bei mir den Lesefluss gebremst. Hier wäre etwas weniger besser gewesen. Das ist aber mein einziger Kritikpunkt an der Geschichte.

Die Sprache der Autorin dagegen ist fast schon poetisch zu nennen. Es gibt immer wieder Sätze, die bei mir ein kleines Seufzen auslösten.

„Der ewige Palast“ ist ein Fantasy-Roman mit einem interessanten Setting. Ich bin schon auf den 2. Band gespannt.

Spellshop – Vom Zauber der kleinen Dinge

Sarah Beth Durst
Fantasy Roman
490 Seiten
Übersetzt aus dem Englischen von Aimée de Bruyn Ouboter
erschienen bei Fischer-Tor
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den S. Fischer Verlag für das Rezensionsexemplar

Zauber und selbst gekochte Marmelade

Klappentext:
Kiela hat es nicht so mit den Menschen – was als Bibliothekarin auch kein Riesenproblem ist. Doch als in der Hauptstadt des Reiches eine Revolution ausbricht und fast die gesamte Bibliothek den Flammen zum Opfer fällt, flieht sie auf eine entlegene Insel und beginnt noch einmal ganz von vorn. Sie bezieht ein kleines, gemütliches Cottage, kocht fantastische Marmelade und lernt ihre Nachbarn kennen. Mit dem durchaus attraktiven Seepferd-Züchter von nebenan bahnt sich sogar so etwas wie eine … Geschichte an.

Doch auch auf der Insel werden Kiela und ihre sprechende Zimmerpflanze Caz mit Problemen konfrontiert. Zum Glück befinden sich in den Bücherkisten, die sie vor dem Feuer retten konnte, einige nützliche Zaubersprüche, mit denen sie die Dinge ins Lot bringen könnte. Wenn es nur nicht strengstens verboten wäre, sie anzuwenden.

„Spellshop – vom Zauber der kleinen Dinge“ von Sarah Beth Durst ist eine Geschichte voller Zauber und Magie.

Im Mittelpunkt steht die Bibliothekarin Kiela. Seit 11 Jahren arbeitet sie in der großen Bibliothek. Jetzt herrscht Revolution im Reich und die Bibliothek von Alyssium fällt den Flammen zum Opfer. Kiela flieht zusammen mit ihrer sprechenden Zimmerpflanze Caz und Kisten voller Bücher auf die Insel, wo sie aufgewachsen ist. Dort eröffnet Kiela ein Marmeladengeschäft, wo sie selbst gekochte Marmelade anbietet. Was niemand weiß, die Marmelade ist mit Hilfe von Magie entstanden.
Kiela, die eigentlich immer sehr zurückgezogen lebt, muss jetzt den Kontakt zu ihren Nachbarn pflegen. Dabei hat es ihr er Seepferd-Züchter besonders angetan.
Doch auch auf der Insel kommt es zu ungeahnten Problemen. Ein Glück hat Kiela in ihren Bücherkisten einige Bücher mit nützlichen Zaubersprüchen.

Sarah Beth Durst hat für die Geschichte eine eigene Welt erschaffen. Ihre Protagonisten passen sehr gut da hinein. Besonders gefällt mir natürlich Kiela, mit ihrer blauen Haut und ihren blauen Haaren. Sie hat einen intelligente und sprechende Zimmerpflanze. Was für eine tolle Idee.
Es gibt verschiedene Arten von Wesen in dieser Welt. Es gibt geflügelte Katzen, Meermenschen und auch Seepferde, diese sind halb Pferd und halb Fisch. Auch die Einhörner fehlen in dieser magischen Geschichte nicht.
Die Bewohner der Insel, so verschieden sie auch sind, gefallen mir gut. Der Zusammenhalt und die Freundlichkeit sind einfach schön zu verfolgen.

Der Schreibstil von Sarah Beth Durst ist flüssig und gut verständlich, oft auch humorvoll.
Es gibt viele magische Momente in der Geschichte.
So hat die Autorin auch mich mit ihrer magischen Geschichte schnell verzaubert. Ich bin ganz tief eingetaucht und konnte das Buch nicht zur Seite legen.

„Spellshop“ ist eine wunderschöne Fantasy-Geschichte, die ich mit Freude gelesen habe.

Alana: Der Stern des Nordens

P.B.W. Klemann
Fantasy Roman
656 Seiten
erschienen im Münsterverlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Münsterverlag für das Rezensionsexemplar.

Fantasy vom Feinsten

Klappentext:
Kathryn ist die Prinzessin Norlands und die vermeintliche Tochter einer Hexe. Früher oder später, das weiß Kathryn, werden sie kommen, um ihr Leben zu beenden, genau wie bei ihrer Mutter. Doch als es dann geschieht und ihr Onkel einen Anschlag auf ihr Leben verübt, führt das Schicksal sie in die Hände zweier Söldner. Mit ihrer Hilfe entkommt sie den Häschern, reist durch tiefe Wälder und tödliche Sümpfe, um sich am Ende inmitten von Krieg und Zerstörung ihren Platz in der Welt von Alana zu erstreiten.

„Alana: Der Stern des Nordens“ ist eine Geschichte voll Zauber und Magie von P. B. W. Klemann.
Der Autor ist mir durch seinen sehr interessanten Historischen Roman „Rosenegg“ bekannt. Jetzt veröffentlicht der Autor einen wunderbaren Fantasy Roman.

Alana ist eine Welt voller Wunder, Zauber und Magie.
Die 15-jährige Kathryn ist die Tochter des Königs. Ihre Mutter hat der König wegen Hexerei hinrichten lassen. Kathryn verbannte er zu seinem Bruder, dem Duke of Fargold.
Die Worte „Stirbt der König, stirbt auch sie“ hängen seither wie ein Damoklesschwert über Kathryn. Wegen dieser Worte hält der Duke Abstand zu Kathryn. Doch der König stirbt und Kathryn hat in den Attentätern auch ihre Retter gefunden.
Die Brüdern Aris und Bortos begeben sich zusammen mit Kathryn auf eine abenteuerliche Reise bei der sie auf eine Hexe und mach schrecklichen Kreaturen treffen.

P. B. W. Klemann hat für seinen Roman eine bemerkenswerte fantastische Welt erschaffen. Die Leser*innen begleiten Kathryn auf ihrer Reise. Sie treffen in den Greenwoods eine Hexe und in den Sümpfen treffen sie auf schreckliche Kreaturen.
Es gibt Hydren, fliegende Greifer, Mammuts und viele andere schreckliche Kreaturen.

Der Autor beschreibt die Handlungsorte sehr detailliert. Man kann sich diese fremde Welt gut vorstellen.
Die Charaktere sind fein gezeichnet. Natürlich sind nicht alle sympathisch. Auf der Reise durch das Land müssen Aris, Bortos und Kathryn viele spannende Abenteurer bestehen. Manchmal raubt es einen beim Lesen vor lauter Spannung den Atem.
Dann gibt es wieder so feinfühlige Dialoge das mir beim Lesen manchmal die Tränen in den Augen standen.
P. B. W. Klemann passt seine Sprache immer der Situation an, manchmal hart und energisch und manchmal fast philosophisch.
Ich lese nicht oft Fantasy Romane, wenn dann nur High Fantasy. Dieses Buch konnte ich nach wenigem Seiten nicht mehr aus der Hand legen.

„Alana: Der Stern des Nordens“ ist fesselnd und spannend geschrieben. Es ist einfach Fantasy vom Feinsten.

Strom – Das Dunkle Erwachen

Robin Hill
Fantasy
456 Seiten
erschienen im Penhaligon Verlag
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Penhaligon Verlag für das Rezensionsexemplar

Spannender Fantasyroman

Klappentext:

Die Welt, in der Fiora aufwächst, ist ein Albtraum aus Sand, Fels und einer alles versengenden Sonne. Doch schlimmer ist der Hass, welcher der jungen Frau entgegenschlägt. Denn ein dunkles Geheimnis umhüllt Fioras Herkunft. Im Schatten ihrer Halbschwester Mara versucht sie sich zu beweisen und lässt sich von Meister Konstantin, dem einzigen Gelehrten der Stadt, ausbilden. Doch der Meister ist nicht, wer er zu sein scheint: Die Energie, die durch ihn fließt, ist machtvoll genug, die Welt in Asche zu legen. Fiora muss herausfinden, wer sie wirklich ist, weit mehr als nur ihr eigenes Schicksal steht auf dem Spiel.

„Strom – Das dunkle Erwachen“ von Robin Hill ist ein Fantasyroman.
Ich lese nicht oft Fantasy, nur ausgewählte Bücher von denen ich überzeugt bin, dass sie mich interessieren.
Dieses Buch hat ein Thema das in aller Munde ist, KI, dazu ist mir der Autor unter seinem realen Namen bekannt und er hat mich noch nie mit seinen Geschichten enttäuscht.
Also habe ich mich auf das Abenteuer eingelassen.

Zu Beginn lernt man Fiora kennen. Sie tut sich schwer in ihrer Welt die voller Felsen und Sand ist. Ihr Leben ist entbehrungsreich und sie fühlt sich als Kind einer dunkelhäutigen Frau und einem weißen Mann nirgends zugehörig. Nur in der Gegenwart ihrer Halbschwester Mara fühlt Fiora sich wohl.
Fiora entschließt sich von Meister Konstantin, dem einzigen Gelehrten der Stadt ausbilden zu lassen. Doch Meister Konstantin ist ein gefährlicher Mann. Er hat die Kraft die ganze Welt in Schutt und Asche zu versetzten.

Man muss der Geschichte etwas Zeit geben bis man richtig mit den Charakteren und der Welt vertraut ist.
Die Charaktere die Robin Hill erschaffen hat sind sehr interessant. Besonders die Hauptperson Fiora aus deren Sich die Geschichte auch erzählt wird.
Fiora ist auf der Suche nach sich selbst und durchlebt in der Geschichte eine große Entwicklung. Sie hat eine dunkelhäutige Mutter und einen weißen Vater. In der Welt die Robin Hill beschreibt gibt es immer noch Rassismus. Dieses heikle Thema verarbeitet der Autor gut in seiner Geschichte.
Die Atmosphäre ist zu beginn recht düster, Die Welt ist wie eine Wüste voller Sand und Steine und die Sonne ist immer gegenwärtig. Hier haben die Charaktere kein einfaches Leben. Ich habe mich gefragt, ist das unsere Welt in ferner Zukunft wenn wir nicht endlich die Reißleine ziehen.

Richtig spannend wird die Geschichte als Fiora den Ort in dem sie lebt verlässt. Ab hier nimmt die Geschichte Tempo auf, wird eine Mischung aus Fantasy und Dystopie. Die Leser*innen treffen ab jetzt auch aus KI’s und man fragt sich wie gefährlich ist es solche KI’s zu erschaffen.

Je weiter ich gelesen habe, je mehr hat mich die Geschichte in Atem gehalten.
Dazu kommt der flüssige und gut verständliche Schreibstil des Autors.
Robin Hill greift für seine Geschichte wichtige und interessante Themen auf wie KI, Rassismus und Loyalität.

„Strom – Das dunkle Erwachen“ ist eine interessante und spannende Geschichte und ich bin froh, dem Autor wieder einmal vertraut zu haben.

Bride – Die unergründliche Übernatürlichkeit der Liebe

Ali Hazelwood
Fantasieroman
512 Seiten
Übersetzt aus dem Amerikanischen Englisch von Anna Julia Strüh
erschienen bei ‎ Rütten & Loening
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an den Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar

Liebe zwischen zwei Welten

Misery Lark, Tochter eines mächtigen Vampirfürsten, war schon immer eine Außenseiterin. Mit ihren Reißzähnen weiß sie nichts anzufangen und führt ein anonymes Dasein unter den Menschen. Ausgerechnet sie soll sich nun für eine mehr als brisante Bündnisehe mit einem der Werwölfe, den ewigen Todfeinden der Vampire, zur Verfügung stellen.
Dabei scheint ihr zukünftiger Ehemann, der Alpha Lowe Moreland, ebenso erbarmungslos und unberechenbar zu sein wie der Rest seines Rudels. Das beherrscht er allerdings nicht nur mit absoluter Autorität, sondern, wie Misery bald feststellt, auch mit viel Sinn für Gerechtigkeit und ganz anders als die Vampire nicht ohne Gefühl. Aber sie spürt, dass er ihr nicht traut und wenn er nur wüsste, wie recht er damit hat. Denn Misery hat ganz eigene Gründe, sich auf dieses Bündnis einzulassen. Und dafür ist sie bereit, alles zu opfern, selbst wenn das ein Leben allein unter Wölfen bedeutet. Doch womit Misery nicht gerechnet hat, ist die alles überwindende Ungleichartigkeit der Liebe …

„Bride“ ist ein Liebesroman mit einer Fantasiewelt als Setting von Ali Hazelwood.

Im Mittelpunkt steht Misery Lark ist die Tochter eines mächtigen Vampirfürsten.
Sie bezeichnet sich als die schlechteste Vampirin der Welt. Sie trinkt zwar, wie alle Vampire gerne Blut aber in eine Fledermaus kann sie sich nicht verwandeln.
Ihr kleines Geheimnis sie liebt Erdnussbutter.
Jetzt soll sie die Frau des Anführers der Werwölfe werden. Denn die Werwölfe sind die Todfeinden der Vampire.
Lowe Moreland, der Alpha des Werwolfrudels, er studierte Architektur und arbeitete als Architekt in Zürich.
Er hat kurze kastanienbraune Haare und kann sich in einen gigantischen weißen Wolf verwandeln.

Ali Hazelwood hat für ihre Geschichte eine eigene Welt mystische erschaffen.
Ich lese nicht oft Romane mit Vampiren und Werwölfen, dieser hat mich aber sofort gepackt.
Die Charaktere sind gut entworfen. Misery Lark und Lowe Moreland haben mir ganz besonders gut gefallen.
Sie leben in einer Welt wo sie eigentlich Feinde sind. Jetzt soll ein Bündnis zwischen den Familien geschlossen werden.

Ali Hazelwood erzählt die Geschichte mit einigem Humor. Ich habe sehr oft schmunzeln müssen. Ihr Schreibstil ist flüssig und gut verständlich.
Beim lesen sind die Seiten nur so dahingeflogen
„Bride“ ist eine Fantasiegeschichte und eine romantische Liebesgeschichte.

Für mich war es das erste Buch von Ali Hazelwood und ich denke, von der Autorin werde ich sicher noch mehr lesen.

Die Gargoyles von Notre Dame 2

Greg Walters
Historische Fantasy
375 Seiten
erschienen bei Greg Walters
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Greg Walters für das Rezensionsexemplar

Ein Historischer Fantasyroman der mich begeistert

Klappentext:
Frankreich, im Sommer 1791, zwei Jahre nach dem Sturm auf die Bastille. Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit scheinen endlich verwirklicht. Doch eine Frage ist weiterhin offen: Was wird aus dem König? Eine friedliche Lösung dieses Problems scheint unmöglich.
Mitten in dieser Debatte wird Henris Mentor Mirabeau ermordet. Der Steinmetz wünscht sich nun nichts sehnlicher als Catia an seiner Seite. Doch die ist als Revolutionsheldin zur Ikone geworden und längst nicht mehr Herrin ihres eigenen Lebens.
In dieser Situation treffen beide eine Entscheidung, die nicht nur ihre Liebe, sondern das ganze Land in tödliche Gefahr bringt.

„Die Gargoyles von Notre Dame 2“ ist der 2. Teil der Historischen Fantasy Trilogie von Greg Walters.
Auf Band 1 bin ich während meiner Mithilfe in der Jury für den Selfpublisher Buchpreis gestoßen. Mit Recht hat Greg Walters es mit dem 1. Band auf die Longlist geschafft und ich hoffe der Weg geht noch weiter.

Schon das Cover lässt Leser*innen nicht an dem Buch vorbeigehen ohne es in die Hand zu nehmen.
Der Inhalt ist dann noch um so interessanter und spannender.

Die französische Revolution ist in vollem Gange. Der Sturm auf die Bastille liegt mittlerweile zwei Jahre zurück. Doch so recht wird das nichts mit Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Jetzt stellt sich die Frage was mit dem König werden soll.

Greg Walters hat für seine Geschichte starke Charaktere erschaffen. Henri gefällt mir besonders gut. Er ist ein gutmütiger und freundlicher junger Mann. Ich habe ihn schon in Band 1 sofort liebgewonnen. Ich dachte da schon, dass sehr viel Potential in ihm steckt. Und richtig, Greg Walters lässt Henri sich zu meinem Helden entwickeln.
Auch Henris Gargoyle Neiron ist eine tolle Figur. Der Umgang miteinander ist wirklich toll beschrieben und ich mag es wenn er sich in Reimen mit Henri unterhält. Eine fantastische Idee des Autors.

Der Autor lässt seine Geschichte in der Zeit der Französischen Revolution spielen. Dabei schafft er es eine authentische Atmosphäre .
Das historische Geschehen wird wunderbar in die Geschichte integriert. Es ist praktisch Geschichtsunterricht der Extraklasse.

Die Gargoyles sind natürlich der Fantasie des Autors entsprungen. Sie leben in der Kathedrale Notre-Dame und sind mysteriösen Wasserspeier, die dem Adel mit ihren übernatürlichen Kräften uneingeschränkte Macht garantieren.
Diese fantastischen Wesen machen die Geschichte zu dieser grandiosen Geschichte.

Der Schreibstil von Greg Walters ist ist flüssig und gut verständlich. Er schafft Spannung und vermittelt einige Informationen von der Zeit der Französischen Revolution.

„Die Gargoyles von Notre Dame“ ist ein Fantasyroman mit historischem Zeitgeschehen und viel Spannung.
Die Geschichte begeistert nicht nur Liebhaber von Fantasyromanen.
Ich wate jetzt sehnsüchtig auf den 3. Band.

Die Gargoyles von Notre Dame

Greg Walters
Historische Fantasy
370Seiten
erschienen bei Greg Walters
Meine Bewertung:
5 von 5 Sternen

Vielen Dank an Greg Walters für das Rezensionsexemplar

Atemraubender Historischer Fantasyroman

Klappentext:
Die Kathedrale Notre-Dame de Paris, der aufregendste Ort der Welt. Nicht nur Gotteshaus, sondern auch Heimat der Gargoyles, jener mysteriösen Wasserspeier, die dem Adel mit ihren übernatürlichen Kräften uneingeschränkte Macht garantieren. Durch einen Unfall geschieht das Unmögliche: Einer der Gargoyles verbindet sich mit Henri, einem 22-jährigen Steinmetzlehrling. Eine Todsünde, da dies nur Angehörigen des Adels zusteht. Henri weiß nicht wie ihm geschieht, gejagt von der Obrigkeit und den anderen Gargoyles muss er fliehen. Als sich herumspricht, dass sich wider aller Tradition ein Mann des Volkes mit einem Gargoyle verbindet, hoffen die Bürger von Paris auf Veränderung. Die Rufe in den Straßen werden immer lauter: Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! Eine historisch-fantastische Geschichte im Umfeld der Französischen Revolution von Greg Walters, dem Autor der Feldscher Chroniken.

„Die Gargoyles von Notre Dame“ ist der erste Band einer Historischen Fantasy Trilogie von Greg Walters.
Auf dieses Buch bin ich während meiner Mithilfe in der Jury für den Selfpublisher Buchpreis gestoßen. Mit Recht hat Greg Walters es auf die Longlist geschafft und ich hoffe der Weg geht noch weiter.

Schon das Cover lässt Leser*innen nicht an dem Buch vorbeigehen ohne es in die Hand zu nehmen.
Der Inhalt ist dann noch um so interessanter und spannender.

In der Kathedrale Notre-Dame de Paris leben die Gargoyles, ihnen hat der Adel übernatürliche Kräfte und Macht zu verdanken.
Gargoyle Neiron verbindet sich mit Henri, einem 22-jährigen Steinmetzlehrling. Das ganze war ein Unfall. Doch ab diesem Zeitpunkt sind die anderen Gargoyles und auch die Obrigkeit hinter Henri her.

Greg Walters hat für seine Geschichte starke Charaktere erschaffen. Henri gefällt mir besonders gut. Er ist ein gutmütiger und freundlicher junger Mann. Ich habe ihn sofort liebgewonnen und ich denke, dass sehr viel Potential in ihm steckt. Auch der Gargoyle Neiron ist eine tolle Figur. Ich mag es wenn er sich in Reimen mit Henri unterhält. Eine fantastische Idee des Autors.

Der Autor lässt seine Geschichte in der Zeit kurz vor der Französischen Revolution spielen. Dabei schafft er es eine Atmosphäre zu schaffen in der deutlich die Unzufriedenheit des Volkes spürbar ist.

Der Schreibstil von Greg Walters ist ist flüssig und gut verständlich. Er schafft Spannung und vermittelt einige Informationen von der Zeit der Französischen Revolution.

„Die Gargoyles von Notre Dame“ ist ein Fantasyroman mit historischem Zeitgeschehen und viel Spannung.
Die Geschichte begeistert nicht nur Liebhaber von Fantasyromanen.